Die erbrechtliche Position des Ehegatten im Scheidungsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Wirtz, W. (2003). Die erbrechtliche Position des Ehegatten im Scheidungsverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51038-2
Wirtz, Wilm Bodo. Die erbrechtliche Position des Ehegatten im Scheidungsverfahren. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51038-2
Wirtz, W (2003): Die erbrechtliche Position des Ehegatten im Scheidungsverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51038-2
Format
Die erbrechtliche Position des Ehegatten im Scheidungsverfahren
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 280
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Α. Einleitung | 21 | ||
I. Der Gegenstand der Betrachtung | 21 | ||
II. Der Verlauf der Darstellung | 22 | ||
B. Die erbrechtliche Position des Ehegatten | 23 | ||
I. Das gesetzliche Ehegattenerbrecht | 23 | ||
1. Die gesetzliche Erbfolge | 23 | ||
2. Der Inhalt des gesetzlichen Ehegattenerbrechtes | 24 | ||
a) Der Anteil am Nachlass | 24 | ||
b) Der Einfluß des Güterstandes | 26 | ||
aa) Die Zugewinngemeinschaft | 26 | ||
(1) Das Entfallen des Zugewinnausgleiches | 27 | ||
(2) Die entsprechende Anwendung der Vorschriften über den Zugewinnausgleich | 28 | ||
(3) Stellungnahme | 28 | ||
bb) Der Sondererbteil bei Gütertrennung | 29 | ||
cc) Die Gütergemeinschaft | 30 | ||
c) Der Pflichtteilsanspruch des Ehegatten nach § 2303 BGB | 31 | ||
aa) Die Grundlagen | 31 | ||
bb) Die Besonderheiten der Zugewinngemeinschaft | 31 | ||
(1) Der Zugewinnausgleich | 31 | ||
(2) Pflichtteil, Enterbung und Vermächtnis | 32 | ||
cc) Gütertrennung und Gütergemeinschaft | 33 | ||
d) Der Voraus und der Dreißigste | 34 | ||
aa) Der Voraus | 34 | ||
bb) Der Dreißigste | 35 | ||
e) Der Ehegatte als gesetzlicher Hoferbe | 36 | ||
aa) Der Grundsatz | 36 | ||
(1) Der Ehegatte als gesetzlicher Hoferbe | 37 | ||
(2) Der Ehegatte als gesetzlicher Miterbe | 37 | ||
(a) Das Verwaltungs- und Nutznießungsrecht | 37 | ||
(b) Das Altenteil | 38 | ||
(c) Das Hoferbenbestimmungsrecht | 38 | ||
bb) Die Ausnahme: Der Ehegattenhof | 40 | ||
(1) Der Vorrang der Testierfreiheit | 40 | ||
(2) Ein Zwangsanerbenrecht | 40 | ||
(3) Stellungnahme | 41 | ||
II. Die Vermögensnachfolge unter Ehegatten durch Verfügung von Todes wegen | 41 | ||
1. Die Vermögensnachfolge durch einseitige letztwillige Verfügung | 41 | ||
2. Das Ehegattenprivileg: das gemeinschaftliche Testament | 42 | ||
a) Der Kreis der Berechtigten | 42 | ||
b) Das Handeln mehrerer | 43 | ||
aa) Das Reichsgericht | 43 | ||
bb) Die Gegenauffassungen | 44 | ||
cc) Stellungnahme | 44 | ||
3. Die vertragliche Erbfolge unter Ehegatten | 45 | ||
a) Der Wille des Verfügenden | 46 | ||
b) Die Differenzierung in entgeltliche und unentgeltliche Verträge | 46 | ||
c) Die Vermutung für die Vertragsmäßigkeit aus der Eigenschaft als Teil des Erbvertrages | 46 | ||
