Methodik und Praxis der Komplexitätsbewältigung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Methodik und Praxis der Komplexitätsbewältigung
Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik am 4. und 5. Oktober 1991 in Aachen
Editors: Henning, Klaus | Harendt, Bertram
Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse, Vol. 16
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Klaus Henning/Bertram Harendt: Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Grußworte | 9 | ||
Klaus Habetha: Grußworte des Rektors der RWTH Aachen | 11 | ||
Klaus Timp: Grußworte der Industrie- und Handelskammer zu Aachen | 13 | ||
1. Komplexität und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft | 15 | ||
Heijo Rieckmann: Dynaxibility – oder wie “systemisches” Management in der Praxis funktionieren kann ... | 17 | ||
1. Hintergrund | 17 | ||
2. Dynaxity, Führung und Organisation | 20 | ||
3. Anforderungen in Dynaxity-Zone III: high dynaxiblity | 25 | ||
3.1 Dynamik, Komplexität, Dynaxity akzeptieren! | 25 | ||
3.2 Widersprüche zulassen und balancieren! | 25 | ||
3.3 Systemisches Denken, Fühlen und Handeln üben! | 27 | ||
3.4 Geräuschloses Führen lernen: Meta-Management und strategischvisonäres Denken | 29 | ||
3.5 Neue Kompetenzen entwickeln: soziale, kommunikative diagnostische und “kairos”-bezogene Interventionskompetenzen... | 29 | ||
3.6 Teamarbeit gezielt einsetzen und nutzen! | 30 | ||
3.7 Organisiertes Lernen – lernende Organisation ermöglichen | 32 | ||
4. Praktische Tips | 33 | ||
5. Ausblick-Durchblick ... | 36 | ||
6. Literatur | 38 | ||
Klaus Henning: Zukunftsgestaltung in einer Welt wachsender Turbulenzen | 41 | ||
1. Worum geht es? | 41 | ||
1.1 Eine Welt wachsender Turbulenzen | 41 | ||
1.2 Das Dilemma der Wahrnehmung | 42 | ||
2. Schlaglichter zur Zeitanalyse | 44 | ||
2.1 Der Paradigmenwechsel | 44 | ||
2.2 Zum Paradigma der Aufklärung | 52 | ||
2.3 Von der Selbstorganisation zum offenen kybernetischen System | 55 | ||
3. Was sollen wir tun? Plädoyer für eine wert- und sinnorientierte Zukunftsgestaltung | 59 | ||
3.1 Konsequenzen | 59 | ||
3.2 Das kommende Weltbild einer christlichen Existenz | 60 | ||
4. Literatur | 62 | ||
Holger E. Krug: Diagnose und Design komplexer Organisationen | 63 | ||
Diagnose | 64 | ||
Diagnose-Prozeß | 64 | ||
1. Geschäftssituation | 64 | ||
2. Geschäftsergebnisse – Geschäftssituation | 65 | ||
3. Organisationskultur (beobachtbares Arbeitsverhalten) | 65 | ||
4. Design-Elemente | 65 | ||
5. Geschäftsstrategien | 66 | ||
Design | 67 | ||
Design-Prozeß | 67 | ||
1. Geschäftsstrategie | 67 | ||
2. Design-Elemente | 68 | ||
3. Organisationskultur | 68 | ||
4. Geschäftsergebnisse | 69 | ||
Schlußbemerkung | 69 | ||
2. Methodik der Komplexitätsbewältigung | 71 | ||
Roland Fahrion: Komplexitätsbewältigung in großen Netzwerken: Konzeption und Implementierung geeigneter Heuristiken | 73 | ||
1. Einleitung und Übersicht | 73 | ||
2. Einschränkung der Komplexität durch Heuristiken | 75 | ||
3. Implementierung von heuristischen Algorithmen zur Bestimmung bewertungsoptimaler Pfade in großen Netzwerken | 77 | ||
4. Implementierung der heuristischen Suchverfahren | 78 | ||
5. Künstliche neuronale Netze (KNN) zur Bewältigung der Komplexität in Netzwerken? | 81 | ||
6. Literatur | 84 | ||
Kuno Rechkemmer: Qualitative Informationen – Ein Weg zur Reduktion der Komplexität im internationalen Management | 87 | ||
1. Einführung | 87 | ||
2. Ifo-Methode | 88 | ||
3. Konzept | 89 | ||
4. Integration | 92 | ||
5. Zusammenfassung | 94 | ||
6. Literatur | 95 | ||
Josef Zelger: Rekursive Interaktionen in Netzwerken (RIN) oder wie sich Unternehmen im “Nebeldreieck” durch Selbstorganisation zurechtfinden können | 97 | ||
