Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde
BOOK
Cite BOOK
Style
Warmke, R. (1993). Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47663-3
Warmke, Reinhard. Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47663-3
Warmke, R (1993): Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47663-3
Format
Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 634
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Α. Einleitung | 19 | ||
I. Einordnung des Problems | 19 | ||
II. Gang der Untersuchung | 23 | ||
B. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 25 | ||
I. Sinn und Zweck des Subsidiaritätsprinzips | 25 | ||
1. Die aktuelle Relevanz der Subsidiaritätsproblematik | 25 | ||
a) Der Arbeitsanfall beim Bundesverfassungsgericht als Ausgangslage | 25 | ||
b) Die Kritik an den bisher etablierten Entlastungsmechanismen | 27 | ||
c) In der Diskussion befindliche Reformvorschläge | 30 | ||
Zwischenergebnis | 32 | ||
2. Begriff und Bedeutimg des Subsidiariätsprinzips | 33 | ||
3. Die Funktionen des Subsidiaritätsprinzips | 36 | ||
II. Der dogmatische Ansatz des Bundesverfassungsgerichts | 39 | ||
III. Die Auswirkungen auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde im einzelnen | 41 | ||
1. Die unmittelbare Betroffenheit des Beschwerdeführers | 41 | ||
a) Inhalt | 41 | ||
b) Ausnahmen | 44 | ||
2. Das Rechtswegerschöpfungsgebot des § 90 I I 1 BVerfGG | 46 | ||
a) Die strengen Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts | 46 | ||
aa) Der Rechtswegbegriff | 46 | ||
bb) Sorgfalt bei der Erschöpfung des Rechtsweges | 49 | ||
cc) Die Erweiterung des „Rechtsweges" durch extensive Auslegung der Fachprozeßordnungen durch das Bundesverfassungsgericht zur Durchsetzung des Subsidiaritätsprinzips | 50 | ||
b) Der Sonderfall der Verfassungsbeschwerde gegen formelle Gesetze | 53 | ||
c) Ausnahmen vom Rechtswegerschöpfungsgebot | 54 | ||
aa) Vorabentscheidung gemäß § 90 II 2 BVerfGG | 54 | ||
bb) Unzumutbarkeit der Rechtswegerschöpfung | 55 | ||
3. Das allgemeine Subsidiaritätsprinzip als eigenständige Zulässigkeitsvoraussetzung | 56 | ||
a) Der Inhalt des „allgemeinen Subsidiaritätsprinzips" | 56 | ||
aa) Das Hauptsacheverfahren als Rechtsschutzmöglichkeit nach erfolglosem Bemühen um vorläufigen Rechtsschutz | 57 | ||
bb) Die Gegenvorstellung als „Rechtsweg" gegen gerichtliche Entscheidungen | 60 | ||
cc) Berufung auf Ausnahmeregelungen (eventuell in einem Hilfsantrag) | 61 | ||
b) Der Sonderfall der Verfassungsbeschwerde gegen formelle Gesetze | 61 | ||
c) Ausnahmen vom allgemeinen Subsidiaritätsprinzip | 64 | ||
aa) Subsidiaritätsimmanente Ausnahmen, insbesondere der Zumutbarkeitsvorbehalt | 64 | ||
bb) § 90 II 2 BVerfGG analog | 66 | ||
4. Das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis | 67 | ||
Zusammenfassung | 68 | ||
IV. Die Entscheidungsmöglichkeiten bei einem Verstoß gegen das Subsidiaritätsprinzip | 69 | ||
C. Untersuchung der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung bei gleichzeitigem Versuch eines normativen Ansatzes | 72 | ||
I. Vorüberlegung: Zur Berücksichtigungsfähigkeit gerichtlicher Arbeitslast als Legitimierung der Subsidiaritätsrechtsprechung | 72 | ||
