Die Jurisprudenz im spätantiken Italien
![Die Jurisprudenz im spätantiken Italien Die Jurisprudenz im spätantiken Italien](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/44043.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250124150514)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Jurisprudenz im spätantiken Italien
(260 - 640 n. Chr.)
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 8
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Rechtsgeschichtliche Forschung in Freiburg hat eine lange Tradition. Otto Lenels Rekonstruktionen des Edictum perpetuum und der klassischen Juristenschriften wurden zum unentbehrlichen Rüstzeug der Romanistik auf der ganzen Welt und sind es bis heute geblieben. Aus der Feder Freiburger Forscher stammen zwei der bedeutendsten Gesamtdarstellungen der Rechtsgeschichte: Franz Wieackers »Privatrechtsgeschichte der Neuzeit« und Karl Kroeschells dreibändige »Deutsche Rechtsgeschichte«.Monographien, Editionen, Aufsatz- und Tagungsbände präsentiert das Freiburger Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung in der Reihe »Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen«. Die Reihe erschien erstmals von 1931 bis 1937. Sie wurde 1978 von Karl Kroeschell, Detlef Liebs und Joseph Georg Wolff wiederbegründet. Die »Abhandlungen« stehen sowohl für Freiburger Forscherinnen und Forscher als auch für Gäste offen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
1. Gegenstand der Untersuchung | 15 | ||
2. Reichskrise und Krise der Jurisprudenz 260 n. Chr. | 16 | ||
Erstes Kapitel: Die einzelnen Juristen | 19 | ||
I. Das epiklassische Zeitalter (260–312 n. Chr.) | 19 | ||
1. Julius Aquila | 19 | ||
2. Anonymus 1 | 20 | ||
3. Anonymus 2 | 20 | ||
4. Aurelius Arcadius gen. Charisius | 21 | ||
5. Gregorius | 30 | ||
6. Hermogenian | 36 | ||
7. Prätextatus | 52 | ||
8. Gajus Cälius Saturninus gen. Dogmatius | 53 | ||
II. Das Zeitalter der Christianisierung (312–410) | 55 | ||
9. Gajanus | 55 | ||
10. Marcus Staberius Felix Primillianus | 56 | ||
11. Anatolius gen. Azutrio | 56 | ||
12. Memmius Vitrasius Orfitus gen. Honorius | 58 | ||
13. Prosdocius | 60 | ||
14. Ambrosius | 62 | ||
15. Marinian | 64 | ||
16. ...nius | 65 | ||
17. Alypius | 65 | ||
18. Floridus | 66 | ||
19. Titian | 66 | ||
20. Helpidius | 66 | ||
III. Vom Fall Roms bis zum Ostgotenreich (410–536) | 67 | ||
21. Anonymus 3 | 67 | ||
22. Anonymus 4 | 67 | ||
23. Germanus | 67 | ||
24. Palladius | 68 | ||
25. Eparchius Avitus | 68 | ||
26. Ionius | 69 | ||
27. Castorius | 69 | ||
28. Rufus Magnus Faustus Avienus | 70 | ||
29. Fidelis | 73 | ||
30. Felix | 75 | ||
Zweites Kapitel: Das Urteil der Zeitgenossen | 76 | ||
I. Die Zeit der klassischen Juristen | 76 | ||
II. Das epiklassische Zeitalter | 77 | ||
1. Diokletian | 77 | ||
2. Laktanz | 78 | ||
III. Das Zeitalter der Christianisierung | 81 | ||
3. Firmicus Maternus | 81 | ||
4. Aurelius Victor | 89 | ||
5. Mamertinus | 92 | ||
6. Ausonius | 94 | ||
7. Ambrosius | 97 | ||
8. Symmachus | 98 | ||
9. Ammian | 98 | ||
10. Hieronymus | 99 | ||
11. Augustin | 101 | ||
12. Historia Augusta | 104 | ||
a) Vita Hadriani | 104 | ||
b) Vita Antonini Pii | 106 | ||
c) Vita Didii Iuliani | 107 | ||
d) Vita Septimii Severi | 109 | ||
e) Vita Pescennii Nigri | 110 | ||
f) Vita Caracallae | 113 | ||
g) Vita Getae | 114 | ||
h) Vita Heliogabali | 114 | ||
i) Vita Alexandri Severi | 115 | ||
k) Vita Maximinorum duorum | 118 | ||
IV. Vom Fall Roms bis zum Ostgotenreich | 120 | ||
13. Valentinian III. | 120 | ||
14. Athalarich bzw. Cassiodor | 122 | ||
V. Das byzantinische Zeitalter | 124 | ||
15. Justinian | 124 | ||
16. Gregor I. | 127 | ||
Drittes Kapitel: Die Werke | 130 | ||
I. Die letzten Spätklassiker | 130 | ||
II. Das epiklassische Zeitalter | 131 | ||
1. Der Responsorum liber von Julius Aquila | 131 | ||
2. Die Libri singulares von Arcadius Charisius | 131 | ||
3. Der Codex Gregorianus | 134 | ||
4. Der Codex Hermogenianus | 137 | ||
5. Hermogenians Iuris epitomae | 143 | ||
5a. Der sog. Gajus von Autun | 144 | ||
III. Das Zeitalter der Christianisierung | 150 | ||
6. Die sog. Fragmenta (iuris) Vaticana | 150 | ||
7. Die sog. Collatio | 162 | ||
IV. Vom Fall Roms bis zum Ostgotenreich | 175 | ||
7a. Consultatio, Interpretationen der LRV und Epitome Gai | 175 | ||
8. Die alte Summe zum CTh (sog. antiqua summaria) | 177 | ||
9. Liber legum novellarum divorum Theodosii et Valentiniani Augustorum et domini Maioriani Augusti | 188 | ||
10. Das Edictum Theoderici | 191 | ||
V. Das byzantinische Zeitalter | 195 | ||
11. Die sog. Turiner Institutionenglosse | 195 | ||
a) Die Frage der Werkeinheit | 195 | ||
b) Datierung und Lokalisierung | 202 | ||
c) Würdigung | 208 | ||
d) Entstehungsbedingungen | 215 | ||
e) Nachleben | 219 | ||
11a. Julian (?), Lateinische Summe zu Justinians Novellen (sog. Lemmata zu Julians Novellenauszug) | 220 | ||
11b. Julian, Lateinische Paragrafä zu Justinians Novellen (sog. Scholien zu Julians Novellenauszug) | 223 | ||
11c. Julian, De consiliariis dictatum | 235 | ||
11d. Julian, Collectio | 244 | ||
12. Die Paratitla zu Julians Novellenauszug | 246 | ||
13. Das Kapitelverzeichnis zu Julians Novellenauszug | 264 | ||
14. Das sog. Authenticum | 266 | ||
15. Summe zu Julians Novellenauszug (sog. Kapitelsummarien oder jüngere Summen) | 269 | ||
16. Alter Glossenapparat zu Julians Novellenauszug | 273 | ||
17. Die sog. Summa Perusina | 276 | ||
Zusammenfassung | 283 | ||
Personenregister | 288 | ||
Quellenregister | 293 |