d) Die Grundsätze über die Wechselbezüglichkeit von Verfügungen eines gemeinschaftlichen Testamentes | 47 | ||
e) Das Interesse des Bedachten am Erwerb der Stellung eines Begünstigten | 47 | ||
f) Stellungnahme | 48 | ||
III. Der sonstige Erwerb von Todes wegen unter Eheleuten | 50 | ||
1. Das Schenkungsversprechen von Todes wegen | 50 | ||
a) Schenkungsversprechen oder Schenkungsvertrag | 50 | ||
aa) Der Schenkungsvertrag als Schenkungsversprechen im Sinne des §2301 BGB | 50 | ||
bb) Das Schenkungsversprechen als einseitige, auf Annahme gerichtete und empfangsbedürftige Willenserklärung | 51 | ||
cc) Stellungnahme | 51 | ||
b) Die Überlebensbedingung | 52 | ||
aa) Der Tatbestand der Überlebensbedingung | 52 | ||
(1) Aufschiebende oder auflösende Überlebensbedingung | 52 | ||
(2) Negative Fassung der Überlebensbedingung | 53 | ||
(3) Die Kombination der Überlebensbedingung mit weiteren Bedingungen | 54 | ||
(4) Die konkludente Überlebensbedingung | 55 | ||
bb) Auf den Todesfall betagte und befristete Schenkungsversprechen | 56 | ||
(1) Betagte Schenkungsversprechen | 56 | ||
(2) Befristete Schenkungsversprechen | 57 | ||
(3) Die erweiterte Auslegung des § 2301 BGB, Analogie | 58 | ||
c) Die Abgrenzung zur vollzogenen Schenkung unter Lebenden (§ 2301 Abs. 2 BGB) | 60 | ||
aa) Die vor dem Erbfall vollzogene Schenkung (§ 2301 Abs. 2 BGB).. | 60 | ||
(1) Die Voraussetzungen des Vollzuges | 60 | ||
(a) Das sofortige Vermögensopfer | 60 | ||
(b) Das Veranlassen des Rechtsüberganges | 60 | ||
(c) Der Erwerb eines Anwartschaftrechtes | 61 | ||
(d) Stellungnahme | 61 | ||
(2) Der Sonderfall: Das Versterben des Schenkers vor Zugehen der vollziehenden Willenserklärung | 62 | ||
bb) Die nach dem Erbfall vollzogene formnichtige Schenkung | 62 | ||
(1) Das Eingreifen von § 2301 Abs. 1 BGB | 63 | ||
(2) Der Vollzug durch unwiderrufliche Vollmacht bei unwiderruflichem Auftrag | 63 | ||
(3) Stellungnahme | 64 | ||
d) Die Rechtsfolge des § 2301 Abs. 1 Satz 1 BGB | 65 | ||
aa) Erbvertragsrecht | 65 | ||
bb) Erbvertrags- oder Testamentsrecht | 66 | ||
2. Der Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall | 66 | ||
a) Der Grundsatz | 67 | ||
aa) Der Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall als formlos gültige letztwillige Verfügung | 67 | ||
bb) Der Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall als vermächtnisweise Zuwendung von Todes wegen sui generis | 68 | ||
cc) Der Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall als Schenkungsvertrag zugunsten Dritter | 68 | ||
dd) Das Valutaverhältnis als Schenkungsvertrag zwischen Schenker und Begünstigtem | 68 | ||
ee) Der Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall als Schenkung von Todes wegen | 69 | ||
ff) Die Konstruktion der Rechtsprechung | 69 | ||
gg) Stellungnahme | 70 | ||
b) Der Sonderfall: Postmortale Übermittlung und Annahme | 72 | ||
aa) Die Überlebensbedingung im Sinne des § 2301 Abs. 1 BGB | 73 | ||
bb) Der Vollzug im Sinne des § 2301 Abs. 2 BGB | 74 | ||
