Im Labyrinth der Sprache

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Im Labyrinth der Sprache
Essays zum literarischen Diskurs
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 17 | ||
Teil I: Aspekte (nicht-) kooperativen Handelns im literarischen Dialog | 19 | ||
1. Einleitung | 19 | ||
2. Zur Differenzierung zwischen Person und Sache oder: Zum Aspekt der Höflichkeit | 23 | ||
3. Wiederholung und ‚Einsilbigkeit‘ als Kooperationsverweigerung | 28 | ||
4. Humor und Satire als Mittel zur Lösung konfliktärer Spannungen im Dialog | 47 | ||
5. Zusammenfassung und Ausblick | 56 | ||
Anhang | 63 | ||
Teil II: Zur Genese von Mißverständnissen, dargestellt an Beispielen des literarischen Dialogs | 68 | ||
1. Einleitung | 68 | ||
2. Individuelle Barrieren der Verständigung | 74 | ||
3. Soziale Verständigungsbarrieren | 80 | ||
4. Dialektal bedingte Barrieren der Verständigung | 107 | ||
5. Machtentfaltung und Imponiergehabe | 121 | ||
Teil III: Gerüchte, Verleumdungen und andere Arten übler Nachrede | 142 | ||
1. Einleitung | 142 | ||
2. „Die Verleumdung ist ein Lüftchen...“ | 147 | ||
3. Die Intrige: Ein individuelles und politisches Anliegen? | 163 | ||
4. Fehlurteile in Falschaussagen und Werturteilen | 175 | ||
Quellen und zitierte Fachliteratur | 196 |