Das sog. Internationale Strafrecht nach der Reform
BOOK
Cite BOOK
Style
Zieher, W. (1977). Das sog. Internationale Strafrecht nach der Reform. Der Rechtsgrund bei Straftaten im Ausland nach §§ 5 und 6 StGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44001-6
Zieher, Wolfgang. Das sog. Internationale Strafrecht nach der Reform: Der Rechtsgrund bei Straftaten im Ausland nach §§ 5 und 6 StGB. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44001-6
Zieher, W (1977): Das sog. Internationale Strafrecht nach der Reform: Der Rechtsgrund bei Straftaten im Ausland nach §§ 5 und 6 StGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44001-6
Format
Das sog. Internationale Strafrecht nach der Reform
Der Rechtsgrund bei Straftaten im Ausland nach §§ 5 und 6 StGB
Schriften zum Strafrecht, Vol. 27
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
§ 1. Der Regelungsgegenstand der §§ 3 bis 7 StGB – eine Vorbemerkung | 21 | ||
I. Der Regelungsinhalt der §§ 3 ff. StGB | 21 | ||
1. Die §§ 3 ff. StGB als Rechtsfolgenregelung | 21 | ||
2. Die geltungsrelevanten Faktoren – die Geltungsvoraussetzungen | 23 | ||
3. Der Regelungsgegenstand | 23 | ||
II. Erste Abgrenzung zu anderen Rechtsmaterien | 24 | ||
1. Das Völkerstrafrecht | 24 | ||
2. Das Rechtshilferecht | 25 | ||
III. Erste Begriffsklärung | 25 | ||
§ 2. Die §§ 3 ff. StGB: Strafgewaltsregelungen? Rechtsanwendungsrecht? Kollisionsrecht? | 27 | ||
I. Meinungsstand | 27 | ||
1. Die §§ 3 ff. als Strafrechtsanwendungsrecht | 27 | ||
2. Die §§ 3 ff. als Kollisionsnormen | 27 | ||
3. Die §§ 3 ff. als Strafgewaltsregelungen | 28 | ||
II. Stellungnahme | 28 | ||
1. Die §§ 3 ff. als Regelung des Geltungsanspruchs des staatlichen Strafrechts | 28 | ||
2. Geltungsanspruch und staatliche Strafgewalt | 29 | ||
3. Die sog. internationalstrafrechtliche Zuständigkeit | 32 | ||
4. Keine Ausgestaltung der §§ 3 ff. StGB als internationales Kollisionsrecht | 33 | ||
§ 3. Die weitere Rechtsnatur der §§ 3 bis 7 StGB | 35 | ||
I. Das Geltungsbereichsrecht in den §§ 3 bis 7 StGB und seine Zuordnung zum materiellen Recht | 35 | ||
1. Die begrenzte Sozialfunktion des deutschen Strafrechts | 35 | ||
2. Der beschränkte Bewertungsanspruch des deutschen Strafrechts | 37 | ||
3. Das Geltungsbereichsrecht der §§ 3 bis 7 StGB als Sondergebiet des materiellen Rechts | 43 | ||
II. Die §§ 3 bis 7 StGB und das Unrecht der Tat | 45 | ||
1. Der sog. Garantietatbestand und das IStR | 46 | ||
2. Der gesetzliche Tatbestand und das Geltungsbereichsrecht in den §§ 3 bis 7 StGB | 47 | ||
a) In der Literatur vertretene Lösungsansätze | 47 | ||
b) Stellungnahme | 47 | ||
3. Eigene Lösung | 49 | ||
a) Deliktstypenneutrale und tatverhaltensbeschreibungsneutrale Geltungsfaktoren | 50 | ||
b) Unrechtsneutralität trotz formaler Deliktstypenbezugnahme | 50 | ||
c) Keine Deliktstypenneutralität bei der Übernahme von Tatbestandsfunktionen | 51 | ||
d) Weitere Geltungsbereichsbestimmungen | 52 | ||
e) Folgerungen | 53 | ||
§ 4. Die §§ 3 bis 7 StGB als allgemeines sachliches Geltungsbereichsrecht | 56 | ||
