Menu Expand

Die Verpackungsverordnung

Cite BOOK

Style

Thomé-Kozmiensky, S. (1994). Die Verpackungsverordnung. Rechtmäßigkeit, 'Duales System', Europarecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48101-9
Thomé-Kozmiensky, Sophie. Die Verpackungsverordnung: Rechtmäßigkeit, 'Duales System', Europarecht. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48101-9
Thomé-Kozmiensky, S (1994): Die Verpackungsverordnung: Rechtmäßigkeit, 'Duales System', Europarecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48101-9

Format

Die Verpackungsverordnung

Rechtmäßigkeit, 'Duales System', Europarecht

Thomé-Kozmiensky, Sophie

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 42

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Allgemeine Einführung 17
A. Problemstellung 17
B. Regelungsgegenstand der VerpackVO 19
Erster Teil: Rechtmäßigkeit der Verpackungsverordnung 22
A. Ermächtigungsgrundlage 23
I. § 14 AbfG 23
II. Anforderungen an die Ermächtigungsgrundlage 25
B. Einhaltung des durch die Ermächtigungsnorm gesetzten Rahmens 29
C. Bestimmtheit und Begrenzbarkeit aller Tatbestände der VerpackVO 32
I. Bestimmtheitsgebot des Art. 20 Abs. 3 GG 32
1. Aus der VerpackVO Verpflichtete 33
a) Hersteller 33
b) Vertreiber 34
c) Endverbraucher 35
d) Selbständige Spediteure 36
2. Rücknahmepflicht für Transportverpackungen 36
a) Begriff der Transportverpackung 36
aa) § 3 Abs. 1 Nr. 1 VerpackVO 36
bb) Merkblatt 37
b) Inhalt und Umfang der Rücknahmepflicht 38
aa) Ort der Rücknahme 38
bb) Umfang der Rücknahmepflicht 39
cc) Zeitpunkt der Rücknahme 40
dd) Kostenlast 41
c) Übergabe der Transportverpackung auf Verlangen des Endverbrauchers 42
3. Rücknahmepflicht für Umverpackungen 43
a) Begriff der Umverpackung 43
aa) § 3 Abs. 1 Nr. 3 VerpackVO 43
bb) Merkblatt 44
b) Inhalt und Umfang der Rücknahmepflicht 44
c) Übergabe der Umverpackung auf Verlangen des Endverbrauchers 44
4. Rücknahmepflicht für Verkaufsverpackungen 45
a) Begriff der Verkaufsverpackung 45
aa) § 3 Abs. 1 Nr. 2 VerpackVO 45
bb) Merkblatt 45
b) Inhalt und Umfang der Rücknahmepflicht 46
5. Zwischenergebnis 46
II. Bestimmtheitsgebot des Art. 103 Abs. 2 GG 48
D. Vereinbarkeit mit der Verfassung, insbesondere Verhältnismäßigkeit 49
I. Geeignetheit 50
1. Ausschluß von Verpackungen aus der kommunalen „Grauen“ Tonne 50
2. Ausschluß der thermischen Verwertung 52
II. Erforderlichkeit 53
III. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 54
Zweiter Teil: Das „Duale System“ 55
A. Die rechtliche Einordnung des „Dualen Systems“ 55
I. Zum Begriff „dual“ 55
II. Regelungsgegenstand des § 6 Abs. 3 VerpackVO 56
III. Anwendbarkeit des Abfallrechts? 56
1. Gebrauchte Verpackungen als Abfall oder Wirtschaftsgut? 58
a) Abfall 58
aa) subjektiver Abfallbegriff 58
(1) Entledigung 59
(2) Entledigungswille 60
bb) objektiver Abfallbegriff 61
b) Wirtschaftsgut 62
c) Zwischenergebnis 62
2. Anwendbarkeit des § 1 Abs. 3 Nr. 7 AbfG 64
a) Nachweispflicht 65
b) Entgegenstehende öffentliche Interessen 65
aa) Hygienische Gesichtspunkte 65
bb) Gefährdung öffentlicher Entsorgungssysteme 65
cc) Einheitliche Wertstofferfassung 66
dd) Beendigung des „Dualen Systems“ 66
c) Überwiegen der öffentlichen Interessen 67
aa) Enge Auslegung 67
bb) Bedeutung des § 6 Abs. 3 S. 6 iVm S. 2 VerpackVO 68
cc) Zwischenergebnis 69
IV. Überlassungspflicht 69
1. Anschluß- und Benutzungszwang 71
2. Art und Weise der Überlassung 71
a) Bringsysteme 72