Gruppe | 99 | ||
Parallele Verarbeitung | 100 | ||
Operation | 101 | ||
Zyklische Organisation | 102 | ||
Produktion von Ideen | 103 | ||
Selbstorganisation | 104 | ||
Methode | 104 | ||
Steuerung | 105 | ||
Ein- oder Mehrparteienspiel | 106 | ||
Komplementäre Ideen | 107 | ||
Sinnzusammenhänge | 107 | ||
RIN | 109 | ||
Literatur | 110 | ||
Hans Czap: Bedeutungskonsistente Datenmodellierung im Konzern unter Berücksichtigung hoher Umweltkomplexität und Dynamik | 111 | ||
1. Einleitung | 111 | ||
2. Varietät und Information | 112 | ||
3. Stabilität von Informationskategorien auf unterschiedlichen betrieblichen Ebenen | 113 | ||
3.1 Die operative Ebene | 113 | ||
3.2 Strategisch-taktische Ebene | 114 | ||
3.3 Zusammenfassung | 115 | ||
4. Bedeutungskonsistente Datenmodellierung | 116 | ||
5. Schlußbemerkung | 117 | ||
6. Zusammenfassung | 118 | ||
7. Literatur | 118 | ||
Siegfried von Känel: Erfassung und Gestaltung komplexer Strukturen unter Einsatz des Programmsystems STRAC | 119 | ||
Problemstellung | 119 | ||
Grundlagen | 120 | ||
Kopplungsbeziehung | 120 | ||
Grundkonzept | 121 | ||
a) Erst-Erfassung einer System-Struktur | 122 | ||
b) Arbeit mit einer bereits erfaßten Struktur-Matrix | 123 | ||
Anwendungsgebiete | 123 | ||
Technische Angaben | 124 | ||
Literatur | 124 | ||
Manfred Bundschuh: Problemlösen durch kybernetisches Projektmanagement | 125 | ||
1. Kausal-logische und kybernetische Planungsstrategie | 125 | ||
2. Kybernetische Aspekte | 128 | ||
3. Ein kybernetisches Entwicklungsmodell | 129 | ||
3.1 Aufbau des Entwicklungsmodells | 129 | ||
4. Problemlösungsverhalten im Entwicklungsprozeß | 132 | ||
4.1 Derzeitige Situation | 132 | ||
4.2 Regelkreis des Problemlösungsverhaltens | 132 | ||
4.3 Kategorisierung von Problemen | 133 | ||
4.4 Maßnahmenkatalog | 134 | ||
5. Anwendung des kybernetischen Entwicklungsmodells | 135 | ||
6. Literatur | 137 | ||
Peter Fleissner: Ein systemdynamisches Modell zur Abschätzung der Wirtschaftsentwicklung der fünf neuen Länder auf dem Übergang zur Marktwirtschaft | 139 | ||
1. Überblick | 139 | ||
2. Ausgewählte Modellstrukturen | 140 | ||
2.1 Produktionsfunktion | 140 | ||
2.2 Zentrale Rückkopplungsschleifen | 143 | ||
2.2.1 Talfahrt (positive Rückkopplung) | 143 | ||
2.2.2 Aufschwung | 144 | ||
2.2.3 Stabilisierung des Auslastungsgrades | 145 | ||
2.2.4 Emigration (negative Rückkopplung) | 147 | ||
3. Einige Modellergebnisse | 148 | ||
4. Schlußbemerkung | 151 | ||
5. Anhang: Die Stella-Symbolik | 152 | ||
3. Praxis der Komplexitätsbewältigung | 153 | ||
Hartmut Schäfer/Klaus Henning: Hilfsmittel zur Komplexitätsbewältigung im Tagesbetrieb von Container-Umschlaganlagen | 155 | ||
1. Einleitung | 155 | ||
2. Komplexität | 156 | ||
3. Anforderungen an Hilfsmittel | 157 | ||
4. Komplexität beim Betrieb von Container-Umschlaganlagen | 159 | ||
5. Terminal-Betriebsführungssysteme | 162 | ||
6. Dispositionshilfsmittel unter der Lupe | 164 | ||
7. Betriebliche Einführung von Hilfsmitteln zur Komplexitätsbewältigung | 166 | ||
8. Literatur | 167 | ||
Giuseppe Strina/Ernst A. Hartmann: Komplexitätsdimensionierung bei der Gestaltung soziotechnischer Systeme | 169 | ||
1. Einleitung | 169 | ||
2. Zwei Wege des Komplexitätsmanagements | 169 | ||
3. Autopoiese als integrierender Ansatz | 172 | ||
4. Designmatrix soziotechnischer Systeme | 175 | ||
5. Partizipation als Leitstrategie zur Re-Integration | 179 | ||
6. Literatur | 181 | ||
Annemarie Krewer M.A./Dr.-Ing. Robert Sell: Umgang mit Komplexität in der Arbeitswelt durch Beteiligung und Qualifizierung der Mitarbeiter/innen | 183 | ||
1. Einführung – Zur Notwendigkeit von Beteiligungsqualifizierung | 183 | ||