1. Arbeitslasterwägungen in der Rechtsprechimg des Bundesverfassungsgerichts selbst | 72 | ||
2. Die Arbeitslastproblematik bei der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde | 73 | ||
Zwischenergebnis | 76 | ||
II. Der dogmatische Ansatz des Bundesverfassungsgerichts | 76 | ||
1. Verfassungsrechtliche Verankerung? | 76 | ||
a) Art. 94 II 2 GG | 76 | ||
b) Art. 20 III GG | 77 | ||
c) „Funktionsfähigkeit des Bundesverfassungsgerichts als Verfassungsorgan" | 77 | ||
2. Einfach-gesetzliche Verankerung? | 79 | ||
a) Das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis als Ausgangspunkt des Subsidiaritätsprinzips | 79 | ||
b) § 90 II 1 BVerfGG als Ausgangspunkt des Subsidiaritätsprinzips | 82 | ||
aa) Unmittelbare Verankerung des Subsidiaritätsprinzips in § 90 II 1 BVerfGG? | 82 | ||
bb) Das Subsidiaritätsprinzip als Ausdruck der grundsätzlichen Aufgabenverteilung des § 90 II 1 BVerfGG? | 84 | ||
3. Das Subsidiaritätsprinzip als lückenschließendes Richterrecht | 85 | ||
4. Stellungnahme | 89 | ||
Zwischenergebnis | 89 | ||
III. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde | 90 | ||
1. Allgemein | 90 | ||
a) Grundlegende Kritik an der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung | 90 | ||
b) Folgerung | 93 | ||
2. Die Ersetzung der „gegenwärtigen und unmittelbaren Selbstbetroffenheit" durch die Beschwerdebefugnis nach § 90 I BVerfGG | 94 | ||
a) Das gegenwärtige Selbstbetroffensein | 96 | ||
b) Das unmittelbare Betroffensein | 99 | ||
aa) Der der Beschwerdebefugnis zuzuordnende, eher materiell-rechtliche Aspekt | 100 | ||
bb) Die eher verfahrensrechtliche Aussage des Unmittelbarkeitskriteriums | 101 | ||
aaa) Das Vollzugserfordernis und seine unpassende Verknüpfung mit der Frage der Betroffenheit | 101 | ||
bbb) Anhaltspunkte gegen das Vollzugserfordernis in der (neueren) Rechtsprechung des Gerichts | 104 | ||
cc) Trennung des Betroffenseins im Sinne der Beschwerdebefugnis vom Erfordernis der Rechtswegerschöpfung | 106 | ||
Zwischenergebnis | 108 | ||
3. Das Rechtswegerschöpfungsgebot des § 90 II 1 BVerfGG | 109 | ||
a) Der Rechtswegbegriff im allgemeinen | 110 | ||
b) Sorgfalt bei der Erschöpfung des Rechtsweges | 111 | ||
aa) Allgemein | 111 | ||
bb) Das „Problem" der Verlagerung des Verfassungsrechtsschutzes in die Fachgerichtsbarkeit | 113 | ||
aaa) Allgemein | 113 | ||
bbb) Die ins Fachgerichtsverfahren „vorgezogene" Rügepflicht bezüglich Grundrechtsverletzungen | 115 | ||
(1) Allgemein | 115 | ||
(a) Der Grundsatz „iura novit curia" als Verpflichtung des Fachgerichts | 116 | ||
(b) Keine sanktionierbare Pflichtigkeit der Prozeßpartei | 119 | ||
(2) Der Sonderfall Revisionsinstanz | 121 | ||
(3) Die fehlende Notwendigkeit der Berufung auf ein selbständiges Zulässigkeitsmerkmal „Subsidiaritätsgrundsatz" | 124 | ||
Zwischenergebnis | 125 | ||
cc) Haupt- und Hilfsantrag | 125 | ||
Zwischenergebnis | 126 | ||
dd) Die extensive Anwendung fachgerichtlicher Rechtsbehelfe und der Gegenvorstellung | 127 | ||
aaa) Die extensive Auslegung des § 33 a StPO | 129 | ||
