Der Arbeitsvertrag
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Arbeitsvertrag
Editors: Rehbinder, Manfred
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 82
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Wenn hier Lotmars Arbeitsvertrag, eine "Pioniertat der Rechtswissenschaft" (Hans Hattenhauer), vom Verlagshaus des Originals in einer Neuausgabe wieder vorgelegt wird, so geschieht dies in der Absicht, mit einer durchgreifend modernisierten Gestaltung diesem Klassiker der arbeitsrechtlichen Literatur wieder den Zugang zur aktuellen rechtswissenschaftlichen Diskussion zu eröffnen. Beabsichtigt ist mit anderen Worten die Vorlage eines Arbeitsmittels, das über den engen Kreis der Rechtshistoriker hinaus auch dem Dogmatiker des geltenden Rechts zur Verfügung steht, der willens ist, es im Sinne einer wissenschaftlichen Vertiefung zum Ausgangspunkt für seine Analysen des geltenden Rechts zu machen.Lotmars Arbeitsvertrag ist aber zugleich ein international herausragendes Beispiel für die praktische Leistungsfähigkeit der angewandten Rechtssoziologie, gekennzeichnet durch drei methodische Prinzipien, nämlich durch Rechtstatsachenforschung, durch die Trennung von Rechtsdogmatik und Rechtspolitik sowie durch eine kompensatorische Rechtsethik. Umfangmäßig übertrifft Lotmars Erhebung der Rechtstatsachen der Arbeitswelt die Arbeiten von Eugen Ehrlich und Arthur Nußbaum. Lotmars Beschränkung der Rechtsdogmatik auf die Sinnermittlung de lege lata und ihre Trennung von einer Redaktion des Rechts de lege ferenda, von Josef Kohler scharf kritisiert, von Max Weber hoch gelobt, läßt ihn in einer Fülle von Fragen zu Lösungen gelangen, die den Interessen der Arbeitnehmer völlig zuwiderlaufen. Rechtspolitisch hingegen vertritt Lotmar eine ethische Maxime, die dem Dogma von der Gleichwertigkeit von Kapital und Arbeit widerspricht, nämlich den Grundsatz: Arbeit ist höherwertiger als Kapital. Das hat ihm viel Kritik eingetragen, doch stand ihm hier der Vater der Rechtssoziologie, Eugen Ehrlich, zur Seite (näher dazu M. Rehbinder: Die Geburt des Arbeitsrechts aus dem Geiste der Rechtssoziologie, Festgabe Zivilrechtslehrer 1934/1935, hg. von W. Hadding, 1999).Aus dem Vorwort des Herausgebers
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort des Herausgebers | 17 | ||
Einleitung | 33 | ||
I. Anwendungsgebiet des Arbeitsvertrages | 33 | ||
II. Die rechtliche Eigenart des Arbeitsvertrages | 38 | ||
III. Der Arbeitsvertrag als Existenzgrundlage der Besitzlosen | 42 | ||
IV. Rechtswissenschaft und Rechtsquellen | 45 | ||
V. Notwendigkeit des Tatsachenstudiums | 56 | ||
VI. Plan der Untersuchung | 59 | ||
VII. Die Grundformen des Arbeitsvertrages | 64 | ||
VIII. Zeitlohnvertrag und Akkord | 64 | ||
IX. Leistungsstörungen bei unterschiedlichen Vertragstypen | 65 | ||
X. Einzelakkord und Gruppenakkord | 67 | ||
1. Abschnitt: Wesen, Typen und Grundformen | 69 | ||
1. Kapitel: Begriff und Terminologie | 69 | ||
I. Positive und negative Begriffsmerkmale | 69 | ||
II. Der Arbeitsvertrag als Vertrag | 70 | ||
III. Der Arbeitsvertrag als gegenseitiger Vertrag | 71 | ||
IV. Abgrenzung vom Gesellschaftsvertrag | 74 | ||
V. Abgrenzung vom Kauf | 78 | ||
VI. Abgrenzung von Miete und Pacht | 84 | ||
VII. Der Begriff «Arbeitsvertrag» | 90 | ||
VIII. Der Begriff «Arbeitsverhältnis» | 95 | ||
IX. Die Begriffe «Arbeitgeber» und «Arbeitnehmer» | 97 | ||
2. Kapitel: Arbeit | 106 | ||
I. Vereinbarung der Arbeit | 106 | ||
II. Arbeit als Hauptleistung im Arbeitsvertrag | 108 | ||
III. Definition der Arbeit als Gegenstand des Arbeitsvertrages | 110 | ||
IV. Motive der Arbeit | 112 | ||
V. Tätigkeit des Lehrlings | 117 | ||
VI. Arbeitsdefinition der Nationalökonomie | 119 | ||
VII. Arbeitsarten | 126 | ||
VIII. Arbeit und Arbeitsergebnis | 128 | ||
IX. Direktion der Arbeit | 131 | ||
X. Verrichter der Arbeit | 135 | ||
XI. Empfänger der Arbeit | 144 | ||
