Die Rezeption des kontinental-europäischen Privatrechts in Lateinamerika
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rezeption des kontinental-europäischen Privatrechts in Lateinamerika
am Beispiel der allgemeinen Vertragslehre in Costa Rica
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 26
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Arbeit hat die Rezeption des kontinental-europäischen Zivilrechts in Lateinamerika am Beispiel der allgemeinen Vertragslehre in Costa Rica zum Gegenstand. Einleitend nimmt der Autor eine rechtsvergleichende und rechtsgeschichtliche Einordnung der lateinamerikanischen Privatrechtsordnungen vor. Anschließend folgt eine Einführung in die Privatrechtsgeschichte Costa Ricas sowie in das costaricanische Schuldrecht. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen mit den vertraglichen Wirksamkeitsvoraussetzungen, den Willensmängeln, den Leistungsstörungen und der Ungültigkeit von Rechtsgeschäften ausgewählte Materien des allgemeinen Vertragsrechts, anhand derer die kontinental-europäischen Einflüsse auf das costaricanische Privatrecht nachgezeichnet werden.Die gewonnenen Ergebnisse tragen dazu bei, die Frage nach dem Selbstverständnis der lateinamerikanischen Privatrechtsfamilie zu beantworten. Thilo Scholl schließt die Untersuchung mit einem Ausblick auf die lateinamerikanischen Bemühungen zur Privatrechtsvereinheitlichung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 21 | ||
Kapitel 1: Einordnung der lateinamerikanischen Rechtsfamilie | 24 | ||
I. Einführung | 24 | ||
II. Die „eurozentrischen“ Darstellungen | 24 | ||
III. Die „lateinamerikanische“ Rechtsfamilie | 27 | ||
IV. Der Ansatz von Merryman | 31 | ||
V. Bewertung | 32 | ||
Kapitel 2: Privatrechtsentwicklung in Lateinamerika | 34 | ||
I. Überblick | 34 | ||
II. Zeitalter des präkolumbianischen Amerika | 35 | ||
III. Zeitalter der Eroberung und Kolonisation | 35 | ||
1. Rechtsquellen des „Derecho indiano“ | 36 | ||
2. Einfluß des ius commune | 37 | ||
3. Privatrecht in Gesetzgebung und Literatur | 38 | ||
IV. Zeitalter der Unabhängigkeit | 39 | ||
1. Kurzer geschichtlicher Abriß | 39 | ||
2. Privatrechtsentwicklung im 19. Jahrhundert | 39 | ||
a) Frühe Kodifikationsphase: Vorbildfunktion des Code Napoléon | 41 | ||
b) Bello, Teixera de Freitas und Vélez Sarsfield | 44 | ||
(1) Der chilenische Código Civil von Andrés Bello | 45 | ||
(2) Der „Esboço“ von Augusto Teixera de Freitas | 48 | ||
(3) Der argentinische Código Civil von Dalmacio Vélez Sarsfield | 49 | ||
c) García Goyena und das spanische Zivilgesetzbuch | 51 | ||
3. Privatrechtsentwicklung im 20. Jahrhundert | 56 | ||
a) Brasilien, Peru (1936), Mexiko und Venezuela | 57 | ||
b) Bolivien, Peru (1984), Paraguay und Kuba | 59 | ||
V. Ergebnis | 62 | ||
VI. Anhang: Überblick über die Privatrechtskodifikationen in Lateinamerika | 62 | ||
Kapitel 3: Privatrechtsgeschichte in Costa Rica | 65 | ||
I. Überblick | 65 | ||
II. Altspanisches Recht | 67 | ||
III. Código General von 1841 („Código de Carrillo“) | 68 | ||
1. Politischer Hintergrund | 68 | ||
2. Entstehungsgeschichte | 69 | ||
a) Bekannter Sachverhalt | 69 | ||
b) Kontroverse um die Urheberschaft | 69 | ||
c) Rezipiertes Recht | 71 | ||
3. Inhalt | 72 | ||
a) Buch 1 („De las personas“) | 72 | ||
b) Buch 2 („De los bienes y de las diferentes modificaciones de la propiedad“) | 73 | ||
c) Buch 3 („De las diferentes maneras de adquirir la propiedad“) | 74 | ||
4. Weitere Entwicklung | 76 | ||
a) Neuauflage im Jahr 1858 | 76 | ||
b) Lehrbuch von Salvador Jiménez | 76 | ||
IV. Código Civil von 1886 | 76 | ||
1. Politischer Hintergrund | 76 | ||
2. Entstehungsgeschichte | 77 | ||
3. Inhalt | 81 | ||
a) Buch 1 („De las personas“) | 81 | ||
