Die Vulgärlüge in der gerichtlichen Praxis
BOOK
Cite BOOK
Style
Bahrs, A. (1977). Die Vulgärlüge in der gerichtlichen Praxis. Versuch einer Lügendiagnostik auf aussageexegetischer Grundlage. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43944-7
Bahrs, August. Die Vulgärlüge in der gerichtlichen Praxis: Versuch einer Lügendiagnostik auf aussageexegetischer Grundlage. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43944-7
Bahrs, A (1977): Die Vulgärlüge in der gerichtlichen Praxis: Versuch einer Lügendiagnostik auf aussageexegetischer Grundlage, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43944-7
Format
Die Vulgärlüge in der gerichtlichen Praxis
Versuch einer Lügendiagnostik auf aussageexegetischer Grundlage
Schriften zum Strafrecht, Vol. 28
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Teil: EINTEILUNG DER AUSSAGEN UND GEFÄHRLICHKEITSKALKÜL DIE VERFÄNGLICHKEITSREGELN | 11 | ||
1. Kapitel – Lügensachverhalt, Einteilung der Aussagen und Gefährlichkeitskalkül | 11 | ||
Meinungs-, Gedanken-, Gefühls- und Tatsachenaussagen | 12 | ||
Verneinung, Schweigeform und einläßliche Aussage | 13 | ||
Klein- und Großaussage | 14 | ||
Erste Antwort zur Verfänglichkeitsregel: Lügengelegenheit und Lügenanfälligkeit | 14 | ||
Stoff der Aussage: Heimliches und offenes Geschehen, Kronzeuge und Gegenbeweis, spurenarmes und spurenreiches Geschehen, Gesprächsaussage, sonstige stoffliche Gegensatzpaare | 16 | ||
Zweite Antwort zur Verfänglichkeitsregel: Bewußtes und Unbewußtes, Selbstschutztrieb und Listigkeit, Gewohnheit, Belege | 17 | ||
I. Tafel | 18 | ||
2. Kapitel – Abgrenzung der Lüge von andern Aussagemängeln, Meinungs-, Gedanken- und Gefühlsaussagen | 21 | ||
Zur Abgrenzung: Lüge, Lügenabsicht und Bewußtseinsklarheit, Zwitterfälle, Blindes Aussagen, Unfähigkeit des Lügners, die Wahrzu erkennen? Gemischte Aussagen | 21 | ||
Meinungsaussage und gegenständliche Aussage: Vom Aussagenden, der sich zur Meinungsaussage drängt, – Beweisthemen, die dazu verführen, Vokabeln der Meinungsaussage, Nachträgliche Sinnverdrehungen | 25 | ||
Gedanken- und Gefühlsaussagen: Aus welchen Gründen man über sein inneres Erleben aussagt, Werben für die eigene Glaubwürdigkeit, Das Innenleben als Zuflucht für Verlegene und Erfindungsfreudige | 27 | ||
3. Kapitel – Uneinläßliches Aussagen, Umfang und Stoff der Aussage, charakterliche Paßlichkeit | 31 | ||
Das uneinläßliche Aussagen | 31 | ||
1) Schweigeformen: Vokabeln, Wissensgrenzen und Wissensgrade, Mißbrauch der Möglichkeiten durch den Lügenden, Wodurch dieser sich verdächtig macht | 31 | ||
2) Verneinung | 36 | ||
3) Ausweichen | 37 | ||
Umfang der Aussage | 37 | ||
Aussagestoff: Heimliches Geschehen, der Kronzeuge, Flüchtig vergängliches Geschehen, Gesprächsaussage | 38 | ||
Zeitlich Zurückliegendes | 40 | ||
Verzwicktes | 40 | ||
Charakterliche Paßlichkeit | 40 | ||
II. Tafel | 42 | ||
II. Teil: DIE NÄCHSTEN CHARAKTERLICHEN WURZELN DER LÜGE | 43 | ||
4. Kapitel – Von den Täuschungstriebfedern | 43 | ||
Die nächsten Triebfedern der Lüge und das Lügenmotiv | 44 | ||
Listigkeit, Schlauheit, Verschlagenheit, Heuchelei (Verstellung), Falschheit und Lügenhaftigkeit | 45 | ||
5. Kapitel – Lüge und Selbstschutztrieb | 51 | ||
List und Täuschung als Mittel der Selbstbehauptung, Belege | 51 | ||
Vom Instinkt | 52 | ||
Das Verheimlichen und seine Weisen | 54 | ||
Nur Macht der Gewohnheit? | 56 | ||
Der Fuchsmensch | 57 | ||
6. Kapitel – Beweisanzeichen für die charakterlichen Lügenwurzeln | 58 | ||
Die Erforschung des Erscheinungsbildes der Lüge gewährt die Möglichkeit des Wiedererkennens (Diagnose) | 58 | ||