c) Insbesondere: Die Lebensversicherung | 74 | ||
3. Die Hofübergabe | 75 | ||
a) Die Hofübergabe durch Hofübergabevertrag | 76 | ||
aa) Die Doppelnatur des Hofübergabevertrages | 76 | ||
bb) Der Hofübergabevertrag als einer Verfügung von Todes wegen angenähertes Rechtsgeschäft unter Lebenden | 76 | ||
cc) Stellungnahme | 77 | ||
b) Die formlose Hoferbenbestimmung | 78 | ||
4. Zwischenergebnis | 78 | ||
C. Der Verlust der erbrechtlichen Position des Ehegatten durch Scheidung | 80 | ||
I. Der Verlust durch rechtskräftiges Scheidungsurteil | 80 | ||
1. Das gesetzliche Ehegattenerbrecht | 80 | ||
a) Der Grundsatz | 80 | ||
b) Die Ausnahme: Der Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten | 80 | ||
aa) Die Bestimmung des Unterhaltsanspruches nach § 1586b BGB | 81 | ||
bb) Die Begrenzung des Unterhaltsanspruchs | 81 | ||
cc) Der Ausschluss des Unterhaltsanspruches nach § 1586b BGB | 82 | ||
(1) Kein Einfluss des Pflichtteilsverzichts auf § 1586b BGB | 82 | ||
(2) Der Ausschluss des § 1586b BGB durch Pflichtteilsverzicht | 82 | ||
(3) Stellungnahme | 83 | ||
2. Die Vermögensnachfolge durch Verfügungen von Todes wegen | 83 | ||
a) Die Ehegatteneigenschaft | 84 | ||
aa) Funktionaler oder personaler Ehegattenbegriff | 84 | ||
(1) Die Idee eines funktionalen Ehegattenbegriffes in § 2077 BGB | 84 | ||
(2) Die Kritik an einem funktionalen Ehegattenbegriff | 84 | ||
(3) Stellungnahme | 85 | ||
bb) Der Zeitpunkt der Ehegatteneigenschaft | 86 | ||
(1) Der Grundsatz | 86 | ||
(a) Das Erfordernis lediglich einer nachfolgenden Eheschließung | 86 | ||
(b) Das Erfordernis des Verheiratet- oder Verlobt-Seins im Moment der letztwilligen Verfügung | 87 | ||
(c) Stellungnahme | 87 | ||
(2) Der Sonderfall: „Alt"-Verfügung nach Wiederheirat | 88 | ||
(a) Die spätere Heirat eines Dritten | 88 | ||
(b) Die spätere Heirat des geschiedenen Ehegatten | 89 | ||
(aa) Das Fortbestehen der in erster Ehe errichteten letztwilligen Verfügung | 89 | ||
(bb) Kritik | 90 | ||
(cc) Stellungnahme | 90 | ||
cc) Der „jeweilige Ehegatte" als Bedachter | 91 | ||
(1) Der Fall der Einehe | 91 | ||
(2) Der Fall der Mehrehe | 91 | ||
b) Der grundsätzliche Ausschluss der Vermögensnachfolge nach § 2077 Abs. 1 Satz 1 BGB | 92 | ||
aa) Die Reichweite der Unwirksamkeitsanordnung | 93 | ||
(1) Im Falle der Anwendbarkeit des § 139 BGB | 93 | ||
(2) Im Falle der Anwendbarkeit des § 2085 BGB | 93 | ||
(3) Stellungnahme | 93 | ||
bb) Der Unterhaltsanspruch gegen den Nachlass | 94 | ||
c) Besonderheiten im Falle des gemeinschaftlichen Testamentes (§§ 2077, 2268 Abs. 1 Satz 1 BGB | 95 | ||
aa) Die Unwirksamkeit nur solcher gemeinschaftlicher Testamente, die (auch) den überlebenden Ehegatten bedenken | 95 | ||
bb) Die Reichweite der Unwirksamkeitsanordnung | 96 | ||
d) Besonderheiten im Falle des Erbvertrages (§§ 2077, 2279 Abs. 1, 2 BGB) | 97 | ||
aa) Die einseitigen Verfügungen: § 2077 Abs. 1 BGB unmittelbar | 97 | ||
