Rechtsprobleme bei Mehrwegverpackungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsprobleme bei Mehrwegverpackungen
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 43
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 3 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| 1. Kapitel: Mehrwegflaschen und -flaschenkästen | 18 | ||
| 1. Abschnitt: Eigentumsverhältnisse und Konkursfragen | 18 | ||
| A. Eigentumsverhältnisse und Konkursfragen bei individualisierten Mehrwegflaschen und -flaschenkästen eines einzelnen Herstellers | 18 | ||
| I. Eigentumsverhältnisse | 19 | ||
| 1. Ebene Hersteller – Zwischenhändler | 19 | ||
| 2. Ebene Zwischenhändler – Groß- oder Einzelhändler | 21 | ||
| 3. Ebene Händler – Verbraucher | 23 | ||
| 4. Zwischenergebnis | 25 | ||
| II. Auswirkungen im Konkurs | 25 | ||
| B. Eigentumsverhältnisse und Konkursfragen bei individualisierten Mehrwegflaschen und -flaschenkästen einer geschlossenen Herstellergruppe | 26 | ||
| I. Eigentumsverhältnisse | 28 | ||
| 1. Ebene Hersteller – Zwischenhändler | 28 | ||
| a) Kein rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb des Händlers | 28 | ||
| b) Die Gegenmeinung | 28 | ||
| c) Stellungnahme | 30 | ||
| 2. Ebene Zwischenhändler – Groß- oder Einzelhändler | 34 | ||
| 3. Ebene Händler – Verbraucher | 35 | ||
| 4. Zwischenergebnis | 36 | ||
| II. Auswirkungen im Konkurs | 36 | ||
| III. Weiterreichende Eigentumsrechte | 37 | ||
| C. Eigentumsverhältnisse und Konkursfragen bei Mehrweg-Einheitsflaschen und Mehrweg-Einheitsflaschenkästen | 39 | ||
| I. Eigentumsverhältnisse | 39 | ||
| 1. Ebene Hersteller – Zwischenhändler | 39 | ||
| 2. Ebene Zwischenhändler – Groß- oder Einzelhändler | 44 | ||
| 3. Ebene Händler – Verbraucher | 45 | ||
| 4. Zwischenergebnis | 46 | ||
| II. Auswirkungen im Konkurs | 47 | ||
| D. Zusammenfassung | 47 | ||
| 2. Abschnitt: Rechtsnatur des Pfandes | 48 | ||
| A. Echtes vertragliches Pfandrecht | 48 | ||
| B. Unregelmäßiges Pfandrecht | 49 | ||
| C. Kaufpreis | 51 | ||
| D. Vertragsstrafe | 52 | ||
| E. Vorweg geleistete Schadenspauschale | 54 | ||
| F. Unregelmäßige Verwahrung | 55 | ||
| G. Darlehn | 55 | ||
| I. Inhalt der Sicherungsabrede | 57 | ||
| II. Anwendbares Recht bezüglich der Sicherungsabrede | 57 | ||
| H. Zusammenfassung | 59 | ||
| 3. Abschnitt: Leergutüberlassung und Schuldvertragstypen | 60 | ||
| A. Selbständiger Vertrag oder unselbständige Nebenabrede | 60 | ||
| B. Schuldvertragstypen | 61 | ||
| I. Schuldvertragstypus bei individualisierten Mehrwegflaschen und -flaschenkästen eines einzelnen Herstellers | 61 | ||
| 1. Kaufvertrag mit Rückverkaufsverpflichtung oder Darlehn | 61 | ||
| 2. Miete | 61 | ||
| 3. Leihe | 62 | ||
| 4. Leiheähnlicher Gebrauchsüberlassungsvertrag sui generis | 64 | ||
| a) Vertragsinhalt | 65 | ||
| b) Haftung des Getränkeverkäufers | 66 | ||
| c) Gefahrtragung beim Untergang des Leerguts durch zufällige Ereignisse | 67 | ||
| aa) Zufälliger Untergang auf dem Hintransport | 67 | ||
