»Unbewußte Vorstellungen« als erbrechtlicher Anfechtungsgrund?

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
»Unbewußte Vorstellungen« als erbrechtlicher Anfechtungsgrund?
Eine zivilrechtsdogmatische Untersuchung auf psychologischer Grundlage
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 27
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: Das Problem | 11 | ||
Erster Teil: Der Begriff der „Erwartung“ in Rechtsprechung und Literatur | 13 | ||
A. Die Entwicklung in der Rechtsprechung | 13 | ||
I. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 13 | ||
II. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 20 | ||
B. Die Auffassungen in der Literatur | 26 | ||
I. Die Erwartung als „deutliche“ und „bewußte“ Vorstellung | 27 | ||
Das ältere Schrifttum | 27 | ||
II. Die Erwartung als „allgemeine“ und „unbewußte“ Vorstellung | 28 | ||
1. Oertmann | 28 | ||
2. O. Fischer | 29 | ||
3. Die moderne Kommentarliteratur | 30 | ||
III. Die Erwartung als „irreale“ Vorstellung | 31 | ||
1. Bartholomeyczik | 31 | ||
2. Brox | 32 | ||
3. Coing | 32 | ||
4. H. Lange | 34 | ||
Zweiter Teil: Das psychische Phänomen | 36 | ||
A. Der Begriff der „unbewußten Vorstellung“ | 36 | ||
I. Innere Tatsachen als Gegenstand rechtlicher Wertung | 36 | ||
II. Der Begriff der „unbewußten Vorstellung“ in Philosophie und Psychologie | 41 | ||
1. Stand der Meinungen | 41 | ||
2. Der Begriff der „Vorstellung“ | 42 | ||
3. Begriffsgeschichte des „Unbewußten“ | 43 | ||
4. Der Begriff der „unbewußten Vorstellung“ in der Philosophie | 45 | ||
Leibniz | 45 | ||
Kant | 47 | ||
Der deutsche Idealismus | 48 | ||
E. v. Hartmann | 49 | ||
5. Der Begriff der „unbewußten Vorstellung“ in der Psychologie | 51 | ||
Herbart | 51 | ||
Carus | 51 | ||
Wundt | 52 | ||
Freud | 53 | ||
C. G. Jung | 56 | ||
Rothacker | 58 | ||
Die Gestalttheorie | 62 | ||
III. Der Begriff der „unbewußten Vorstellung“ als subsumtionsfähiges Abgrenzungskriterium | 63 | ||
B. Der Begriff des „Mitbewußtseins“ | 66 | ||
Dritter Teil: Vergleichende Fallanalyse | 70 | ||
Vierter Teil: Die Auslegung des Tatbestandselementes „irrige Erwartung“ | 80 | ||
Einleitung | 80 | ||
A. Der Wortsinn | 82 | ||
I. Die „Erwartung“ | 82 | ||
II. Die „irrige“ Erwartung | 85 | ||
1. Stand der Meinungen | 85 | ||
2. Definition des Irrtums | 86 | ||
3. Der „Irrtum“ über die Zukunft | 88 | ||
B. Der Bedeutungszusammenhang des Gesetzes | 93 | ||
I. § 2077 | 93 | ||
II. § 2079 | 96 | ||
C. Die Entstehungsgeschichte des § 2078 Abs. 2 | 97 | ||
I. Die Materialien | 97 | ||
II. Die historische Argumentation für die Gleichstellung von Irrtum und Nichtwissen | 101 | ||
D. Der Zweck des § 2078 Abs. 2 | 105 | ||
I. Subjektive Teleologie | 105 | ||
II. Objektive Teleologie | 107 | ||
1. Die Dialektik der Rechtsanwendung | 107 | ||
2. Die Relevanz mitbewußter Erwartungen | 109 | ||
3. Die Relevanz irrealer Erwartungen | 111 | ||
a) § 2078 Abs. 2 und die Geschäftsgrundlage | 111 | ||
b) Zulässigkeit und Notwendigkeit einer Rechtsfortbildung | 115 | ||
α) Rechtsfortbildung „praeter legem“ | 116 | ||
aa) Das Vorliegen einer Formulierungslücke | 117 | ||
bb) Das Vorliegen einer Wertungslücke | 117 | ||
aaa) Der Analogietorso der Lehrbuchliteratur | 119 | ||
bbb) Die Zulässigkeit eines argumentum e contrario | 123 | ||
ccc) Die Zulässigkeit einer Analogie als Mittel zur Feststellung einer Wertungslücke in § 2078 Abs. 2 | 126 | ||
β) Rechtsfortbildung „extra legem“ | 131 | ||
Ergebnisse | 137 | ||
Literaturverzeichnis | 141 |