Verschüttete Soziologie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verschüttete Soziologie
Zum Beispiel: Max Graf zu Solms
Editors: Fechner, Rolf | Claas, Herbert
Beiträge zur Sozialforschung, Vol. 8
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Max Graf Solms' Beitrag zur Konstitution der Soziologie als Einzelwissenschaft ist einer der letzten großen Versuche, die Soziologie auf ein begrifflich-theoretisches Fundament im Areal einer allgemeinen sozialen Anthropologie zu stellen. Sein wissenschaftliches Arbeiten verstand Solms »als Hinführung zu einer umfassenden Soziallehre, die er als kritischen oder solidaristischen Individualismus bezeichnete, 'in gleicher Weise fundiert auf dem Humanitätsgedanken, wie auf echter Demokratie als sittlichem Postulat'«.Sein Werk, obwohl nur an der Peripherie der Soziologie angesiedelt, bietet zwar keinen direkten Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme, aber es stellt zu ihrem Verständnis bestmögliche Voraussetzungen bereit, die offenzulegen die erste Gruppe der Beiträge des Buches »Verschüttete Soziologie« beabsichtigt: Die Darstellung der Gesellungslehre von Solms, die Würdigung des methodologischen Status, die Demonstration, daß die Lektüre des Werkes ganz unzeitgemäß zu erfolgen habe, geben detaillierte Handreichungen für die Entdeckung einer diffizilen soziologischen Architektur. Deren Baumeister wird von der zweiten Gruppe in den Mittelpunkt gerückt, während die dritte Solms' Position in der Etablierung der Disziplin in Marburg und in Deutschland, sein Engagement als Hochschullehrer und seine politischen Aktivitäten vor und nach dem Zweiten Weltkrieg thematisiert.Im Anhang werden der Nachlaß Solms' gesichtet, die Lehrveranstaltungen verzeichnet und kleinere unzugängliche sowie nicht veröffentlichte Texte gesammelt, die für die Argumentationen der Beiträge von Gewicht sind.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Siglen | 7 | ||
Lars Clausen: Grußwort | 9 | ||
Herbert Claas/Rolf Fechner: Der erste seines eigenen Weges | 11 | ||
Hartmut Lüdtke: Max Solms’ Gesellungslehre (Wieder-)Entdeckung und Versuch einer Würdigung | 21 | ||
I. Orientierung und Entdeckung | 21 | ||
II. Die »Vorgegebenheiten« | 23 | ||
III. Gefügelehre | 25 | ||
IV. Gerüstlehre | 30 | ||
V. Geltungslehre und Gehaltlehre | 32 | ||
VI. Zum methodologischen Status des Werks | 33 | ||
VII. Zur Sozialethik von Solms | 36 | ||
VIII. Ein verspätetes Werk? | 38 | ||
IX. Schluß | 40 | ||
Peter-Ulrich Merz-Benz: Das ordnende Überblicken der Menschengruppen. Die geistesgeschichtlichen Wurzeln des Denkens von Max Graf zu Solms | 43 | ||
I. | 45 | ||
II. | 48 | ||
III. | 55 | ||
Thea Pfaff: Solms’ Gesellungslehre. Eine Einführung | 59 | ||
Vorbemerkung | 59 | ||
I. Die Architektonik der Gesellungslehre | 60 | ||
II. Vorgegebenheiten | 62 | ||
1. Die äußeren Existenzbedingungen | 62 | ||
2. Die leib-seelische Ausstattung des Menschen | 63 | ||
Geistige Objektivationen | 64 | ||
III. Die Gefügelehre | 66 | ||
IV. Eine weitere Gesellungsform, bei der »Wertintentionalität« konstituiert ist, sind Eliten | 69 | ||
V. Gerüstlehre | 73 | ||
Zuordnungen | 75 | ||
Verbandungen | 76 | ||
Die Kinetik der Verbandungen | 77 | ||
Fortbestand und Ende von Verbandungen | 78 | ||
Hineingeraten | 79 | ||
Hineinwachsen und »Hineinwachsen« | 79 | ||
Hereingelassenwerden | 80 | ||
Hereingerufenwerden | 80 | ||
Nicht–Hereingelassenwerden | 80 | ||
Hinausgelassenwerden | 81 | ||
