Weltinnenpolitik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Weltinnenpolitik
Zur Theorie des Friedens von Carl Friedrich von Weizsäcker
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 86
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort von Carl Friedrich von Weizsäcker | 11 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
I. Eine realistische Idee? | 17 | ||
II. Fragestellung, Methode und Forschungsstand | 19 | ||
B. Problemhorizont und Begriffsgeschichte | 29 | ||
I. Weltinnenpolitik: Lösung der Umwelt- und Friedensfrage? | 29 | ||
1. „Weltinnenpolitik“ – Diskussion in Politik und Publizistik | 32 | ||
2. Verabschiedung der Macht? Weltinnenpolitik als Verantwortungspolitik | 40 | ||
3. Weltinnenpolitik in der Politikwissenschaft | 49 | ||
II. Die Göttinger Erklärung als Ausgangspunkt | 62 | ||
1. Die Perzeption der atomaren Kriegsgefahr | 63 | ||
2. Wissen und Gewissen | 80 | ||
C. Ideengeschichtliche Fragestellungen | 91 | ||
I. Die globale Bedrohung – Krieg und Frieden im Atomzeitalter | 91 | ||
II. Klassische Alternativen: politischer Realismus und politischer Idealismus | 97 | ||
1. Macht und Frieden – Prämissen des politischen Realismus nach Hans J. Morgenthau | 100 | ||
a) Zentrale Begriffe des Realismus – Macht, Interesse, Moral | 102 | ||
b) Die Grundsätze des politischen Realismus nach Hans J. Morgenthau | 108 | ||
c) Idealistische Aspekte des Realismus | 113 | ||
2. Vernunft und Frieden – der politische Idealismus nach dem Ansatz von Woodrow Wilson | 116 | ||
a) Frieden ohne Sieg (22.1.1917) | 119 | ||
b) Die Vierzehn Punkte (8.1.1918) | 122 | ||
c) Die Prämissen des Idealismus in Anlehnung an Woodrow Wilson | 126 | ||
d) Realistische Aspekte des Idealismus | 129 | ||
3. Idealismus und Realismus – Ergänzung und Widerspruch | 131 | ||
III. Das Ende der Zukunft als Voraussetzung für eine neue Weltsicht | 134 | ||
D. Realistische Denker der idealen Welteinheit vor dem Ende der Zukunft | 143 | ||
I. Einheit durch Wissen: Otto Hahn, Werner Heisenberg und Max Born | 143 | ||
1. Max Born | 146 | ||
2. Otto Hahn | 148 | ||
3. Werner Heisenberg | 152 | ||
4. Erkenntnis einer weltpolitischen Zäsur | 158 | ||
II. Einheit der Vernunft: Karl Jaspers | 168 | ||
1. Kritik an der Göttinger Erklärung – Distanz und Nähe | 169 | ||
2. Die Atombombe – Neue Situation im Schnittpunkt von Philosophie und Politik | 173 | ||
3. Vernunft und Aufklärung | 177 | ||
4. Partikulares Wissen als Grenze der Planbarkeit | 181 | ||
5. Weltinnenpolitik – Idee der friedlichen Weltordnung | 186 | ||
6. Gemeinsamkeiten und Differenzen | 191 | ||
III. Einheit der Zeit: Georg Picht | 197 | ||
1. Die neue Situation durch die Atombombe | 198 | ||
2. „Mut zur Utopie“ | 202 | ||
3. Philosophie als Zeitfrage | 210 | ||
4. Denken als Vorgang in der Natur | 216 | ||
5. Völkerrecht und Frieden | 228 | ||
E. Carl Friedrich von Weizsäckers Theorie der Politik | 238 | ||
I. Vom ‘Atomaren Realismus’ zur Weltinnenpolitik | 238 | ||
1. Der ‘Atomare Realismus’ als Ausgangspunkt | 238 | ||
2. Kriegsverhütung als Zeitgewinn | 241 | ||
3. C. F. v. Weizsäcker als ‘Vertreter’ des ‘Atomaren Realismus’ | 246 | ||
II. Weltinnenpolitik – begriffliches Gelenk einer dynamischen Konzeption | 251 | ||
1. Unvollständige Weltinnenpolitik | 253 | ||
2. Aktive Weltinnenpolitik | 260 | ||
3. Vollständige Weltinnenpolitik | 263 | ||
4. Weltinnenpolitik als verantwortliches politisches Handeln | 264 | ||
5. Weltinnenpolitik zwischen aktueller Kriegsverhütung und dem zukünftigen politisch gesicherten Weltfrieden | 266 | ||
III. Sicherheitspolitik und politisch gesicherter Weltfriede | 271 | ||
1. Abschreckung als Kriegsverhütung | 272 | ||
2. Komponenten funktionsfähiger Abschreckung | 276 | ||
a) Zivilschutz | 283 | ||
b) Defensive Verteidigung | 285 | ||
c) Friedliche Nutzung der Kernenergie | 290 | ||
3. Die Gefahr der Achtziger Jahre | 295 | ||
4. Der weltpolitische Zyklus | 302 | ||
5. Politisch gesicherter Weltfriede – Keine regulative Idee, sondern aufgeklärte Utopie | 307 | ||
IV. Anthropologische Fundierung der politischen Theorie | 317 | ||
1. Theorie der Macht | 317 | ||
2. Die Wahrnehmung des Ganzen als Voraussetzung und Ziel verantwortlicher Politik | 327 | ||
a) Eine Physik der Politik? | 328 | ||
b) Theoretische Physik als Beitrag zur Anthropologie | 331 | ||
c) Wissenschaft der Politik | 341 | ||
d) Bewahrung in der Gegenwart als Bedingung der Möglichkeit von Zukunft | 344 | ||
e) Rekontextualisierung von Hobbes’ Machtbegriff | 349 | ||
f) Religiosität als Politikanleitung? | 356 | ||
g) Bedingungen der Möglichkeit menschlicher Verantwortungsnahme | 357 | ||
F. Weltinnenpolitik – Frieden in Zeiten der ökologischen Krise? | 360 | ||
I. Vom ‘Atomaren’ zum ‘Ökologischen Realismus’? | 361 | ||
II. Politisch gesicherte Weltfriedensordnung | 368 | ||
III. Die Diskussion um Weltinnenpolitik als Neubeginn und Fortführung | 377 | ||
Schluß | 380 | ||
Anhang | 386 | ||
Literaturverzeichnis | 386 | ||
Verzeichnis ausgewählter Schriften von Carl Friedrich von Weizsäcker | 411 | ||
„Genau im jetzigen Augenblick aber finde ich die Sache ein bißchen prärevolutionär. “ Gespräch mit Prof. Dr. Carl Friedrich von Weizsäcker | 441 |