Die Antragsbefugnis bei der Normenkontrolle von Bebauungsplänen nach dem 6. VwGoÄndG
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Antragsbefugnis bei der Normenkontrolle von Bebauungsplänen nach dem 6. VwGoÄndG
Zugleich ein Beitrag zur Diskussion um ein subjektives öffentliches Recht auf gerechte Abwägung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 836
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Nach § 47 Abs. 2 VwGO n.F. hängt nunmehr auch die Antragsbefugnis für das Normenkontrollverfahren von der Geltendmachung einer Rechtsverletzung ab. Der Gesetzgeber wollte hierdurch gerade bei der Normenkontrolle von Bebauungsplänen die Zulässigkeitsvoraussetzungen verschärfen. Die herrschende Meinung "unterläuft" jedoch diese Absicht, indem sie § 1 Abs. 6 BauGB ein Recht auf gerechte Abwägung der abwägungserheblichen Belange entnimmt.Peter Schütz tritt dieser Auffassung, nach der alles beim alten bleibt, entgegen. Er setzt sich mit der Rechtsfigur eines Rechts auf gerechte Abwägung auseinander und lehnt sie im Ergebnis ab. Das Recht, auf das ein Normenkontrollantrag gestützt werden kann, wird danach nicht durch die Abwägung begründet, sondern muß bereits in die Abwägung mitgebracht werden. Dies wird anhand praxisrelevanter Fallgruppen exemplifiziert. Abschließend nimmt er zu der Frage Stellung, ob das prinzipale Normenkontrollverfahren als subjektives Rechtsschutzverfahren fortzuentwickeln oder als objektives Beanstandungsverfahren zu (re)konstruieren ist.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 19 | ||
§ 1 Problemaufriß | 19 | ||
1. § 47 Abs. 2 S. 1 VwGO n.F.: Kontinuität oder Veränderung? | 21 | ||
2. Das Recht auf gerechte Abwägung - Kunstgriff oder zutreffende subjektivrechtliche Konturierung des Abwägungsgebots? | 26 | ||
3. Vom Recht auf gerechte Abwägung zum abzuwägenden Recht | 28 | ||
§ 2 Thematische Begrenzung und Gang der Darstellung | 32 | ||
1. Der Gegenstand der Untersuchung | 32 | ||
a) Die Normenkontrolle von Bebauungsplänen als Referenzgebiet | 33 | ||
b) Die Begrenzung auf die Antragsbefugnis natürlicher und juristischer Personen (ohne Gemeinden) | 35 | ||
2. Der Gang der Darstellung | 38 | ||
Erster Teil: Die Neufassung des § 47 Abs. 2 S. 1 VwGO im Widerstreit der Meinungen | 42 | ||
1. Abschnitt: Die Dogmatik zum Nachteilsbegriff des § 47 Abs. 2 S. 1 VwGO a.F. als Ausgangspunkt | 42 | ||
1. Unterabschnitt: Die Entwicklung bis zum 6. VwGOÄndG | 42 | ||
§ 3 Die Leitentscheidung des BVerwG - BVerwGE 59, 87 | 43 | ||
§ 4 Kritik und Fortentwicklung | 48 | ||
1. Die Kritik im Schrifttum | 48 | ||
2. Der Beschluß des BVerwG vom 11.11.1988 | 50 | ||
§ 5 Fallgruppen zum Nachteilsbegriff | 52 | ||
1. Nachteil kraft „Rechtsbeeinträchtigung" (Fallgruppe 1) | 52 | ||
2. Nachteil aufgrund der Beeinträchtigung abwägungsrelevanter Belange gemäß BVerwGE 59, 87 (Fallgruppe 2) | 60 | ||
a) Nachteil aufgrund der Beeinträchtigung normativ erfaßter Interessen | 62 | ||
b) Nachteil aufgrund der Beeinträchtigung sonstiger abwägungsrelevanter Interessen | 65 | ||