bb) Die Verweisung auf die Vorschriften über letztwillige Zuwendungen: § 2077 BGB | 99 | ||
cc) Die Auswirkung der Verweisung auf den Inhalt des Tatbestandes des § 2077 Abs. 1 BGB | 100 | ||
dd) Verfügungen zugunsten Dritter | 101 | ||
ee) Die Auswirkungen der Unwirksamkeitsanordnung der §§ 2279, 2077 Abs. 1 BGB gemäß §§ 2298, 2085 BGB | 101 | ||
(1) Im Falle eines einseitigen Erb Vertrages | 101 | ||
(2) Im Falle eines zweiseitigen Erbvertrages | 101 | ||
(a) Die Nachträglichkeit der Unwirksamkeit gemäß §§ 2279, 2077 Abs. 1 BGB | 102 | ||
(b) Unwirksamkeit nach § 2077 Abs. 1 BGB als Nichtigkeit im Sinne des § 2298 Abs. 1 BGB | 102 | ||
(c) Stellungnahme | 102 | ||
3. Der sonstige Erwerb von Todes wegen | 103 | ||
a) Die Schenkung von Todes wegen | 103 | ||
aa) Das Recht des Erbvertrages oder der einseitigen Verfügung von Todes wegen | 103 | ||
bb) Das Recht des gemeinschaftlichen Testamentes oder der einseitigen letztwilligen Verfügung | 104 | ||
cc) Ergebnis | 105 | ||
b) Der Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall | 105 | ||
c) Die Lebensversicherung | 106 | ||
d) Die Hoferbenbestimmung | 106 | ||
II. Der Verlust vor Rechtskraft der Scheidung | 106 | ||
1. „Gleichlauf ' der Ausschlusstatbestände | 107 | ||
a) Der erste Entwurf zum BGB | 107 | ||
b) Der zweite Entwurf zum BGB | 108 | ||
c) Die Fassung des BGB unter der Geltung des eherechtlichen Verschuldensprinzips | 108 | ||
d) Die Anpassung an das Zerrüttungsprinzip | 109 | ||
2. Die Tatbestandsvoraussetzungen | 111 | ||
a) Der Scheidungsantrag im Sinne der §§ 1933 Satz 1, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB | 111 | ||
aa) Anhängigkeit oder Rechtshängigkeit | 111 | ||
bb) Die Anwendbarkeit des § 270 Abs. 3 ZPO | 112 | ||
b) Die Zustimmung zum Scheidungsantrag im Sinne der §§ 1933 Satz 1, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB | 113 | ||
aa) Die Zustimmung im Rahmen der offenen Konventionalscheidung nach § 630 Abs. 1 Nr. 1 ZPO | 113 | ||
(1) Der Zeitpunkt der Erklärungsabgabe | 113 | ||
(a) Vor oder nach der Rechtshängigkeit des Scheidungsantrages | 113 | ||
(aa) Ausschluss einer Erklärung vor Rechtshängigkeit | 113 | ||
(bb) Möglichkeit einer Erklärung vor Rechtshängigkeit | 114 | ||
(cc) Stellungnahme | 114 | ||
(b) Das Erfordernis der Zustellung vor dem Tode des Erblassers | 115 | ||
(2) Die Erklärung durch schlüssiges Verhalten | 116 | ||
(a) Das Erfordernis ausdrücklicher Erklärung | 116 | ||
(b) Das Ausreichen schlüssigen Verhaltens | 116 | ||
(c) Stellungnahme | 117 | ||
bb) Besonderheiten im Kontext der §§ 1933 Satz 1, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB | 118 | ||
(1) Die Zustimmungserklärung außerhalb eines „Verfahrens auf Scheidung nach § 1565 in Verbindung mit § 1566 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches" | 118 | ||
(a) Die Zustimmung im Sinne der §§ 1933 Satz 1, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB nur in Bezug auf eine Scheidung nach § 1566 Abs. 1 BGB | 118 | ||