bbb) Die entsprechende Anwendung des § 513 II ZPO | 130 | ||
ccc) Die Gegenvorstellung als Rechtsbehelf im Sinne des Subsidiaritätsprinzips | 132 | ||
ddd) § 47 VwGO als Rechtsweg gegen formelle Gesetze | 134 | ||
eee) Stellungnahme zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 134 | ||
(1) Keine eindeutigen Richtlinien für den Beschwerdeführer | 134 | ||
(2) Aufgabe der Zurückhaltung bei der Ausgestaltung des einfachen Verfahrensrechts | 138 | ||
(3) Die Entscheidung zu § 33 a StPO | 139 | ||
(4) Die Entscheidungen zu § 513 II ZPO und zur Gegenvorstellung | 141 | ||
(5) Schließlich: Widerspruch zum Subsidiaritätsprinzip oder Rechtswegerschöpfungsgebot | 144 | ||
fff) Eigener Ansatz | 146 | ||
(1) Abschichtung des Problems | 146 | ||
(2) Der Problemfall | 148 | ||
Zwischenergebnis (und Ausblick) | 150 | ||
ee) Die Verweisung auf das Haupt sacheverfahren bei Erschöpfung des Instanzenzuges des vorläufigen Rechtsschutzes | 153 | ||
aaa) Aufsuchung der bundesverfassungsgerichtlichen Kriterien | 153 | ||
(1) Unzulässige Verfassungsbeschwerden | 154 | ||
(2) Zulässige Verfassungsbeschwerden | 156 | ||
bbb) Stellungnahme und fehlende Notwendigkeit eines selbständigen Zulässigkeitsmerkmals „Subsidiaritätsprinzip" | 158 | ||
(1) Die Drei-Punkte-Formel des Bundesverfassungsgerichts | 158 | ||
(a) Der erste Prüfungspunkt | 158 | ||
(b) Der zweite Prüfungspunkt | 159 | ||
(c) Der dritte Prüfungspunkt | 160 | ||
(2) Die fehlende Notwendigkeit der Berufung auf ein selbständiges Zulässigkeitsmerkmal „Subsidiaritätsprinzip" | 161 | ||
Zwischenergebnis | 164 | ||
c) Der Sonderfall der Verfassungsbeschwerde gegen formelle Gesetze | 164 | ||
aa) § 47 VwGO als Rechtsweg auch gegen formelle Gesetze? | 165 | ||
aaa) Die Argumentation in BVerfGE 70, 35 ff. — Hamburgische Bebauungsplangesetze | 166 | ||
bbb) Stellungnahme | 168 | ||
(1) Keine Ansatzmöglichkeit bei § 47 VwGO | 168 | ||
(2) Die vernachlässigte Korrekturmöglichkeit bei § 3 HmbBPIG | 171 | ||
Zwischenergebnis | 173 | ||
bb) Die Bedeutung der inzidenten Normenkontrolle im Rahmen der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde | 174 | ||
aaa) Verkappte Normenkontrolle? | 174 | ||
bbb) Die fehlende Notwendigkeit der Berufung auf ein selbständiges Zulässigkeitsmerkmal „Subsidiaritätsgrundsatz" | 177 | ||
(1) Was sagt § 90 II 1 BVerfGG wirklich aus? | 180 | ||
(a) Der Wortlaut des § 90 II 1 BVerfGG | 181 | ||
(b) Keine zwangsläufige Nichtanwendbarkeit des § 90 II 1 BVerfGG auf Normenverfassungsbeschwerden aus inhaltlichen Erwägungen | 182 | ||
(c) Anhaltspunkte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 184 | ||
(2) Wie ist das Zusammenspiel von § 93 II BVerfGG und § 90 II 1 BVerfGG zu sehen? | 185 | ||
(a) Die Aussage des § 93 II BVerfGG | 185 | ||
(b) Der Angriffsgegenstand der Verfassungsbeschwerde nach der Erschöpfung des Rechtsweges und seine Relevanz für die Fristen des § 93 BVerfGG | 188 | ||
(3) Vereinbarkeit mit Art. 19 IV GG | 191 | ||
Zwischenergebnis | 196 | ||
d) Der Sonderfall der Subsidiarität bei Verfassungsbeschwerden gegen gesetzgeberisches Unterlassen | 197 | ||
aa) Klage auf Erlaß oder Ergänzung untergesetzlicher Normen | 200 | ||