| bb) Zufälliger Untergang beim Händler oder Verbraucher | 68 | ||
| cc) Zufälliger Untergang auf dem Rücktransport | 70 | ||
| d) Erhaltungskosten | 70 | ||
| e) Abnutzung der Sache | 71 | ||
| f) Vertragsgemäßer Gebrauch | 71 | ||
| g) Rückgabepflicht | 72 | ||
| h) Kündigung | 73 | ||
| i) Verjährung | 74 | ||
| II. Schuldvertragstypus bei individualisierten Mehrwegflaschen und -flaschenkästen einer geschlossenen Herstellergruppe | 76 | ||
| III. Schuldvertragstypus bei Mehrweg-Einheitsflaschen und Mehrweg-Einheitsflaschenkästen | 77 | ||
| 1. Miete, Leihe und leiheähnlicher Gebrauchsüberlassungsvertrag sui generis | 78 | ||
| 2. Kaufvertrag mit Rückverkaufsverpflichtung | 78 | ||
| 3. Darlehn | 79 | ||
| a) Vertragsinhalt | 81 | ||
| b) Haftung des Getränkeverkäufers | 81 | ||
| c) Gefahrtragung beim Untergang des Leerguts durch zufällige Ereignisse | 81 | ||
| aa) Zufälliger Untergang auf dem Hintransport | 81 | ||
| bb) Zufälliger Untergang beim Händler oder Verbraucher | 82 | ||
| cc) Zufälliger Untergang auf dem Rücktransport | 82 | ||
| d) Vertragsgemäßer Gebrauch | 82 | ||
| e) Rückgabepflicht | 83 | ||
| f) Kündigung | 83 | ||
| g) Verjährung | 83 | ||
| C. Zusammenfassung | 84 | ||
| 4. Abschnitt: Die Problematik der Nichtrücklieferung des Leerguts | 85 | ||
| A. Nichtrücklieferung auf Händlerebene | 85 | ||
| I. Verstoß der „Wiederbeschaffungspreis-Klausel“ gegen § 3 S. 2 WährG | 86 | ||
| II. Verstoß der „Wiederbeschaffungspreis-Klausel“ gegen das AGBG | 86 | ||
| 1. Schranken der Inhaltskontrolle – § 8 AGBG | 87 | ||
| 2. Verstoß gegen § 11 Nr. 6 AGBG | 88 | ||
| 3. Verstoß gegen § 11 Nr. 5 AGBG | 91 | ||
| a) Prüfungsmaßstab § 11 Nr. 5a AGBG | 91 | ||
| aa) Die Auffassung von Wolf | 92 | ||
| bb) Die Auffassung von Schäfer/Schäfer | 95 | ||
| cc) Bereicherung durch Zirkulierbarkeit des Leerguts | 96 | ||
| b) Prüfungsmaßstab § 11 Nr. 5b AGBG | 97 | ||
| 4. Verstoß gegen § 9 II Nr. 1 AGBG | 100 | ||
| a) Die Indizwirkung eines Verstoßes gegen § 11 Nr. 5 AGBG bei § 9 II Nr. 1 AGBG | 100 | ||
| b) Die Regelung der Zufallshaftung als Verstoß gegen § 9 II Nr. 1 AGBG | 102 | ||
| c) Zwischenergebnis | 103 | ||
| B. Nichtrücklieferung auf Verbraucherebene | 104 | ||
| C. Zusammenfassung | 104 | ||
| 2. Kapitel: Fässer, Gasflaschen und Säcke | 105 | ||
| 1. Abschnitt: Eigentumsverhältnisse und Konkursfragen | 105 | ||
| A. Eigentumsverhältnisse | 105 | ||
| I. Eigentumsverhältnisse bei Fässern und Gasflaschen | 106 | ||
| II. Eigentumsverhältnisse bei Säcken | 107 | ||
| B. Auswirkungen im Konkurs | 108 | ||
| 2. Abschnitt: Schuldvertragstypen | 109 | ||
| A. Schuldvertragstypus bei der Gebrauchsüberlassung von Fässern | 109 | ||
| B. Schuldvertragstypus bei der Gebrauchsüberlassung von Gasflaschen | 110 | ||
| C. Schuldvertragstypus bei der Gebrauchsüberlassung von Säcken | 111 | ||
| 3. Kapitel: Mehrweg-Paletten | 113 | ||
| 1. Abschnitt: Definition, Arten, Funktion und Vorkommen | 113 | ||