XII. Rechtswidrige und moralwidrige Arbeit | 148 | ||
3. Kapitel: Entgelt | 157 | ||
I. Bezeichnungen | 157 | ||
II. Vereinbarungen im Vollzug | 158 | ||
III. Stillschweigende Vereinbarung | 159 | ||
IV. Fehlen und Unvollständigkeit der Vereinbarung | 166 | ||
V. Entgelt kein Schadensersatz | 173 | ||
VI. Entgelt kein Auslagenersatz | 175 | ||
VII. Entgelt als Gegenleistung | 186 | ||
VIII. Entgelt keine Leibrente | 189 | ||
IX. Entgelt als Vermögensvorteil | 191 | ||
X. Arten des Entgelts | 194 | ||
XI. Umfang, Zeit, Empfänger und Entrichter des Entgelts | 202 | ||
XII. Ungültigkeit der Entgeltzusage | 208 | ||
4. Kapitel: Sachleistung neben Arbeit | 215 | ||
I. Absorption, Kumulation, Kombination | 215 | ||
II. Veräußerung und Gebrauchsüberlassung neben Arbeit | 217 | ||
III. Gesetzliche Fälle von Absorption | 222 | ||
IV. Gesetzlich nicht geregelte Fälle | 228 | ||
V. Folgerungen | 239 | ||
VI. Zusammentreffen von Arbeit und Gebrauchsüberlassung | 241 | ||
VII. Zusammentreffen von Arbeit und Veräußerung | 246 | ||
5. Kapitel: Unwesentlicher Inhalt: Herkunft des Inhalts, Verhältnis der Rechtsfolgen zum Inhalt | 257 | ||
I. Der unwesentliche Inhalt des Arbeitsvertrages | 257 | ||
II. Ausführungsbestimmungen | 258 | ||
III. Änderungsbestimmungen | 259 | ||
IV. Zusatzbestimmungen, insbesondere Vollmachtserteilungen | 260 | ||
V. Bestimmung durch die überwiegende Partei | 268 | ||
VI. Rechtsfolgen | 277 | ||
6. Kapitel: Eingehung | 287 | ||
I. Übersicht | 287 | ||
II. Schriftform | 288 | ||
III. Handlungsunfähigkeit einer Partei | 290 | ||
IV. Rechtsverhältnis als Hindernis der Eingehung | 296 | ||
V. Rechtspflicht zur Eingehung oder Nichteingehung | 301 | ||
7. Kapitel: Gesetzliche Typen | 307 | ||
I. Typenbildung | 307 | ||
II. Dienstvertrag | 308 | ||
III. Werkvertrag | 311 | ||
IV. Dienstvertrag und Werkvertrag über Geschäftsbesorgung | 317 | ||
V. Maklervertrag | 324 | ||
VI. Entgeltlicher Verwahrungsvertrag | 328 | ||
VII. Handlungsgehilfen und Handlungslehrlinge | 332 | ||
VIII. Verlagsvertrag | 339 | ||
IX. Gewerblicher Arbeitsvertrag | 341 | ||
X. Arbeitsvertrag mit dem Rechtsanwalt | 357 | ||
XI. Der Heuervertrag | 358 | ||
XII. Arbeitsverträge nach dem BiSchG | 360 | ||
XIII. Arbeitsverträge in der Flößerei | 361 | ||
XIV. Beförderung des Auswanderers | 364 | ||
XV. Arbeitsverträge der Post | 365 | ||
XVI. Arbeitsverträge bei der Eisenbahn | 366 | ||
XVII. Einteilung der Arbeitsverträge nach der Art der Arbeit? | 366 | ||
8. Kapitel: Grundformen | 372 | ||
I. Einteilung nach den Tatbeständen | 372 | ||
II. Zeitlohnvertrag und Akkord als Formen des Arbeitsvertrages | 375 | ||
III. Innere Form, Rolle der Zeit | 379 | ||
IV. Akkord und Zeitlohnvertrag als Grundformen des Arbeitsvertrages | 382 | ||
V. Tatbestände, nicht gesetzliche Typen als Ausgangspunkt | 385 | ||
2. Abschnitt: Zahlungszeit | 389 | ||
9. Kapitel: Begriff und Bedeutung | 389 | ||
I. Begriff, Zahlungsperiode | 389 | ||
II. Verhältnis zu Arbeitszeit, Vertragszeit, lohnmessendem Zeitabschnitt | 392 | ||
III. Zahlungszeit bei Akkord wie bei Zeitlohnvertrag | 397 | ||
IV. Ökonomische Bedeutung | 399 | ||
10. Kapitel: Regelung der Zahlungszeit | 405 | ||
I. Gesetzliche und private Regelung | 405 | ||
II. Fälligkeit mit ihren Folgen | 407 | ||
III. Gesetzliche Bestimmungen: Postnumeration mit Ausnahmen | 410 | ||
IV. Fälligkeit der Vergütung am Ende des Arbeitsverhältnisses | 413 | ||
11. Kapitel: Kreditierung | 417 | ||
I. Die Vorleistungspflicht des Arbeitnehmers | 417 | ||
II. Einschränkungen der Vorleistungspflicht | 419 | ||
III. Kreditierung der Vergütung durch den Arbeitnehmer | 420 | ||
IV. Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers | 423 | ||
V. Aufhebung der Vorleistungspflicht des Arbeitnehmers | 427 | ||
VI. Konkursprivileg des Arbeitnehmers | 428 | ||
VII. Pfandrecht des Arbeitnehmers | 429 | ||