I. Der terminologische Streit der Literatur | 56 | ||
II. Kritik und eigener Vorschlag | 56 | ||
1. Der „internationale“ Geltungsbereich? | 56 | ||
2. Der „räumliche“ oder „örtliche“ Geltungsbereich? | 57 | ||
3. Der „persönliche“ Geltungsbereich? | 57 | ||
4. Die §§ 3 bis 7 StGB als Regelung des allgemeinen sachlichen Geltungsbereichsrechts | 58 | ||
§ 5. Die Kompetenz des Staates zur Regelung des sachlichen Geltungsbereichs der Strafgesetze und ihre Grenzen | 61 | ||
I. Die Kompetenz-Kompetenz für das sachliche Geltungsbereichsrecht | 61 | ||
1. Die Auffassung von der Kompetenz-Kompetenz des souveränen Staates | 61 | ||
2. Die Auffassung von der Kompetenz-Kompetenz des Völkerrechts | 61 | ||
3. Die „Spielraumtheorie“ | 62 | ||
4. Stellungnahme | 62 | ||
II. Die Grenzen der Regelungsbefugnis im Hinblick auf das sachliche Geltungsbereichsrecht | 64 | ||
1. Völkerrechtliche Grenzen | 64 | ||
a) Unsicherheitsfaktoren bei der Schrankenziehung | 64 | ||
b) Die identische Tatortnorm | 65 | ||
c) Die völkerrechtliche Bedeutung der Kollision widerstreitender Pflichten aus verschiedenen Rechtsordnungen | 65 | ||
d) Das Hoheitsgebiet als Grenze der sachlichen Geltung der Strafgesetze? | 66 | ||
e) Die allgemeine Schranke des Rechtsmißbrauchs | 67 | ||
2. Staatsrechtliche Schranken | 68 | ||
a) Aus Art. 23 GG? | 68 | ||
b) Aus dem Verhältnis der Staatsgewalt zum Einzelnen? | 68 | ||
aa) Die Theorie von Germann | 68 | ||
bb) Die Unkenntnis von der Geltung des Strafgesetzes und der Strafbarkeit | 69 | ||
cc) Die staatsrechtliche Bedeutung der Kollision widerstreitender Pflichten aus verschiedenen Rechtsordnungen | 70 | ||
dd) Das Erledigungsprinzip | 72 | ||
ee) Das Anrechnungsprinzip | 74 | ||
ff) Das Opportunitätsprinzip | 74 | ||
§ 6. Die Legitimation zur geltungsbereichsrechtlichen Erfassung von Taten | 75 | ||
I. Vorbemerkungen | 75 | ||
II. Die Legitimationsaspekte der sog. Prinzipien | 75 | ||
1. Das Territorialitätsprinzip | 75 | ||
2. Das Personalprinzip | 76 | ||
a) Das aktive Personalitätsprinzip | 77 | ||
b) Das passive Personalitätsprinzip | 77 | ||
3. Das Schutzprinzip | 78 | ||
4. Das Weltrechtsprinzip | 79 | ||
5. Das Flaggenprinzip | 84 | ||
6. Das Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege | 85 | ||
7. Der Ergreifungsort | 86 | ||
8. Der Wohnsitz des Täters und die völkervertragliche Kompetenzverteilung | 86 | ||
III. Das allgemeine sachliche Geltungsbereichsrecht und der Schutz verschiedener Interessensphären | 88 | ||
1. Die verschiedenen Auffassungen | 89 | ||
a) Die monistische Theorie Maurachs | 89 | ||
b) Die dualistische Theorie | 89 | ||
c) Die individualisierende Betrachtungsweise | 90 | ||
2. Stellungnahme und Kritik | 90 | ||
3. Versuch einer eigenen Theorie des allgemeinen sachlichen Geltungsbereichsrechts | 91 | ||
a) Der Bereich des unmittelbar eigenen Interesses des Staates | 92 | ||
aa) Inlandstaten iwS | 92 | ||
bb) Auslandstaten | 92 | ||
b) Der Bereich internationaler Solidarität | 93 | ||
aa) Inlandstaten | 93 | ||
bb) Auslandstaten | 94 | ||
(1) Abstrakte internationale Solidarität | 94 | ||
