Menu Expand

Cite BOOK

Style

Dicke, K. (1994). Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen. Darstellung und kritische Analyse eines Topos im Reformprozeß der Vereinten Nationen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48196-5
Dicke, Klaus. Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen: Darstellung und kritische Analyse eines Topos im Reformprozeß der Vereinten Nationen. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48196-5
Dicke, K (1994): Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen: Darstellung und kritische Analyse eines Topos im Reformprozeß der Vereinten Nationen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48196-5

Format

Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen

Darstellung und kritische Analyse eines Topos im Reformprozeß der Vereinten Nationen

Dicke, Klaus

Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 116

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnisr 9
Abkürzungsverzeichnisr 13
Kapitel 1: Fragestellung und Methode, Umfang und Rahmen des Untersuchungsfeldes 19
§ 1 Fragestellung, erkenntnisleitendes Interesse und Methode der Untersuchung 19
1. Fragestellung 19
2. Erkenntnisleitendes Interesse und Methode 23
§ 2 Von der ‚Wirksamkeit des Staates‘ zur Frage nach „Effizienz“ und „Effektivität“ öffentlichen Verwaltungshandelns. Entwicklungen in der Staatswissenschaft und Verwaltungslehre 28
Kapitel 2: Die Entstehung internationaler Organisationen und ihre Entwicklung bis zur Gegenwart 44
§ 3 Die Entstehung internationaler Organisationen 45
1. Die Anfänge: Entstehung von Verwaltungsgemeinschaften und Verwaltungsunionen aus der Notwendigkeit internationaler Verwaltung 47
2. Das neue Motiv der kollektiven Sicherheit und die Fortentwicklung der ‚internationalen Arbeitsgemeinschaft‘: Der Völkerbund und seine Wirksamkeit 55
a) Entstehung, Aufbau und Tätigkeit des Völkerbundes 55
b) Wachstum der „technischen“ Tätigkeiten und der Bruce-Bericht 69
§ 4 Friedenssicherung und internationale Kooperation: Die Entwicklung internationaler Organisationen seit Gründung der Vereinten Nationen 76
1. Die Gründung der UNO und die Struktur ihrer Charta 76
a) Die Gründungsgeschichte der UNO 76
b) Aufbau und Inhalt der Charta 82
2. Entstehung und Wachstum des UN-Systems 97
3. Zusammenfassung 114
Kapitel 3: Rekonstruktion des Topos „Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen“ im Reformprozeß der Vereinten Nationen 117
§ 5 Effektivität und Effizienz der UN in den Jahresberichten des Generalsekretärs 118
1. Die Jahresberichte des Generalsekretärs im Rahmen seiner politischen und administrativen Funktionen 119
2. Die Jahresberichte der Generalsekretäre im einzelnen 127
a) Trygve Lie 127
b) Dag Hammarskjöld 132
c) U Thant 138
d) Kurt Waldheim 143
e) Javier Peres de Cuellar 149
3. Zusammenfassung 154
§ 6 Der Topos „Effizienz“ und „Effektivität“ in der Reformgeschichte der UN bis 1985 156
1. Reformen der UN bis 1985 im historischen Überblick 156
a) Die Aufbauphase der Organisation bis 1959 159
b) Die Reformdiskussion bis 1985 169
2. Der Sonderausschuß für die Charta und die Stärkung der Rolle der Organisation 180
a) Einsetzung und Mandat des Ausschusses 180
b) Reformtätigkeit des Ausschusses 189
§ 7 Effektivität vs. Effizienz – Interessen und Konzeptionen der Mitgliedstaaten beim Ausbau des UN-Systems 195
1. Das Interesse der Entwicklungsländer an einem effektiven UN-System 196
a) Die Grundlegung der technischen Hilfe 198
b) Entwicklungsländerinteressen bei Neugründungen nach 1960 202
c) Das Bemühen um eine „Neue Weltwirtschaftsordnung“ 208
2. Die UN-Politik der Vereinigten Staaten und die Problematik der Beitragszurückhaltungen 213
3. Zusammenfassung 227
§ 8 Strukturelle Effektivitäts- und Effizienzprobleme im UN-System: Koordination und Kontrolle 228
1. Koordination als Effektivitätsproblem des UN-Systems 229
a) Die verschiedenen Ebenen des Koordinationsproblems 230
aa) Die Ebene nationalstaatlicher Koordination der UN-Politik 231
bb) Die Koordination zwischen den Mitgliedstaaten 235
cc) Administrative und politische Koordination auf Sekretariatsebene 239
dd) Die Koordination zwischen der UNO und den Sonderorganisationen 241
b) Koordinationsorgane und ihre Effektivität 243
aa) Generalversammlung und ECOSOC: ihre Instrumente und Hilfsorgane zur Koordination 244
bb) Das Administrative Committee on Coordination (ACC) 256
2. Effizienzkontrolle und Evaluierung im UN-System 258
a) Das System der Rechnungsprüfung 260
b) Managementkontrolle und Evaluierung im UN-System – ihre Bedeutung und ihre Auswirkungen 268
aa) Die Joint Inspection Unit – Mandat und Praxis 268
bb) Die Einrichtung eines Evaluierungssystems in den UN 275
3. Zusammenfassung 278
§ 9 Die Reform der UN nach 1985 279
1. Reformdebatten und Reformmaßnahmen nach 1985 281
2. Die Reform der Budgetgestaltung als Focus effizienz- und effektivitätsorientierter Reformpolitik 288
3. Neue Reformbedingungen und Reforminitiativen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts 301
4. Zusammenfassung 304
§ 10 Funktion und Bedeutungsgehalt der Topoi „Effizienz“ und „Effektivität“ internationaler Organisationen 305
1. Kriterien der Effektivität und Effizienz im Überblick 306
a) Effektivität 307
b) Effizienz 311
2. Konstanten und Entwicklungstendenzen im Gebrauch der Topoi „Effizienz“ und „Effektivität“ internationaler Organisationen 312
Kapitel 4: Effizienz und Effektivität in der Theorie internationaler Organisationen 315
§ 11 Das Konzept internationaler Organisationen 317
1. Internationale Organisationen als Kristallisationspunkte zwischenstaatlicher Kooperation 317
a) “Internationale Organisation” und „internationale Organisationen“ 317
b) Der Begriff „Kooperation“ und sein normativer Gehalt 324
2. Typologien internationaler Organisationen 328
§ 12 Operationalisierung der Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen im Rahmen theoretischer Konzeptionen internationaler Organisationen? 333
1. Funktionalismus und Realismus 334
a) Der Funktionalismus 334
b) Der Realismus 340
2. Neuere Theorieansätze und ihre Aussagen über Effektivität und Effizienz internationaler Organisationen 346
a) Politische Ökonomie internationaler Organisationen 346
b) Organisationssoziologische Ansätze 348
c) Die Regime-Theorie 350
3. Zusammenfassung 352
Kapitel 5: Schlußfolgerungen: Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen und die Reform der Vereinten Nationen 354
§ 13 Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen – Ansatz einer normativen Theorie internationaler Organisationen? 354
§ 14 Effizienz und Effektivität der Vereinten Nationen – Bilanz und Ausblick auf weitere Reformen 359
Literaturverzeichnis 363
Personenregister 389
Sachregister 391