Menu Expand

Cite BOOK

Style

Teichmann, H. (1990). Rechtsprobleme bei Mehrwegverpackungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46834-8
Teichmann, Helmut. Rechtsprobleme bei Mehrwegverpackungen. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46834-8
Teichmann, H (1990): Rechtsprobleme bei Mehrwegverpackungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46834-8

Format

Rechtsprobleme bei Mehrwegverpackungen

Teichmann, Helmut

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 43

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 3
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 17
1. Kapitel: Mehrwegflaschen und -flaschenkästen 18
1. Abschnitt: Eigentumsverhältnisse und Konkursfragen 18
A. Eigentumsverhältnisse und Konkursfragen bei individualisierten Mehrwegflaschen und -flaschenkästen eines einzelnen Herstellers 18
I. Eigentumsverhältnisse 19
1. Ebene Hersteller – Zwischenhändler 19
2. Ebene Zwischenhändler – Groß- oder Einzelhändler 21
3. Ebene Händler – Verbraucher 23
4. Zwischenergebnis 25
II. Auswirkungen im Konkurs 25
B. Eigentumsverhältnisse und Konkursfragen bei individualisierten Mehrwegflaschen und -flaschenkästen einer geschlossenen Herstellergruppe 26
I. Eigentumsverhältnisse 28
1. Ebene Hersteller – Zwischenhändler 28
a) Kein rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb des Händlers 28
b) Die Gegenmeinung 28
c) Stellungnahme 30
2. Ebene Zwischenhändler – Groß- oder Einzelhändler 34
3. Ebene Händler – Verbraucher 35
4. Zwischenergebnis 36
II. Auswirkungen im Konkurs 36
III. Weiterreichende Eigentumsrechte 37
C. Eigentumsverhältnisse und Konkursfragen bei Mehrweg-Einheitsflaschen und Mehrweg-Einheitsflaschenkästen 39
I. Eigentumsverhältnisse 39
1. Ebene Hersteller – Zwischenhändler 39
2. Ebene Zwischenhändler – Groß- oder Einzelhändler 44
3. Ebene Händler – Verbraucher 45
4. Zwischenergebnis 46
II. Auswirkungen im Konkurs 47
D. Zusammenfassung 47
2. Abschnitt: Rechtsnatur des Pfandes 48
A. Echtes vertragliches Pfandrecht 48
B. Unregelmäßiges Pfandrecht 49
C. Kaufpreis 51
D. Vertragsstrafe 52
E. Vorweg geleistete Schadenspauschale 54
F. Unregelmäßige Verwahrung 55
G. Darlehn 55
I. Inhalt der Sicherungsabrede 57
II. Anwendbares Recht bezüglich der Sicherungsabrede 57
H. Zusammenfassung 59
3. Abschnitt: Leergutüberlassung und Schuldvertragstypen 60
A. Selbständiger Vertrag oder unselbständige Nebenabrede 60
B. Schuldvertragstypen 61
I. Schuldvertragstypus bei individualisierten Mehrwegflaschen und -flaschenkästen eines einzelnen Herstellers 61
1. Kaufvertrag mit Rückverkaufsverpflichtung oder Darlehn 61
2. Miete 61
3. Leihe 62
4. Leiheähnlicher Gebrauchsüberlassungsvertrag sui generis 64
a) Vertragsinhalt 65
b) Haftung des Getränkeverkäufers 66
c) Gefahrtragung beim Untergang des Leerguts durch zufällige Ereignisse 67
aa) Zufälliger Untergang auf dem Hintransport 67
bb) Zufälliger Untergang beim Händler oder Verbraucher 68
cc) Zufälliger Untergang auf dem Rücktransport 70
d) Erhaltungskosten 70
e) Abnutzung der Sache 71
f) Vertragsgemäßer Gebrauch 71
g) Rückgabepflicht 72
h) Kündigung 73
i) Verjährung 74
II. Schuldvertragstypus bei individualisierten Mehrwegflaschen und -flaschenkästen einer geschlossenen Herstellergruppe 76
III. Schuldvertragstypus bei Mehrweg-Einheitsflaschen und Mehrweg-Einheitsflaschenkästen 77
1. Miete, Leihe und leiheähnlicher Gebrauchsüberlassungsvertrag sui generis 78