2. Unterabschnitt: „Nachteil" als offenes Kriterium zur Steuerung der Initiativberechtigung | 70 | ||
§ 6 Das Regelungsmodell | 70 | ||
§ 7 Die Orientierung der herrschenden Meinung am materiellen Recht | 72 | ||
§ 8 Zusammenfassung | 76 | ||
2. Abschnitt: Das Meinungsbild zum Veränderungspotential des § 47 Abs. 2 S. 1 VwGO n.F. im Bereich der Antragsbefugnis | 78 | ||
1. Unterabschnitt: Die Neuregelung der Antragsbefugnis durch das 6. VwGOÄndG | 78 | ||
§ 9 Die Regelungsintention des Gesetzgebers | 78 | ||
§ 10 Die Diskussion im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens | 83 | ||
§ 11 Reaktionen der Fachöffentlichkeit | 86 | ||
2. Unterabschnitt: Die Annäherung von Rechtsprechung und Literatur an die Neuregelung der Antragsbefugnis | 89 | ||
§ 12 Allgemeine Stellungnahmen | 89 | ||
§ 13 Stellungnahmen zu Konstellationen, in denen die Antragsbefugnis bislang verneint wurde | 93 | ||
§ 14 Stellungnahmen zu Konstellationen, in denen die Antragsbefugnis bislang bejaht wurde | 95 | ||
1. Veränderungspotential in Fallgruppe 1 (Nachteil kraft „Rechtsbeeinträchtigung") | 95 | ||
a) Eigentümer im Plangebiet | 95 | ||
aa) Die Literatur | 95 | ||
bb) Das Bundesverwaltungsgericht | 97 | ||
b) Der Beurteilungszeitpunkt für die Rechtsverletzung | 102 | ||
c) Nichteigentümer im Plangebiet, insbesondere obligatorisch Berechtigte | 103 | ||
2. Veränderungspotential in Fallgruppe 2 (Nachteil aufgrund der Beeinträchtigung abwägungserheblicher Belange) | 105 | ||
3. Unterabschnitt: Die Prämissen der verschiedenen Auffassungen: Versuch einer Systematisierung | 109 | ||
§ 15 Die Kontinuitätstheorie | 109 | ||
1. Die These vom Nachvollzug der früheren Rechtsprechung durch den Gesetzgeber | 110 | ||
2. Die These vom subjektiven öffentlichen Recht auf gerechte Abwägung gemäß § 1 Abs. 6 BauGB | 111 | ||
3. Die These von der Geltung der „Möglichkeitstheorie" im Rahmen des § 47 Abs. 2 S. 1 VwGO n.F. | 114 | ||
4. Zusammenfassung | 118 | ||
§ 16 Die Theorie von der prozeßrechtlichen Einschränkung der Antragsbefugnis (prozeßrechtliche Theorie) | 118 | ||
§ 17 Die Theorie von der materiellrechtlichen Einschränkung der Antragsbefugnis (materiellrechtliche Theorie) | 121 | ||
§ 18 Die Wesensänderungstheorie | 125 | ||
Zweiter Teil: Dogmatische Hauptprobleme der Antragsbefugnis bei der Normenkontrolle von Bebauungsplänen nach § 47 Abs. 2 S. 1 VwGO n.F. | 128 | ||
1. Abschnitt: Grundlagen: Rechtscharakter und Funktion der prinzipalen Normenkontrolle nach dem 6. VwGOÄndG | 128 | ||
1. Unterabschnitt: Der Streit um Rechtscharakter und Funktion des Normenkontrollverfahrens nach altem Recht | 130 | ||
§ 19 Die herrschende Auffassung von der Doppelfunktion des Normenkontrollverfahrens | 130 | ||
§ 20 Subjektiver Rechtsschutz und objektive Rechtskontrolle | 133 | ||
§ 21 Die Zuordnung der prinzipalen Normenkontrolle alten Rechts | 139 | ||
1. Funktionen der prinzipalen Normenkontrolle alten Rechts | 139 | ||
a) Objektive Funktion | 139 | ||
b) Rechtsschutzfunktion | 141 | ||