VIII. Vorschuß- und Abschlagszahlung | 433 | ||
12. Kapitel: Aufrechnung | 442 | ||
I. Nachleistung als Deckung für die Arbeitsforderung | 442 | ||
II. Umfang der Aufrechnung gegen die Lohnforderung | 444 | ||
III. Aufrechnungsverbot in BGB 394 | 448 | ||
IV. Aufrechnungsverbot in GewO 115 I | 458 | ||
V. Aufrechnung gegen Vorschuß- und Abschlagszahlung? | 467 | ||
13. Kapitel: Zurückbehaltung | 470 | ||
I. Zurückbehaltung und Nachleistung | 470 | ||
II. Begriffliches Verhältnis zur Anfechtung | 472 | ||
III. Bedeutung bei gleichartiger Forderung des Arbeitgebers | 475 | ||
IV. Ausschluß wie bei der Aufrechnung | 477 | ||
14. Kapitel: Einbehaltung | 480 | ||
I. Sprachgebrauch | 480 | ||
II. Gesetzlich gewährte Einbehaltung | 481 | ||
III. Vertragsmäßiges Einbehaltungsrecht | 483 | ||
IV. Der Einbehaltungsvertrag | 485 | ||
V. Nur wegen nicht fälliger Forderung | 488 | ||
VI. Einbehaltungszwecke | 489 | ||
VII. Beschränkung durch GewO 119a | 493 | ||
VIII. Sinn von GewO 119a | 496 | ||
IX. Verhältnis zur Beschränkung von Aufrechnung und Zurückbehaltung | 498 | ||
15. Kapitel: Verwirkung | 501 | ||
I. Begriff | 501 | ||
II. Vergleich mit Aufrechnung, Zurück- und Einbehaltung | 502 | ||
III. Verwirkung als Privatstrafe | 505 | ||
IV. Einbehaltung als Kaution für den Fall der Verwirkung | 508 | ||
V. Beschränkung durch GewO 134 II | 510 | ||
VI. «Abzüge» | 514 | ||
3. Abschnitt: Arbeitszeit | 517 | ||
16. Kapitel: Begriff, Arten und Bedeutung | 517 | ||
I. Vergleich mit Zahlungszeit, lohnmessendem Zeitabschnitt und Vertragszeit | 517 | ||
II. Lieferzeit und Arbeitszeit i.e.S. | 520 | ||
III. Ökonomische und juristische Bedeutung | 523 | ||
17. Kapitel: Regelung | 525 | ||
I. Begriff | 525 | ||
II. Regelung im Gesetz, nach Gewohnheitsrecht und in der Arbeitsordnung | 529 | ||
III. Den Umständen zu entnehmende Regelung | 532 | ||
IV. Mittelbare Ordnung kraft Gesetzes oder Vertrages | 536 | ||
V. Totale und partielle, absolute und relative | 538 | ||
VI. Grade der Bestimmtheit | 540 | ||
18. Kapitel: Unterzeit und Überzeit | 548 | ||
I. Negative Nichteinhaltung der Arbeitszeit | 548 | ||
II. Positive Nichteinhaltung der Arbeitszeit | 550 | ||
III. Rechtliche Bedeutung der Überzeit | 557 | ||
4. Abschnitt: Vertragszeit | 559 | ||
19. Kapitel: Begriff, Verhältnis zu den Grundformen, Regelung | 559 | ||
I. Definition, Terminologie | 559 | ||
II. Verhältnis zu Zahlungszeit und Arbeitszeit | 561 | ||
III. Zu den Grundformen | 561 | ||
IV. Urheber der Bestimmung der Vertragszeit | 566 | ||
20. Kapitel: Anfang, Bestand, natürliche Begrenzung | 567 | ||
I. Suspensivbedingung, Anfangstermin | 567 | ||
II. Mangel der Vollwirksamkeit | 568 | ||
III. Kündigung vor Eintritt von Bedingung und Anfangstermin | 570 | ||
IV. Anfang von Vertragszeit | 573 | ||
V. Festsetzung auf Minimaldauer, Bestandssicherung | 574 | ||
VI. Endbestimmung und natürliche Begrenzung | 577 | ||
VII. Vertragliche Endbestimmung bei natürlicher Begrenzung | 582 | ||
VIII. Kündigung bei natürlicher Begrenzung | 584 | ||
IX. Umwandlung natürlicher Begrenzung in unbestimmte Vertragszeit | 589 | ||
21. Kapitel: Gesetzliche und vertragliche Endbestimmung | 590 | ||
I. Übersicht | 590 | ||
II. Gesetzliche Endbestimmung | 591 | ||
III. Vertragliche Endbestimmung | 592 | ||
IV. Bedeutung der Länge der vertragsmäßigen Zeit | 596 | ||
V. Erforderlichkeit der Kündigung bei vertraglicher Endbestimmung | 600 | ||
VI. Kündigungsmöglichkeit bei vertraglicher Endbestimmung | 606 | ||
22. Kapitel: Kündigung im allgemeinen | 614 | ||
I. Verhältnis zur vertraglichen Endbestimmung | 614 | ||
II. Terminologie | 615 | ||
III. Begriff, Legitimation des Kündigenden | 617 | ||
IV. Empfang | 619 | ||
V. Konversion einer ungültigen Kündigung | 621 | ||
VI. Widerruflichkeit der Kündigung | 625 | ||
VII. Bedingter Widerruf, bedingte Kündigung | 628 | ||
23. Kapitel: Befristete Kündigung | 635 | ||
