Menu Expand

Ethik der Macht

Cite BOOK

Style

Kramer, R. (1994). Ethik der Macht. Sozialwissenschaftliche und theologische Aspekte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48145-3
Kramer, Rolf. Ethik der Macht: Sozialwissenschaftliche und theologische Aspekte. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48145-3
Kramer, R (1994): Ethik der Macht: Sozialwissenschaftliche und theologische Aspekte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48145-3

Format

Ethik der Macht

Sozialwissenschaftliche und theologische Aspekte

Kramer, Rolf

Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 29

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Am Anfang der Untersuchung geht es um den Begriffsinhalt von Macht. Die von Max Weber vorgelegte Definition bildet für viele sozialwissenschaftliche Überlegungen den Ausgangspunkt. Zu fragen aber ist, ob man bei dieser Bestimmung stehen bleiben oder nach einer sachgemäßen Erweiterung suchen muß. Es zeigt sich, daß man heute nicht nur mit einem einzigen Machtbegriff arbeiten kann. Gleichzeitig ist es geboten, Abgrenzungen gegenüber anderen nahestehenden Wörtern wie Gewalt und Herrschaft vorzunehmen. Nicht nur über die Macht als solche wird nachgedacht, vielmehr muß auch die Anwendung von Macht untersucht werden. Zu beantworten ist die Frage: Wie kommt es zur individuellen und sozialen Machtanwendung. Im Hinblick auf die Sozialwissenschaften, die Theologie und die Kirche werden Antworten diskutiert.

Ziel der Arbeit ist die ethische Bewertung der Macht und ihres Gebrauchs. Dabei muß auch die Frage nach einer Neutralität der Macht beantwortet werden. Im Laufe der Geschichte ist Macht unterschiedlich beurteilt worden. Das geschah in den Sozialwissenschaften ebenso wie in der Theologie und in der Kirche. Auch in der Ökonomie waren der Besitz und die Anwendung von Macht umstritten. Sie sind es immer noch. Gegenüber der Einstellung früherer Zeiten wird allerdings heute immer mehr die Bedeutung der Macht in Theorie und Praxis erkannt. Das zeigt sich sowohl in der Gesamtwirtschaft als auch in der Mikroökonomie. Signifikant dafür ist in der Makroökonomie die Konzentration von Macht und in der Einzelwirtschaft der gesamte Bereich der innerbetrieblichen Führung.

Die Untersuchung läuft auf die Frage hinaus: Wie kann Macht generell verantwortet werden? Das Resultat lautet: Eine Ethik der Macht hat sich in einem verantwortlichen Gebrauch von Macht niederzuschlagen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
Erstes Kapitel: Allgemeine Abgrenzungen 12
I. Definitionen der Macht 12
II. Macht und Gewalt 16
III. Sprachliche Differenzierungen 18
Zweites Kapitel: Der soziologische Gebrauch von Macht 22
I. Die geschichtliche Entwicklung der Macht 22
II. Max Webers Macht- und Herrschaftsdefinition 24
A. Max Webers Machtbegriff 24
B. Max Webers Herrschaftsbegriff 25
C. Die Beziehung von Bürokratie und Macht 27
D. Würdigung der Weber’schen Begrifflichkeit 28
III. Die soziale Dimension von Macht 30
Drittes Kapitel: Macht unter biblisch-theologischen Aspekten 34
I. Der Machtbegriff im Alten Testament 34
A. Gottes Macht 34
B. Des Menschen Macht 37
II. Der neutestamentliche Machtbegriff 37
A. Allgemeine Begrifflichkeiten 38
B. Gottes Macht in Christus 39
1. Christi Vollmacht 39
2. Christi Ohnmacht als Macht 41
C. Die Macht des Menschen 43
Viertes Kapitel: Die gegenwärtige theologische Behandlung der Macht 46
I. Gottes Allmacht 46
II. Das Verständnis von menschlicher Macht 47
A. Die Macht und der Sündenfall 48
B. Die Macht in der ökumenischen Theologie 49
III. Karl Barth 51
A. Gottes Allmacht 51
B. Menschliche Macht 52
IV. Paul Tillich 54
V. Helmut Thielicke 56
A. Gottes Allmacht 56
B. Die Macht der Menschen 57
VI. Macht in den Kirchen 59
A. Machtvorstellungen in der evangelischen Kirche 60
B. Macht in der römisch-katholischen Kirche 61
C. Der Machtfaktor zwischen den Konfessionen 64
Fünftes Kapitel: Die politische Macht 67
I. Die Schutzfunktion der Macht 68
II. Grenzen und Kontrollen der Macht 68
III. Das Verhältnis von Organisation und Macht 70
Sechstes Kapitel: Wirtschaftliche Macht 74
I. Wirtschaftliche Macht in der Makroökonomie 75
A. Die geschichtliche Problematik von Macht und Gesetz 76
B. Macht und Rahmenordnung 80
II. Konzentration von Macht 81
A. Machtkonzentration in der Theorie von Karl Marx 81
B. Die Macht des Geldes 83
C. Machtkonzentration in der Marktwirtschaft 85
D. Eingrenzungen der Macht 90
III. Wirtschaftliche Macht in der Mikroökonomie 91
A. Macht im personalen Bereich 93
1. Die Macht in der autokratischen Führung 94
2. Macht im kooperativen Führungsstil 95
3. Weitere Unterscheidungen 97
Siebtes Kapitel: Verantwortete Macht – eine ethische Zuammenfassung 99
I. Macht in theologischer Deutung 100
II. Machtgebrauch in der Kirche 102
III. Machtgebrauch in der Soziologie 103
IV. Machtgebrauch in der Politik 103
V. Machtgebrauch in der Wirtschaft 104
Literaturverzeichnis 108