Vouching In und Third-Party Practice
BOOK
Cite BOOK
Style
Götze, C. (1993). Vouching In und Third-Party Practice. Formen unfreiwilliger Drittbeteiligung im amerikanischen Zivilprozeß und ihre Anerkennung in Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47896-5
Götze, Cornelius. Vouching In und Third-Party Practice: Formen unfreiwilliger Drittbeteiligung im amerikanischen Zivilprozeß und ihre Anerkennung in Deutschland. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47896-5
Götze, C (1993): Vouching In und Third-Party Practice: Formen unfreiwilliger Drittbeteiligung im amerikanischen Zivilprozeß und ihre Anerkennung in Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47896-5
Format
Vouching In und Third-Party Practice
Formen unfreiwilliger Drittbeteiligung im amerikanischen Zivilprozeß und ihre Anerkennung in Deutschland
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 64
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 21 | ||
Erster Teil: Das amerikanische Recht | 23 | ||
Erstes Kapitel: Vouching In | 23 | ||
I. Beschreibung und Zweck des Instituts | 23 | ||
II. Geschichtliche Entwicklung | 24 | ||
A. Englisches Mittelalter | 25 | ||
1. Vouching to Warranty | 25 | ||
a) Angelsächsische Periode | 25 | ||
b) Zeit nach der normannischen Besetzung | 27 | ||
2. Bürgenregreß | 29 | ||
B. Angloamerikanische Neuzeit | 30 | ||
1. Von Duffield v. Scott zur modernen US-Praxis | 30 | ||
2. Exkurs: Das weitere Schicksal des Vouching In in England | 35 | ||
III. Heutige Bedeutung | 36 | ||
A. Anwendungsbereich | 36 | ||
B. Rechtsquellen | 38 | ||
1. Case Law | 38 | ||
2. U.C.C. Section 2–607(5)(a) | 38 | ||
3. Restatement (Second) of Judgments Section 57 | 39 | ||
C. Systematische Einordnung | 40 | ||
1. Grundsatz | 40 | ||
2. Der Einfluß des materiellen Rechts | 41 | ||
a) Problematik | 41 | ||
b) Vouching In und lex causae | 42 | ||
IV. Voraussetzungen eines wirksamen Vouching In | 43 | ||
A. Die Vouching Notice | 43 | ||
1. Inhalt | 44 | ||
a) Mitteilung über die Anhängigkeit eines Verfahrens | 44 | ||
b) Aufforderung zur Übernahme der Verteidigung (Tender of Defense i.e.S.) | 45 | ||
c) Androhung der Präklusionswirkung | 46 | ||
2. Form | 47 | ||
B. Verfahren | 47 | ||
C. Zeitpunkt | 48 | ||
D. Personal Jurisdiction über den Vouchee | 49 | ||
V. Die möglichen Reaktionen des Vouchee | 52 | ||
A. Annahme des Tender of Defense | 52 | ||
1. Beteiligtenstellung des Vouchee | 52 | ||
2. Prozessuale Befugnisse | 53 | ||
B. Ablehnung des Tender of Defense | 54 | ||
C. Antrag bei Gericht auf Aufhebung der Vouching Notice | 54 | ||
D. Erhebung einer Feststellungsklage auf Nichtbestehen der Regreßpflicht | 55 | ||
E. Intervention des Vouchee | 56 | ||
F. Beitritt als Amicus Curiae | 57 | ||
VI. Die den Vouchee treffenden Bindungswirkungen | 57 | ||
A. Die Präklusion des nichtverteidigenden Vouchee | 57 | ||
1. Grundsatz | 57 | ||
2. Das Erfordernis tatsächlichen Entschiedenseins | 59 | ||
3. Das Erfordernis der Entscheidungserheblichkeit | 59 | ||
4. Das Erfordernis streitigen Verhandelns | 61 | ||
a) Konzeptioneller Hintergrund | 61 | ||
b) Der Standpunkt des Restatement | 64 | ||
c) Die Rechtsprechung | 65 | ||
5. Vergleiche | 68 | ||
6. Interessenkonflikte (Conflicts of Interests) | 71 | ||
7. Arglistiges Verhalten der Parteien des Vorprozesses (Fraud and Collusion); Nachlässige Prozeßführung durch den Voucher | 74 | ||
8. Zusammenfassung | 75 | ||
B. Die Präklusion des verteidigenden Vouchee | 75 | ||
C. Exkurs: Besonderheiten in Versicherungsfällen | 77 | ||
VII. Kostentragung | 79 | ||
VIII. Abdingbarkeit des Vouching In? | 80 | ||
Zweites Kapitel: Third-Party Practice | 82 | ||
I. Beschreibung und Zweck des Instituts | 82 | ||