I. Befristete Kündigung, Frist der Unkündbarkeit, Kündigungsbeschränkung | 635 | ||
II. Arten der Befristung | 637 | ||
III. Ursprung der Befristung | 638 | ||
IV. Gesetzliche Schranken privater Befristung | 641 | ||
V. Schranken privater Befristung in der GewO | 642 | ||
VI. Schranken in HGB 67–69 und GewO 133aa–133ac | 646 | ||
VII. Privatdisposition als Quelle der Befristung | 648 | ||
VIII. Vereinbarte Ersetzung unbefristeter Kündigung durch befristete | 652 | ||
IX. Einseitige Ersetzung unbefristeter Kündigung durch befristete | 654 | ||
24. Kapitel: Unbefristete Kündigung | 656 | ||
I. Allgemeine Vergleichung mit der befristeten | 656 | ||
II. Personen, Zeit, Voraussetzungen | 658 | ||
III. Änderung der persönlichen Zuständigkeit | 662 | ||
IV. Vereinbarung zeitlicher Schmälerung oder Erweiterung | 666 | ||
V. Vereinbarung sachlicher Beschränkung | 668 | ||
VI. Disposition über das sachlich beschränkte Kündigungsrecht | 671 | ||
VII. Zusatz zu speziellen Kündigungsgründen | 673 | ||
VIII. Unbefristete Kündigung unter gesetzlichen Voraussetzungen und privater Regelung | 678 | ||
IX. Unbefristete Kündigung aufgrund privater Regelung | 680 | ||
25. Kapitel: Rechtsfolgen der Beendigung | 690 | ||
I. Rechtliche Bedeutung der Beendigung im allgemeinen | 690 | ||
II. Aufhebung der Arbeits- und Vergütungspflicht | 691 | ||
III. Fälligkeit der Vergütung und des Auslagenersatzes | 695 | ||
IV. Schadensersatzpflicht bei unbefristeter Kündigung | 701 | ||
V. Beendigungsfolgen | 706 | ||
5. Abschnitt: Naturalvergütung | 709 | ||
26. Kapitel: Die Naturalvergütung in den Gesetzen | 709 | ||
I. Systematische Bedeutung und Verbreitung | 709 | ||
II. BGB: häusliche Gemeinschaft | 712 | ||
III. Rechtspflichten nach BGB 618 II | 719 | ||
IV. Handelsgesetzbuch | 722 | ||
V. Seemannsordnung | 724 | ||
VI. Nichterwähnung in GewO, BiSchG | 727 | ||
VII. Mängel der gesetzlichen Regelung; SeemO als Vorbild | 729 | ||
27. Kapitel: Abgrenzung | 731 | ||
I. Naturalleistung im allgemeinen | 731 | ||
II. Naturalleistungen an Erfüllungs Statt | 731 | ||
III. Naturalleistung zur Ermöglichung oder Förderung der Arbeit | 736 | ||
IV. Wohlfahrtseinrichtung | 740 | ||
V. Miete gegen Arbeit oder Arbeitsvertrag gegen Sachnutzung | 742 | ||
28. Kapitel: Konsumgüter | 745 | ||
I. Begriff und Erscheinungsformen | 745 | ||
II. Berufliche Ausbildung des Lehrlings | 749 | ||
III. Unterschiede bei den Naturalvergütungen | 751 | ||
29. Kapitel: Erwerbsgelegenheit | 755 | ||
I. Erwerb und Erwerbsgelegenheit | 755 | ||
II. Rolle des Arbeitgebers und Dritter | 756 | ||
III. Erwerbsgelegenheit als realisierbare, nicht konsumierbare Leistung | 758 | ||
IV. Gelderwerbsgelegenheit | 759 | ||
V. Gelegenheit zum Erwerb von Konsumgütern | 766 | ||
VI. Realisierung außerhalb des Vertragsvollzugs | 770 | ||
VII. Realisierung anläßlich des Vertragsvollzugs | 771 | ||
30. Kapitel: Verhältnis zu den Grundformen | 774 | ||
I. Kriterien | 774 | ||
II. Akkordlohn kombiniert mit nationalem Zeitlohn | 777 | ||
III. Historisches Verhältnis zum Zeitlohnvertrag | 779 | ||
31. Kapitel: Vergütungsrecht und Naturalvergütung | 781 | ||
I. Übersicht | 781 | ||
II. Zahlungszeit | 782 | ||
III. Herabsetzung und Teilung der Vergütung | 787 | ||
IV. Naturalvergütung und Kündigung | 788 | ||
32. Kapitel: Vergleichung von Geld- und Naturalvergütung | 792 | ||
I. «Patriarchalischer» Charakter der Naturalvergütung | 792 | ||
II. Quantitative Unbestimmtheit | 794 | ||
III. Qualitative Unbestimmtheit | 795 | ||
IV. Umsetzbarkeit | 801 | ||
V. Extraarbeit zur Realisierung der Erwerbsgelegenheit | 802 | ||
VI. Beschränkung der Freiheit des Arbeitnehmers durch Naturalvergütung | 804 | ||
VII. Verdrängung der Natural- durch Geldvergütung | 809 | ||
6. Abschnitt: Tarifvertrag | 815 | ||
33. Kapitel: Tatbestand | 815 | ||
I. Wesen, Zweck und Verbreitung der kollektiven Vertragschließung | 815 | ||