| A. Definition und Arten | 113 | ||
| B. Funktion und Vorkommen | 114 | ||
| 2. Abschnitt: Die Problematik des sog. „Palettentausches“, Eigentumsverhältnisse und Schuldvertragstypen | 116 | ||
| A. Der Palettenverkehr im „Paletten-Pool“ | 116 | ||
| I. Zweck und Ablauf des „Palettentausches“ | 116 | ||
| II. Eigentumsverhältnisse | 117 | ||
| III. Schuldvertragstypen | 118 | ||
| 1. Leih- und Mietvertrag | 118 | ||
| 2. Kaufvertrag mit Rückverkaufsverpflichtung | 119 | ||
| 3. Tausch- und Darlehensvertrag | 119 | ||
| 4. Vertragsausgestaltung | 120 | ||
| B. Der Palettenverkehr außerhalb des Paletten-Pools mit Schwerpunkt im Güterkraftverkehr | 121 | ||
| I. Der „Palettentausch“ | 121 | ||
| 1. Verpflichtung zur Rückgewähr von Leerpaletten kraft Handelsbrauch | 122 | ||
| 2. Verpflichtung zur Rückgabe von Leerpaletten kraft Parteivereinbarung | 125 | ||
| a) Ausdrückliche Parteivereinbarung | 125 | ||
| b) Vertrag zugunsten Dritter | 126 | ||
| c) Stillschweigende Parteivereinbarung | 126 | ||
| d) Faktischer Vertrag | 128 | ||
| e) Palettenbegleitschein (PBS) | 128 | ||
| aa) Funktion des PBS | 129 | ||
| bb) Begründung der Rückgewährpflicht | 129 | ||
| cc) Wirksame Vertretung durch Fahrer | 131 | ||
| dd) Zusammenfassung | 132 | ||
| II. Eigentumsverhältnisse | 133 | ||
| 1. Paletteneinsatz ohne Tausch | 133 | ||
| 2. Paletteneinsatz mit Tausch | 134 | ||
| a) Ebene Versender – Spediteur/Frachtführer | 135 | ||
| aa) Der Versender hat eigene Paletten vorrätig | 135 | ||
| bb) Der Versender hat keine eigenen Paletten vorrätig | 136 | ||
| cc) Die Vereinbarung eines Eigentumsvorbehaltes | 137 | ||
| b) Ebene Spediteur/Frachtführer – Empfänger | 138 | ||
| c) Zusammenfassung | 138 | ||
| 3. Auswirkungen im Konkurs | 138 | ||
| III. Schuldvertragstypen | 139 | ||
| 1. Paletteneinsatz ohne Tausch | 139 | ||
| 2. Paletteneinsatz mit Tausch | 139 | ||
| a) Leih-, Miet- und Verwahrungsvertrag | 139 | ||
| b) Unregelmäßiger Verwahrungsvertrag | 140 | ||
| c) Kaufvertrag mit Rückverkaufsverpflichtung | 140 | ||
| d) Tausch- und Darlehnsvertrag | 140 | ||
| 3. Vertragsausgestaltung | 141 | ||
| a) Haftung des Palettenübergebers | 141 | ||
| b) Mängelgewährleistung | 141 | ||
| c) Gefahrtragung beim Untergang der Paletten durch zufällige Ereignisse | 142 | ||
| d) Verjährungsproblematik | 143 | ||
| aa) Verjährungsfristen | 143 | ||
| (1) Frachtbeförderung im innerdeutschen Güternahverkehr (§ 2 GüKG) durch gewerbliche Unternehmer | 145 | ||
| (2) Frachtbeförderung im innerdeutschen Güterfernverkehr (§ 3 I GüKG) durch gewerbliche Unternehmer | 146 | ||
| (3) Frachtbeförderung im grenzüberschreitenden Kraftverkehr | 147 | ||
| bb) Verjährungsbeginn | 147 | ||
| cc) Kontokorrent | 149 | ||
| e) Zurückbehaltungsrecht | 151 | ||
| 4. Zusammenfassung | 153 | ||
| 3. Abschnitt: Die Problematik der verspäteten Rücklieferung und der Nichtrücklieferung von Leerpaletten | 154 | ||
| A. Die verspätete Rücklieferung | 154 | ||