II. Geschichtliche Entwicklung | 82 | ||
A. England | 82 | ||
B. Vereinigte Staaten | 83 | ||
III. Heutige Bedeutung und Rechtsquellen | 85 | ||
IV. Zulässigkeitsvoraussetzungen | 86 | ||
A. Statthaftigkeit | 86 | ||
B. Form und Inhalt der Klageerhebung | 88 | ||
C. Zeitpunkt und Zulassungsbedürftigkeit | 89 | ||
D. Personal Jurisdiction über den Third-Party Defendant | 92 | ||
1. Personal Jurisdiction im allgemeinen | 92 | ||
a) Grundprinzipien | 92 | ||
b) Beachtlichkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen | 94 | ||
2. Personal Jurisdiction in Drittklagefällen | 95 | ||
3. Gesetzliche Grundlagen | 97 | ||
4. Anfechtbarkeit | 98 | ||
E. Subject Matter Jurisdiction und Venue in Drittklagefällen | 98 | ||
1. Subject Matter Jurisdiction | 98 | ||
a) Grundsatz | 98 | ||
b) Die Möglichkeit des Third-Party Defendant, eine Verweisung vom State Court an den Federal Court zu erreichen | 100 | ||
2. Venue | 102 | ||
F. Zustellung des Third-Party Complaint | 103 | ||
V. Die verfahrensrechtliche Stellung des Third-Party Defendant | 105 | ||
A. Gegenüber dem Third-Party Plaintiff | 105 | ||
1. Allgemein | 105 | ||
2. Spezifische Antragsbefugnisse | 105 | ||
B. Gegenüber dem ursprünglichen Kläger | 107 | ||
1. In bezug auf den gegen den Third-Party Plaintiff geltend gemachten Hauptanspruch | 107 | ||
a) Recht zur Klageerwiderung | 108 | ||
b) Recht zu eigenen Discovery-Maßnahmen | 109 | ||
c) Recht zur Verhandlungsteilnahme | 110 | ||
d) Recht zur Einlegung von Rechtsmitteln | 110 | ||
e) Die Bindung des Third-Party Defendant an die Entscheidung über den Hauptanspruch | 111 | ||
2. Im übrigen | 112 | ||
VI. Die Entscheidung über die Drittklage und ihre Anfechtbarkeit | 113 | ||
VII. Abdingbarkeit der Third-Party Practice? | 115 | ||
Drittes Kapitel: Abschließender Vergleich von Vouching In und Third-Party Practice | 116 | ||
I. Verhältnis beider Institute zueinander | 116 | ||
II. Jeweilige Vor- und Nachteile beider Institute | 117 | ||
A. Vorzüge der Third-Party Practice | 117 | ||
B. Vorzüge des Vouching In | 119 | ||
Zweiter Teil: Die Anerkennung in Deutschland | 121 | ||
Erstes Kapitel: Die Anerkennung der Bindungswirkungen des Vouching In | 121 | ||
I. Die grundsätzliche Anerkennungsfähigkeit der Bindungswirkungen des Vouching In | 121 | ||
A. Funktionaler und instrumentaler Vergleich zwischen Vouching In und Streitverkündung | 122 | ||
B. Prozeßrechtliche Qualifikation der Vouching-Wirkungen | 122 | ||
C. Geschichtlicher Exkurs: “Vouching to Warranty” in Deutschland | 123 | ||
II. Reichweite und Grenzen der Anerkennung | 125 | ||
A. Gleichstellung oder Wirkungserstreckung? | 125 | ||
B. Gegenüberstellung von Streitverkündungs- und Vouching-Wirkungen | 126 | ||
1. Der grundsätzliche Umfang der Bindung | 126 | ||
a) Das deutsche Recht | 126 | ||
b) Vergleich zum amerikanischen Recht | 127 | ||
2. Einschränkungen | 127 | ||
a) Die Bindungsgrenze des § 68 Hs. 2, 1. Alt. ZPO | 128 | ||
aa) Das deutsche Recht | 128 | ||
bb) Vergleich zum amerikanischen Recht | 128 | ||
b) Die Bindungsgrenze des § 68 Hs. 2, 2. Alt. ZPO | 129 | ||
aa) Das deutsche Recht | 129 | ||
bb) Vergleich zum amerikanischen Recht | 130 | ||
(1) Die Konsequenzen des Erfordernisses streitigen Verhandelns | 130 | ||
(2) Die Konsequenzen der Conflict of Interests-Lehre | 130 | ||
c) Die Bindungsgrenze des § 68 Hs. 2, 3. Alt. ZPO | 131 | ||
aa) Das deutsche Recht | 131 | ||
bb) Vergleich zum amerikanischen Recht | 131 | ||
d) Das Zusatzerfordernis des Nachweises mangelhafter Prozeßführung in § 68 Hs. 2 ZPO | 132 | ||
aa) Das deutsche Recht | 132 | ||
bb) Vergleich zum amerikanischen Recht | 132 | ||
3. Ergebnis | 133 | ||
C. Rückkehr zur Ausgangsfrage | 134 | ||
D. Zusammenfassung | 138 | ||
