Der Tatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Becker, A. (1996). Der Tatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit. Überlegungen zur Problematik eines völkerrechtlichen Strafrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48731-8
Becker, Astrid. Der Tatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit: Überlegungen zur Problematik eines völkerrechtlichen Strafrechts. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48731-8
Becker, A (1996): Der Tatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit: Überlegungen zur Problematik eines völkerrechtlichen Strafrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48731-8
Format
Der Tatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit
Überlegungen zur Problematik eines völkerrechtlichen Strafrechts
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 126
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
A. Geschichte des Völkerrechts und des völkerrechtlichen Strafrechts | 12 | ||
I. Die Steinzeit | 13 | ||
II. Das Altertum | 13 | ||
1. Vorderer Orient | 14 | ||
2. Griechische Stadtstaaten | 15 | ||
3. Frühe und mittlere römische Republik | 17 | ||
III. Das Mittelalter | 18 | ||
IV. Spanisches Zeitalter (1494–1648) | 20 | ||
V. Französisches Zeitalter (1648–1815) | 24 | ||
VI. Englisches Zeitalter (1815–1919) | 27 | ||
VII. Völkerrechtsordnung der Zwischenkriegszeit (1919–1939) | 30 | ||
1. Völkerrechtliche Entwicklung | 30 | ||
2. Entwicklung des völkerrechtlichen Strafrechts | 33 | ||
VIII. Die Entwicklung nach 1945 | 35 | ||
1. Völkerrechtliche Entwicklung | 35 | ||
2. Entwicklung des völkerrechtlichen Strafrechts | 39 | ||
B. Formelle Begriffsbestimmung des völkerrechtlichen Strafrechts und materielle Abgrenzung | 45 | ||
I. Formeller Begriff des völkerrechtlichen Strafrechts | 45 | ||
1. Umfang | 46 | ||
2. Bezeichnung | 48 | ||
II. Abgrenzung des völkerrechtlichen Strafrechts von internationalen Verbrechen, Weltverbrechen, dem Strafrecht supranationaler Gemeinschaften sowie völkerrechtlichen Delikten | 50 | ||
1. Internationales Strafrecht | 51 | ||
2. Weltverbrechen | 52 | ||
a) Verträge | 53 | ||
b) Völkergewohnheitsrecht | 53 | ||
3. Strafrecht der supranationalen Gemeinschaften | 54 | ||
4. Völkerrechtliches Delikt | 56 | ||
C. Quellen des völkerrechtlichen Strafrechts | 59 | ||
I. Begriff der Quelle | 60 | ||
II. Die verschiedenen Quellen | 61 | ||
1. Verträge | 62 | ||
2. Völkergewohnheitsrecht | 63 | ||
3. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 67 | ||
4. Weitere Quellen | 69 | ||
III. Quellen der Normierung des Tatbestandes des Verbrechens gegen die Menschlichkeit | 71 | ||
D. Adressaten völkerrechtlicher Strafnormen | 79 | ||
I. Staaten als mögliche Adressaten völkerrechtlicher Strafnormen | 79 | ||
1. Strafzweck | 80 | ||
2. Entsprechende Regelungen im Völkerrecht | 84 | ||
3. Entsprechende Heranziehung von Regelungen des innerstaatlichen Strafrechts | 87 | ||
II. Natürliche Personen als mögliche Adressaten | 91 | ||
1. Völkerrechtliche Rechte von Individuen | 94 | ||
2. Völkerrechtliche Pflichten von Individuen | 96 | ||
3. Unterscheidung zwischen Privatpersonen und Staatsorganen | 98 | ||
a) Privatpersonen | 98 | ||
b) Handlungen staatlicher Organe | 99 | ||
E. Kodifikation und Vorrangfrage | 102 | ||
I. Kodifikation | 102 | ||
II. Vorrangfrage | 106 | ||
F. Der Tatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit | 113 | ||
I. Bedeutung des Wortes “humanity” | 113 | ||
II. Menschenrechte aus der Sicht verschiedener Kulturkreise | 118 | ||
1. Begründung und Umfang der Menschenrechte im westlich-europäisch geprägten Kulturkreis | 121 | ||
a) Demokratien westlicher Prägung | 121 | ||
b) Lateinamerika | 124 | ||
c) Die ehemaligen Ostblockstaaten | 126 | ||
d) Zwischenergebnis | 128 | ||
2. Begründung und Umfang der Menschenrechte in islamisch geprägten Ländern | 128 | ||
3. Begründung und Umfang der Menschenrechte im asiatischen Kulturkreis | 131 | ||
a) Der Hinduismus (Indien) | 131 | ||
b) Der Buddhismus | 135 | ||
c) Der Konfuzianismus (China) | 137 | ||
d) Der Shintoismus (Japan) | 138 | ||
4. Begründung und Umfang der Menschenrechte in Afrika | 140 | ||
5. Ergebnis | 142 | ||
III. Versuch der Herausarbeitung von allgemeinen Kriterien für das “Verbrechen gegen die Menschlichkeit” | 148 | ||
1. Einleitung | 148 | ||
2. Der “internationale Herrschaftswille” – ein geeigneter Anknüpfungspunkt für das Menschlichkeitsverbrechen? | 150 | ||
3. Versuch der Herausarbeitung des “internationalen Elementes” | 154 | ||
IV. Materieller Umfang des Verbrechens gegen die Menschlichkeit sowie Versuch einer Kodifikation | 167 | ||
1. Einleitung | 167 | ||
2. Verhältnis zwischen völkerrechtlicher Wertordnung und den Wertordnungen der verschiedenen Kulturkreise | 169 | ||
3. Grundsätzliche Möglichkeiten einer Kodifikation | 171 | ||
a) Regionale Kodifikationen | 172 | ||
b) Globale Formulierung | 174 | ||
c) Rahmenerklärung | 175 | ||
4. Materieller Umfang des Verbrechens gegen die Menschlichkeit | 176 | ||
a) Willkürliche Tötung und Völkermord | 179 | ||
b) Unmenschliche Behandlung | 185 | ||
c) Folter | 188 | ||
d) Sklaverei und sklavereiähnliche Praktiken | 191 | ||
e) Deportation | 200 | ||
f) Diskriminierung und Apartheid | 206 | ||
g) Willkürliche Verfolgung und Verhaftung | 210 | ||
5. Eigener Entwurf | 214 | ||
G. Zusammenfassung und Ausblick | 219 | ||
I. Zusammenfassung | 219 | ||
II. Ausblick | 223 | ||
Anhang 1: Dokumente zur Einleitung | 226 | ||
Anhang 2: Dokumente zur Geschichte | 232 | ||
Anhang 3: Dokumente zu den Quellen | 243 | ||
Anhang 4: Dokumente zum Hauptteil | 256 | ||
Literaturverzeichnis | 296 | ||
Sachregister | 313 |