Der mittellose Geldschuldner
BOOK
Cite BOOK
Style
Ahrens, M. (1994). Der mittellose Geldschuldner. Unmöglichkeit zur Leistung und Verzug des Zahlungsverpflichteten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48161-3
Ahrens, Martin. Der mittellose Geldschuldner: Unmöglichkeit zur Leistung und Verzug des Zahlungsverpflichteten. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48161-3
Ahrens, M (1994): Der mittellose Geldschuldner: Unmöglichkeit zur Leistung und Verzug des Zahlungsverpflichteten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48161-3
Format
Der mittellose Geldschuldner
Unmöglichkeit zur Leistung und Verzug des Zahlungsverpflichteten
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 63
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Der mittellose Geldschuldner im Privatrecht | 15 | ||
II. Abgrenzung des Themas | 17 | ||
1. Geldschuld | 17 | ||
2. Mittellosigkeit | 19 | ||
3. Unverschuldete Störung eines Schuldverhältnisses | 19 | ||
III. Gang der Untersuchung und Methodisches | 21 | ||
Kapitel 1: Entwicklung und Geltung der Unmöglichkeitsregeln für die nicht erfüllte Geldschuld | 22 | ||
I. Vorbemerkung | 22 | ||
II. Die Nichterfüllung der Geldschuld insbesondere im älteren gemeinen Recht | 23 | ||
1. Entwicklungen seit der römischen Klassik | 23 | ||
2. Älteres gemeines Recht | 26 | ||
a) Der Begriff der unmügligkeit | 26 | ||
b) Genus perire non potest | 28 | ||
3. Vor einem neuen Zeitalter | 29 | ||
III. Vernunftrecht und ALR – das Konzept der nachträglichen Unmöglichkeit | 30 | ||
1. Die Entstehung des Begriffs der nachträglichen Unmöglichkeit | 30 | ||
a) Grundlagen | 30 | ||
b) Die Formulierung der nachträglichen Unmöglichkeit durch Pufendorf | 31 | ||
2. Weitere Entwicklungen | 34 | ||
a) Finanzielle Leistungsschwäche als nachträgliche Unmöglichkeit | 34 | ||
b) Subjektive und objektive Elemente der nachträglichen Unmöglichkeit | 36 | ||
c) Zur Bedeutung der vernunftrechtlichen Entwürfe | 37 | ||
3. Die nachträgliche Unmöglichkeit im ALR | 38 | ||
a) Der Tatbestand der nachträglichen Unmöglichkeit | 39 | ||
b) Zur Systematik der Regelungen | 40 | ||
c) Unmöglichkeit und Geldschuld – der Weg ins 19. Jahrhundert | 42 | ||
IV. Die Pandektistik – Veränderungen der Unmöglichkeitslehre | 44 | ||
1. Die Zeit des Übergangs | 44 | ||
2. Die Grundlagen in der gemeinrechtlichen Lehre von den Obligationsverletzungen | 45 | ||
3. Der Einfluß der gemeinrechtlichen Lehre auf die Unmöglichkeitsdoktrin | 47 | ||
a) Erste Ansätze einer pandektistischen Unmöglichkeitslehre | 47 | ||
b) Objektive Elemente der Unmöglichkeit | 48 | ||
c) Wille und Unmöglichkeit | 51 | ||
4. Der erweiterte Tatbestand der Unmöglichkeit | 53 | ||
5. Ergebnisse der frühen Pandektistik | 54 | ||
V. Die Ausbildung des Systems durch Friedrich Carl von Savigny | 56 | ||
1. Grundlagen seiner Unmöglichkeitslehre | 56 | ||
2. Ursachen der Unmöglichkeit | 61 | ||
3. Subjektive und objektive Unmöglichkeit | 62 | ||
a) Erfüllungsmöglichkeit und willentlich herbeigeführte Unmöglichkeit | 63 | ||
b) Entstehungsgründe im Verzug | 64 | ||
c) Das Willensurteil bei der Unmöglichkeit | 65 | ||
d) Unerschwingliche Handlungen und Geldschulden | 68 | ||
e) Weitere Entwicklungen | 70 | ||
4. Subjektivität und Objektivität in der Obligation | 71 | ||
5. Die Theorie der Unmöglichkeit | 74 | ||
VI. Friedrich Mommsens Modifikation der Unmöglichkeitslehre | 75 | ||
1. Befreiende subjektive Unmöglichkeit | 75 | ||