(2) Konkrete internationale Solidarität | 94 | ||
IV. Zusammenfassung zu § 6 | 95 | ||
§ 7. Das allgemeine sachliche Geltungsbereichsrecht im geschichtlichen Überblick | 97 | ||
I. Allgemeiner Überblick | 97 | ||
II. Das allgemeine sachliche Geltungsbereichsrecht der Bundesrepublik Deutschland vor dem Inkrafttreten des 2. StrRG | 100 | ||
III. Das allgemeine sachliche Geltungsbereichsrecht der Bundesrepublik Deutschland seit dem Inkrafttreten des 2. StrRG | 101 | ||
§ 8. Der Schutz inländischer Rechtsgüter nach § 5 StGB | 103 | ||
I. Die Gegenüberstellung von Inlandstat und Auslandstat | 103 | ||
II. Die Regelung des sachlichen Geltungsbereichs der Staatsschutzdelikte iwS in § 5 Nr. 1 bis 5 StGB | 104 | ||
1. Die Legitimation zur geltungsbereichsrechtlichen Erfassung der Staatsschutzdelikte iwS | 104 | ||
2. Übersicht über die in § 5 Nr. 1 bis 5 StGB erfaßten Tatbestände | 105 | ||
3. Die Systematik der geltungsbereichsrechtlichen Erfassung von Staatsschutzdelikten iwS im Ausland | 108 | ||
a) Rechtsgutorientierte Geltungsregelungen? | 108 | ||
aa) § 5 Nr. 1 StGB | 108 | ||
bb) § 5 Nr. 2 bis 4 StGB | 109 | ||
cc) § 5 Nr. 5 StGB | 111 | ||
b) Geltungsrelevante Umstände tatsächlicher Art | 112 | ||
aa) Die Typizität der Angriffsrichtung „von innen – von außen“ | 112 | ||
bb) Politische Opportunität | 113 | ||
cc) Die geringen Ermittlungs- und Ergreifungsmöglichkeiten im Ausland | 113 | ||
dd) Die mangelnde Identifikationsbasis | 114 | ||
c) Die weiteren geltungsbereichsrelevanten Faktoren in den Nummern 3 a und 5 b | 114 | ||
4. Die Regelung des sachlichen Geltungsbereichs der Staatsschutzdelikte iwS vor dem 2. StrRG und die durch das 2. StrRG herbeigeführten Änderungen | 116 | ||
III. Die Regelung des sachlichen Geltungsbereichs für die Aussagedelikte im Ausland (§ 5 Nr. 10) | 118 | ||
1. Regelungsbedürfnis und sachliche Legitimation | 119 | ||
2. Die Schutzobjekte des § 5 Nr. 10 | 120 | ||
3. Der sachliche Geltungsbereich der Aussagedelikte im einzelnen | 120 | ||
4. Änderungen durch das 2. StrRG | 121 | ||
IV. Die Regelung des sachlichen Geltungsbereichs für Auslandstaten von und gegen nationale Amtsträger (§ 5 Nr. 11 bis 13) | 122 | ||
1. Taten von nationalen Amtsträgern im Ausland (§ 5 Nr. 11 und 12) | 122 | ||
2. Taten gegen nationale Amtsträger im Ausland (§ 5 Nr. 13) | 125 | ||
3. Fazit | 126 | ||
V. Der sachliche Geltungsbereich für Taten nach § 234 a und § 241 a (§ 5 Nr. 6) | 126 | ||
1. Der Schutzbereich der §§ 234 a und 241 a | 126 | ||
2. Der Rechtsgrund der geltungsbereichsrechtlichen Regelung | 127 | ||
3. Die Geltung des deutschen Strafrechts unabhängig vom Tatortrecht | 129 | ||
4. Die spezielle sachliche Geltungsbereichsregelung in § 234 a | 130 | ||
5. Änderungen des sachlichen Geltungsbereichs durch das 2. StrRG im Hinblick auf § 241 a | 130 | ||
VI. Die Verletzung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen (§ 5 Nr. 7) | 131 | ||
1. Rechtsgrund der Regelung | 131 | ||
2. Die Voraussetzungen der Auslandsgeltung nach § 5 Nr. 7 | 132 | ||
3. Der Geltungsumfang | 133 | ||