b) Buch 2 („De los bienes y de la extensión y modificaciones de la propiedad“) | 82 | ||
c) Buch 3 („De las obligaciones“) | 82 | ||
d) Buch 4 („De los contratos y cuasi-contratos y de los delitos y cuasidelitos como causa de obligaciones civiles“) | 82 | ||
4. Die Lehrbücher von Alberto Brenes Córdoba | 83 | ||
V. Von der Kodifikation bis zur Gegenwart | 83 | ||
1. Gesetzgeberische Tätigkeit im 20. Jahrhundert | 83 | ||
2. Entwicklung einer Rechtswissenschaft | 84 | ||
3. Die Rolle der Rechtsprechung | 85 | ||
VI. Reformbestrebungen | 87 | ||
Kapitel 4: Einführung in das Schuldrecht | 89 | ||
I. Einleitung | 89 | ||
II. Die Stellung des Schuldrechts innerhalb des Privatrechtssystems | 90 | ||
1. Gesetzesplan | 90 | ||
2. Synoptische Gegenüberstellung | 90 | ||
a) Personenrecht (Buch 1) | 91 | ||
b) Sachenrecht (Buch 2) | 92 | ||
c) Schuldrecht (Bücher 3 und 4) | 93 | ||
3. Hintergrund | 95 | ||
III. Die Begründung von Schuldverhältnissen | 97 | ||
1. Zugrundeliegende Fünfteilung der Obligation | 97 | ||
2. Entstehung durch Vertrag | 99 | ||
3. Entstehung durch Quasi-Vertrag | 100 | ||
4. Entstehung durch Delikt und Quasi-Delikt | 101 | ||
IV. Ergebnis | 102 | ||
Kapitel 5: Abschluß, Inhalt und Gültigkeit des Vertrages | 105 | ||
I. Einführung | 105 | ||
1. Die Rezeption der Rechtsgeschäftslehre | 105 | ||
2. Wirksamkeitsvoraussetzungen des Vertrages | 107 | ||
II. Die Einigung („consentimiento“) | 110 | ||
1. Vertragsschluß durch Angebot und Annahme | 110 | ||
2. Erlöschen des Angebots | 111 | ||
a) Ablehnung des Angebots | 111 | ||
b) Ablauf der Annahmefrist | 111 | ||
c) Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Antragstellers | 112 | ||
d) Widerruf des Angebots | 113 | ||
3. Wirksamwerden des Angebots | 116 | ||
4. Hintergrund | 117 | ||
III. Die Geschäftsfähigkeit | 118 | ||
1. Geschäftsfähigkeit als „requisito esencial“ | 118 | ||
2. Regelung im 1. Buch | 119 | ||
3. Grenzen der Geschäftsfähigkeit | 119 | ||
4. Hintergrund | 121 | ||
IV. Der Gegenstand einer Obligation | 122 | ||
1. Inhalt einer Obligation | 123 | ||
2. Anforderungen an den Gegenstand | 123 | ||
a) Existenz | 123 | ||
b) Erlaubtheit | 123 | ||
c) Bestimmtheit | 124 | ||
d) Einklagbarer Wert | 124 | ||
e) Möglichkeit des Erfolgs | 124 | ||
3. Hintergrund | 125 | ||
V. Die „causa“ als Gültigkeitserfordernis | 127 | ||
1. Die gesetzliche Regelung | 127 | ||
2. Die fehlende „causa“ | 128 | ||
3. Die verbotene „causa“ | 129 | ||
4. Hintergrund | 130 | ||
VI. Form | 132 | ||
VII. Ergebnis | 133 | ||
Kapitel 6: Willensmängel („vicios del consentimiento“) | 135 | ||
I. Irrtum („error“) | 135 | ||
1. „Error obstativo“ | 136 | ||
2. „Error-vicio del consentimiento“ | 136 | ||
3. „Error indiferente“ | 138 | ||
4. Hintergrund | 138 | ||
II. Furcht („fuerza o miedo grave“) | 140 | ||
1. Gewalt oder physischer Zwang („fuerza o coacción física“) | 141 | ||
2. Einschüchterung oder psychischer Zwang („intimidación o fuerza moral“) | 141 | ||
3. Einfache Furcht („simple temor“) | 142 | ||
4. Hintergrund | 142 | ||
III. Arglistige Täuschung („dolo“) | 143 | ||
1. Beachtlicher dolus | 144 | ||
a) Dolus malus | 144 | ||
b) Täuschung durch die Vertragspartei | 144 | ||
c) Dolus principalis | 145 | ||
2. Unbeachtlicher dolus | 145 | ||
3. Hintergrund | 145 | ||
IV. Kein Verzicht für die Zukunft | 146 | ||
V. Ergebnis | 147 | ||
Kapitel 7: Leistungsstörungen | 148 | ||
I. Überblick | 148 | ||
II. Einheitlicher Tatbestand der Nichterfüllung | 149 | ||
1. Der Begriff der Nichterfüllung | 149 | ||
2. Hintergrund | 150 | ||
III. Nichterfüllung im einseitigen Schuldverhältnis | 150 | ||
1. Vorrang der Erfüllungspflicht, Art. 693 CC | 150 | ||
2. Übergang zur Schadensersatzpflicht, Art. 702 CC | 151 | ||