2. Der Tatbestand der subjektiven Unmöglichkeit | 76 | ||
3. Unmöglichkeit und Verschulden | 78 | ||
4. Subjektive Unmöglichkeit bei Genus- und Geldschuldnern | 81 | ||
a) Die faktische Disposition von Gattungsschuldnern | 81 | ||
b) Die Rechtsstellung des Geldschuldners | 83 | ||
5. Mommsens Konzeption der Unmöglichkeit | 85 | ||
VII. Kritik und Bewährung | 86 | ||
1. Windscheids Interpretation der subjektiven Unmöglichkeit | 86 | ||
a) Entlastung des Geldschuldners | 86 | ||
b) Befreiender Geldmangel | 88 | ||
c) Wirkungen | 89 | ||
2. Die systematische Kritik | 89 | ||
a) Unmöglichkeit in der Haftungslehre von Alois Brinz | 90 | ||
b) Gustav Hartmanns Formel der Erfüllungsschwierigkeiten | 92 | ||
c) Andere Autoren | 95 | ||
VIII. Am Vorabend der Kodifikation | 96 | ||
Kapitel 2: Das Unvermögen des Geldschuldners im BGB | 99 | ||
I. Zur Ausgangslage | 99 | ||
II. Die Entstehung des BGB | 100 | ||
1. Der Vorentwurf zum Obligationenrecht | 102 | ||
2. Die Beratungen in der 1. Kommission | 107 | ||
a) Die Streichung des § 11 Abs. 1 TE – OR 22 | 107 | ||
b) Unbeachtlichkeit finanzieller Leistungsschwierigkeiten | 108 | ||
c) Wege der Begriffsbildung | 111 | ||
d) Die Kritik am 1. Entwurf | 113 | ||
3. Die Stellungnahme des Reichsjustizamts | 114 | ||
4. Die 2. Kommission | 115 | ||
a) Neuerliche Modifikation der subjektiven Unmöglichkeit | 115 | ||
b) Das Resultat: Keine subjektive Unmöglichkeit des Geldschuldners | 118 | ||
c) Die Redaktionskommission | 120 | ||
5. Der Bundesrat | 121 | ||
6. Ergebnis | 122 | ||
III. Das Unvermögen des Geldschuldners als Grenze der Leistungspflicht | 124 | ||
1. Grundlagen | 124 | ||
2. Die Geldleistungsverpflichtung | 127 | ||
a) Geldschuld und Beschaffungspflicht | 128 | ||
b) Leistungspflicht und Schuldgegenstand | 129 | ||
3. Herausgabeansprüche auf Geld | 132 | ||
IV. Der Tatbestand des Unvermögens | 133 | ||
1. Zahlungsunfähigkeit als Unvermögen | 135 | ||
2. Quantitative Bestimmungskriterien | 136 | ||
3. Das Leistungsunvermögen des Geldschuldners als regulärer Fall des § 275 Abs. 2 BGB | 138 | ||
4. Unvermögen und Leistungserschwernis | 139 | ||
5. Der Ruingedanke | 141 | ||
a) Ruingefahr als wirtschaftliche Unmöglichkeit | 141 | ||
b) Der Ruingedanke in einer verfassungskonformen Interpretation des Unvermögens | 143 | ||
6. Verhaltenspflichten und Unvermögen | 144 | ||
7. Unvermögen im Wirtschaftsverkehr | 146 | ||
V. Rechtsfolgen des Unvermögens | 149 | ||
1. Leistungspflicht und § 279 BGB | 150 | ||
2. Die Leistungspflicht und die Prinzipien der Vermögenshaftung | 153 | ||
a) Die Doppelfunktion des Haftungsbegriffs | 154 | ||
b) Der materiellrechtliche Gehalt der Zwangsvollstreckungsregeln | 155 | ||
c) Die Funktion des Konkursrechts | 160 | ||
3. Die Haftung | 161 | ||
VI. Der Abschluß | 163 | ||
1. Kein Unvermögen des Geldschuldners | 163 | ||
2. Nachträgliche Leistungsunmöglichkeit | 165 | ||
Kapitel 3: Die Entwicklung der subjektiven Verzugsvoraussetzungen für den mittellosen Geldschuldner | 167 | ||
I. Einführung | 167 | ||
II. Die subjektiven Voraussetzungen der mora debitoris in der Rechtsentwicklung bis zum älteren gemeinen Recht | 168 | ||
1. Römisches Recht | 168 | ||
2. Kanonisten und Legisten | 171 | ||
3. Älteres gemeines Recht | 176 | ||
4. Die Folgen kriegerischer Ereignisse für die Interpretation der mora | 178 | ||
5. Vernunftrecht und ALR | 180 | ||
a) Lehren des rationalen Vernunftrechts | 180 | ||