(b) Die Zustimmung im Sinne des § 1933 BGB auch außerhalb der Scheidung nach § 1566 Abs. 1 BGB | 118 | ||
(c) Stellungnahme | 119 | ||
(2) Die Erfordernisse des § 630 Abs. 2 BGB außerhalb des § 1566 Abs. 1 BGB | 120 | ||
(a) Unbeachtlichkeit der Formerfordernisse des § 630 Abs. 2 ZPO | 120 | ||
(b) Erfordernis der Erklärung gegenüber dem Gericht gemäß §630 Abs. 2 BGB | 120 | ||
(c) Stellungnahme | 121 | ||
(3) Der Widerruf der Zustimmung außerhalb der offenen Konventionalscheidung nach § 1566 Abs. 1 BGB | 121 | ||
c) Die materiellen Voraussetzungen für die Scheidung der Ehe | 122 | ||
aa) Das Scheitern der Ehe (§ 1565 Abs. 1 Satz 1 BGB) | 122 | ||
bb) Die „offene Konventionalscheidung" (§ 1566 Abs. 1 BGB) | 123 | ||
(1) Allgemeines | 123 | ||
(2) Das Erfordernis der Einigung nach § 630 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 ZPO im Rahmen der §§ 1933 Satz 1, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB | 124 | ||
(a) Die Einigung nach § 630 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 ZPO als materielle ScheidungsVoraussetzung | 124 | ||
(b) Die Unbeachtlichkeit des Fehlens einer Einigung nach § 630 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 ZPO im Rahmen der §§ 1933 Satz 1, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB | 125 | ||
(c) Stellungnahme | 125 | ||
cc) Die unwiderlegliche Vermutung des Scheiterns nach drei Trennungsjahren (§ 1566 Abs. 2 BGB) | 126 | ||
3. Die Rechtsfolge der Ausschlusstatbestände | 126 | ||
a) Die Rechtsfolge dem Wortlaut nach | 126 | ||
aa) Im Falle des gesetzlichen Ehegattenerbrechtes (§ 1933 Satz 1 BGB) | 127 | ||
(1) Der Verlust der Erbenstellung | 127 | ||
(2) Der Zugewinnausgleich | 127 | ||
(3) Der Unterhaltsanspruch | 128 | ||
(4) Der Versorgungsausgleich | 129 | ||
(5) Die Rechte am Hausrat | 129 | ||
bb) Im Falle der einseitigen letztwilligen Verfügung (§ 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB) | 130 | ||
(1) Die Reichweite der Unwirksamkeitsanordnung | 130 | ||
(2) Der Unterhaltsanspruch nach § 1933 S. 3 BGB | 131 | ||
cc) Im Falle der gemeinschaftlichen letztwilligen Verfügung (§ 2268 Abs. 1 Satz 2 BGB) | 131 | ||
(1) Die Reichweite des Tatbestandes des § 2268 Abs. 1 BGB | 131 | ||
(a) Das Wirksambleiben des gemeinschaftlichen Testamentes im Falle des einseitigen nicht-konsentierten Scheidungsantrages | 131 | ||
(b) Die erweiternde Auslegung der §§ 2268 Abs. 1, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB | 132 | ||
(c) Stellungnahme | 133 | ||
(2) Der Unterhaltsanspruch nach § 1933 Satz 3 BGB | 134 | ||
dd) Im Falle des Erbvertrages (§ 2279 BGB) | 135 | ||
(1) Der Erblasser einer vertragsmäßigen Verfügung im Sinne der §§ 2077 Abs. 1 Satz 2, 2279 BGB | 135 | ||
(2) Die Wirksamkeit der vertraglichen Verfügungen im Falle des einseitigen Erb Vertrages | 137 | ||
(a) Die Anwendung des Rechtsgedankens des § 2077 Abs. 1 Satz 1 BGB | 137 | ||