2. Kaufvertrag mit Rückverkaufsverpflichtung 78
3. Darlehn 79
a) Vertragsinhalt 81
b) Haftung des Getränkeverkäufers 81
c) Gefahrtragung beim Untergang des Leerguts durch zufällige Ereignisse 81
aa) Zufälliger Untergang auf dem Hintransport 81
bb) Zufälliger Untergang beim Händler oder Verbraucher 82
cc) Zufälliger Untergang auf dem Rücktransport 82
d) Vertragsgemäßer Gebrauch 82
e) Rückgabepflicht 83
f) Kündigung 83
g) Verjährung 83
C. Zusammenfassung 84
4. Abschnitt: Die Problematik der Nichtrücklieferung des Leerguts 85
A. Nichtrücklieferung auf Händlerebene 85
I. Verstoß der „Wiederbeschaffungspreis-Klausel“ gegen § 3 S. 2 WährG 86
II. Verstoß der „Wiederbeschaffungspreis-Klausel“ gegen das AGBG 86
1. Schranken der Inhaltskontrolle – § 8 AGBG 87
2. Verstoß gegen § 11 Nr. 6 AGBG 88
3. Verstoß gegen § 11 Nr. 5 AGBG 91
a) Prüfungsmaßstab § 11 Nr. 5a AGBG 91
aa) Die Auffassung von Wolf 92
bb) Die Auffassung von Schäfer/Schäfer 95
cc) Bereicherung durch Zirkulierbarkeit des Leerguts 96
b) Prüfungsmaßstab § 11 Nr. 5b AGBG 97
4. Verstoß gegen § 9 II Nr. 1 AGBG 100
a) Die Indizwirkung eines Verstoßes gegen § 11 Nr. 5 AGBG bei § 9 II Nr. 1 AGBG 100
b) Die Regelung der Zufallshaftung als Verstoß gegen § 9 II Nr. 1 AGBG 102
c) Zwischenergebnis 103
B. Nichtrücklieferung auf Verbraucherebene 104
C. Zusammenfassung 104
2. Kapitel: Fässer, Gasflaschen und Säcke 105
1. Abschnitt: Eigentumsverhältnisse und Konkursfragen 105
A. Eigentumsverhältnisse 105
I. Eigentumsverhältnisse bei Fässern und Gasflaschen 106
II. Eigentumsverhältnisse bei Säcken 107
B. Auswirkungen im Konkurs 108
2. Abschnitt: Schuldvertragstypen 109
A. Schuldvertragstypus bei der Gebrauchsüberlassung von Fässern 109
B. Schuldvertragstypus bei der Gebrauchsüberlassung von Gasflaschen 110
C. Schuldvertragstypus bei der Gebrauchsüberlassung von Säcken 111
3. Kapitel: Mehrweg-Paletten 113
1. Abschnitt: Definition, Arten, Funktion und Vorkommen 113
A. Definition und Arten 113
B. Funktion und Vorkommen 114
2. Abschnitt: Die Problematik des sog. „Palettentausches“, Eigentumsverhältnisse und Schuldvertragstypen 116
A. Der Palettenverkehr im „Paletten-Pool“ 116
I. Zweck und Ablauf des „Palettentausches“ 116
II. Eigentumsverhältnisse 117
III. Schuldvertragstypen 118
1. Leih- und Mietvertrag 118
2. Kaufvertrag mit Rückverkaufsverpflichtung 119
3. Tausch- und Darlehensvertrag 119
4. Vertragsausgestaltung 120
B. Der Palettenverkehr außerhalb des Paletten-Pools mit Schwerpunkt im Güterkraftverkehr 121
I. Der „Palettentausch“ 121
1. Verpflichtung zur Rückgewähr von Leerpaletten kraft Handelsbrauch 122
2. Verpflichtung zur Rückgabe von Leerpaletten kraft Parteivereinbarung 125
a) Ausdrückliche Parteivereinbarung 125
b) Vertrag zugunsten Dritter 126
c) Stillschweigende Parteivereinbarung 126
d) Faktischer Vertrag 128
e) Palettenbegleitschein (PBS) 128
aa) Funktion des PBS 129
bb) Begründung der Rückgewährpflicht 129
cc) Wirksame Vertretung durch Fahrer 131
dd) Zusammenfassung 132
II. Eigentumsverhältnisse 133
1. Paletteneinsatz ohne Tausch 133
2. Paletteneinsatz mit Tausch 134
a) Ebene Versender – Spediteur/Frachtführer 135
aa) Der Versender hat eigene Paletten vorrätig 135
bb) Der Versender hat keine eigenen Paletten vorrätig 136
cc) Die Vereinbarung eines Eigentumsvorbehaltes 137
b) Ebene Spediteur/Frachtführer – Empfänger 138
c) Zusammenfassung 138
3. Auswirkungen im Konkurs 138
III. Schuldvertragstypen 139
1. Paletteneinsatz ohne Tausch 139