aaa) Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten, § 40 I 1 VwGO | 201 | ||
bbb) Die richtige Klageart | 202 | ||
(1) Keine Normerlaßklage analog § 47 VwGO | 202 | ||
(2) Die allgemeine Feststellungsklage gemäß § 43 I VwGO | 206 | ||
(a) Streitgegenstand | 206 | ||
(b) Feststellungsfähiges Rechtsverhältnis | 206 | ||
(c) Feststellungsinteresse | 208 | ||
(d) Keine Subsidiarität gegenüber der allgemeinen Leistungsklage | 209 | ||
Zwischenergebnis und Entbehrlichkeit einer eigenständigen Zulassungsvoraussetzung „Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde" | 211 | ||
bb) Klage auf Erlaß oder Ergänzung förmlicher Gesetze | 212 | ||
aaa) Scheitern prinzipaler verwaltungsgerichtlicher Klagen am Merkmal der „nicht-verfassungsrechtlichen Streitigkeit" | 212 | ||
bbb) Fachgerichtliche Durchsetzung von gesetzgeberischem Tätigwerden durch inzidente Normerlaß- oder Normergänzungsklagen als Rechtsweg im Sinne des § 90 II 1 BVerfGG? | 213 | ||
(1) Effektiver Fachgerichtsschutz bei echtem Unterlassen des formellen Gesetzgebers? | 214 | ||
(a) Die Problematik einer adäquaten fachgerichtlichen Klageart | 214 | ||
(b) Die mangelnde Kompensierbarkeit fachgerichtlichen Rechtsschutzdefizits durch Anrufung des Bundesverfassungsgerichts | 216 | ||
Zwischenergebnis | 218 | ||
(2) Effektiver Rechtsschutz bei unechtem Unterlassen des formellen Gesetzgebers? | 218 | ||
(a) Klageart | 219 | ||
(b) Die Eröffnung der Möglichkeit der Richtervorlage gemäß Art. 100 I GG durch die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 221 | ||
(aa) Die Rechtslage nach der alten Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 221 | ||
(bb) Die Rechtslage nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 223 | ||
Zwischenergebnis und Entbehrlichkeit einer eigenständigen Zulässigkeitsvoraussetzung „Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde" | 224 | ||
4. Die Rückführung des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses auf seinen eigentlichen Aufgabenbereich | 225 | ||
a) Ausgangslage nach dem bisherigen Befund | 225 | ||
b) Die verbleibenden Aufgaben des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses | 226 | ||
Zwischenergebnis | 228 | ||
5. Grenzen und Korrektive des Rechtswegerschöpfungsgebotes | 229 | ||
a) Die Ausgangslage | 229 | ||
aa) Rekapitulierung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 229 | ||
bb) Die grundsätzliche Situation nach der hier vertretenen Konzeption | 230 | ||
Zwischenergebnis | 232 | ||
b) Die mangelnde Konturiertheit der Korrektive des Rechtswegerschöpfungsgebotes nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 232 | ||
aa) Das unklare Verhältnis des Zumutbarkeitsvorbehaltes zu § 90 II 2 BVerfGG | 234 | ||
aaa) Ausgangslage nach der Rechtsprechung | 235 | ||
bbb) Die Fallgruppen | 236 | ||
(1) Zu Fallgruppe 1 | 236 | ||
(2) Zu Fallgruppe 2 | 236 | ||
(3) Zu Fallgruppe 3 | 237 | ||
ccc) „Zumutbarkeit" als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal des § 90 II 1 BVerfGG? | 238 | ||
