»Unbewußte Vorstellungen« als erbrechtlicher Anfechtungsgrund?
BOOK
Cite BOOK
Style
Pohl, K. (1976). »Unbewußte Vorstellungen« als erbrechtlicher Anfechtungsgrund?. Eine zivilrechtsdogmatische Untersuchung auf psychologischer Grundlage. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43590-6
Pohl, Karl Wilhelm. »Unbewußte Vorstellungen« als erbrechtlicher Anfechtungsgrund?: Eine zivilrechtsdogmatische Untersuchung auf psychologischer Grundlage. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43590-6
Pohl, K (1976): »Unbewußte Vorstellungen« als erbrechtlicher Anfechtungsgrund?: Eine zivilrechtsdogmatische Untersuchung auf psychologischer Grundlage, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43590-6
Format
»Unbewußte Vorstellungen« als erbrechtlicher Anfechtungsgrund?
Eine zivilrechtsdogmatische Untersuchung auf psychologischer Grundlage
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 27
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: Das Problem | 11 | ||
Erster Teil: Der Begriff der „Erwartung“ in Rechtsprechung und Literatur | 13 | ||
A. Die Entwicklung in der Rechtsprechung | 13 | ||
I. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 13 | ||
II. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes | 20 | ||
B. Die Auffassungen in der Literatur | 26 | ||
I. Die Erwartung als „deutliche“ und „bewußte“ Vorstellung | 27 | ||
Das ältere Schrifttum | 27 | ||
II. Die Erwartung als „allgemeine“ und „unbewußte“ Vorstellung | 28 | ||
1. Oertmann | 28 | ||
2. O. Fischer | 29 | ||
3. Die moderne Kommentarliteratur | 30 | ||
III. Die Erwartung als „irreale“ Vorstellung | 31 | ||
1. Bartholomeyczik | 31 | ||
2. Brox | 32 | ||
3. Coing | 32 | ||
4. H. Lange | 34 | ||
Zweiter Teil: Das psychische Phänomen | 36 | ||
A. Der Begriff der „unbewußten Vorstellung“ | 36 | ||
I. Innere Tatsachen als Gegenstand rechtlicher Wertung | 36 | ||
II. Der Begriff der „unbewußten Vorstellung“ in Philosophie und Psychologie | 41 | ||
1. Stand der Meinungen | 41 | ||
2. Der Begriff der „Vorstellung“ | 42 | ||
3. Begriffsgeschichte des „Unbewußten“ | 43 | ||
4. Der Begriff der „unbewußten Vorstellung“ in der Philosophie | 45 | ||
Leibniz | 45 | ||
Kant | 47 | ||
Der deutsche Idealismus | 48 | ||
E. v. Hartmann | 49 | ||
5. Der Begriff der „unbewußten Vorstellung“ in der Psychologie | 51 | ||
Herbart | 51 | ||
Carus | 51 | ||
Wundt | 52 | ||
Freud | 53 | ||
C. G. Jung | 56 | ||
Rothacker | 58 | ||
Die Gestalttheorie | 62 | ||
III. Der Begriff der „unbewußten Vorstellung“ als subsumtionsfähiges Abgrenzungskriterium | 63 | ||
B. Der Begriff des „Mitbewußtseins“ | 66 | ||
Dritter Teil: Vergleichende Fallanalyse | 70 | ||
Vierter Teil: Die Auslegung des Tatbestandselementes „irrige Erwartung“ | 80 | ||
Einleitung | 80 | ||
A. Der Wortsinn | 82 | ||
I. Die „Erwartung“ | 82 | ||
II. Die „irrige“ Erwartung | 85 | ||
1. Stand der Meinungen | 85 | ||
2. Definition des Irrtums | 86 | ||
3. Der „Irrtum“ über die Zukunft | 88 | ||
B. Der Bedeutungszusammenhang des Gesetzes | 93 | ||
I. § 2077 | 93 | ||
II. § 2079 | 96 | ||
C. Die Entstehungsgeschichte des § 2078 Abs. 2 | 97 | ||
I. Die Materialien | 97 | ||
II. Die historische Argumentation für die Gleichstellung von Irrtum und Nichtwissen | 101 | ||
D. Der Zweck des § 2078 Abs. 2 | 105 | ||
I. Subjektive Teleologie | 105 | ||
II. Objektive Teleologie | 107 | ||
1. Die Dialektik der Rechtsanwendung | 107 | ||
2. Die Relevanz mitbewußter Erwartungen | 109 | ||
3. Die Relevanz irrealer Erwartungen | 111 | ||
a) § 2078 Abs. 2 und die Geschäftsgrundlage | 111 | ||
b) Zulässigkeit und Notwendigkeit einer Rechtsfortbildung | 115 | ||
α) Rechtsfortbildung „praeter legem“ | 116 | ||
aa) Das Vorliegen einer Formulierungslücke | 117 | ||
bb) Das Vorliegen einer Wertungslücke | 117 | ||
aaa) Der Analogietorso der Lehrbuchliteratur | 119 | ||
bbb) Die Zulässigkeit eines argumentum e contrario | 123 | ||
ccc) Die Zulässigkeit einer Analogie als Mittel zur Feststellung einer Wertungslücke in § 2078 Abs. 2 | 126 | ||
β) Rechtsfortbildung „extra legem“ | 131 | ||
Ergebnisse | 137 | ||
Literaturverzeichnis | 141 |