Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen
Darstellung und kritische Analyse eines Topos im Reformprozeß der Vereinten Nationen
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 116
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel« sind eine 1918 unter dem Namen »Aus dem Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel« gegründete Schriftenreihe des ältesten universitären Völkerrechtsinstituts im deutschsprachigen Raum. Sie werden in der Nachfolge von Prof. Dr. Jost Delbrück herausgegeben. In ihr werden zum einen Habilitationsschriften von Institutsangehörigen und hervorragende Dissertationen, die von den Direktorinnen und Direktoren des Instituts betreut oder begutachtet wurden, veröffentlicht. Zum anderen erscheinen in der Schriftenreihe die Tagungsbände der vom Institut ausgerichteten internationalen Symposien und Workshops sowie die Sammelbände zu den jedes Jahr veranstalteten Ringvorlesungen des Instituts. Schließlich finden sonstige Monographien von Institutsangehörigen oder von mit dem Institut verbundenen Wissenschaftlern Aufnahme.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Kapitel 1: Fragestellung und Methode, Umfang und Rahmen des Untersuchungsfeldes | 19 | ||
§ 1 Fragestellung, erkenntnisleitendes Interesse und Methode der Untersuchung | 19 | ||
1. Fragestellung | 19 | ||
2. Erkenntnisleitendes Interesse und Methode | 23 | ||
§ 2 Von der ‚Wirksamkeit des Staates‘ zur Frage nach „Effizienz“ und „Effektivität“ öffentlichen Verwaltungshandelns. Entwicklungen in der Staatswissenschaft und Verwaltungslehre | 28 | ||
Kapitel 2: Die Entstehung internationaler Organisationen und ihre Entwicklung bis zur Gegenwart | 44 | ||
§ 3 Die Entstehung internationaler Organisationen | 45 | ||
1. Die Anfänge: Entstehung von Verwaltungsgemeinschaften und Verwaltungsunionen aus der Notwendigkeit internationaler Verwaltung | 47 | ||
2. Das neue Motiv der kollektiven Sicherheit und die Fortentwicklung der ‚internationalen Arbeitsgemeinschaft‘: Der Völkerbund und seine Wirksamkeit | 55 | ||
a) Entstehung, Aufbau und Tätigkeit des Völkerbundes | 55 | ||
b) Wachstum der „technischen“ Tätigkeiten und der Bruce-Bericht | 69 | ||
§ 4 Friedenssicherung und internationale Kooperation: Die Entwicklung internationaler Organisationen seit Gründung der Vereinten Nationen | 76 | ||
1. Die Gründung der UNO und die Struktur ihrer Charta | 76 | ||
a) Die Gründungsgeschichte der UNO | 76 | ||
b) Aufbau und Inhalt der Charta | 82 | ||
2. Entstehung und Wachstum des UN-Systems | 97 | ||
3. Zusammenfassung | 114 | ||
Kapitel 3: Rekonstruktion des Topos „Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen“ im Reformprozeß der Vereinten Nationen | 117 | ||
§ 5 Effektivität und Effizienz der UN in den Jahresberichten des Generalsekretärs | 118 | ||
1. Die Jahresberichte des Generalsekretärs im Rahmen seiner politischen und administrativen Funktionen | 119 | ||
2. Die Jahresberichte der Generalsekretäre im einzelnen | 127 | ||
a) Trygve Lie | 127 | ||
b) Dag Hammarskjöld | 132 | ||
c) U Thant | 138 | ||
d) Kurt Waldheim | 143 | ||
e) Javier Peres de Cuellar | 149 | ||
3. Zusammenfassung | 154 | ||
§ 6 Der Topos „Effizienz“ und „Effektivität“ in der Reformgeschichte der UN bis 1985 | 156 | ||
1. Reformen der UN bis 1985 im historischen Überblick | 156 | ||
a) Die Aufbauphase der Organisation bis 1959 | 159 | ||
b) Die Reformdiskussion bis 1985 | 169 | ||
2. Der Sonderausschuß für die Charta und die Stärkung der Rolle der Organisation | 180 | ||
a) Einsetzung und Mandat des Ausschusses | 180 | ||
b) Reformtätigkeit des Ausschusses | 189 | ||
§ 7 Effektivität vs. Effizienz – Interessen und Konzeptionen der Mitgliedstaaten beim Ausbau des UN-Systems | 195 | ||