Die Relation als Ausgangspunkt des Beweisdenkens: Kausalität und psychologischer Wirkungszusammenhang | 58 | ||
Folgerungen von Wahrscheinlichkeitswegen | 58 | ||
Das Selbstzeugnis des Aussagenden | 59 | ||
Mittelbare Selbstschilderung | 61 | ||
Lügenbezicht | 63 | ||
Charaktereigenschaft, Konstanz, Wiederholungssatz | 63 | ||
7. Kapitel – Beweisanzeichen für die charakterlichen Lügenwurzeln (Fortsetzung) | 66 | ||
Von durchschnittlicher und vorwaltender Listigkeit | 66 | ||
Verteidigungsuntüchtigkeit | 66 | ||
Sich Lügen strafen | 68 | ||
Beweisquellen außerhalb der Aussage | 69 | ||
Akten und Vorstrafen, Täuschungsdelikte, lichtscheue Taten und Listverbrechen | 70 | ||
8. Kapitel – Verstellung | 76 | ||
Allgemeine Verstellung und Schriftverstellung: Gesetz der Aufmerksamkeitsrichtung | 76 | ||
Schwierigkeitsgrade | 79 | ||
Von der Verstellungsbegabung | 80 | ||
Das Betätigungsfeld der Verstellung | 80 | ||
Selbstheuchelei | 82 | ||
Das Rollenspiel | 84 | ||
9. Kapitel – Heuchelei und Scheinheiligkeit | 86 | ||
Die Überbetonung | 86 | ||
Das Weinen | 87 | ||
Das Beteuern | 88 | ||
Die Lockweise | 89 | ||
Dramatischer Auftritt | 90 | ||
Das Verrutschen der Maske | 91 | ||
Scheinheiligkeit | 92 | ||
III. Tafel | 94 | ||
10. Kapitel – Die Phantasielüge und andere nächste Wurzeln der Lüge | 96 | ||
Verschwiegenheit, Klatschsucht, Widerspruchsgeist u. a. | 96 | ||
Phantasie und Lüge: Aufschneider, Wichtigtuer, Hochstapler | 98 | ||
Die Phantasie als Täuschungsquelle | 101 | ||
Pseudologia phantastica und der Hysteriker | 104 | ||
Anhang: Vom Ausdruck | 105 | ||
Das Lügen hat keinen speziellen Ausdruck | 105 | ||
Gefühl und Empfindung, Gefühle und Triebfedern, Gefühl und Stimmung | 105 | ||
Ausdrucksprinzip | 106 | ||
Darstellungsdrang und Raumsymbolik | 106 | ||
Abneigung und Zuneigung | 106 | ||
Der unsichere und der dreiste Lügner | 107 | ||
Blickarten | 108 | ||
Lauern | 110 | ||
Physiognomik | 110 | ||
III. Teil: GESTALT DER LÜGE – DES LÜGNERS STÄRKE UND SCHWÄCHEN | 112 | ||
11. Kapitel – Zergliederung der Lügentätigkeit – Wahlnöte des Lügners | 113 | ||
Vier Aufgaben des Lügners | 113 | ||
Erdenken und Kundgabe, Ersinnen und Locken | 114 | ||
Wahlnöte | 114 | ||
beschränktes und unbeschränktes Lügen | 116 | ||
12. Kapitel – Lügentechnik, Mischungsweisen | 117 | ||
Gleichnis vom Lügengewebe | 117 | ||
Dreierlei Weisen | 117 | ||
Mischung von Wahrem und Erdichtetem | 117 | ||
Verdrehung | 117 | ||
Gefährlichkeit für die Wahrheitsfindung | 117 | ||
13. Kapitel – Namenswahl und Perseverationstendenz | 123 | ||
14. Kapitel – Ungewollte Offenbarungen | 128 | ||
Namenswahl und Selbstbespiegelung | 128 | ||
Ruhmredigkeit und Prahlsucht | 128 | ||
Ausplaudern aus Gewissensnöten und sonstigen Unlustgefühlen | 129 | ||
Geständnis zum Mithäftling | 129 | ||
Beteiligung der Perseverationstendenz | 131 | ||
15. Kapitel – Die gelungene und die mißglückte Erfindung | 133 | ||
Vom Erzählertalent | 133 | ||
Beispiel einer mangelhaften Erfindung | 133 | ||
Allerlei Erfindungsgebrechen | 137 | ||
16. Kapitel – Letzte Anstrengungen | 139 | ||
Hartnäckigkeit des Lügenden | 139 | ||
Unersättlichkeit der Lüge | 140 | ||
Fortweben und Flicken am Lügengewebe | 142 | ||
17. Kapitel – Vom Locken | 144 | ||
Einstellung auf die Eigenart des Untersuchenden | 144 | ||
Verführung zu Trugschlüssen | 145 | ||
Flucht in die Rechtsfrage | 147 | ||
Spiel mit der Unsicherheit | 148 | ||
Stoffhäufung und Einnebelung | 148 | ||
Ablenkung | 149 | ||
Zuvorkommen | 149 | ||
Die Strategie der Zermürbung des Gegners | 151 | ||
Schlußwort | 153 | ||
Schrifttum | 154 |