Menu Expand

Recht und Rechtsleben in der sozialen Demokratie

Cite BOOK

Style

Ballerstedt, K., Friesenhahn, E., Nell-Breuning, O. (Eds.) (1969). Recht und Rechtsleben in der sozialen Demokratie. Festgabe für Otto Kunze zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42118-3
Ballerstedt, Kurt; Friesenhahn, Ernst and Nell-Breuning, Oswald von. Recht und Rechtsleben in der sozialen Demokratie: Festgabe für Otto Kunze zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42118-3
Ballerstedt, K, Friesenhahn, E, Nell-Breuning, O (eds.) (1969): Recht und Rechtsleben in der sozialen Demokratie: Festgabe für Otto Kunze zum 65. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42118-3

Format

Recht und Rechtsleben in der sozialen Demokratie

Festgabe für Otto Kunze zum 65. Geburtstag

Editors: Ballerstedt, Kurt | Friesenhahn, Ernst | Nell-Breuning, Oswald von

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Zum Geleit V
Inhaltsverzeichnis VII
Demokratie 1
Gustav Heinemann: Richterwahlausschuß und ehrenamtliche Richter 3
1. Fragestellung 3
2. Wortauslegung der Verfassung 5
3. Systematische Argumente 6
4. Teleologische Gesichtspunkte der Richterwahl 8
5. Entstehungsgeschichte des Richterwahlprinzips 13
6. Praktikabilität einer Wahl der ehrenamtlichen Richter 15
7. Normativwirkung der Staatspraxis 18
Ernst Friesenhahn: Die Pressefreiheit im Grundrechtssystem des Grundgesetzes. Ein Diskussionsbeitrag 21
I. 21
II. 22
III. 23
IV. 24
V. 34
Kurt Ballerstedt: Privatrecht und Politik. Zur Frage der politischen Bildung der Juristen 39
I. 39
II. 44
III. 52
IV. 59
Ludwig Preller: Die Gesellschaft, in der wir leben 65
I. Die Lage 65
II. Demokratie 67
III. Herrschende und Beherrschte 71
IV. Parteien 72
V. Außerparlamentarische Opposition 73
VI. Rätesystem 74
VII. Was ist zu tun? 74
Willi Brundert: Kommunale Selbstverwaltung als älteste Form bürgerschaftlicher Mitbestimmung 77
1. Die Aktualität der Mitbestimmung 77
2. Die Wurzeln des kommunalen Selbstverwaltungsrechts 79
3. Der Begriff der kommunalen Selbstverwaltung 83
4. Die kommunale Selbstverwaltung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 84
5. Die Regelung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts in der modernen Staatsordnung 86
6. Die Vielfältigkeit der Gemeindeverfassungen in der Bundesrepublik 87
7. Die Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung für die moderne Gesellschaft 89
Unternehmen 93
Robert Fischer: Zur Methode revisionsrichterlicher Rechtsprechung auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts dargestellt an Hand der Rechtsprechung zu den Stimmrechtsbindungsverträgen 95
I. 95
II. 98
III. 104
IV. 107
Karl Hax: Betriebswirtschaftliche Deutung der Begriffe „Betrieb“ und „Unternehmung“ 109
I. Fragestellungen der Rechtswissenschaft 109
II. Betrieb und Unternehmung in der Betriebswirtschaftslehre 111
1. Ableitung des Betriebsbegriffes aus der Organisationslehre 112
2. Die Genesis des Unternehmensbegriffes 114
3. Betrieb und Unternehmung in der modernen Unternehmenstheorie 116
a) Funktionale Betrachtungsweise 116
b) Institutionale Betrachtungsweise 119
III. Schlußfolgerungen für das Betriebs- und das Unternehmensverfassungsrecht 124
Konrad Duden: Über Unternehmensziele 127
Oswald v. Nell-Breuning: Rechtsformzwang für Großunternehmen? 143
Unternehmer und Unternehmen 143
Ernst Geßler: Faktische Konzerne? 159
Hans Würdinger: Der Begriff Unternehmen im Aktiengesetz 177
I. 177
II. 178
III. 181
Wolfgang Schilling: Rechtspolitische Gedanken zur GmbH & Co 189
I. 190
II. 194
III. 198
IV. 201
V. 202
Anhang 205
§ 1 205
§ 2 206
§ 3 206
§ 4 206
§ 5 206
§ 6 206
§ 7 206
§ 8 207
Reinhard Goerdeler: Probleme bei Unternehmensträger-Stiftungen 209
1. Einleitung 209
2. Die grundsätzliche Frage nach der Zulässigkeit 209
3. Theorie und Praxis 211
4. Die Stiftung als Träger von Vermögen, insbesondere von Unternehmen 213
5. Die Stiftung als Unternehmen im Gesellschaftsrecht 216
6. Die Unternehmensträger-Stiftung im Steuerrecht 220
Abschließende Bemerkung 222
Arbeitsrecht 223
Wilhelm Herschel: Die typologische Methode und das Arbeitsrecht 225
1. Der Typus 229
2. Typen im Arbeitsrecht 237
Gerhard Müller: Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Anfechtung der Betriebsratswahl 243
1. Fehlerhaftigkeit der Wahl 243
2. Wahlanfechtungsverfahren 244
a) Anfechtungsantrag 244
b) Amtsermittlungsgrundsatz 246
c) Anfechtungsberechtigte 249
d) Anfechtungsfrist 250
e) Anfechtungsgründe 250
aa) Wahlverfahren 251
bb) Beeinträchtigung des Wahlrechts 258
f) Kausalität 259
3. Wahlnichtigkeit 262
a) Materielles Recht 262
b) Verfahren 264
4. Ergebnis 264
Adolf Arndt: Thesen zu Artikel 9 Absatz 3 GG 265
2 265
3 265
4 265
5 265
6 266
7 266
8 266
9 266
10 267
11 267
12 267
Wilhelm Reuß: Koalitionseigenschaft und Tariffähigkeit. Zu einigen kontroversen Grundfragen 269
I. Der Koalitionsbegriff 269
II. Notwendige Voraussetzungen für die Koalitionseigenschaft 272
III. Die verschiedenen Arten von Koalitionen 276
IV. Die Tariffähigkeit 278
Marie-Luise Hilger: Anrechnungs- und Begrenzungsklauseln in betrieblichen Ruhegeldregelungen 291
I. 291
II. 292
III. 293
IV. 295
V. 298
Otto Kunze: Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen 303
I. Selbständige Veröffentlichungen 303
II. Beiträge zu Festschriften und anderen Sammelwerken 303
III. Aufsätze und Referate 303
IV. Kommissionsberichte, die Dr. Kunze erstattet oder mitverfaßt hat 305
V. Rezensionen 306