II. Inhalt des Tarifvertrages | 819 | ||
III. Form des Tarifvertrages | 824 | ||
IV. Abgrenzung des Tarifvertrages vom Arbeitsvertrag | 828 | ||
34. Kapitel: Rechtswirkung | 834 | ||
I. Gründe der Rechtswirkung | 834 | ||
II. Von den Parteien beabsichtigte Wirkung | 836 | ||
III. Ergänzende Rechtswirkungen | 839 | ||
IV. Rechtswirkung gegenüber individueller Abweichung | 841 | ||
35. Kapitel: Geltungsbereich | 849 | ||
I. Eigentümlichkeit des Geltungsbereichs beim Tarifvertrag | 849 | ||
II. Räumlicher Geltungsbereich | 850 | ||
III. Zeitlicher Geltungsbereich | 852 | ||
IV. Persönlicher Geltungsbereich | 856 | ||
7. Abschnitt: Zeitlohnvertrag | 861 | ||
36. Kapitel: Tatbestand | 861 | ||
I. Terminologie | 861 | ||
II. Zeitliche Bemessung des Entgelts als Vertragsbestandteil | 865 | ||
III. Lohnmessender Zeitabschnitt und Lohnsatz | 868 | ||
IV. Lohnmessender Zeitabschnitt | 873 | ||
V. Lohnmessender Zeitabschnitt nicht Abschnitt der Vertrags- oder der Arbeitszeit | 876 | ||
VI. Rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung der Länge des lohnmessenden Zeitabschnitts | 879 | ||
VII. Die Bestimmung der Länge des lohnmessenden Zeitabschnitts | 882 | ||
VIII. Lohnmessender Zeitabschnitt bei Verrichtung der Arbeit durch Gehilfen | 885 | ||
37. Kapitel: Rechtsfolgen | 891 | ||
I. Nichterwähnung der spezifischen Rechtswirksamheit des Zeitlohnvertrages in den Gesetzen | 891 | ||
II. Negative Rechtswirksamkeit: Ausschaltung der Arbeitswirkung | 892 | ||
III. Unabhängigkeit des Entgelts von der Arbeitswirkung | 894 | ||
IV. Die negative Rechtswirksamkeit als Ausfluß des Tatbestandes | 898 | ||
V. Die negative Rechtswirksamkeit in der Praxis | 900 | ||
VI. Die Kompensation der Einflußlosigkeit der Arbeitswirkung durch Aufsicht | 902 | ||
VII. Behandlung der Einflußlosigkeit der Arbeitswirkung durch die Gesetze | 910 | ||
VIII. «Feste Bezüge» | 915 | ||
IX. Negative Rechtswirksamkeit im Einklang mit BGB | 919 | ||
X. Angeblicher Wegfall der Lohnforderung wegen Unterwirkung | 923 | ||
XI. Literatur und Rechtsprechung zur negativen Rechtswirksamkeit | 927 | ||
XII. Rechtliche Reaktionen gegen Unterwirkung | 932 | ||
XIII. Positive Rechtsfolge: Lohnmessung nach Zeit | 943 | ||
XIV. Zeitgemäße Verkleinerung des Lohnsatzes | 947 | ||
XV. Teilung des Lohnsatzes mit Berücksichtigung der Arbeitszeit | 957 | ||
XVI. Scheinbare Ausnahmen von der Teilungsregel | 961 | ||
XVII. Zeitgemäße Vergrößerung des Lohnsatzes | 966 | ||
38. Kapitel: Unterzeit, vom Arbeitnehmer herrührend | 970 | ||
I. Allgemeines zur Unterzeit | 970 | ||
II. Unterlassung möglicher Arbeit | 975 | ||
III. Leistungsverzug des Arbeitnehmers | 980 | ||
IV. Reaktionen gegen den Verzug | 986 | ||
V. Ersatz des Verzugsschadens | 993 | ||
VI. Verzugsfolgen nach BGB 326 | 1004 | ||
VII. Unmöglichkeit der Arbeitsleistung infolge Verzugs | 1010 | ||
VIII. Einfacher Leistungsverzug: Nachfrist | 1013 | ||
IX. Fahrlässigkeit und Zufall während des Verzugs | 1014 | ||
X. Unterzeit durch Unmöglichkeit | 1016 | ||
XI. Persönliche Verhinderung an der Arbeitsleistung | 1019 | ||
XII. Persönliche Hindernisse im einzelnen | 1024 | ||
XIII. Verschuldete und unverschuldete persönliche Verhinderung | 1030 | ||
XIV. Rechtsfolgen der verschuldeten persönlichen Verhinderung | 1034 | ||
XV. Rechtsfolgen der unverschuldeten persönlichen Verhinderung | 1040 | ||
XVI. Stellung eines Ersatzmannes durch den persönlich verhinderten Arbeitnehmer | 1045 | ||
XVII. Gesetzliche Ausnahmen nach BGB 324 II | 1049 | ||
XVIII. Gesetzliche Ausnahme nach BGB 616 | 1051 | ||
XIX. Gesetzliche Ausnahme nach BGB 617 | 1067 | ||
XX. Gesetzliche Ausnahmen nach HGB und SeemO | 1070 | ||
XXI. Gesetzliche Ausnahme nach GewO 133c | 1073 | ||
XXII. Zwingender oder nicht zwingender Charakter der Ausnahmen | 1075 | ||
XXIII. Begründung des zwingenden Charakters der Ausnahmen | 1081 | ||
