Menu Expand

Cite BOOK

Style

Becker, A. (1996). Der Tatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit. Überlegungen zur Problematik eines völkerrechtlichen Strafrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48731-8
Becker, Astrid. Der Tatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit: Überlegungen zur Problematik eines völkerrechtlichen Strafrechts. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48731-8
Becker, A (1996): Der Tatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit: Überlegungen zur Problematik eines völkerrechtlichen Strafrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48731-8

Format

Der Tatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit

Überlegungen zur Problematik eines völkerrechtlichen Strafrechts

Becker, Astrid

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 126

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
A. Geschichte des Völkerrechts und des völkerrechtlichen Strafrechts 12
I. Die Steinzeit 13
II. Das Altertum 13
1. Vorderer Orient 14
2. Griechische Stadtstaaten 15
3. Frühe und mittlere römische Republik 17
III. Das Mittelalter 18
IV. Spanisches Zeitalter (1494–1648) 20
V. Französisches Zeitalter (1648–1815) 24
VI. Englisches Zeitalter (1815–1919) 27
VII. Völkerrechtsordnung der Zwischenkriegszeit (1919–1939) 30
1. Völkerrechtliche Entwicklung 30
2. Entwicklung des völkerrechtlichen Strafrechts 33
VIII. Die Entwicklung nach 1945 35
1. Völkerrechtliche Entwicklung 35
2. Entwicklung des völkerrechtlichen Strafrechts 39
B. Formelle Begriffsbestimmung des völkerrechtlichen Strafrechts und materielle Abgrenzung 45
I. Formeller Begriff des völkerrechtlichen Strafrechts 45
1. Umfang 46
2. Bezeichnung 48
II. Abgrenzung des völkerrechtlichen Strafrechts von internationalen Verbrechen, Weltverbrechen, dem Strafrecht supranationaler Gemeinschaften sowie völkerrechtlichen Delikten 50
1. Internationales Strafrecht 51
2. Weltverbrechen 52
a) Verträge 53
b) Völkergewohnheitsrecht 53
3. Strafrecht der supranationalen Gemeinschaften 54
4. Völkerrechtliches Delikt 56
C. Quellen des völkerrechtlichen Strafrechts 59
I. Begriff der Quelle 60
II. Die verschiedenen Quellen 61
1. Verträge 62
2. Völkergewohnheitsrecht 63
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze 67
4. Weitere Quellen 69
III. Quellen der Normierung des Tatbestandes des Verbrechens gegen die Menschlichkeit 71
D. Adressaten völkerrechtlicher Strafnormen 79
I. Staaten als mögliche Adressaten völkerrechtlicher Strafnormen 79
1. Strafzweck 80
2. Entsprechende Regelungen im Völkerrecht 84
3. Entsprechende Heranziehung von Regelungen des innerstaatlichen Strafrechts 87
II. Natürliche Personen als mögliche Adressaten 91
1. Völkerrechtliche Rechte von Individuen 94
2. Völkerrechtliche Pflichten von Individuen 96
3. Unterscheidung zwischen Privatpersonen und Staatsorganen 98
a) Privatpersonen 98
b) Handlungen staatlicher Organe 99
E. Kodifikation und Vorrangfrage 102
I. Kodifikation 102
II. Vorrangfrage 106
F. Der Tatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit 113
I. Bedeutung des Wortes “humanity” 113
II. Menschenrechte aus der Sicht verschiedener Kulturkreise 118
1. Begründung und Umfang der Menschenrechte im westlich-europäisch geprägten Kulturkreis 121
a) Demokratien westlicher Prägung 121
b) Lateinamerika 124
c) Die ehemaligen Ostblockstaaten 126
d) Zwischenergebnis 128
2. Begründung und Umfang der Menschenrechte in islamisch geprägten Ländern 128
3. Begründung und Umfang der Menschenrechte im asiatischen Kulturkreis 131
a) Der Hinduismus (Indien) 131
b) Der Buddhismus 135
c) Der Konfuzianismus (China) 137
d) Der Shintoismus (Japan) 138
4. Begründung und Umfang der Menschenrechte in Afrika 140
5. Ergebnis 142
III. Versuch der Herausarbeitung von allgemeinen Kriterien für das “Verbrechen gegen die Menschlichkeit” 148
1. Einleitung 148
2. Der “internationale Herrschaftswille” – ein geeigneter Anknüpfungspunkt für das Menschlichkeitsverbrechen? 150
3. Versuch der Herausarbeitung des “internationalen Elementes” 154
IV. Materieller Umfang des Verbrechens gegen die Menschlichkeit sowie Versuch einer Kodifikation 167
1. Einleitung 167
2. Verhältnis zwischen völkerrechtlicher Wertordnung und den Wertordnungen der verschiedenen Kulturkreise 169
3. Grundsätzliche Möglichkeiten einer Kodifikation 171
a) Regionale Kodifikationen 172
b) Globale Formulierung 174
c) Rahmenerklärung 175
4. Materieller Umfang des Verbrechens gegen die Menschlichkeit 176
a) Willkürliche Tötung und Völkermord 179
b) Unmenschliche Behandlung 185
c) Folter 188
d) Sklaverei und sklavereiähnliche Praktiken 191
e) Deportation 200
f) Diskriminierung und Apartheid 206
g) Willkürliche Verfolgung und Verhaftung 210
5. Eigener Entwurf 214
G. Zusammenfassung und Ausblick 219
I. Zusammenfassung 219
II. Ausblick 223
Anhang 1: Dokumente zur Einleitung 226
Anhang 2: Dokumente zur Geschichte 232
Anhang 3: Dokumente zu den Quellen 243
Anhang 4: Dokumente zum Hauptteil 256
Literaturverzeichnis 296
Sachregister 313