Unternehmensdelinquenz und Unternehmensstrafe
BOOK
Cite BOOK
Style
Ehrhardt, A. (1994). Unternehmensdelinquenz und Unternehmensstrafe. Sanktionen gegen juristische Personen nach deutschem und US-amerikanischem Recht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47928-3
Ehrhardt, Anne. Unternehmensdelinquenz und Unternehmensstrafe: Sanktionen gegen juristische Personen nach deutschem und US-amerikanischem Recht. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47928-3
Ehrhardt, A (1994): Unternehmensdelinquenz und Unternehmensstrafe: Sanktionen gegen juristische Personen nach deutschem und US-amerikanischem Recht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47928-3
Format
Unternehmensdelinquenz und Unternehmensstrafe
Sanktionen gegen juristische Personen nach deutschem und US-amerikanischem Recht
Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 13
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungen | 16 | ||
Kapitel 1: Einführung | 23 | ||
A. Problemstellung | 23 | ||
B. Zur historischen Entwicklung kriminalstrafrechtlicher Sanktionen gegen juristische Personen und Personenvereinigungen | 26 | ||
C. Möglichkeiten der Sanktionierung juristischer Personen und Personenvereinigungen de lege lata | 31 | ||
I. Die Verbandsgeldbuße (§ 30 OWiG) | 31 | ||
1. Die Entwicklung der Bußgeldvorschriften gegen Verbände | 31 | ||
a) Rechtslage bis 1968 | 31 | ||
b) Rechtslage nach 1968 | 32 | ||
aa) Die Verbandsgeldbuße in der bis 1986 geltenden Gesetzesfassung | 32 | ||
bb) Die Änderungen aufgrund des 2. WiKG | 33 | ||
2. Die Tatbestandsvoraussetzungen im einzelnen | 34 | ||
a) Der Adressatenkreis | 34 | ||
b) Der Täterkreis | 34 | ||
c) Die Anknüpfungstat | 35 | ||
d) Bemessung der Verbandsgeldbuße | 37 | ||
II. Weitere strafrechtliche Maßnahmen gegen Verbände | 37 | ||
1. Mehrerlösabschöpfung, §§ 8, 10 Abs. 2 WiStG 1954 | 37 | ||
2. Verfall | 37 | ||
a) § 73 Abs. 3 StGB | 37 | ||
b) § 29a OWiG | 38 | ||
3. Einziehung, §§ 75 StGB, 29 OWiG | 39 | ||
4. Auflösung von Verbänden | 39 | ||
5. Zur Unternehmensgeldbuße nach EG-Recht | 40 | ||
Kapitel 2: Der Meinungsstand zur Kriminalstrafbarkeit juristischer Personen | 42 | ||
A. Handlungsfähigkeit | 42 | ||
I. “Eigene” Handlungen der juristischen Person? | 42 | ||
II. Zurechnung der Handlungen von Verbandsorganen? | 44 | ||
B. Schuldfähigkeit | 45 | ||
I. Unanwendbarkeit des kriminalstrafrechtlichen Schuldbegriffs auf Verbände? | 45 | ||
II. Ansätze zur Begründung einer Schuldfähigkeit juristischer Personen und Personenvereinigungen | 47 | ||
C. Straffähigkeit | 50 | ||
I. Strafunempfänglichkeit juristischer Personen und Personenvereinigungen? | 50 | ||
II. Unvereinbarkeit einer Verbandsbestrafung mit dem Wesen der Kriminalstrafe? | 51 | ||
D. Gerechtigkeit der Bestrafung juristischer Personen | 52 | ||
I. “Mitbestrafung” unschuldiger Verbandsmitglieder | 53 | ||
II. Verstoß gegen das Verbot der Doppelbestrafung? | 55 | ||
E. Zusammenfassung | 57 | ||
Kapitel 3: Die Festsetzung von Geldbußen gegenüber juristischen Personen und Personenvereinigungen | 58 | ||
A. Entwicklung und “Wesen” des Ordnungswidrigkeitenrechts | 59 | ||
I. Zur Entwicklung des Ordnungswidrigkeitenrechts | 59 | ||