ddd) Die Behandlung des „Zumutbarkeits Vorbehaltes" als eigenständiges Korrektiv auf der Ausnahmeebene durch das Bundesverfassungsgericht | 240 | ||
bb) Das unklare Verhältnis zwischen Zumutbarkeits- und Effektivitätsvorbehalt | 241 | ||
cc) Das unklare Verhältnis zwischen Zumutbarkeits- und Zweckvorbehalt | 242 | ||
Zwischenergebnis | 244 | ||
c) Versuch eines eigenen Ansatzes zum Zusammenspiel von prinzipieller Rechtswegerschöpfung und ausnahmsweisem Absehen von dieser | 244 | ||
aa) Der Grundsatz | 244 | ||
bb) Korrektive | 245 | ||
aaa) Die Vorzugswürdigkeit eines Verzichts auf einen eigenständigen Zumutbarkeitsvorbehalt als Ausgangspunkt der Überlegungen | 245 | ||
bbb) Die Korrekturfunktion der angemessenen Auslegung des Tatbestandes des Rechtswegerschöpfungsgebotes gemäß § 90 II 1 BVerfGG selbst | 246 | ||
(1) Allgemein | 246 | ||
(2) Einige Beispiele bei Normenverfassungsbeschwerden | 249 | ||
Zwischenergebnis | 254 | ||
ccc) Die Korrekturfunktion des § 90 II 2 BVerfGG | 255 | ||
(1) Der umfassende Regelungsbereich des § 90 II 2 BVerfGG | 255 | ||
Zwischenergebnis | 258 | ||
(2) Der „schwere und unabwendbare Nachteil" | 259 | ||
(3) Das Annahmeermessen | 260 | ||
(a) Kein Rechtsschutzverlust durch das dem Bundesverfassungsgericht eingeräumte Annahmeermessen | 260 | ||
(b) Die Berücksichtigungsfähigkeit des „Zweckvorbehaltes" im Rahmen des Ermessens gemäß § 90 II 2 BVerfGG | 261 | ||
cc) Anwendung der hier vertretenen „zweigliedrigen Konzeption" auf einige wichtige Einzelfälle | 262 | ||
aaa) Die Verfassungsbeschwerde gegen Straf- und Ordnungswidrigkeitengesetze | 262 | ||
(1) Der Straf- und Ordnungswidrigkeitenprozeß als „Rechtsweg gegen die Verletzung" von Grundrechten durch die Strafnorm | 263 | ||
(2) Die Notwendigkeit des Absehens vom „Beschreiten" des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechtsweges | 263 | ||
(3) Vorabentscheidung gemäß § 90 II 2 BVerfGG | 265 | ||
Zwischenergebnis | 266 | ||
bbb) Die Irrtumsproblematik und die Problematik der umstrittenen Rechtswege und Rechtsmittel | 267 | ||
Zwischenergebnis | 268 | ||
ccc) Die Problematik der eindeutig entgegenstehenden fachgerichtlichen Rechtsprechung in der Sache | 268 | ||
Zwischenergebnis | 270 | ||
Gesamtergebnis zu Kapitel C | 270 | ||
1. | 270 | ||
2. | 271 | ||
D. Gebietsquerverweisung: Die Subsidiarität der kommunalen Verfassungsbeschwerde gemäß Art . 93 I Nr . 4 b GG | 272 | ||
I. Beschwerdegegenstand | 273 | ||
II. Beschwerdebefugnis | 274 | ||
III. Das Rechtswegerschöpfungsgebot gemäß § 90 II 1 BVerfGG | 275 | ||
1. Die neuere Rechtsprechung | 275 | ||
2. Keine eindeutige Auflösung der Entscheidungskollision durch das Bundesverfassungsgericht | 276 | ||
3. Ausblick | 279 | ||
Ergebnis | 282 | ||
E. Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde als Ausdruck der Subsidiarität der Verfassungsgerichtsbarkeit? | 283 | ||
I. Die konkrete Normenkontrolle nach Art. 100 I GG | 283 | ||
II. Die Verfahren nach Art. 93 I Nr. 4 GG | 286 | ||
III. Die sonstigen Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht | 288 | ||
Ergebnis | 288 | ||
F. Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse | 290 | ||
Literaturverzeichnis | 297 |