Die Ausgestaltung des Anklageprinzips nach amerikanischem Strafverfahrens- und Verfassungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Ausgestaltung des Anklageprinzips nach amerikanischem Strafverfahrens- und Verfassungsrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 101
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor untersucht die Ausgestaltung des Anklageprinzips nach amerikanischem Recht. Dabei beschränkt er sich allerdings nicht auf die formellen Aspekte dieser Verfahrensmaxime, sondern bietet eine systematische Darstellung aller Komponenten, die für ein zutreffendes Verständnis der "amerikanischen Variante" von Bedeutung sind.Die Untersuchung ist in vier Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel wird das amerikanische Strafverfahren von der Einleitung des Verfahrens über Vor- und Hauptverfahren bis zu den Rechtsmittelverfahren beschrieben. Die Darstellung berücksichtigt sowohl das Bundesstrafverfahren als auch die Besonderheiten der einzelstaatlichen Prozeßordnungen. Auf diese Weise erhält der Leser einen informativen Überblick über die gesamte Struktur des amerikanischen Parteiprozesses, der grundlegend vom deutschen Strafverfahren abweicht. Im zweiten Kapitel beschäftigt sich Markus Geisler mit der Information des Beschuldigten. In diesem Zusammenhang werden die zahlreichen Besonderheiten der amerikanischen Anklageschriften dargestellt, die sich insbesondere mit Blick auf Inhalt und Funktion deutlich von einer deutschen Anklage unterscheiden. Zudem wird das System der Akteneinsicht beleuchtet, die im amerikanischen System nur eingeschränkt möglich ist und sogar Gegeneinsichtsrechte des Anklägers auslösen kann. Die verfassungsrechtliche Pflicht des Anklägers zur Offenlegung entlastender Beweise rundet das Bild ab. Im dritten Kapitel wird der Prozeßgegenstand beschrieben, der im amerikanischen Recht aufgrund der geringeren Informationen des Beschuldigten über den gegen ihn erhobenen Vorwurf deutlich enger als im deutschen Recht ist; schon geringfügige Abweichungen zwischen Anklagebehauptung und Beweisergebnis führen nicht selten zu Freisprüchen. Auch das Instrument der Klageänderung steht in den Vereinigten Staaten nur in begrenztem Umfang zur Verfügung. Angesichts dessen wendet sich der Autor im vierten Kapitel schließlich der Frage zu, in welchem Umfang der begrenztere Prozeßgegenstand den Umfang der Rechtskraft beeinflußt. Auch hier werden zahlreiche Besonderheiten des amerikanischen Rechts angesprochen. Insgesamt vermittelt die Arbeit einen fundierten Einblick in Systematik und Philosophie des amerikanischen Strafverfahrens.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erstes Kapitel: Das amerikanische Strafverfahren | 13 | ||
I. Die Grundlagen | 13 | ||
II. Die Einleitung des Verfahrens | 15 | ||
A. Citation, Summons, Arrest | 15 | ||
B. Post-arrest Procedures | 17 | ||
C. Decision to Charge | 18 | ||
III. Die Vorverfahren | 19 | ||
A. Initial Appearance | 19 | ||
B. Preliminary Examination | 21 | ||
C. Grand Jury Review | 24 | ||
IV. Das Hauptverfahren | 26 | ||
A. Arraignment | 26 | ||
B. Pre-Trial Motions | 29 | ||
C. Pretrial Conference | 32 | ||
D. Trial | 33 | ||
1. Die Auswahl der Geschworenen | 34 | ||
2. Die Eröffnungsplädoyers | 35 | ||
3. Die Beweisaufnahme | 36 | ||
4. Die Schlußplädoyers | 40 | ||
5. Die Instruktion der Geschworenen | 40 | ||
6. Die Beratung der Geschworenen | 41 | ||
7. Der Spruch der Geschworenen | 41 | ||
E. Post-Trial Motions | 43 | ||
1. Der Antrag auf eine neue Verhandlung über die Schuld | 43 | ||
2. Der Antrag auf einen Freispruch trotz Schuldspruch | 44 | ||
3. Der Antrag auf ein Absehen von der Straffestsetzung | 44 | ||
F. Sentencing | 45 | ||
V. Die Rechtsmittelverfahren | 47 | ||
A. Appellate Review | 47 | ||
B. Collateral Attacks | 50 | ||
Zweites Kapitel: Die Information des Beschuldigten | 52 | ||
I. Einführung | 52 | ||
A. Formelle und informelle Information | 52 | ||
B. Das Recht „to be informed“ | 53 | ||
C. Überblick | 54 | ||
II. Die Anklage | 55 | ||
A. „Long form“-Anklagen | 56 | ||
B. „Essential elements“-Anklagen | 58 | ||
1. Das „essentials elements“-Erfordernis | 60 | ||
2. Das „factual specifity“-Erfordernis | 61 | ||
3. Musteranklagen | 62 | ||
C. „Short form“-Anklagen | 63 | ||
