Regionen in der Frühen Neuzeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Regionen in der Frühen Neuzeit
Reichskreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit: Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung
Editors: Hartmann, Peter Claus
Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 17
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Ausgehend von den aktuellen Diskussionen über ein Europa der Regionen werden hier regionale Einheiten im Heiligen Römischen Reich mit solchen in Frankreich und anderen unter polnischer Oberhoheit in der frühen Neuzeit verglichen. Als beispielhafte Regionen im deutschen Raum werden dabei die Reichskreise angesehen, die auf regionaler Ebene all das in die Tat umsetzten, was vom Reichstag beschlossen wurde (Reichssteuern, Reichsheer) und was in diesem lockeren, kollegialen Reichsgebilde über die Territorien hinaus funktionierte: Erhebung der Reichssteuern, Regelung des Münzwesens, Erhaltung der Friedensordnung, Exekution der Reichsgerichtsurteile, Aufstellung der Reichskontingente, überregionale Wirtschaftsmaßnahmen etc. Dabei gab es allerdings, wie die verschiedenen Beiträge zeigen, sehr große Unterschiede von Kreis zu Kreis. Während etwa der Schwäbische und Fränkische Kreis zu wirklich regionalen, kooperativen Einheiten heranwuchsen, war dies z. B. beim Obersächsischen Kreis nicht der Fall. Die Bedeutung, Rolle und Aktivitäten dieser Kreise wird hier im europäischen Vergleich und in Konfrontation mit französischen Provinzen und Territorien unter polnischer Oberhoheit untersucht mit dem Ziel, der Reichskreisforschung neue Impulse und gleichzeitig Anstöße für weitere vergleichende Forschungen über Deutschland, Frankreich und Polen zu geben.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Peter Claus Hartmann, Mainz: Regionen in der Frühen Neuzeit – Modell für ein Europa der Regionen? Einführung in die Thematik und Problematik des Kolloquiums | 9 | ||
Die Reichskreise | 21 | ||
Bernd Wunder, Konstanz: Der Schwäbische Kreis | 23 | ||
I. | 24 | ||
II. | 28 | ||
III. | 31 | ||
IV. | 37 | ||
Bernhard Ebneth, München/Rudolf Endres, Bayreuth: Der Fränkische Reichskreis im 16. und 17. Jahrhundert | 41 | ||
Bernhard Sicken, Münster: Der Fränkische Kreis im Zeitalter der Aufklärung – Institution des Reichs oder staatenbündischer Zusammenschluß? | 61 | ||
Helmut Neuhaus, Erlangen: Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis – eine Region des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation in der Frühen Neuzeit? | 79 | ||
I. | 79 | ||
II. | 82 | ||
III. | 86 | ||
IV. | 90 | ||
V. | 95 | ||
Winfried Dotzauer, Mainz: Der Oberrheinische Kreis | 97 | ||
I. Die natürliche Gliederung des theoretischen Gesamtkreises und deren politische Konsequenzen | 97 | ||
II. Die Probleme des engeren Kreisgebiets. Rangunterschiede, Reformation und Moderation | 102 | ||
III. Die institutionelle Verfestigung des Kreises | 107 | ||
IV. Die politische Entwicklung im Kreis 1531–1618. Der Sturz in die Katastrophe | 110 | ||
V. Erstes Fazit: Leistung und Unvermögen des Kreises | 112 | ||
VI. Die neue Instrumentalisierung des Kreises bzw. von Teilen des Gesamtkreises im 17. Jahrhundert. Die katholischen Kreisdirektoren Kurmainz und Kurpfalz | 114 | ||
VII. Die Zeit der Kreisassoziationen: Priorität des Militärs | 116 | ||
VIII. Zusammenfassende und weiterführende Beobachtungen | 120 | ||
Karlheinz Blaschke, Dresden: Der Obersächsische Reichskreis | 127 | ||
Wolfgang Sellert, Göttingen: Die Bedeutung der Reichskreise für die höchste Gerichtsbarkeit im alten Reich | 145 | ||
Einleitung | 145 | ||
I. Vollstreckung reichsgerichtlicher Entscheidungen | 146 | ||
1. Das Reichskammergericht | 147 | ||
a) Rechtliche Grundlagen | 147 | ||
b) Die Rechtswirklichkeit | 154 | ||
2. Der Reichshofrat | 159 | ||
a) Rechtliche Grundlagen | 159 | ||
b) Rechtswirklichkeit | 160 | ||
II. Reichskreise und Besetzung der Reichsgerichte | 165 | ||
1. Reichskammergericht | 165 | ||
2. Der Reichshofrat | 168 | ||
III. Die Finanzierung der Reichsgerichte | 170 | ||
1. Das Reichskammergericht | 170 | ||
2. Der Reichshofrat | 172 | ||
IV. Reichskreise und Verbesserung des Justizwesens | 172 | ||
V. Die Rechtsprechung der Reichsgerichte in Sachen der Reichskreise | 174 | ||
1. Das Reichskammergericht | 174 | ||
2. Rechtsprechung des Reichshofrats | 175 | ||
Zusammenfassung | 176 | ||
Regionen unter polnischer Oberhoheit | 179 | ||
Janusz Małłek, Toruń: Königlich-Preußen/Polnisch-Preußen – eine autonome Region 1466–1569 | 181 | ||
Erwin Oberländer, Mainz: Das Herzogtum Kurland 1561–1795 | 193 | ||
I. | 193 | ||
II. | 197 | ||
III. | 206 | ||
Provinzen in Frankreich | 209 | ||
René Pillorget, Paris/Lille: Autonomie der Gemeinde und Autonomie der Provinz. Die Provence 1481–1789 | 211 | ||
Bernard Vogler, Strasbourg: Das Elsaß, eine französische Region | 223 | ||
I. Eingliederung in die französische Monarchie und Prozeß der Ausbildung einer Provinz | 223 | ||
II. Lokale und regionale Kompetenzen | 225 | ||
III. Die Beziehung zu Paris | 226 | ||
IV. Erhaltung von Beziehungen zum deutschen Reich | 227 | ||
V. Das Elsaß vor 1789 | 227 | ||
Jean Meyer, Paris: Die Bretagne: Von der Provinz zur Moderne, vom Pays d’État zur Région Economique | 229 | ||
Bretonische Identität und das Ancien Régime | 233 | ||
Das 19. Jahrhundert | 240 | ||
Ergebnisprotokoll der Diskussionen | 249 | ||
Ludolf Pelizaeus, Mainz: Ergebnisprotokoll der Diskussionen | 251 | ||
Teilnehmer des Kolloquiums | 268 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 270 | ||
Michael Müller: Register | 271 | ||
Orte, Länder, Regionen, Territorien | 271 | ||
Personen | 279 |