Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter in ihrer Bedeutung für den Ausgleich von Drittschäden im Zahlungsverkehr
BOOK
Cite BOOK
Style
Hirth, R. (1991). Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter in ihrer Bedeutung für den Ausgleich von Drittschäden im Zahlungsverkehr. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47250-5
Hirth, René-Alexander. Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter in ihrer Bedeutung für den Ausgleich von Drittschäden im Zahlungsverkehr. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47250-5
Hirth, R (1991): Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter in ihrer Bedeutung für den Ausgleich von Drittschäden im Zahlungsverkehr, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47250-5
Format
Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter in ihrer Bedeutung für den Ausgleich von Drittschäden im Zahlungsverkehr
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 146
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Α. Einleitung und Überblick | 13 | ||
B. Die Entwicklung der Rechtsprechung | 15 | ||
I. Die Entwicklung bis 1959 | 15 | ||
1. Karl Larenz als „Vater" des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 15 | ||
2. Unterschiede zwischen vertraglicher und deliktischer Haftung | 15 | ||
3. Gerichtliche Praxis bis zum „Capuzolfall" | 18 | ||
3.1. Entwicklungsbereiche | 18 | ||
a) Fallgruppe Werkvertrag | 18 | ||
aa) Beförderungsvertrag | 18 | ||
bb) Werkvertrag allgemein | 21 | ||
b) Fallgruppe Dienstvertrag | 22 | ||
aa) Arztbehandlungsvertrag | 22 | ||
bb) Krankenhausvertrag | 22 | ||
aaa) Krankenhausvertrag mit Privatpersonen | 22 | ||
bbb) Krankenhausvertrag mit Krankenkassen | 23 | ||
cc) Dienstvertrag allgemein | 24 | ||
c) Fallgruppe Mietvertrag | 25 | ||
d) Fallgruppe Kaufvertrag (Produzentenhaftung) | 26 | ||
3.2. Der „Capuzolfall" | 27 | ||
4. Ausgangspunkt und rechtliche Begründung des eingeschlagenen Weges | 28 | ||
4.1. Ausgangslage: das praktische „Bedürfnis" nach der Ausweitung vertraglichen Drittschutzes | 28 | ||
4.2. Die Absicherung der Ergebnisse anhand des BGB | 31 | ||
5. Die zu ersetzenden Arten von Drittschäden | 33 | ||
II. Die Entwicklung von 1959 bis 1977 | 33 | ||
1. Eine erste Abgrenzung des geschützten Personenkreises | 33 | ||
2. Neue Anwendungsbereiche für den Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 36 | ||
2.1. Haftungsfreizeichnung und Verjährungseinrede | 37 | ||
2.2. Dritthaftung nach einer Verletzung vertraglicher Leistungspflichten | 40 | ||
a) Dritthaftung für Rat, Auskunft und Gutachten | 41 | ||
b) Haftung des Arztes gegenüber Nichtpatienten wegen mangelhafter Behandlungsleistung | 44 | ||
3. Der Fortgang im Bereich der Dritthaftung nach einer Verletzung vertraglicher Schutzpflichten | 44 | ||
3.1. Fallgruppe Werkvertrag | 44 | ||
3.2. Fallgruppe Dienstvertrag | 46 | ||
3.3. Fallgruppe Mietvertrag | 46 | ||
3.4. Fallgruppe Kaufvertrag | 49 | ||
4. Die Rechtsgrundlage im BGB | 51 | ||
5. Die zu ersetzenden Drittschäden | 53 | ||
5.1. Sachschäden | 53 | ||
5.2. Vermögensschäden | 55 | ||
III. Die Entwicklung von 1977 bis heute | 56 | ||
1. Das „Lastschrifturteil" des BGH | 56 | ||
1.1. Der Sachverhalt | 56 | ||
1.2. Die Entscheidung | 56 | ||
1.3. Das Urteil als Aufgabe oder Ergänzung der vorangegangenen Rechtsprechung? | 58 | ||
a) Leistungsnähe | 58 | ||
b) Schutz und Fürsorge | 58 | ||
c) Erkennbarkeit und Schutzinteresse beim Dritten | 59 | ||
d) Ergebnis | 59 | ||
2. Die weitere bankspezifische Rechtsprechung zum Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 59 | ||
- Die Einordnung der bankspezifischen Fälle in die Hauptbereiche der Drittschutzrechtsprechung | 65 | ||
3. Die weitere Entwicklung in den bisherigen Fallgruppen | 66 | ||
3.1. Haftungsfreizeichnung und Verjährungseinrede | 66 | ||
3.2. Dritthaftung nach einer Verletzung vertraglicher Leistungspflichten | 67 | ||
a) Dritthaftung für Rat, Auskunft und Gutachten | 67 | ||
aa) Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und sonstige sachverständige Gutachter | 67 | ||
bb) Rechtsanwälte | 70 | ||
b) Haftung des Arztes gegenüber Nichtpatienten | 71 | ||
c) Dritthaftung des GmbH-Geschäftsführers | 72 | ||
d) Dritthaftung des Bauunternehmers wegen mangelhafter Bauleistung | 73 | ||