2. Das Qualifizierungsmodell | 185 | ||
2.1 Analytisches Problemlösen | 185 | ||
2.2 Synthetisches Problemlösen | 186 | ||
2.3 Dialektisches Problemlösen | 187 | ||
2.4 Problemlösen im Team | 189 | ||
3. Die Umsetzung des Qualifizierungsmodells | 190 | ||
3.1 Methodisch-didaktische Umsetzung | 190 | ||
3.2 Praktische Umsetzung | 192 | ||
4. Wirkungen | 194 | ||
5. Literatur | 195 | ||
Olaf Schönert/Thomas Schüßler: Der Einsatz von Gruppen-Entscheidungsunterstützungssystemen für international besetzte Entscheidungsgruppen in Unternehmen | 197 | ||
1. Ansatz und Probleme der Gruppe als Träger von Entscheidungen | 197 | ||
2. Gruppen-EUS als Lösungsansatz | 198 | ||
3. Die Entscheidungssituation international besetzter Entscheidungsgruppen | 200 | ||
4. Die Eignung von Gruppen-EUS zur Lösung der Probleme international besetzter Entscheidungsgruppen | 204 | ||
4.1 Einrechner-System | 204 | ||
4.2 Einfacher Entscheidungsraum | 205 | ||
4.3 Verteilter Entscheidungsraum | 206 | ||
4.4 Entscheidungsnetzwerk | 206 | ||
5. Resümee | 208 | ||
6. Literatur | 208 | ||
Marion Moss: Stressbewältigung und Selbstmanagement | 211 | ||
1. “Ich bin mal wieder so im Stress!” | 211 | ||
2. Was ist Stress? | 212 | ||
3. Was tun, wenn der Stress uns krank macht? | 214 | ||
4. Das bio-psycho-soziale Stress-Modell | 215 | ||
5. Das Seminarkonzept | 216 | ||
i) Stressmuster erkennen | 216 | ||
ii) Stressmuster verstehen | 217 | ||
iii) Stressmuster ändern | 217 | ||
6. “Stress laß nach” | 219 | ||
“Jeder Mensch ist einzigartig” | 219 | ||
7. Literatur | 220 | ||
Helmut Löckenhoff: Lehren und Lernen von Komplexitätserfassung und Komplexitätsbewältigung | 221 | ||
1. Betriebslehre: Schnittstelle technisch-wirtschaftlicher Komplexität | 221 | ||
2. Didaktische Bewältigung von Komplexität | 223 | ||
3. Systemansatz, Werkzeugkasten und Fallstudie | 225 | ||
4. Kreative Komplexitätsbewältigung in Fallstudien | 226 | ||
Bertram Harendt: Qualitätsprobleme in der Konsumgüterindustrie und deren Lösung mit Hilfe kybernetischer Methoden | 229 | ||
1. Einführung | 229 | ||
2. Ein kybernetischer Ansatz zur Lösung komplexer technischer Qualitätsprobleme | 230 | ||
2.1 Der Problemlöseprozeß | 230 | ||
2.2 Die prozeßbegleitende Ergebnis- und Erfahrungsrückführung | 231 | ||
2.3 Die Rekursionsebenen | 233 | ||
2.4 Der integrierte Ansatz | 234 | ||
3. Nässeschutzqualität bei der Herstellung von Höschenwindeln – Eine Fallstudie | 236 | ||
3.1 Technische Optimierung der Herstellungsanlagen (Rekursionsebene I) | 236 | ||
3.2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Bewältigung des Unternehmensproblems (Rekursionsebene II) | 238 | ||
4. Wandlungsbedarf der Unternehmensorganisation (Rekursionsebene III) | 239 | ||
5. Zusammenfassung | 241 | ||
6. Literatur | 242 | ||
Stefan Döttling/Thomas Fischer: Dynamische Modelle in der Produktionsplanung und -steuerung – Einsatz ereignisorientierter Simulationsmethoden im operativen Produktionsregelkreis | 243 | ||
1. Der operative Produktionsregelkreis | 243 | ||
2. Die Behandlung der Zeit in Produktionsmodellen | 244 | ||
2.1 Reglerentwurf mit Zustandsmodellen für ökonomische Systeme | 244 | ||
2.2 Betriebswirtschaftliche Produktionsfunktionen | 245 | ||
2.3 Simulation von Produktionssystemen | 247 | ||
3. Die Behandlung der Zeit in der ereignisgesteuerten Simulation | 248 | ||
4. Simulationsunterstützte Produktionsregelung | 249 | ||
4.1 Modellgestützter Reglerentwurf und modellgestützte Regelung | 249 | ||
4.2 Simulationsmodelle als Bestandteil des Produktionsregelkreises | 250 | ||
5. Anforderungen an Werkzeuge zur Gestaltung simulationsgestützter Produktionsregelungen | 254 | ||
6. Literatur | 256 |