II. Der Meinungsstand zur Rechtsnatur von Ordnungswidrigkeit und Geldbuße | 60 | ||
1. Das “Wesen” der Ordnungswidrigkeit | 60 | ||
a) aliud-Theorie | 60 | ||
b) Abgrenzung nach quantitativen Gesichtspunkten | 61 | ||
c) Gemischt qualitativ-quantitative Betrachtungsweise | 62 | ||
2. Die Rechtsnatur der Geldbuße | 62 | ||
B. Der Meinungsstand zur Festsetzung von Geldbußen gegenüber juristischen Personen und Personenvereinigungen | 64 | ||
C. Stellungnahme | 65 | ||
I. Zum Wesen von Ordnungsrecht und Geldbuße | 65 | ||
1. “Sozialethische Wertneutralität” des Ordnungsunrechts? | 65 | ||
2. Sondernatur der Ordnungswidrigkeit aufgrund der Eigenart der angedrohten Rechtsfolge? | 69 | ||
3. Zur Rechtsnatur der Geldbuße im Vergleich zur Strafe | 71 | ||
4. Zusammenfassung | 73 | ||
II. Zur Bußgeldhaftung juristischer Personen und Personenvereinigungen | 74 | ||
1. Das dogmatische Konzept der Verbandsgeldbuße | 75 | ||
a) Die Gesetzeslage bis 1986 | 75 | ||
b) Die Änderungen durch das 2. WiKG | 79 | ||
aa) Die Beurteilung der Änderungen in der Literatur | 80 | ||
bb) Stellungnahme: Das dogmatische Konzept der neugefaßten Verbandsgeldbuße | 81 | ||
2. Folgerungen im Hinblick auf die Diskussion um die Verbandsstrafe | 83 | ||
a) Die (angebliche) Handlungsunfähigkeit juristischer Personen | 83 | ||
b) Die (angebliche) Schuldunfähigkeit juristischer Personen | 84 | ||
aa) Die Notstandskonzeption Schünemanns | 84 | ||
bb) Kriminalstrafrechtliche Schuldunfähigkeit versus ordnungswidrigkeitenrechtliche Schuldfähigkeit | 85 | ||
c) Die (angebliche) Ungerechtigkeit einer Verbandsstrafe | 87 | ||
d) Weitere Bedenken gegen die Verbandsgeldbuße in ihrer derzeitigen Gesetzesfassung | 88 | ||
3. Zusammenfassung | 89 | ||
Kapitel 4: Die Rechtslage in den Vereinigten Staaten von Amerika | 90 | ||
A. Allgemeines zum US-amerikanischen (Straf-)Recht | 90 | ||
I. Besonderheiten des Common Law | 90 | ||
II. Grundlagen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit | 91 | ||
1. Actus Reus – Mens Rea | 91 | ||
2. Ausnahmen vom mens rea-Prinzip | 92 | ||
a) Strict liability | 92 | ||
b) Vicarious liability | 94 | ||
B. Corporate Criminal Liability im US-amerikanischen Strafrecht | 95 | ||
I. Einführung | 95 | ||
II. Grundzüge der Entwicklung einer Corporate Criminal Liability | 96 | ||
III. Einzelheiten zur Corporate Criminal Liability nach der US-amerikanischen Rechtsprechung | 100 | ||
1. Der dogmatische Hintergrund | 100 | ||
2. Die Voraussetzungen einer Bestrafung der Körperschaft im einzelnen | 102 | ||
a) Begehung einer Straftat durch einen “corporate agent” | 102 | ||
b) Begehung “within the scope of employment” | 104 | ||
c) Begehung “with the intent to benefit the corporation” | 105 | ||
3. Mögliche Anknüpfungstaten | 106 | ||
4. Bestrafung von “partnerships” und sonstigen nicht rechtsfähigen Personenzusammenschlüssen | 108 | ||
5. Der Einfluß von Auflösung, Fusion oder Übernahme auf die Strafverfolgung einer juristischen Person | 109 | ||
6. Die juristische Person im Prozeß | 110 | ||
IV. Corporate Criminal Liability nach dem Model Penal Code | 111 | ||
V. Zum Meinungsstand im Schrifttum | 113 | ||
1. Kriminalpolitische Aspekte | 113 | ||