3.3. Dritthaftung nach einer Verletzung vertraglicher Schutzpflichten | 74 | ||
a) Fallgruppe Werkvertrag | 74 | ||
b) Fallgruppe Dienstvertrag | 75 | ||
c) Fallgruppe Mietvertrag | 77 | ||
d) Fallgruppe Kaufvertrag | 80 | ||
4. Die Rechtsgrundlage im BGB | 80 | ||
5. Die zu ersetzenden Drittschäden | 81 | ||
6. Der heutige Stand der Rechtsprechung | 82 | ||
C. Kritische Stellungnahme unter Einbeziehung der Rechtslehre | 85 | ||
I. Die dogmatische Grundlage des Rechtsinstitutes | 85 | ||
1. § 328 Abs.1 BGB | 85 | ||
2. § 328 Abs.1 BGB analog | 86 | ||
3. Vertragsauslegung (§§ 133, 157 BGB) | 90 | ||
4. Ergänzende Vertragsauslegung (§ 157 BGB) » Die Voraussetzungen « | 91 | ||
4.1. Das Vorliegen einer Vertragslücke | 91 | ||
4.2. Die „Ausfüllungsbedürftigkeit" der Vertragslücke | 95 | ||
4.3. Der Weg der Vertragslückenschließung | 96 | ||
5. Drittschutz als allgemeines Rechtsprinzip | 99 | ||
6. Gewohnheitsrecht | 99 | ||
7. Treu und Glauben (§ 242 BGB) | 100 | ||
8. Die Lehre vom einheitlichen gesetzlichen Schutzpflichtverhältnis | 101 | ||
9. Richterliche Rechtsfortbildung | 106 | ||
9.1. Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung (praeter legem) | 106 | ||
9.2. Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung (extra legem) | 107 | ||
10. Ergänzende Vertragsauslegung (§ 157 BGB) » Die Ergebniskontrolle « | 114 | ||
11. Ergebnis: die dogmatische Grundlage des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 118 | ||
II. Der „Tatbestand" des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 119 | ||
1. Der Vertrag mit Schutzinteresse Dritter | 121 | ||
1.1. Leistungsnähe | 121 | ||
1.2. „Wohl und Wehe" / Massengeschäftsformel | 126 | ||
1.3. Erkennbarkeit | 127 | ||
1.4. Schutzbedürftigkeit | 129 | ||
1.5. Der Tatbestand des „Vertrages mit Schutzinteresse Dritter" | 133 | ||
2. Der Vertrag mit Leistungsinteresse Dritter | 133 | ||
2.1. Leistungsnähe durch Drittbezogenheit | 134 | ||
2.2. „Wohl und Wehe" | 136 | ||
2.3. Erkennbarkeit | 136 | ||
2.4. Schutzbedürftigkeit | 137 | ||
2.5. Der Tatbestand des „Vertrages mit Leistungsinteresse Dritter" | 138 | ||
III. Die Abgrenzung zu den benachbarten Rechtsfiguren | 138 | ||
1. Der Vertrag zugunsten Dritter | 139 | ||
1.1. Der „echte" Vertrag zugunsten Dritter | 139 | ||
1.2. Der „unechte" Vertrag zugunsten Dritter | 140 | ||
2. Die Drittschadeneliquidation | 140 | ||
3. Versuch einer grafischen Umsetzung der Ergebnisse | 144 | ||
Abbildungen 1 und 2 | 144 | ||
D. Anwendung - Der vertragliche Ausgleich von Drittschäden im Bereich des Giroverkehrs | 148 | ||
I. Überweisung | 148 | ||
1. Der „Netzvertrag" | 149 | ||
2. Die beteiligten Banken als Erfüllungsgehilfen der Kundenbank | 152 | ||
3. Vertrag zugunsten Dritter (§ 328 BGB) | 155 | ||
3.1. Leistungsansprüche des Überweisungsabsenders | 156 | ||
3.2. Leistungsansprüche des Überweisungsempfängers | 157 | ||
4. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 159 | ||
4.1. Ansprüche des Überweisenden | 162 | ||
a) Ansprüche gegen die Zwischenbank | 162 | ||
b) Ansprüche gegen die Empfängerbank | 165 | ||
c) Haftungsbeschränkungen im Überweisungsverkehr | 167 | ||
4.2. Ansprüche des Überweisungsempfängers | 169 | ||
4.3. Ansprüche der Überweisungsbank | 171 | ||
5. Ergebnis: Drittschutz im Überweisungsverkehr | 171 | ||
II. Lastschrift | 172 | ||
1. Ansprüche des Lastschriftgläubigers | 174 | ||
1.1. Ansprüche gegen die Zwischenbank | 175 | ||
1.2. Ansprüche gegen die Zahlstelle | 176 | ||
1.3. Haftungsbeschränkungen im Lastschriftverkehr | 177 | ||
2. Ansprüche der ersten Inkassostelle | 177 | ||
2.1. Ansprüche gegen den Lastschriftschuldner | 177 | ||
2.2. Ansprüche gegen die Zahlstelle | 180 | ||
3. Ansprüche des Lastschriftschuldners | 181 | ||
4. Ergebnis: Drittschutz im Lastschriftverkehr | 182 | ||
III. Scheck | 182 | ||
1. Ansprüche des Scheckeinreichers | 184 | ||
1.1. Ansprüche gegen die Zwischenbank | 184 | ||
1.2. Ansprüche gegen die bezogene Bank | 184 | ||
1.3. Haftungsbeschränkungen im Scheckverkehr | 185 | ||
2. Ansprüche der Inkassobank | 185 | ||
2.1. Ansprüche gegen den Scheckaussteller | 185 | ||
2.2. Ansprüche gegen die bezogene Bank | 186 | ||
3. Ansprüche des Scheckausstellers | 186 | ||
4. Ergebnis: Drittschutz beim Scheckinkasso | 187 | ||
E. Gesamtergebnis | 188 | ||
Literaturverzeichnis | 190 |