aa) Ausschluß von Verpackungsabfällen aus der Entsorgungspflicht der Kommunen gem. § 3 Abs. 3 AbfG? 73
bb) Zulässigkeit der Verpflichtung zur Benutzung von Bringsystemen 74
b) Holsysteme 76
V. Mitwirkungspflicht der entsorgungspflichtigen Körperschaft? 77
VI. Entscheidung über die Mitwirkung durch die Gemeinde oder den Kreis? 79
VII. Formen der Zusammenarbeit mit der entsorgungspflichtigen Körperschaft 80
1. Vertragsgestaltungen 80
2. Gründung von Gemeinschaftsunternehmen 81
3. Zulässigkeit einer Beteiligung öffentlich-rechtlicher Körperschaften an privatrechtlichen Gesellschaften 82
4. Ausgestaltung der Beteiligung 85
VIII. Rechtsschutz gegen die Feststellung der obersten Landesbehörde nach § 6 Abs. 3 S. 6 VerpackVO 87
B. Die Duales System Deutschland GmbH 88
I. Aufbau 88
II. Kritik 92
1. Abfallwirtschaftliche Probleme 92
2. Kartellrechtliche Probleme 98
a) Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens 99
b) Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot 100
aa) Fallkonstellationen 100
bb) Adressatenkreis des § 26 Abs. 2 GWB 101
cc) Anwendungsbereich des § 26 Abs. 2 GWB 103
dd) Behinderung bzw. Diskriminierung i.e.S. 106
ee) Rechtsfolgen 112
c) Verstoß gegen das Kartellverbot 113
aa) Fallkonstellationen 114
bb) Voraussetzungen 115
d) Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen 120
e) Zwischenergebnis 122
3. Der „Grüne Punkt“ 122
a) Auf Verkaufsverpackungen 123
aa) Verstoß gegen § 3 UWG 124
(1) Irreführung 124
(a) Umweltwerbung 124
(aa) Erheblichkeit der Verkehrsauffassung 125
(bb) Anforderungen an Umweltwerbung 126
(b) Bezug der Umweltfreundlichkeit 127
(c) Kennzeichnung vor dem 1. Januar 1993 129
(d) Kennzeichnung seit dem 1. Januar 1993 129
(2) Wettbewerbsrechtliche Relevanz 132
(3) Rechtsfolgen 133
(a) Unterlassungs- und Beseitigungspflicht 133
(b) Schadenersatzpflicht 134
bb) Verstoß gegen Art. 19 Abs. 2 des Vorschlages für eine Verordnung (EWG) des Rates betreffend ein gemeinschaftliches System zur Vergabe eines Umweltzeichens 135
b) Auf Transport- und Umverpackungen 135
Dritter Teil: Die Verpackungsverordnung und Europarecht 137
A. Die EG-Verpackungsrichtlinie 137
I. Bedeutung einer EG-Richtlinie für das nationale Recht der Mitgliedsstaaten 138
II. Rechtsgrundlage 140
1. Artt. 100 bzw. 100a oder Artt. 130r–t EWGV 140
a) Bedeutung von Artt. 100 und 100a EWGV 140
b) Bedeutung von Artt. 130r–t EWGV und Bestimmung der Kompetenznorm 141
c) Heranziehung von Artt. 100a und 130s EWGV? 143
aa) Gleichrangigkeit 144
bb) Unterschiede der Rechtsgrundlagen 145
cc) Vereinbarkeit der Unterschiede? 146
d) Zwischenergebnis 147
2. Möglichkeit nationalen Abweichens nach Art. 100a Abs. 4 im Vergleich zu Art. 130t EWGV 149
a) Anwendungsbereich 150
b) Materielle Voraussetzungen 152
c) Notifizierungsverfahren 153
d) Zwischenergebnis 154
III. Inhalt der geplanten EG-Verpackungsrichtlinie 155
1. Ziele 155
2. Anwendungsbereich und Definition 156
3. Maßnahmen und Instrumente 157
a) Zielvorgaben 157
b) Rückgabe- und Entsorgungssysteme 159
c) Kennzeichnungs- und Informationspflichten 159
d) „Grundlegende Anforderungen“ und Verpackungsverbote 161
e) Sonstige Regelungen 162
VI. Ergebnis 163
1. Kein hohes Schutzniveau iSv Art. 100a Abs. 3 EWGV 163
2. Angleichung der VerpackVO? 165
a) Angleichung der Zielsetzungen? 165
b) Angleichung der Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele? 166
B. Das EG-Kartellrecht 170
Zusammenfassung und Ergebnis 172
Literaturverzeichnis 176