XXIV. Unmöglichkeit durch Einwirkung des Arbeitnehmers auf die Außenwelt | 1088 | ||
39. Kapitel: Unterzeit, vom Arbeitgeber herrührend | 1092 | ||
I. Das Interesse der Vertragsparteien an der Einhaltung der Arbeitszeit | 1092 | ||
II. Keine Unterzeit vom Arbeitgeber herrührend bei Bestimmung der Arbeitszeit durch ihn selbst | 1095 | ||
III. Fälle der vom Arbeitgeber verursachten Unmöglichkeit der Arbeit | 1098 | ||
IV. Fälle bei Möglichkeit der Arbeitsleistung | 1102 | ||
V. Rechtsfolgen im allgemeinen | 1110 | ||
VI. Rechtsfolgen bei Unmöglichkeit | 1113 | ||
VII. Natur der «Gegenleistung» aus BGB 324 I | 1117 | ||
VIII. Vom Arbeitgeber verursachte, nicht verschuldete Unmöglichkeit | 1124 | ||
IX. Unterlassung der Arbeit wegen rückständiger Leistung des Arbeitgebers | 1128 | ||
X. Der Tatbestand des Annahmeverzugs | 1130 | ||
XI. Das Tatbestandsmerkmal des Leistungsangebots | 1137 | ||
XII. Die Ausnahmetatbestände des Annahmeverzuges | 1141 | ||
XIII. Nicht durch Vorbehalt berechtigte Ablehnung der Arbeit | 1145 | ||
XIV. Ende des Annahmeverzugs | 1150 | ||
XV. Rechtsfolgen des Annahmeverzugs | 1152 | ||
XVI. Spezielle Rechtsfolgen bei Zeitlohnverträgen | 1154 | ||
XVII. Ausnahme von der Entgeltreduktion: BGB 615 | 1158 | ||
XVIII. Abweichende Regelungen | 1164 | ||
40. Kapitel: Unterzeit, von beiden Parteien herrührend | 1167 | ||
I. Einseitige und vereinbarte Unterzeit | 1167 | ||
II. Verhältnis zu Unmöglichkeit, Verschulden, Verzug | 1170 | ||
III. Pflicht zur Gewährung der Unterzeit | 1172 | ||
IV. Bestimmung des Endes der Unterzeit | 1178 | ||
V. Rechtsfolgen der Vereinbarung von Unterzeit | 1179 | ||
VI. Vergütungspflicht bei Naturallohn und Ersatznatur der Vergütung | 1189 | ||
41. Kapitel: Unterzeit, von keiner Partei herrührend | 1191 | ||
I. Unterteilung | 1191 | ||
II. Sachliche Unmöglichkeit | 1192 | ||
III. Rechtliche Unzulässig-keit | 1198 | ||
IV. Unterschiede der Fälle rechtlicher Unstatthaftigkeit | 1206 | ||
V. Rechtsfolgen: keine Nachleistungspflicht, Kündigungsrecht | 1208 | ||
VI. Rechtsfolgen: Lohnausfall | 1210 | ||
VII. Ausnahmen vom Lohnausfall | 1214 | ||
VIII. Lohnersatz und Anrechnungspflicht | 1221 | ||
42. Kapitel: Überzeit | 1223 | ||
I. Juristische Unterschiede von Über- und Unterzeit | 1223 | ||
II. Rechtswidrige Überzeit: strafrechtliche und zivilrechtliche Sanktionen | 1225 | ||
III. Ursprung rechtmäßiger Überarbeit | 1230 | ||
IV. Vereinbarte Überzeit | 1233 | ||
V. Rechtsfolgen rechtmäßiger Überzeit | 1238 | ||
VI. Nichtvergütung bei Überzeit | 1241 | ||
VII. Vergütung anderer Art oder nach anderem Lohnansatz | 1246 | ||
43. Kapitel: Komplizierter Zeitlohnvertrag | 1248 | ||
I. Übersicht | 1248 | ||
II. Progressiver und degressiver Zeitlohn | 1248 | ||
III. Lohnsatz nach Art oder Ort der Arbeit wechselnd | 1251 | ||
IV. Natural- oder beweglicher Geldlohn zugleich mit festem Geldlohn | 1253 | ||
V. Lohnsätze für längere und kürzere Zeitabschnitte | 1256 | ||
VI. Für längeren Zeitabschnitt verhältnismäßig kleinerer Lohnsatz | 1259 | ||
VII. Mehrere Lohnsätze für verschieden gelegene Arbeitszeiten | 1261 | ||
8. Abschnitt: Akkord | 1271 | ||
44. Kapitel: Tatbestand | 1271 | ||
I. Anwendungsgebiet | 1271 | ||
II. Terminologie der Gesetze | 1273 | ||
III. Zweierlei Gestaltung des Tatbestandes durch die Parteien | 1278 | ||
IV. Unmittelbarer und mittelbarer Arbeitserfolg | 1281 | ||
V. Wechsel des Arbeitserfolges bei gleicher Arbeitsart | 1283 | ||
VI. Beurkundung und generelle Festlegungen des Akkordes | 1285 | ||
VII. Lohnbestimmung und Lohnberechnung | 1288 | ||
VIII. Stillschweigende Vereinbarung von Akkordlohn | 1299 | ||
IX. Blinder Akkord | 1304 | ||
X. Einheitsakkord und Stücklohnakkord | 1309 | ||
XI. Isolierter Akkord und Serienakkord | 1314 | ||
XII. Ort der Arbeit | 1321 | ||
XIII. Akkord und Arbeitszeitbestimmung | 1330 | ||
XIV. Person des Akkordlohnarbeiters | 1333 | ||