VII. Die Regelung des sachlichen Geltungsbereichs für bestimmte Sexualdelikte (§ 5 Nr. 8) | 134 | ||
1. Rechtsgrund der Regelung | 134 | ||
2. Rechtszustand vor dem 2. StrRG | 136 | ||
VIII. Die sachliche Geltungsbereichsregelung für einen Abbruch einer Schwangerschaft (§ 218) im Ausland (§ 5 Nr. 9) | 136 | ||
1. Rechtsgrund der Regelung | 136 | ||
2. Rechtszustand vor dem 2. StrRG | 139 | ||
IX. Der Schutz „inländischer Rechtsgüter“ durch § 5 | 139 | ||
X. Die Geltung des deutschen Strafrechts nach § 5 als Geltung unabhängig vom Tatortrecht | 140 | ||
§ 9. Der Strafgrund bei Auslandstaten nach § 6 StGB | 142 | ||
I. Einführender Überblick | 142 | ||
II. Die geltungsbereichsrechtliche Erfassung des Völkermords im Ausland (§ 6 Nr. 1) | 142 | ||
1. Bisheriger Rechtszustand | 142 | ||
2. Die völkerrechtliche Rechtslage | 143 | ||
3. Die sachliche Rechtfertigung | 144 | ||
III. Kernenergie- und Strahlungsverbrechen im Ausland (§ 6 Nr. 2) | 146 | ||
1. Die Regelung des sachlichen Geltungsbereichs früher und heute | 147 | ||
2. Die sachliche Rechtfertigung | 147 | ||
3. Der Umfang der geltungsbereichsrechtlichen Erfassung | 148 | ||
IV. Angriffe auf den Luftverkehr (§ 316 c) im Ausland (§ 6 Nr. 3) | 149 | ||
1. Die völkerrechtliche Rechtslage | 149 | ||
2. Die sachliche Rechtfertigung | 151 | ||
3. Die Erfassung von Vorformen der eigentlichen Verletzungshandlungen | 152 | ||
V. Prostitutionsförderung und Menschenhandel (§ 6 Nr. 4) | 153 | ||
1. Bisheriger Rechtszustand und sachliche Änderungen durch das 2. StrRG | 153 | ||
2. Die völkerrechtliche Rechtslage | 153 | ||
3. Die sachliche Rechtfertigung | 155 | ||
VI. Unbefugter Vertrieb von Betäubungsmitteln (§ 6 Nr. 5) | 155 | ||
1. Die völkerrechtliche Rechtslage | 155 | ||
2. Die sachliche Rechtfertigung | 156 | ||
3. Der Umfang der geltungsbereichsrechtlichen Erfassung | 157 | ||
VII. Die Verbreitung pornographischer Schriften in den Fällen des 184 Abs. 3 (§ 6 Nr. 6) | 158 | ||
1. Übersicht über die Gesetzeslage | 158 | ||
2. Die völkerrechtliche Rechtslage | 159 | ||
3. Die sachliche Rechtfertigung | 159 | ||
VIII. Geld- und Wertpapierfälschung (§ 6 Nr. 7) | 163 | ||
1. Die völkerrechtliche Rechtslage | 163 | ||
2. Die sachliche Legitimation | 163 | ||
3. Der Umfang der geltungsbereichsrechtlichen Erfassung | 164 | ||
IX. Die „Verfolgungspflicht“ auf Grund eines Abkommens (§ 6 Nr. 8) | 165 | ||
1. Die Geltungsvoraussetzungen des deutschen Strafrechts nach § 6 Nr. 8 | 165 | ||
2. Die Normfunktionen des § 6 Nr. 8 | 166 | ||
a) Regelung des sachlichen Geltungsbereichs des nationalen Strafrechts | 166 | ||
b) Erfüllung völkervertraglicher Pflichten | 167 | ||
c) Hinweisfunktion | 167 | ||
d) Keine Tatbestandsfunktion der Nr. 8 | 168 | ||
e) § 6 Nr. 8 als Blankettnorm | 168 | ||
3. § 6 Nr. 8 und die sog. Prinzipien | 169 | ||
4. Die verfassungsrechtliche Problematik | 170 | ||
5. Anwendungsfälle des § 6 Nr. 8 | 171 | ||
X. Auslandstaten gegen „international geschützte“ Rechtsgüter | 172 | ||
§ 10. Zusammenfassung zu den §§ 8 und 9 und Schlußbetrachtung | 174 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 178 |