(b) Das Erfordernis der Initiative des Erblassers in § 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB | 138 | ||
(c) Stellungnahme | 138 | ||
(3) Die Wirksamkeit der vertraglichen Verfügungen im Falle des zweiseitigen Erbvertrages | 139 | ||
(a) Erfordernis der Initiative des Erblassers | 139 | ||
(b) Anwendung des § 2298 Abs. 1 BGB | 139 | ||
(c) Stellungnahme | 140 | ||
(aa) Der Ehegatte als Vertragspartner | 140 | ||
(bb) Ein Dritter als Vertragspartner | 140 | ||
(4) Zwischenergebnis | 141 | ||
(5) Exkurs: Das Schicksal einseitiger Verfügungen in Erbverträgen, deren vertragliche Verfügungen nach §§ 2077 Abs. 1 Satz 2, 2279 und ggf. 2298 Abs. 1 BGB unwirksam werden | 141 | ||
ee) Im Falle der Schenkung von Todes wegen (§ 2301, 2077 Abs. 2 Satz 1 BGB) | 142 | ||
b) Die Verfassungsmäßigkeit des Ausschlusses der Erbberechtigung in §§ 1933 Satz 1 BGB und 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB in Verbindung mit § 2279 BGB | 143 | ||
aa) Die Verletzung der Eigentums- und Erbrechtsgarantie (Art. 14 GG) | 144 | ||
(1) Der Schutzbereich | 144 | ||
(a) Individualschutzgut Testierfreiheit | 144 | ||
(b) Die Institutsgarantie | 145 | ||
(2) Die Schranken | 145 | ||
(a) § 1933 Satz 1 BGB als Inhaltsbestimmung des Ehegattenerbrechtes | 146 | ||
(b) § 1933 Satz 1 BGB als Abwägung zugunsten des Verwandtenerbrechtes | 146 | ||
(3) Ergebnis | 147 | ||
bb) Die Verletzung des besonderen Schutzes der Ehe (Art. 6 GG) | 147 | ||
(1) Der Schutzbereich | 147 | ||
(2) Der Eingriff | 148 | ||
(3) Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 149 | ||
(4) Ergebnis | 151 | ||
cc) Die Verletzung des allgemeinen Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1GG) | 151 | ||
(1) Der Schutzbereich | 151 | ||
(2) Die Verletzung | 152 | ||
(a) Die Ungleichbehandlung innerhalb der §§ 1933 Satz 1, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB | 152 | ||
(b) Frage nach einer Ungleichbehandlung im Rahmen des § 2268 BGB | 153 | ||
(c) Frage nach einer Ungleichbehandlung im Rahmen der §§ 2279, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB | 153 | ||
(3) Willkür | 153 | ||
(a) Kein Ehegattenerbrecht bei Zerrüttung der Ehe | 155 | ||
(b) Der mutmaßliche Wille des Erblassers | 157 | ||
(4) Ergebnis | 158 | ||
dd) Die Konsequenz | 158 | ||
(1) De lege lata: Das Gebot der verfassungskonformen Auslegung | 159 | ||
(a) Die verfassungskonforme Auslegung des § 1933 Satz 1 BGB | 159 | ||
(b) Die verfassungskonforme Auslegung des § 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB | 160 | ||
(c) Die verfassungskonforme Auslegung des § 2268 BGB | 160 | ||
(d) Die verfassungskonforme Auslegung der §§ 2077 Abs. 1 Satz 2, 2279 BGB | 161 | ||
(e) Die verfassungskonforme Auslegung der §§ 2077, (2279), 2301 BGB | 162 | ||
(2) De lege ferenda | 162 | ||
III. Die Aufrechterhaltung grundsätzlich unwirksamer Verfügungen von Todes wegen | 163 | ||
1. Die Aufrechterhaltung von Verfügungen von Todes wegen nach §§ 2077 Abs. 3, 2268 Abs. 2 BGB | 163 | ||