XV. Gruppenakkord als Sondertatbestand | 1337 | ||
45. Kapitel: Gruppenakkord | 1338 | ||
I. Begriff, Erscheinungsformen und wirtschaftliche Bedeutung | 1338 | ||
II. Ursache oder Zweck | 1347 | ||
III. Zustandekommen und Teilnehmerzahl | 1353 | ||
IV. Innere Organisation | 1363 | ||
V. Rechtsfolgen für die Außenbeziehung zum Arbeitgeber | 1367 | ||
1. Entgeltleistung | 1368 | ||
2. Arbeitsleistung | 1373 | ||
3. Gemeinsames und besonderes Arbeitsverhältnis | 1380 | ||
VI. Rechtsbeziehungen im Innenverhältnis | 1385 | ||
1. Gesellschaftsvermögen | 1385 | ||
2. Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 1389 | ||
3. Folgen der Beendigung der Gesellschaft | 1391 | ||
VII. Lücken der Gesetzgebung | 1395 | ||
46. Kapitel: Rechtsfolgen | 1397 | ||
I. Unterschiede zum Zeitlohnvertrag | 1397 | ||
II. Negative Rechtsfolge | 1399 | ||
III. Positive Rechtsfolge | 1404 | ||
IV. Relative Entgeltvergrößerung bei Einheitsakkord | 1408 | ||
V. Lohninteresse an der Größe des Arbeitserfolges | 1412 | ||
a) Stückzahl und Stückzählung | 1413 | ||
b) Fernhaltung von Nebenarbeit | 1415 | ||
c) Verkürzung der relativen Arbeitszeit | 1417 | ||
d) Ungeregelte und übermäßige Arbeitszeit | 1421 | ||
e) Folgen der Arbeitshast | 1425 | ||
VI. Positive Rechtsfolge: Entgeltverkleinerung bei Effektverkleinerung | 1427 | ||
VII. Abbruch: Begriff und Ursachen | 1429 | ||
VIII. Abbruch: Entstehung des ganzen Lohnanspruchs als Ausnahme | 1435 | ||
IX. Abbruch: Minderung oder Versagung des Entgelts als Regel | 1438 | ||
X. Abbruch: Versagung des Entgelts | 1440 | ||
XI. Abbruch: Minderung des Entgelts | 1444 | ||
XII. Abbruch: Private Regelung des Entgeltanspruchs | 1449 | ||
XIII. Abbruch: Vergütung mangels ausdrücklicher Regelung | 1452 | ||
XIV. Abbruch: Bemessung der Entgeltleistung | 1456 | ||
47. Kapitel: Unterwirkung, vom Arbeitnehmer herrührend | 1460 | ||
I. Begriff der Unterwirkung | 1460 | ||
II. Einteilung der Unterwirkung | 1464 | ||
III. Private Reaktionen gegen Überschreitung der Lieferzeit | 1468 | ||
IV. Gesetzliche Reaktionen gegen Überschreitung der Lieferzeit, unabhängig vom Verschulden | 1470 | ||
V. Verschuldete Überschreitung der Lieferzeit | 1476 | ||
VI. Quantitative Unterwirkung ohne Bezug auf Lieferzeit | 1481 | ||
VII. Quantitative Unterwirkung: Lohnminderung | 1485 | ||
VIII. Quantitative Unterwirkung: übrige Rechtsfolgen | 1493 | ||
IX. Quantitative Unterwirkung: unverschuldete und verschuldete Unmöglichkeit | 1496 | ||
X. Qualitative Unterwirkung: Erscheinungsformen und Bedeutung | 1499 | ||
XI. Qualitative Unterwirkung: Interessenlage und private Regelung | 1507 | ||
XII. Qualitative Unterwirkung: gesetzliche Regelungen beim Werkvertrag | 1512 | ||
XIII. Qualitative Unterwirkung: gesetzliche Regelungen beim Dienstvertrag | 1518 | ||
XIV. Qualitative Unterwirkung: gesetzliche Regelung bei anderen Arbeitsverträgen | 1523 | ||
48. Kapitel: Unterwirkung, vom Arbeitgeber herrührend | 1536 | ||
I. Begriff und Einteilung | 1536 | ||
II. Nichtannahme der Leistung | 1538 | ||
III. Annahmeverzug durch unterlassene Mitwirkung | 1546 | ||
IV. Rechtsfolgen des qualifizierten Annahmeverzugs | 1550 | ||
V. Qualifizierter Annahmeverzug: Befreiung des Arbeitnehmers | 1556 | ||
VI. Qualifizierter Annahmeverzug: Kündigung | 1558 | ||
VII. Persönliche Verhinderung des Arbeitgebers | 1561 | ||
VIII. Eingriff des Arbeitgebers in den Akkordvollzug | 1563 | ||
IX. Mittelbar vom Arbeitgeber herrührende Unterwirkung | 1570 | ||
49. Kapitel: Unterwirkung, von beiden Parteien herrührend | 1573 | ||
I. Nicht verabredete und verabredete Unterwirkung | 1573 | ||
II. Direkt vereinbarte qualitative oder quantitative Unterwirkung | 1574 | ||
III. Vereinbarung von Unterzeit | 1576 | ||
IV. Rechtsfolgen der Vereinbarung von Unterzeit | 1578 | ||
V. Rechtsfolgen der quantitativen Unterwirkung | 1579 | ||
50. Kapitel: Unterwirkung, von keiner Partei herrührend | 1581 | ||