b) Das preußische Allgemeine Landrecht | 181 | ||
III. Die Auseinandersetzung der Pandektenwissenschaft mit dem Culpaerfordernis im Verzug | 182 | ||
1. Die Erschütterung der Culpalehre | 182 | ||
2. Willensunabhängige Begründungen der mora debitoris | 184 | ||
3. Modifizierte Formen der Culpahaftung | 186 | ||
4. Das allgemeine Culpaerfordernis | 188 | ||
5. Die absolute Verschuldenslehre | 190 | ||
IV. Der Wandel in den Verzugsvoraussetzungen bei Geldschulden | 192 | ||
1. Die Aussage des Venuleius-Textes D. 45, 1, 137, 4 f. | 193 | ||
2. Unvermögen, subjektive Unmöglichkeit und Verzug | 195 | ||
a) Thibauts Thesen über das subjektive Unvermögen | 195 | ||
b) Verbindungslinien zur Unmöglichkeitslehre | 197 | ||
c) Rückwirkungen der subjektiven Unmöglichkeit auf den Verzug | 199 | ||
3. Die neue Gestalt der Verzugslehre | 201 | ||
V. Der Stand der Verzugsdoktrin am Ende des 19. Jahrhunderts | 203 | ||
Kapitel 4: Die Entschuldigung des mittellosen Geldschuldners gemäß § 285 BGB | 205 | ||
I. Die Entstehung der Vorschrift | 205 | ||
1. Der Vorentwurf | 205 | ||
2. Die Beratungen des 1. Entwurfs | 208 | ||
a) Die 1. Kommission | 208 | ||
b) Kritik und weitere Beratung | 210 | ||
3. Die 2. Kommission | 211 | ||
4. Die Resultate des Gesetzgebungsverfahrens | 214 | ||
II. Leistungsfreiheit als Folge des § 285 BGB | 215 | ||
1. Grundlagen des § 285 BGB | 216 | ||
2. Einflüsse des Unmöglichkeitsrechts | 218 | ||
3. Durchsetzung der Leistungspflicht | 223 | ||
a) Das Verhältnis zwischen § 283 BGB und § 285 BGB | 223 | ||
b) Der Anspruch auf Prozeßzinsen | 227 | ||
c) Leistungserbringung und Entschuldigung | 227 | ||
III. Freistellung von den Haftungsfolgen des Verzugs gemäß § 285 BGB | 228 | ||
1. Haftungsgrundsätze | 228 | ||
2. Leistungspflicht und Verschuldenshaftung | 230 | ||
a) Verpflichtungsumfang und Haftung | 230 | ||
b) Erfüllungsgarantie | 231 | ||
3. Einschränkung des § 285 BGB durch besondere Haftungsregeln | 232 | ||
a) Haftungsbegründung aus § 279 BGB | 232 | ||
b) Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht | 235 | ||
c) Spezielle Pflichten | 236 | ||
d) Die Einstandspflicht des Geldschuldners | 236 | ||
IV. Die Entschuldigung des mittellosen Geldschuldners vom Verzug – ein Zwischenbericht | 240 | ||
V. Zur Abgrenzung: Die positive Forderungsverletzung eines mittellosen Geldschuldners | 243 | ||
Kapitel 5: Ökonomische Überlegungen zur Verschuldenshaftung beim Zahlungsverzug | 246 | ||
I. Zur Methodik | 246 | ||
1. Ökonomisch-teleologische Interpretation des Rechts | 246 | ||
2. Ökonomische Analyse des Rechts | 248 | ||
II. Grundlagen der Haftungsuntersuchung | 250 | ||
1. Funktionen einer Haftungsregel für nicht erfüllte Geldschulden | 250 | ||
2. Analysegruppen | 253 | ||
III. Einzeluntersuchung der Haftungsvoraussetzungen | 254 | ||
1. Schuldner und Gläubiger der Geldleistung sind Unternehmen | 254 | ||
2. Unternehmen als Zahlungspflichtige – Konsumenten als Zahlungsempfänger | 261 | ||
3. Konsumenten als Zahlungspflichtige – Unternehmen als Zahlungsempfänger | 262 | ||
4. Schuldner und Gläubiger der Geldleistung sind Konsumenten | 272 | ||
IV. Folgerungen für die Verschuldenshaftung beim Zahlungsverzug | 272 | ||
Ergebnisse: Unmöglichkeit zur Leistung und Verzug des Zahlungsverpflichteten | 274 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 280 | ||
I. Ungedruckte Quellen | 280 | ||
II. Gedruckte Quellen und Literatur | 280 |