Menu Expand

Grundlagen der marktwirtschaftlichen Orientierung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Bedeutung für Sozialpartnerschaft und Gemeinwohlbindung

Cite BOOK

Style

Rösner, H. (1990). Grundlagen der marktwirtschaftlichen Orientierung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Bedeutung für Sozialpartnerschaft und Gemeinwohlbindung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46867-6
Rösner, Hans Jürgen. Grundlagen der marktwirtschaftlichen Orientierung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Bedeutung für Sozialpartnerschaft und Gemeinwohlbindung. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46867-6
Rösner, H (1990): Grundlagen der marktwirtschaftlichen Orientierung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Bedeutung für Sozialpartnerschaft und Gemeinwohlbindung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46867-6

Format

Grundlagen der marktwirtschaftlichen Orientierung in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Bedeutung für Sozialpartnerschaft und Gemeinwohlbindung

Rösner, Hans Jürgen

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 395

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 9
Zur Einführung: Vor einer Renaissance der Ordnungspolitik? 11
1. Wirtschaftliche und politische Neuordnungsentscheidungen in der Wiederaufbauphase nach 1945 22
1.1 Paralysierte Wachstumskräfte und ökonomische Reformen 22
1.1.1 Die Janossy-Abelshauser-These 22
1.1.2 Die wirtschaftlichen Ausgangsvoraussetzungen 32
1.1.3 Ordnungspolitische Reformen als Initialzündung? 49
1.2 Zur programmatischen Orientierung – eine verhinderte wirkliche Neuordnung? 60
1.2.1 Ausgangsthesen – die neue „Dolchstoßlegende“ 60
1.2.2 Antagonistische Gestaltungskonzepte 64
1.2.2.1 Die planwirtschaftliche Alternative 64
1.2.2.2 Die marktwirtschaftliche Alternative 73
1.3 Konsequenzen der Föderalismus-Zentralismus Kontroverse für die Wirtschaftsneuordnung 84
1.3.1 Divergierende bizonale Verwaltungskonzepte 84
1.3.2 Politischer Föderalismus – wirtschaftlicher Zentralismus? 94
1.4 Die Durchsetzung der Marktwirtschaft 103
1.4.1 Institutionelle und politische Grundlagen 103
1.4.2 Monetäre Reform und Liberalisierungspolitik 116
1.4.3 Die Durchsetzung im Wirtschaftsrat 124
1.5 Die Integration der Gewerkschaften 134
1.5.1 Zur Ausgangslage 134
1.5.2 Gewerkschaften – Ordnungsfaktor oder Gegenmacht? 140
1.5.2.1 Abwehr kommunistischer Radikalisierungsversuche 140
1.5.2.2 Gewerkschaften als politische Gegenmacht 149
1.5.2.3 Neuordnung der Montanindustrien 161
1.5.2.4 Scheitern der Sozialisierung 172
1.5.2.5 Integration durch Mitbestimmung 178
1.5.3 Ansätze zu einer „korporativen“ Marktwirtschaft? 192
2. Arbeitsbeziehungen in Rückblick und Gegenwart – Anlaß für eine kritische Bilanz 202
2.1 Neo-Korporativismus oder marktwirtschaftliche Erneuerung? 202
2.2 Elemente korporativistischer Verhaltensabstimmung 206
2.2.1 Institutionalisierte Kooperation von Arbeit und Kapital 206
2.2.2 Räteverfassung und staatliche Schlichtung 215
2.3 Erfahrungen und Konsequenzen 225
2.3.1 Belastungsgrenzen der Zentralarbeitsgemeinschaft 225
2.3.2 Funktionsprobleme der Wirtschaftsdemokratie 235
2.4 Erkenntnisse für eine ordnungspolitische Neuorientierung 239
3. Antagonismus und Harmonie in den Arbeitsbeziehungen 250
3.1 Sozialpartnerschaft als Minimalkonsens 250
3.1.1 Wesen und Funktionsbedingungen 250
3.1.2 Inhaltliche Dimensionen 259
3.1.3 Externe und interne Bedrohungen 267
3.1.3.1 Radikalisierungsdruck und Spaltungstendenzen 267
3.1.3.2 Risiken neuer Arbeitskampfformen 275
3.1.3.3 Gefährdungen der Integrationsfunktion 281
3.1.4 Konfliktregulierende Vereinbarungen 289
3.2 Sozialpartnerschaft und Gemeinwohlbindung 293
3.2.1 Zur Notwendigkeit einer Gemeinwohlformulierung 293
3.2.2 Gleichgewicht durch Gegenmacht 306
3.3 Wege zum sozialen Frieden 317
3.3.1 Ordnungspolitische Konsequenzen 317
3.3.2 Konjunkturpolitische Konsequenzen 321
Literaturverzeichnis 324