1. Das Interesse der Entwicklungsländer an einem effektiven UN-System | 196 | ||
a) Die Grundlegung der technischen Hilfe | 198 | ||
b) Entwicklungsländerinteressen bei Neugründungen nach 1960 | 202 | ||
c) Das Bemühen um eine „Neue Weltwirtschaftsordnung“ | 208 | ||
2. Die UN-Politik der Vereinigten Staaten und die Problematik der Beitragszurückhaltungen | 213 | ||
3. Zusammenfassung | 227 | ||
§ 8 Strukturelle Effektivitäts- und Effizienzprobleme im UN-System: Koordination und Kontrolle | 228 | ||
1. Koordination als Effektivitätsproblem des UN-Systems | 229 | ||
a) Die verschiedenen Ebenen des Koordinationsproblems | 230 | ||
aa) Die Ebene nationalstaatlicher Koordination der UN-Politik | 231 | ||
bb) Die Koordination zwischen den Mitgliedstaaten | 235 | ||
cc) Administrative und politische Koordination auf Sekretariatsebene | 239 | ||
dd) Die Koordination zwischen der UNO und den Sonderorganisationen | 241 | ||
b) Koordinationsorgane und ihre Effektivität | 243 | ||
aa) Generalversammlung und ECOSOC: ihre Instrumente und Hilfsorgane zur Koordination | 244 | ||
bb) Das Administrative Committee on Coordination (ACC) | 256 | ||
2. Effizienzkontrolle und Evaluierung im UN-System | 258 | ||
a) Das System der Rechnungsprüfung | 260 | ||
b) Managementkontrolle und Evaluierung im UN-System – ihre Bedeutung und ihre Auswirkungen | 268 | ||
aa) Die Joint Inspection Unit – Mandat und Praxis | 268 | ||
bb) Die Einrichtung eines Evaluierungssystems in den UN | 275 | ||
3. Zusammenfassung | 278 | ||
§ 9 Die Reform der UN nach 1985 | 279 | ||
1. Reformdebatten und Reformmaßnahmen nach 1985 | 281 | ||
2. Die Reform der Budgetgestaltung als Focus effizienz- und effektivitätsorientierter Reformpolitik | 288 | ||
3. Neue Reformbedingungen und Reforminitiativen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts | 301 | ||
4. Zusammenfassung | 304 | ||
§ 10 Funktion und Bedeutungsgehalt der Topoi „Effizienz“ und „Effektivität“ internationaler Organisationen | 305 | ||
1. Kriterien der Effektivität und Effizienz im Überblick | 306 | ||
a) Effektivität | 307 | ||
b) Effizienz | 311 | ||
2. Konstanten und Entwicklungstendenzen im Gebrauch der Topoi „Effizienz“ und „Effektivität“ internationaler Organisationen | 312 | ||
Kapitel 4: Effizienz und Effektivität in der Theorie internationaler Organisationen | 315 | ||
§ 11 Das Konzept internationaler Organisationen | 317 | ||
1. Internationale Organisationen als Kristallisationspunkte zwischenstaatlicher Kooperation | 317 | ||
a) “Internationale Organisation” und „internationale Organisationen“ | 317 | ||
b) Der Begriff „Kooperation“ und sein normativer Gehalt | 324 | ||
2. Typologien internationaler Organisationen | 328 | ||
§ 12 Operationalisierung der Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen im Rahmen theoretischer Konzeptionen internationaler Organisationen? | 333 | ||
1. Funktionalismus und Realismus | 334 | ||
a) Der Funktionalismus | 334 | ||
b) Der Realismus | 340 | ||
2. Neuere Theorieansätze und ihre Aussagen über Effektivität und Effizienz internationaler Organisationen | 346 | ||
a) Politische Ökonomie internationaler Organisationen | 346 | ||
b) Organisationssoziologische Ansätze | 348 | ||
c) Die Regime-Theorie | 350 | ||
3. Zusammenfassung | 352 | ||
Kapitel 5: Schlußfolgerungen: Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen und die Reform der Vereinten Nationen | 354 | ||
§ 13 Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen – Ansatz einer normativen Theorie internationaler Organisationen? | 354 | ||
§ 14 Effizienz und Effektivität der Vereinten Nationen – Bilanz und Ausblick auf weitere Reformen | 359 | ||
Literaturverzeichnis | 363 | ||
Personenregister | 389 | ||
Sachregister | 391 |