Ausgestoßenwerden | 81 | ||
Gefüge und Gerüst | 82 | ||
Beruf und Schichtung | 84 | ||
VI. Geltungs- und Gehaltlehre | 89 | ||
Konrad Pfaff: Viel lernend wissen – viel zweifeln! | 95 | ||
Solms’ »pädagogischer Eros« | 95 | ||
Exemplum Crucis | 97 | ||
Friedrich Fuchs: »Man darf aber im Leben nicht am falschen Platz durchhalten«. Die Lebensgeschichte des Soziologen Max Graf zu Solms | 101 | ||
Einleitung | 101 | ||
Max | 102 | ||
Kindheit in Assenheim | 102 | ||
Auf dem »Päda« in Godesberg | 104 | ||
Abitur in Friedberg | 106 | ||
Der junge Graf | 107 | ||
Korpsstudent in Heidelberg | 107 | ||
Studium in München | 108 | ||
»Napoleon« | 109 | ||
Im Weltkrieg | 110 | ||
Militärattaché im Haag | 112 | ||
Nachkriegszeit: Studium und Heirat | 112 | ||
Der Standesherr | 113 | ||
Brücken« | 113 | ||
Die Übernahme des Besitzes | 114 | ||
Das Forscherheim | 115 | ||
Assenheimer Jahre | 119 | ||
Der Professor | 120 | ||
»... mit Macht hat mich die akademische Aussicht gepackt« | 120 | ||
Erste Lehrtätigkeit und Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus | 123 | ||
Das Haus am Ortenberg | 124 | ||
Nach dem Zweiten Weltkrieg | 127 | ||
Letzte Jahre | 132 | ||
Thea Pfaff: Nachkriegsjahre in Marburg als Studentin der Soziologie | 133 | ||
Rolf Fechner: Es hat sich ergeben, »daß wir uns auch da verstanden wo wir nicht einig waren ...«. Eine epistolographische Collage zum Verhältnis zwischen Ferdinand Tönnies und Max Graf zu Solms | 137 | ||
Thea Pfaff: Solms’ Arbeitsbedingungen und seine persönliche Einstellung in der Zeit des Nationalsozialismus | 153 | ||
Carsten Klingemann: »Da bekanntlich die Soziologie unter dem nationalsozialistischen Regime in keiner Weise gefördert wurde ...«. Max Graf zu Solms’ Stellung zur Soziologie im Dritten Reich | 159 | ||
Solms – ein Eremit? | 169 | ||
Herbert Claas: Max Graf zu Solms und die Anfänge der Soziologie in Marburg | 173 | ||
Michael Th. Greven: »Was nun mich selber anbetrifft ...« Graf zu Solms, Leopold von Wiese und die Wiederbegründung der DGS | 189 | ||
I. | 189 | ||
II. | 191 | ||
III. | 192 | ||
IV. | 192 | ||
V. | 193 | ||
VI. | 195 | ||
VII. | 197 | ||
VIII. | 202 | ||
IX. | 203 | ||
X. | 205 | ||
Anhang | 207 | ||
Max Graf Solms: Brücken. Dezember 1922 | 209 | ||
Max Graf Solms: Sozialer Ehrbegriff | 231 | ||
Max Graf Solms: Bund, Gemeinschaft und Gesellschaft | 235 | ||
I. | 235 | ||
II. | 238 | ||
III. | 241 | ||
Max Graf Solms: Formen des zwischenmenschlichen Lebens. Soziologie als exakte Fachwissenschaft | 247 | ||
Max Graf zu Solms: Die künftige Gestaltung des Lehrbetriebes der Soziologie | 253 | ||
Max Graf zu Solms: Der Stand der Soziologie in der Trizone | 255 | ||
Max Graf Solms: Der Unterricht in Sozialfächern an deutschen Schulen | 259 | ||
A. Allgemeine Gesellungskunde | 261 | ||
B. Verwaltungskunde | 262 | ||
C. Wirtschaftskunde | 262 | ||
D. Ideologienlehre | 263 | ||
E. Grundfragen der Politik | 263 | ||
F. Personal- und Lehrmittelfrage | 264 | ||
Gesamtschlußbemerkung | 265 | ||
Freda Solms: Max Graf Solms in der Nachkriegszeit. 1945–2.9.1968 | 267 | ||
Herbert Claas/Friedrich Fuchs: Lehrveranstaltungen von Max Graf zu Solms an der Philipps-Universität zu Marburg 1932–1958 nach den Ankündigungen der Vorlesungsverzeichnisse | 271 | ||
Rolf Fechner: Der Solms-Nachlaß in Marburg. Ein Bestandsverzeichnis | 281 | ||
Schriftenverzeichnis von Max Graf zu Solms | 297 | ||
Integriertes Literaturverzeichnis | 301 |