2. Individualschutz als Strukturprinzip des Normenkontrollverfahrens? | 146 | ||
3. Ergebnis | 149 | ||
2. Unterabschnitt: Der Einfluß des 6. VwGOÄndG auf Rechtscharakter und Funktion der prinzipalen Normenkontrolle | 150 | ||
§ 22 Der Rechtscharakter der prinzipalen Normenkontrolle nach dem 6. VwGOÄndG | 150 | ||
1. Subjektivierung des Kontrollzugriffs? | 151 | ||
2. Die prinzipale Normenkontrolle als objektives Beanstandungsverfahren mit subjektivrechtlicher Zulässigkeitshürde | 153 | ||
§ 23 Die Funktionen der prinzipalen Normenkontrolle nach dem 6. VwGOÄndG | 156 | ||
2. Abschnitt: Die subjektivrechtliche Dimensionierung des Abwägungsgebots | 162 | ||
1. Unterabschnitt: Horizonte eines Rechts auf gerechte Abwägung | 162 | ||
§ 24 Die subjektivrechtliche Re-Formulierung der Nachteilsjudikatur auf der Grundlage eines Rechts auf gerechte Abwägung | 163 | ||
§ 25 Die Anerkennung eines Rechts auf gerechte Abwägung im Fachplanungsrecht | 170 | ||
1. Das „B 42"-Urteil als Ursprung des Konzepts eines Rechts auf gerechte Abwägung | 170 | ||
2. Das dreistufige Rechtsschutzmodell der herrschenden Meinung bei fachplanerischen Abwägungsentscheidungen | 172 | ||
a) Abwägungsrelevante Belange des Plannachbarn unterhalb der Ebene subjektiver Rechte | 172 | ||
b) Subjektive Rechte des Plannachbarn | 176 | ||
c) Das Grundeigentum als Enteignungsobjekt | 179 | ||
§ 26 Die Entwicklung der baurechtlichen Rechtsprechung zum Recht auf gerechte Abwägung | 179 | ||
1. Das Urteil des BVerwG vom 29.07.1977 | 180 | ||
2. Der Beschluß des BVerwG vom 16.12.1992 | 181 | ||
3. Der Beschluß des BVerwG vom 28.07.1994 | 182 | ||
4. Das Urteil des BVerwG vom 24.09.1998 | 185 | ||
§ 27 Zusammenfàssung | 186 | ||
2. Unterabschnitt: Argumente pro und contra ein Recht auf gerechte Abwägung gemäß § 1 Abs. 6 BauGB | 191 | ||
§ 28 Die Parallele zum Fachplanungsrecht | 191 | ||
§ 29 Sonstige Parallelen | 195 | ||
1. Rechtsschutz gegen straßenverkehrsrechtliche Anordnungen nach § 45 StVO | 195 | ||
2. Amtshaftungsrecht | 199 | ||
§ 30 Die Argumentation aus § 1 Abs. 6 BauGB | 203 | ||
1. Argumente für ein Recht auf gerechte Abwägung | 203 | ||
a) Der schutznormtheoretische Ansatz | 203 | ||
b) Der abwägungsdogmatische Ansatz | 204 | ||
c) Der teleologisch-prozessuale Ansatz | 206 | ||
2. Argumente gegen ein Recht auf gerechte Abwägung | 209 | ||
a) Die Abgrenzbarkeit des Personenkreises | 209 | ||
b) § 2 Abs. 3 BauGB | 209 | ||
c) Das Bedarfsargument | 213 | ||
d) § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB | 214 | ||
e) Der prozessuale Ansatz | 215 | ||
3. Zusammenfassung | 218 | ||
3. Unterabschnitt: Stellungnahme und eigener Ansatz | 219 | ||
§ 31 Das subjektive Recht in der Abwägung | 219 | ||
1. Der verfassungsrechtliche Hintergrund des Abwägungsgebots | 219 | ||
2. Der Schutzgehalt des Abwägungsgebots zugunsten subjektiver Rechte | 224 | ||
§ 32 Subjektive Rechte aufgrund der Abwägung? | 227 | ||
1. Die relevanten Konstellationen | 228 | ||
2. Die publizistische Funktion des Abwägungsgebots | 231 | ||