a) Die allgemeinen Voraussetzungen der Aufrechterhaltung | 164 | ||
aa) Der kritische Zeitpunkt | 164 | ||
bb) Der wirkliche Wille | 164 | ||
(1) Umstände außerhalb der Urkunde als Anhaltspunkte | 165 | ||
(2) Spätere Umstände als Anhaltspunkte | 166 | ||
cc) Der mutmaßliche Wille | 166 | ||
(1) Das Kriterium | 166 | ||
(2) Die Ermittlung des mutmaßlichen Willens | 167 | ||
(a) Spätere Umstände als Anhaltspunkte | 167 | ||
(b) Die Eigenart möglicher Anhaltspunkte | 168 | ||
(3) Mutmaßlicher versus wirklicher Wille | 169 | ||
b) Besonderheiten im Rahmen der Aufrechterhaltung | 170 | ||
aa) Besonderheiten im Falle gemeinschaftlicher letztwilliger Verfügungen | 170 | ||
(1) Die Reichweite der Aufrechterhaltung | 171 | ||
(a) Der Gegenstand der Aufrechterhaltung | 171 | ||
(b) Die Aufrechterhaltung wechselbezüglicher und nichtwechselbezüglicher Verfügungen | 172 | ||
(c) Die Verfügungen des Antragsgegners | 173 | ||
(2) Der Träger des Aufrechterhaltungswillens | 174 | ||
(a) Das Erfordernis eines Aufrechterhaltungswillens beider Eheleute | 174 | ||
(b) Das Ausreichen des Aufrechterhaltungswillens nur des Verfügenden | 174 | ||
(c) Stellungnahme | 175 | ||
(3) Die Wechselbezüglichkeit aufrechterhaltener wechselbezüglicher Verfügungen | 175 | ||
(a) Die Möglichkeit der Aufrechterhaltung auch der Wechselbezüglichkeit | 176 | ||
(b) Stellungnahme | 176 | ||
bb) Besonderheiten im Falle vertraglicher Verfügungen von Todes wegen | 177 | ||
(1) Der Träger des Aufrechterhaltungswillens | 177 | ||
(a) Die Aufrechterhaltung nach § 2298 Abs. 1 BGB grundsätzlich unwirksamer Verfügungen | 177 | ||
(b) Die Aufrechterhaltung der im Sinne des § 2298 Abs. 1 BGB nach § 2077 Abs. 1 BGB grundsätzlich nichtigen Verfügung | 177 | ||
(aa) Das Erfordernis des Willens beider Vertragspartner | 178 | ||
(bb) Stellungnahme | 178 | ||
(2) Die Aufrechterhaltung auch der Bindungswirkung | 179 | ||
c) Die Auswirkung der Aufrechterhaltung auf den Unterhaltsanspruch (§ 1586b BGB) | 180 | ||
aa) Nach dem Wortlaut | 180 | ||
bb) Nach dem Regelungsziel | 180 | ||
cc) Stellungnahme | 181 | ||
2. Exkurs: Die Aufrechterhaltung durch Umdeutung nach § 140 BGB | 182 | ||
a) Das grundsätzliche Umdeutungsverbot im Falle der §§ 2268, 2279 BGB | 182 | ||
b) Anwendungsfälle | 183 | ||
aa) Im Falle des gemeinschaftlichen Testamentes (§ 2268 Abs. 2) | 183 | ||
bb) Im Falle des zweiseitigen Erbvertrages unter Ehegatten | 184 | ||
D. Der Fortbestand der Ehegattenerbberechtigung | 185 | ||
I. Nach Rechtskraft der Scheidung: Die Wiederheirat | 185 | ||
II. Vor Rechtskraft der Scheidung | 186 | ||
1. Das abweisende Urteil | 186 | ||
2. Die Antragsrücknahme | 187 | ||
a) Durch den Erblasser | 187 | ||
b) Durch den Überlebenden | 187 | ||
c) Durch Nichtbetreiben des Verfahrens | 188 | ||
3. Die Rücknahme der Zustimmung zum ursprünglichen Scheidungsantrag | 189 | ||