I. Arten | 1581 | ||
II. Rechtsfolgen im allgemeinen | 1584 | ||
III. Rechtsfolgen beim Dienstvertrag | 1585 | ||
IV. Rechtsfolgen beim Werkvertrag | 1588 | ||
V. Rechtsfolgen beim Verlagsvertrag | 1593 | ||
VI. Rechtsfolgen bei Sachtransportverträgen | 1595 | ||
VII. Rechtsfolgen bei Personentransportverträgen | 1596 | ||
51. Kapitel: Komplizierter Akkord | 1598 | ||
I. Erscheinungsformen | 1598 | ||
II. Mehrere Vergütungen für verschiedene Aufgaben | 1602 | ||
III. Mehrere Vergütungen für dieselbe Aufgabe | 1605 | ||
IV. Zeitersparnisprämie | 1607 | ||
V. Zwei Vergütungen nach der Größe des Erfolgs | 1609 | ||
VI. Degressive Vergütung | 1610 | ||
VII. Wechsel des Lohnsatzes innerhalb der Vertragszeit | 1612 | ||
VIII. Besonderer Lohn für Überzeitarbeit | 1613 | ||
9. Abschnitt: Kombination von Zeitlohnvertrag und Akkord | 1619 | ||
52. Kapitel: Abgrenzung | 1619 | ||
I. Keine dritte Grundform | 1619 | ||
II. Außerhalb des Vertrages bleibende Annäherung der Grundformen | 1622 | ||
III. Zeitlich bemessene Teilzahlungen beim Akkord | 1624 | ||
IV. Eintritt von Zeitlohn bei Störung des Akkordvollzugs | 1628 | ||
53. Kapitel: Tatbestand | 1630 | ||
I. Sukzessive Kombination | 1630 | ||
II. Alternative Kombination | 1635 | ||
1. Akkord mit Zeitlohngarantie | 1636 | ||
2. Zeitlohnvertrag mit Garantie eines Mindesterfolgs | 1640 | ||
III. Kumulative Kombination | 1643 | ||
1. Zeit- und Akkordlohn für dieselbe Arbeit | 1643 | ||
2. Akkordlohn mit Zuschlag von Zeitlohn | 1646 | ||
3. Kumulative Kombination für verschiedene Aufgaben | 1648 | ||
IV. Varietäten | 1650 | ||
54. Kapitel: Rechtsfolgen | 1651 | ||
I. Zwecke der Verbindung der Grundformen | 1651 | ||
II. Rechtsfolgen der sukzessiven Kombination | 1654 | ||
III. Rechtsfolgen der alternativen Kombination | 1657 | ||
1. Garantie des Zeitlohnes | 1657 | ||
2. Primärer Zeitlohn | 1662 | ||
IV. Rechtsfolgen der kumulativen Kombination | 1664 | ||
10. Abschnitt: Rechtsstellung der Grundformen und ihrer Kombination | 1667 | ||
55. Kapitel: Begriff und praktische Bedeutung | 1667 | ||
I. Aufgabe | 1667 | ||
II. Umfang der Aufgabe | 1668 | ||
III. Subsumtion unter Dienst- oder Werkvertrag | 1670 | ||
IV. Gesetzliche oder vertragliche Zuordnung | 1671 | ||
V. Unzulässigkeit der Subsumtion nach den Rechtsfolgen | 1674 | ||
VI. Subsumtion nach dem Tatbestand | 1678 | ||
VII. Vergleich der Rechtsfolgen von Dienst- und Werkvertrag | 1680 | ||
VIII. Dienst- und Werkvertrag: Gemeinsame Rechtsfolgen | 1699 | ||
IX. Dienst- und Werkvertrag: Bilanz der Unterschiede in den Rechtsfolgen | 1707 | ||
56. Kapitel: Rechtsstellung des Zeitlohnvertrages | 1709 | ||
I. Zeitlohnvertrag als Dienstvertrag | 1709 | ||
II. Möglichkeit und Notwendigkeit der Anwendung von Dienstvertragsrecht auf den Zeitlohnvertrag | 1713 | ||
III. Anerkennung in der Literatur | 1716 | ||
IV. Ausnahmslosigkeit der Regel | 1720 | ||
57. Kapitel: Rechtsstellung des Akkordes | 1723 | ||
I. Gebiet des Problems | 1723 | ||
II. Der Akkord als Werkvertrag nach BGB | 1724 | ||
III. Akkord als Dienstvertrag nach BGB | 1730 | ||
IV. Werkvertrag und Dienstvertragsakkord: Abgrenzungsversuche | 1733 | ||
V. Reichsgesetzlich unter Dienstvertragsrecht gestellte Akkorde | 1743 | ||
VI. Leistungsfähigkeit der Regel über die Rechtsstellung des Akkordes | 1751 | ||
58. Kapitel: Rechtsstellung der Kombination | 1759 | ||
I. Ortung des Problems | 1759 | ||
II. Rechtsstellung der sukzessiven Kombination | 1761 | ||
III. Rechtsstellung der alternativen Kombination | 1762 | ||
IV. Rechtsstellung der kumulativen Kombination | 1763 | ||
59. Kapitel: Locatio conductio operarum und operis | 1768 | ||
I. Gleichsetzung mit Dienst- und Werkvertrag des BGB | 1768 | ||
II. Locatio operarum | 1769 | ||
III. Locatio operis | 1776 | ||
IV. Inkongruenz der römischen Vertragstypen mit denen des BGB | 1784 | ||
Sachwortverzeichnis | 1787 |