III. Anerkennung von Vouching-Wirkungen aus Vergleich? | 138 | ||
A. Die Anerkennungsfähigkeit ausländischer, insbesondere amerikanischer Vergleiche im allgemeinen | 138 | ||
B. Die Anerkennung der Vergleichswirkungen des Vouching In | 141 | ||
1. Die zweifelhafte Rechtsnatur der Bindung durch Vergleich | 141 | ||
2. Die Unbekanntheit einer Bindung durch Vergleich im deutschen Recht | 142 | ||
IV. Anerkennungsvoraussetzungen und -hindernisse gem. § 328 ZPO | 144 | ||
A. Der Meinungsstand | 144 | ||
B. Diskussion | 146 | ||
1. Internationale Zuständigkeit, § 328 I Nr. 1 ZPO | 146 | ||
a) Grundsatz | 146 | ||
b) Derogation des amerikanischen Forums | 147 | ||
2. Ordnungsgemäße Zustellung bei Nichteinlassung, § 328 I Nr. 2 ZPO | 149 | ||
a) “Zustellung” in den USA | 150 | ||
b) Zustellung in Deutschland | 150 | ||
aa) Staatsvertraglich obligatorische Zustellung nach dem HZÜ? | 150 | ||
bb) Anerkennungsrechtlich obligatorische Zustellung nach dem HZÜ? | 153 | ||
3. Unvereinbarkeitskontrolle, § 328 I Nr. 3 ZPO | 155 | ||
4. ordre public-Vorbehalt, § 328 I Nr. 4 ZPO | 157 | ||
5. Verbürgung der Gegenseitigkeit, § 328 I Nr. 5 ZPO | 159 | ||
a) Die Reichweite des Gegenseitigkeitserfordernisses im Falle der Streitverkündung | 159 | ||
b) Die Rechtslage im Verhältnis zu den Vereinigten Staaten | 161 | ||
aa) Die Anerkennungsfähigkeit deutscher Streitverkündungswirkungen überhaupt | 161 | ||
bb) Die Respektierung deutscher internationaler Annexzuständigkeit für die Streitverkündung | 165 | ||
C. Ergebnis | 166 | ||
Zweites Kapitel: Die Anerkennung von Third-Party Judgments | 168 | ||
I. Vorbemerkung | 168 | ||
II. Die Prüfung der Anerkennungsvoraussetzungen und -hindernisse gem. § 328 ZPO | 168 | ||
A. Internationale Zuständigkeit, § 328 I Nr. 1 ZPO | 168 | ||
1. Einräumung internationaler Anerkennungszuständigkeit kraft Sachzusammenhangs für Drittklagen? | 168 | ||
2. Mögliche Grundlagen internationaler Zuständigkeit für Third-Party Complaints | 172 | ||
B. Ordnungsgemäße Zustellung bei Nichteinlassung, § 328 I Nr. 2 ZPO | 175 | ||
C. Unvereinbarkeitskontrolle, § 328 I Nr. 3 ZPO | 176 | ||
D. ordre public-Vorbehalt, § 328 I Nr. 4 ZPO | 176 | ||
1. Die Motive für eine Verwerfung der Drittklage durch die Verfasser der ZPO und ihre Bewertung | 177 | ||
2. Die Rechtslage im Rahmen des EuGVÜ | 179 | ||
E. Verbürgung der Gegenseitigkeit, § 328 I Nr. 5 ZPO | 179 | ||
III. Ergebnis | 180 | ||
Drittes Kapitel: Abgeschwächte Anerkennung anerkennungsrechtlich defekter Third-Party Judgments? | 181 | ||
I. Problemstellung | 181 | ||
II. Für eine abgeschwächte Anerkennung in Betracht kommende Fallgruppen | 181 | ||
A. Mangelnde internationale Zuständigkeit, § 328 I Nr. 1 ZPO | 181 | ||
B. Fehlerhafte Zustellung, § 328 I Nr. 2 ZPO | 182 | ||
C. ordre public-Widrigkeit, § 328 I Nr. 4 ZPO | 182 | ||
D. Fehlende Verbürgung der Gegenseitigkeit, § 328 I Nr. 5 ZPO | 183 | ||
III. Allfälliger Gegenstand und objektiver Umfang einer abgeschwächten Anerkennung | 184 | ||
A. Beschränkung auf die die Entscheidung des Ausgangsstreites betreffenden Feststellungen | 184 | ||
B. Beschränkung auf Feststellungen, die auf streitiger Grundlage getroffen worden sind | 184 | ||
IV. Einwände gegen eine abgeschwächte Anerkennung | 185 | ||
A. Verneinung der notwendigen anerkennungsrechtlichen Prämissen | 185 | ||
B. Denaturierung der ergangenen Entscheidung bzw. der Interventionswirkung | 185 | ||
C. Unterschiede in der Prozeßführungslast von Vouchee und Third-Party Defendant | 186 | ||
1. Prozeßhandlungsbefugnisse | 187 | ||
2. Prozeßgegenstand | 187 | ||
D. Mangelndes Bedürfnis nach einer reduzierten Anerkennung | 189 | ||
V. Ergebnis | 189 | ||
Zusammenfassung | 190 | ||
Literaturverzeichnis | 193 |