a) Der situative Ansatz | 231 | ||
b) Der präventive Ansatz | 233 | ||
c) Zusammenfassung | 238 | ||
3. Die Problematik der schutznormtheoretischen Fragestellung | 238 | ||
4. Subjektivierung des Abwägungsgebots zugunsten der berührten Privatbelange? | 243 | ||
a) Die Struktur planerischer Abwägung als Ausgangspunkt | 244 | ||
b) Materielle Schutzwirkung des Abwägungsgebots gegen planerische Mißgriffe? | 251 | ||
5. Zusammenfassung | 258 | ||
3. Abschnitt: Die Darlegungslast des Antragstellers | 260 | ||
§ 33 Das Steuerungspotential der Darlegungslast im Normenkontrollverfahren | 260 | ||
§ 34 Das Anforderungsprofil | 264 | ||
1. Die verschiedenen Meinungen | 264 | ||
2. Stellungnahme | 268 | ||
Dritter Teil: Einzelfragen zur Antragsbefugnis bei der Normenkontrolle von Bebauungsplänen nach § 47 Abs. 2 S. 1 VwGO n.F. | 278 | ||
1. Abschnitt: Fallgruppenübergreifende Fragen | 278 | ||
§ 35 Die Konzeption der Antragsbefugnis nach § 47 Abs. 2 S. 1 VwGO n. F. | 278 | ||
1. Die subjektivrechtliche Ausrichtung der Norm | 278 | ||
2. Zeitliche Aspekte der Rechtsverletzung | 281 | ||
3. Das Verhältnis der Antragsbefugnis zum allgemeinen Rechtsschutzbedürfnis | 283 | ||
§ 36 Die Normbezogenheit der Rechtsverletzung | 287 | ||
1. Das Sachproblem | 287 | ||
2. Dazwischentretende Einzelakte | 288 | ||
a) Unmittelbarer Normvollzug (Baugenehmigung) | 289 | ||
b) Eigenständige Rechtsakte | 292 | ||
aa) Immissionsschutzrechtliche Genehmigungen | 292 | ||
bb) Straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen | 293 | ||
§ 37 Antragsbefugnis und Teilnichtigkeit des Bebauungsplans | 295 | ||
1. Die Rechtsprechung zu § 47 Abs. 2 S. 1 VwGO a.F. | 295 | ||
2. Beurteilung nach § 47 Abs. 2 S. 1 VwGO n.F. | 298 | ||
2. Abschnitt: Exemplarische Fallgruppen | 304 | ||
§ 38 Unmittelbar Planbetroffene | 304 | ||
1. Eigentümer und eigentümerähnlich Berechtigte | 304 | ||
2. Obligatorisch Berechtigte und vom Eigentümer verschiedene Bauantragsteller | 311 | ||
3. Der Beurteilungszeitpunkt für die Rechtsverletzung | 317 | ||
§ 39 Mittelbar Planbetroffene | 321 | ||
1. Nachbarliche Verschonungsinteressen | 321 | ||
a) Eigentümer und eigentümerähnlich Berechtigte | 321 | ||
aa) Grundrechtlicher Mindestschutz | 322 | ||
bb) Einfachrechtliche Schutznormen | 324 | ||
cc) Abgelöste Nachbarrechte | 326 | ||
dd) Rücksichtnahmeberechtigung | 328 | ||
b) Obligatorisch Berechtigte | 339 | ||
2. Wirtschaftliche Interessen | 344 | ||
a) Konkurrenzinteressen | 344 | ||
b) Sonstige wirtschaftliche Interessen | 346 | ||
Schluß | 348 | ||
§ 40 Die Normenkontrolle zwischen objektiver Rechtskontrolle und subjektivem Rechtsschutzprinzip - ein Ausblick | 348 | ||
1. Das konzeptionelle Defizit des § 47 Abs. 2 S. 1 VwGO n.F. | 348 | ||
2. Entwicklungsalternativen der prinzipalen Normenkontrolle | 351 | ||
a) Die Subjektivierung der Normenkontrolle nach dem Modell der Verletztenklage | 352 | ||
b) Die Re-Objektivierung der Normenkontrolle | 354 | ||
3. Stellungnahme | 355 | ||
Literaturverzeichnis | 358 | ||
Sachverzeichnis | 379 |