D. Anklagepunkte | 63 | ||
1. „Same act or transaction“-Test | 66 | ||
2. „Connected together“ und „common scheme or plan“-Test | 67 | ||
3. „Same or similiar character“-Test | 68 | ||
E. Das Ermittlungsergebnis | 69 | ||
F. Die Beweismittel | 71 | ||
III. Discovery and Disclosure | 72 | ||
A. Einführung | 72 | ||
1. Die Gefahr der übermäßigen Bevorteilung des Beschuldigten | 74 | ||
2. Die Gefahren des Meineides und der Einschüchterung von Zeugen | 76 | ||
3. Resümée | 77 | ||
B. Das Bundesrecht | 78 | ||
1. Die Abänderungsbefugnis der Gerichte | 78 | ||
2. Das Verfahren der Akteneinsicht | 79 | ||
3. Der Umfang der Akteneinsicht nach Regel 16 FRCP | 81 | ||
a) Erste Kategorie: Einsichtsrechte des Beschuldigten, die keine Gegeneinsichtsrechte des Anklägers auslösen | 82 | ||
b) Zweite Kategorie: Einsichtsrechte des Beschuldigten, die Gegeneinsichtsrechte des Anklägers auslösen | 84 | ||
c) Exkurs: Die Pflicht des Beschuldigten, dem Ankläger gewisse Verteidigungen vor Beginn der Hauptverhandlung anzuzeigen | 87 | ||
d) Aktenteile, für die ein Anspruch der Verteidigung auf Einsichtnahme nicht besteht | 88 | ||
4. Die Offenlegung von Zeugenaussagen nach dem Jencks Act | 90 | ||
5. Die Offenlegung von Zeugenaussagen nach Regel 26.2 FRCP | 93 | ||
6. Die Nachteile des Systems | 94 | ||
7. Das „omnibus procedure“ | 95 | ||
C. Das Staatenrecht | 96 | ||
1. Texas | 97 | ||
2. Wisconsin | 100 | ||
3. Zeugenprotokolle | 101 | ||
D. Zwischenergebnis | 102 | ||
IV. Die Brady-Doktrin | 103 | ||
A. Die Pflicht zur Offenlegung entlastender Beweise | 103 | ||
1. Das Ersuchen der Verteidigung | 105 | ||
2. Das Kriterium des begünstigenden Beweismittels | 106 | ||
3. Das Kriterium des wesentlichen Beweises | 109 | ||
B. Die Sorgfaltspflicht des Beschuldigten | 115 | ||
C. Die Aufbewahrungspflicht des Anklägers | 116 | ||
D. Der Zeitpunkt der Offenlegung | 120 | ||
E. Praktische Probleme | 121 | ||
Drittes Kapitel: Der Gegenstand der Hauptverhandlung | 122 | ||
I. Die Korrespondenzregel | 122 | ||
A. Das Gewohnheitsrecht | 123 | ||
B. Das Bundesrecht | 125 | ||
1. Unbeachtliche Abweichungen | 126 | ||
2. Beachtliche Abweichungen | 129 | ||
C. Das Staatenrecht | 130 | ||
D. Verfahrensrecht | 131 | ||
II. Klageänderungen | 132 | ||
A. Änderungen des Strafgesetzes | 133 | ||
1. Die „lesser included offense“-Regel | 133 | ||
2. Einzelfallentscheidung | 134 | ||
3. Verfahrensrecht | 136 | ||
B. Änderungen des Sachverhaltes | 137 | ||
III. Die „Bain“-Regel | 142 | ||
Viertes Kapitel: Der Umfang der Rechtskraft | 146 | ||
I. Grundlagen | 146 | ||
II. Das Verbot der Mehrfachbestrafung | 147 | ||
A. Die Anwendung des Verbotes bei abermaliger Bestrafung | 148 | ||
B. Die Anwendung des Verbotes bei erstmaliger Bestrafung | 149 | ||
C. Der Begriff des „same offence“ | 150 | ||
III. Das Verbot der Doppelverfolgung | 153 | ||
A. Der Schutz des Beschuldigten nach einem Freispruch | 155 | ||
B. Der Schutz des Beschuldigten nach einer Verurteilung | 157 | ||
C. Der Schutz des Beschuldigten nach vorzeitiger Prozeßbeendigung | 160 | ||
1. Nolle prosequi | 161 | ||
2. Mistrial | 163 | ||
3. Dismissal | 166 | ||
D. Der Begriff des „same offence“ | 167 | ||
1. Die „Blockburger“-Regel | 168 | ||
2. Die „colleteral estoppel“-Doktrin | 171 | ||
3. Das „Grady v. Corbin“-Präjudiz | 173 | ||
4. Der „same transaction“-Test | 176 | ||
IV. Die „dual sovereignty“-Theorie | 178 | ||
Fünftes Kapitel: Schlußbemerkungen | 181 | ||
I. Das Anklageprinzip | 181 | ||
A. Das Prinzip der funktionellen Trennung | 181 | ||
B. Das Prinzip der thematischen Bindung | 182 | ||
II. Die Information des Beschuldigten | 183 | ||
A. Die Anklageschrift | 183 | ||
B. Das Akteneinsichtsrecht | 184 | ||
C. Die Offenlegungspflicht | 186 | ||
III. Der Prozeßgegenstand | 186 | ||
A. Der Prozeßgegenstand und die Zulässigkeit von Klageänderungen | 186 | ||
1. Das deutsche Modell | 187 | ||
2. Das amerikanische Modell | 187 | ||
B. Ansätze für eine Reform des deutschen Rechts nach amerikanischem Vorbild | 188 | ||
1. Klageänderungen rechtlicher Art | 189 | ||
2. Klageänderungen tatsächlicher Art | 189 | ||
Anhang | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 211 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 221 | ||
Sachverzeichnis | 227 |