E. Mögliche Analogien zu den Vorschriften über die erbrechtliche Position des Ehegatten | 190 | ||
I. Exkurs: Die nichteheliche Lebensgemeinschaft | 190 | ||
1. Die analoge Anwendung des gesetzlichen Ehegattenerbrechtes | 190 | ||
a) Die mögliche Grundlage einer entsprechenden Anwendung der §§ 1931, 1933 BGB | 190 | ||
b) Zweifel an den Voraussetzungen einer Analogie zu §§ 1931,1933 BGB | 191 | ||
c) Stellungnahme | 191 | ||
2. Die analoge Anwendung der Vorschriften über das gemeinschaftliche Testament | 192 | ||
3. Die analoge Anwendung des § 2077 BGB auf Testamente und Erbverträge zwischen Partnern nichtehelicher Lebensgemeinschaften | 193 | ||
a) Argumente für eine analoge Anwendung des § 2077 BGB | 193 | ||
b) Kritik an einer analogen Anwendung des § 2077 BGB | 193 | ||
c) Stellungnahme | 194 | ||
II. Entsprechende Anwendung der Ausschlussnormen §§ 1933, 2077 BGB auf andere Lebenssachverhalte | 195 | ||
1. Entsprechende Anwendung auf die zivil- und öffentlich-rechtliche Sonderrechtsnachfolge: § 1933 BGB analog | 195 | ||
a) Die Sonderrechtsnachfolge in das Mietverhältnis (§§ 563 ff. BGB) | 195 | ||
b) Der Ersatzanspruch bei Tötung (§ 844 Abs. 2 BGB) | 196 | ||
c) Der Übergang von Sozialhilfe (§§ 56 ff. SGB I) | 197 | ||
d) Exkurs: Die Hoferbfolge in den Ehegattenhof (§§ 6, 8 HöfeO) | 198 | ||
2. Erweiterungen des Anwendungsbereiches des § 2077 Abs. 1 BGB | 199 | ||
a) Die Verfügung eines Dritten zugunsten eines Ehegatten | 199 | ||
aa) Vergleichbarkeit der Motivationslage des Dritten | 200 | ||
bb) Stellungnahme | 200 | ||
b) Fälle, in denen der Erblasser als Antragsgegner weder dem gegnerischen Antrag zugestimmt noch selbst einen Antrag gestellt hatte | 201 | ||
c) Die Treuwidrige Zugangsvereitelung | 203 | ||
aa) Die Zustimmung zur Scheidung nach § 630 ZPO | 203 | ||
bb) Der eigene Antrag | 203 | ||
d) Die Zerrüttung ohne Scheidungsantrag | 204 | ||
3. Die analoge Anwendung des § 2279, 2077 Abs. 1 Satz 2 BGB auf die Bindung des Überlebenden im Falle des einseitigen Erbvertrages | 204 | ||
4. Die Lebensversicherung: § 2077 BGB analog | 205 | ||
a) Der Bedarf einer analogen Anwendung des § 2077 BGB auf die Lebensversicherung | 206 | ||
b) Stellungnahme | 206 | ||
F. Zusammenfassung | 208 | ||
I. Der Ausgangspunkt: Die erbrechtliche Position eines Ehegatten bei intakter Ehe | 208 | ||
1. Das gesetzliche Ehegattenerbrecht | 208 | ||
2. Die Vermögensnachfolge unter Ehegatten durch Verfügung von Todes wegen | 208 | ||
3. Sonstiger Erwerb von Todes wegen unter Ehegatten | 209 | ||
II. Der Verlust der erbrechtlichen Position des Ehegatten im Scheidungsverfahren | 209 | ||
1. Der Verlust durch rechtskräftiges Scheidungsurteil | 209 | ||
2. Der Verlust vor Rechtskraft der Scheidung | 210 | ||
3. Die Aufrechterhaltung | 213 | ||
III. Der Fortbestand der Ehegattenerbberechtigung | 214 | ||
IV. Mögliche Analogien zu den Vorschriften über die erbrechtliche Position des Ehegatten | 214 | ||
Literaturverzeichnis | 216 | ||
Stichwortverzeichnis | 224 |