2. Paletteneinsatz mit Tausch 139
a) Leih-, Miet- und Verwahrungsvertrag 139
b) Unregelmäßiger Verwahrungsvertrag 140
c) Kaufvertrag mit Rückverkaufsverpflichtung 140
d) Tausch- und Darlehnsvertrag 140
3. Vertragsausgestaltung 141
a) Haftung des Palettenübergebers 141
b) Mängelgewährleistung 141
c) Gefahrtragung beim Untergang der Paletten durch zufällige Ereignisse 142
d) Verjährungsproblematik 143
aa) Verjährungsfristen 143
(1) Frachtbeförderung im innerdeutschen Güternahverkehr (§ 2 GüKG) durch gewerbliche Unternehmer 145
(2) Frachtbeförderung im innerdeutschen Güterfernverkehr (§ 3 I GüKG) durch gewerbliche Unternehmer 146
(3) Frachtbeförderung im grenzüberschreitenden Kraftverkehr 147
bb) Verjährungsbeginn 147
cc) Kontokorrent 149
e) Zurückbehaltungsrecht 151
4. Zusammenfassung 153
3. Abschnitt: Die Problematik der verspäteten Rücklieferung und der Nichtrücklieferung von Leerpaletten 154
A. Die verspätete Rücklieferung 154
I. Anspruchsgrundlagen für die Verzögerungsgebühren 154
II. Gesetzliche Beschränkungen für die Verzögerungsgebühren 157
1. Verstoß gegen § 11 Nr. 6 AGBG 157
2. Verstoß gegen § 11 Nr. 5 AGBG 158
3. Verstoß gegen § 9 II Nr. 1 AGBG 158
4. Verstoß gegen § 138 II BGB 160
5. Verstoß gegen §§ 5, 22 II S. 1 und 2 GüKG 160
III. Zusammenfassung 161
B. Die Nichtrücklieferung 161
I. Anspruchsgrundlagen für Schadensersatz 161
II. „Wiederbeschaffungspreis-Klausel“ und AGBG 163
1. Verstoß gegen § 11 Nr. 6 AGBG 163
2. Verstoß gegen § 11 Nr. 5 AGBG 163
a) Prüfungsmaßstab § 11 Nr. 5a AGBG 163
b) Prüfungsmaßstab § 11 Nr. 5b AGBG 165
3. Verstoß gegen § 9 II Nr. 1 AGBG 166
III. Zusammenfassung 167
4. Abschnitt: Schadensfälle 168
A. Schäden am Transportgut 168
I. Nicht genügende Verpackung des Guts auf der Palette 168
1. Nicht genügende Verpackung im Eisenbahnverkehr 169
2. Nicht genügende Verpackung im Güterkraftverkehr 169
a) Frachtbeförderung im innerdeutschen Güternahverkehr (§ 2 GüKG) 169
b) Frachtbeförderung im innerdeutschen Güterfernverkehr (§ 3 I GüKG) 170
c) Frachtbeförderung im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr 171
II. Nicht ordnungsgemäße Verstauung der Palette bei der Beförderung 172
1. Nicht ordnungsgemäße Verstauung im Eisenbahnverkehr 172
2. Nicht ordnungsgemäße Verstauung im Güterkraftverkehr 173
III. Abweichen der Stückzahl der Palettenladung von den Angaben im Frachtbrief 174
IV. Haftungshöchstgrenzen 174
B. Schäden an Paletten 178
C. Zusammenfassung 179
4. Kapitel: Container 181
1. Abschnitt: Definition, Arten, Funktion und Vorkommen 181
A. Definition und Arten 181
B. Funktion und Vorkommen 181
2. Abschnitt: Eigentumsverhältnisse und Schuldvertragstypen 183
A. Eigentumsverhältnisse 183
B. Schuldvertragstypus 184
3. Abschnitt: Schadensfälle 185
A. Anwendbares Recht 185
I. Der einfache Frachtvertrag 185
II. Der sukzessive Durchfrachtverkehr 185
III. Der kombinierte Verkehr 186
1. Der gebrochene Verkehr 187
2. Sonderregelungen für den kombinierten Verkehr 188
3. Der Durchfrachtvertrag 189
a) Haftungssystem 190
b) Transportdokumente 192
IV. Zusammenfassung 193
B. Schäden am Transportgut 193
I. Mangel des Containers 194
II. Nicht ordnungsgemäße Verstauung des Transportguts im Container 195
III. Abweichen der Stückzahl des Containerinhalts von den Angaben in den Transportdokumenten 196
IV. Haftungshöchstgrenzen 197
C. Schäden an Containern 198
4. Abschnitt: Container und Kreditsicherung 200
Literaturverzeichnis 203