Recht und Rechtsleben in der sozialen Demokratie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht und Rechtsleben in der sozialen Demokratie
Festgabe für Otto Kunze zum 65. Geburtstag
Editors: Ballerstedt, Kurt | Friesenhahn, Ernst | Nell-Breuning, Oswald von
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleit | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Demokratie | 1 | ||
Gustav Heinemann: Richterwahlausschuß und ehrenamtliche Richter | 3 | ||
1. Fragestellung | 3 | ||
2. Wortauslegung der Verfassung | 5 | ||
3. Systematische Argumente | 6 | ||
4. Teleologische Gesichtspunkte der Richterwahl | 8 | ||
5. Entstehungsgeschichte des Richterwahlprinzips | 13 | ||
6. Praktikabilität einer Wahl der ehrenamtlichen Richter | 15 | ||
7. Normativwirkung der Staatspraxis | 18 | ||
Ernst Friesenhahn: Die Pressefreiheit im Grundrechtssystem des Grundgesetzes. Ein Diskussionsbeitrag | 21 | ||
I. | 21 | ||
II. | 22 | ||
III. | 23 | ||
IV. | 24 | ||
V. | 34 | ||
Kurt Ballerstedt: Privatrecht und Politik. Zur Frage der politischen Bildung der Juristen | 39 | ||
I. | 39 | ||
II. | 44 | ||
III. | 52 | ||
IV. | 59 | ||
Ludwig Preller: Die Gesellschaft, in der wir leben | 65 | ||
I. Die Lage | 65 | ||
II. Demokratie | 67 | ||
III. Herrschende und Beherrschte | 71 | ||
IV. Parteien | 72 | ||
V. Außerparlamentarische Opposition | 73 | ||
VI. Rätesystem | 74 | ||
VII. Was ist zu tun? | 74 | ||
Willi Brundert: Kommunale Selbstverwaltung als älteste Form bürgerschaftlicher Mitbestimmung | 77 | ||
1. Die Aktualität der Mitbestimmung | 77 | ||
2. Die Wurzeln des kommunalen Selbstverwaltungsrechts | 79 | ||
3. Der Begriff der kommunalen Selbstverwaltung | 83 | ||
4. Die kommunale Selbstverwaltung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 84 | ||
5. Die Regelung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts in der modernen Staatsordnung | 86 | ||
6. Die Vielfältigkeit der Gemeindeverfassungen in der Bundesrepublik | 87 | ||
7. Die Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung für die moderne Gesellschaft | 89 | ||
Unternehmen | 93 | ||
Robert Fischer: Zur Methode revisionsrichterlicher Rechtsprechung auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts dargestellt an Hand der Rechtsprechung zu den Stimmrechtsbindungsverträgen | 95 | ||
I. | 95 | ||
II. | 98 | ||
III. | 104 | ||
IV. | 107 | ||
Karl Hax: Betriebswirtschaftliche Deutung der Begriffe „Betrieb“ und „Unternehmung“ | 109 | ||
I. Fragestellungen der Rechtswissenschaft | 109 | ||
II. Betrieb und Unternehmung in der Betriebswirtschaftslehre | 111 | ||
1. Ableitung des Betriebsbegriffes aus der Organisationslehre | 112 | ||
2. Die Genesis des Unternehmensbegriffes | 114 | ||
3. Betrieb und Unternehmung in der modernen Unternehmenstheorie | 116 | ||
a) Funktionale Betrachtungsweise | 116 | ||
b) Institutionale Betrachtungsweise | 119 | ||
III. Schlußfolgerungen für das Betriebs- und das Unternehmensverfassungsrecht | 124 | ||
Konrad Duden: Über Unternehmensziele | 127 | ||
Oswald v. Nell-Breuning: Rechtsformzwang für Großunternehmen? | 143 | ||
Unternehmer und Unternehmen | 143 | ||
Ernst Geßler: Faktische Konzerne? | 159 | ||
Hans Würdinger: Der Begriff Unternehmen im Aktiengesetz | 177 | ||
I. | 177 | ||
II. | 178 | ||
III. | 181 | ||
Wolfgang Schilling: Rechtspolitische Gedanken zur GmbH & Co | 189 | ||
I. | 190 | ||
II. | 194 | ||
III. | 198 | ||
IV. | 201 | ||
V. | 202 | ||
Anhang | 205 | ||
§ 1 | 205 | ||
§ 2 | 206 | ||
§ 3 | 206 | ||
§ 4 | 206 | ||
§ 5 | 206 | ||
§ 6 | 206 | ||
§ 7 | 206 | ||
§ 8 | 207 | ||
Reinhard Goerdeler: Probleme bei Unternehmensträger-Stiftungen | 209 | ||
1. Einleitung | 209 | ||
2. Die grundsätzliche Frage nach der Zulässigkeit | 209 | ||
3. Theorie und Praxis | 211 | ||
4. Die Stiftung als Träger von Vermögen, insbesondere von Unternehmen | 213 | ||
5. Die Stiftung als Unternehmen im Gesellschaftsrecht | 216 | ||
6. Die Unternehmensträger-Stiftung im Steuerrecht | 220 | ||
Abschließende Bemerkung | 222 | ||
Arbeitsrecht | 223 | ||
Wilhelm Herschel: Die typologische Methode und das Arbeitsrecht | 225 | ||
1. Der Typus | 229 | ||
2. Typen im Arbeitsrecht | 237 | ||
Gerhard Müller: Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Anfechtung der Betriebsratswahl | 243 | ||
1. Fehlerhaftigkeit der Wahl | 243 | ||
2. Wahlanfechtungsverfahren | 244 | ||
a) Anfechtungsantrag | 244 | ||
b) Amtsermittlungsgrundsatz | 246 | ||
c) Anfechtungsberechtigte | 249 | ||
d) Anfechtungsfrist | 250 | ||
e) Anfechtungsgründe | 250 | ||
aa) Wahlverfahren | 251 | ||
bb) Beeinträchtigung des Wahlrechts | 258 | ||
f) Kausalität | 259 | ||
3. Wahlnichtigkeit | 262 | ||
a) Materielles Recht | 262 | ||
b) Verfahren | 264 | ||
4. Ergebnis | 264 | ||
Adolf Arndt: Thesen zu Artikel 9 Absatz 3 GG | 265 | ||
2 | 265 | ||
3 | 265 | ||
4 | 265 | ||
5 | 265 | ||
6 | 266 | ||
7 | 266 | ||
8 | 266 | ||
9 | 266 | ||
10 | 267 | ||
11 | 267 | ||
12 | 267 | ||
Wilhelm Reuß: Koalitionseigenschaft und Tariffähigkeit. Zu einigen kontroversen Grundfragen | 269 | ||
I. Der Koalitionsbegriff | 269 | ||
II. Notwendige Voraussetzungen für die Koalitionseigenschaft | 272 | ||
III. Die verschiedenen Arten von Koalitionen | 276 | ||
IV. Die Tariffähigkeit | 278 | ||
Marie-Luise Hilger: Anrechnungs- und Begrenzungsklauseln in betrieblichen Ruhegeldregelungen | 291 | ||
I. | 291 | ||
II. | 292 | ||
III. | 293 | ||
IV. | 295 | ||
V. | 298 | ||
Otto Kunze: Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen | 303 | ||
I. Selbständige Veröffentlichungen | 303 | ||
II. Beiträge zu Festschriften und anderen Sammelwerken | 303 | ||
III. Aufsätze und Referate | 303 | ||
IV. Kommissionsberichte, die Dr. Kunze erstattet oder mitverfaßt hat | 305 | ||
V. Rezensionen | 306 |