3. Hintergrund | 152 | ||
IV. Nichterfüllung im gegenseitigen Vertrag | 153 | ||
1. Voraussetzungen des Art. 692 S. 2 CC | 154 | ||
a) Nichterfüllung | 154 | ||
b) Wesentliche Vertragsverletzung | 154 | ||
c) Verschulden | 155 | ||
d) Eigene Vertragstreue | 156 | ||
2. Rechtsfolgen des Art. 692 S. 2 CC | 156 | ||
a) Wahlrecht | 156 | ||
b) Ausübung durch gerichtliche Geltendmachung | 156 | ||
c) Grenzen des Wahlrechts | 157 | ||
3. Einrede des nichterfüllten Vertrages | 157 | ||
4. Sonderregel im Kaufrecht | 158 | ||
5. Hintergrund | 158 | ||
V. Entlastung des Schuldners bei nicht zu vertretender Unmöglichkeit | 160 | ||
1. Voraussetzungen des Art. 830 CC | 160 | ||
a) Speziesschuld | 161 | ||
b) Untergang der geschuldeten Sache | 161 | ||
c) Kein Verschulden | 161 | ||
d) Kein Schuldnerverzug | 161 | ||
e) Keine gestohlene Sache | 162 | ||
2. Rechtsfolgen | 162 | ||
a) Erlöschen der Leistungspflicht | 162 | ||
b) Abwicklung im gegenseitigen Vertrag | 162 | ||
3. Sonderregel im Kaufrecht | 163 | ||
4. Hintergrund | 163 | ||
VI. Exkurs zum Kaufrecht | 165 | ||
1. Nichterfüllung wegen anfänglicher Unmöglichkeit | 165 | ||
2. Rechtsmängelhaftung | 166 | ||
3. Sachmängelhaftung | 167 | ||
4. Hintergrund | 168 | ||
VII. Ergebnis | 171 | ||
Kapitel 8: Die Ungültigkeit von Rechtsgeschäften | 173 | ||
I. Die Nichtigkeit („nulidad absoluta“) | 174 | ||
1. Geltendmachung | 174 | ||
2. Fallgruppen des Art. 835 CC | 174 | ||
a) Fehlendes Wirksamkeitserfordernis | 175 | ||
b) Nichtbeachtung gesetzlicher Formvorschriften | 175 | ||
c) Geschäftsunfähigkeit | 175 | ||
3. Berücksichtigung im Prozeß | 175 | ||
II. Die Anfechtbarkeit („nulidad relativa“) | 176 | ||
1. Geltendmachung | 176 | ||
2. Fallgruppen des Art. 836 CC | 177 | ||
a) Willensmangel | 177 | ||
b) Fehlendes Form- oder Verfahrenserfordernis | 177 | ||
c) Beschränkte Geschäftsfähigkeit | 177 | ||
3. Berücksichtigung im Prozeß | 178 | ||
III. Hintergrund | 178 | ||
1. Entwurf von 1885 | 178 | ||
2. Gesetzestext von 1886 | 180 | ||
IV. Ergebnis | 182 | ||
Kapitel 9: Bewertung und Ausblick | 183 | ||
I. Einflüsse im einzelnen | 183 | ||
1. „Cours de Droit Civil Français“ von Aubry und Rau | 183 | ||
2. Código Civil von Portugal (1867) | 184 | ||
3. Code Civil | 185 | ||
4. Código Civil von Bello | 185 | ||
5. „Concordancias“ von García Goyena | 185 | ||
6. „Esboço“ von Freitas | 186 | ||
7. „Répétitions“ von Mourlon | 186 | ||
8. Weitere Einflüsse | 186 | ||
II. Bewertung der Einflüsse | 186 | ||
1. Die eklektische Arbeitsweise des Gesetzgebers | 186 | ||
2. Einfluß des romanischen Rechtskreises | 187 | ||
3. Einfluß des deutschen Rechtskreises | 187 | ||
III. Kritik | 188 | ||
1. Formale Gesichtspunkte | 188 | ||
a) Denkstil des Gesetzes | 188 | ||
b) Sprache des Gesetzes | 189 | ||
c) Systematik des Gesetzes | 189 | ||
2. Materielle Vertragsgerechtigkeit | 191 | ||
3. Exegetische Methode als Hemmnis für die Rechtsfortbildung | 193 | ||
IV. Selbstverständnis der lateinamerikanischen Privatrechtsfamilie | 193 | ||
1. Von der Literatur angeführte Merkmale | 193 | ||
2. Typische Emanation der civil law-Tradition | 194 | ||
a) Geltung des ius commune in Lateinamerika | 194 | ||
b) Charakter des gemeinen Rechts | 195 | ||
c) Aufrechterhaltung der Tradition | 195 | ||
3. „Fondo común“ der lateinamerikanischen Privatrechtsfamilie | 197 | ||
V. Bestrebungen zur Privatrechtsvereinheitlichung in Lateinamerika | 199 | ||
1. Vision einer politischen Union | 199 | ||
2. Frühe Bemühungen der Rechtsangleichung | 199 | ||
3. Die Wirtschaftsgemeinschaft des „Mercosur“ | 200 | ||
4. Vorbild Europa? | 201 | ||
5. Ausblick | 203 | ||
Literaturverzeichnis | 206 | ||
Sachwortverzeichnis | 225 |