| I. Anspruchsgrundlagen für die Verzögerungsgebühren | 154 | ||
| II. Gesetzliche Beschränkungen für die Verzögerungsgebühren | 157 | ||
| 1. Verstoß gegen § 11 Nr. 6 AGBG | 157 | ||
| 2. Verstoß gegen § 11 Nr. 5 AGBG | 158 | ||
| 3. Verstoß gegen § 9 II Nr. 1 AGBG | 158 | ||
| 4. Verstoß gegen § 138 II BGB | 160 | ||
| 5. Verstoß gegen §§ 5, 22 II S. 1 und 2 GüKG | 160 | ||
| III. Zusammenfassung | 161 | ||
| B. Die Nichtrücklieferung | 161 | ||
| I. Anspruchsgrundlagen für Schadensersatz | 161 | ||
| II. „Wiederbeschaffungspreis-Klausel“ und AGBG | 163 | ||
| 1. Verstoß gegen § 11 Nr. 6 AGBG | 163 | ||
| 2. Verstoß gegen § 11 Nr. 5 AGBG | 163 | ||
| a) Prüfungsmaßstab § 11 Nr. 5a AGBG | 163 | ||
| b) Prüfungsmaßstab § 11 Nr. 5b AGBG | 165 | ||
| 3. Verstoß gegen § 9 II Nr. 1 AGBG | 166 | ||
| III. Zusammenfassung | 167 | ||
| 4. Abschnitt: Schadensfälle | 168 | ||
| A. Schäden am Transportgut | 168 | ||
| I. Nicht genügende Verpackung des Guts auf der Palette | 168 | ||
| 1. Nicht genügende Verpackung im Eisenbahnverkehr | 169 | ||
| 2. Nicht genügende Verpackung im Güterkraftverkehr | 169 | ||
| a) Frachtbeförderung im innerdeutschen Güternahverkehr (§ 2 GüKG) | 169 | ||
| b) Frachtbeförderung im innerdeutschen Güterfernverkehr (§ 3 I GüKG) | 170 | ||
| c) Frachtbeförderung im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr | 171 | ||
| II. Nicht ordnungsgemäße Verstauung der Palette bei der Beförderung | 172 | ||
| 1. Nicht ordnungsgemäße Verstauung im Eisenbahnverkehr | 172 | ||
| 2. Nicht ordnungsgemäße Verstauung im Güterkraftverkehr | 173 | ||
| III. Abweichen der Stückzahl der Palettenladung von den Angaben im Frachtbrief | 174 | ||
| IV. Haftungshöchstgrenzen | 174 | ||
| B. Schäden an Paletten | 178 | ||
| C. Zusammenfassung | 179 | ||
| 4. Kapitel: Container | 181 | ||
| 1. Abschnitt: Definition, Arten, Funktion und Vorkommen | 181 | ||
| A. Definition und Arten | 181 | ||
| B. Funktion und Vorkommen | 181 | ||
| 2. Abschnitt: Eigentumsverhältnisse und Schuldvertragstypen | 183 | ||
| A. Eigentumsverhältnisse | 183 | ||
| B. Schuldvertragstypus | 184 | ||
| 3. Abschnitt: Schadensfälle | 185 | ||
| A. Anwendbares Recht | 185 | ||
| I. Der einfache Frachtvertrag | 185 | ||
| II. Der sukzessive Durchfrachtverkehr | 185 | ||
| III. Der kombinierte Verkehr | 186 | ||
| 1. Der gebrochene Verkehr | 187 | ||
| 2. Sonderregelungen für den kombinierten Verkehr | 188 | ||
| 3. Der Durchfrachtvertrag | 189 | ||
| a) Haftungssystem | 190 | ||
| b) Transportdokumente | 192 | ||
| IV. Zusammenfassung | 193 | ||
| B. Schäden am Transportgut | 193 | ||
| I. Mangel des Containers | 194 | ||
| II. Nicht ordnungsgemäße Verstauung des Transportguts im Container | 195 | ||
| III. Abweichen der Stückzahl des Containerinhalts von den Angaben in den Transportdokumenten | 196 | ||
| IV. Haftungshöchstgrenzen | 197 | ||
| C. Schäden an Containern | 198 | ||
| 4. Abschnitt: Container und Kreditsicherung | 200 | ||
| Literaturverzeichnis | 203 |