2. Zur Dogmatik einer Corporate Criminal Liability | 115 | ||
a) “Superior Agent” versus “Respondeat Superior” | 116 | ||
b) Neuere Begründungsansätze | 120 | ||
VI. Die Strafe und ihre Bemessung | 122 | ||
1. Zur Strafpraxis | 122 | ||
a) Cash fines | 122 | ||
aa) Allgemeines zur Verhängung von Unternehmensgeldstrafen | 122 | ||
bb) Zumessung der Geldstrafe unter Zugrundelegung der “Sentencing Guidelines for Organizational Offenders” | 123 | ||
b) Corporate Probation | 126 | ||
aa) Allgemeines | 126 | ||
bb) Coporate Probation aufgrund des “Sentencing Reform Act” und der “Sentencing Guidelines for Organizational Offenders” | 127 | ||
c) “Imprisonment” | 131 | ||
2. Die “optimale Unternehmenssanktion” im Schrifttum | 132 | ||
a) Corporate Punishment nach dem sog. “Economic Model” | 132 | ||
b) Corporate Punishment nach dem sog. “Structural Reform Model” | 133 | ||
aa) Beurteilung des Instituts der Corporate Probation in der Literatur | 133 | ||
bb) Equity Fine | 135 | ||
cc) Publicity Sanctions | 137 | ||
dd) Weitere Vorschläge | 138 | ||
VII. Zur praktischen Bedeutung der Corporate Criminal Liability im US-amerikanischen Rechtsleben | 138 | ||
Kapitel 5: Unternehmensdelinquenz und Kriminalpolitik | 142 | ||
A. Umfang und Wirkungen der Kriminalität aus dem Umfeld juristischer Personen | 142 | ||
B. Zum Wesen einer spezifischen “Unternehmensdelinquenz” | 143 | ||
I. Das Unternehmen als soziale Gemeinschaft und Organisation | 144 | ||
II. Die kriminogene Wirkung der Verbandszugehörigkeit | 146 | ||
1. Institutionelle Vorgaben | 147 | ||
2. Der Einfluß der “corporate culture” | 150 | ||
a) Überbewertung der Verbandsinteressen | 150 | ||
b) Möglichkeiten der Rechtfertigung illegalen Handelns für den einzelnen | 154 | ||
3. Zwischenergebnis | 155 | ||
III. Möglichkeiten der Gegensteuerung durch das Unternehmen | 156 | ||
1. Strukturelle Reformen | 156 | ||
2. Pflege einer “Unternehmensethik” | 157 | ||
C. Das kriminalpolitische Bedürfnis nach einer Unternehmensstrafe | 159 | ||
I. Die unzureichende Präventionseffizienz der Individualsanktion | 159 | ||
1. Aufklärungs- und Beweisschwierigkeiten | 159 | ||
2. Unzureichende Motivationskraft der Individualstrafandrohung | 161 | ||
3. Erhöhung der Präventionseffizienz der Individualsanktion? | 162 | ||
II. Die Vorteile einer gegen die juristische Person selbst gerichteten Sanktion | 164 | ||
III. Strafrechtliche Maßnahmen als Alternative zu Verbandsgeldbuße und -strafe? | 166 | ||
1. Lücken des bestehenden Katalogs strafrechtlicher Maßnahmen gegenüber Verbänden | 166 | ||
a) Verfall | 167 | ||
b) Einziehung von Verbandseigentum | 168 | ||
c) Auflösung von Verbänden | 168 | ||
2. Verbandsmaßregeln der Sicherung und Besserung als Ersatz für repressive Sanktionen? | 168 | ||
IV. Das kriminalpolitische Bedürfnis nach einer über § 30 OWiG hinausgehenden, kriminalstrafrechtlichen Verantwortlichkeit juristischer Personen | 171 | ||
D. Zusammenfassung | 174 | ||
Kapitel 6: Unternehmensstrafe und Strafrechtsdogmatik – Eigener Lösungsansatz zur Frage einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit juristischer Personen | 175 | ||
A. Handlungsfähigkeit juristischer Personen | 175 | ||
I. Zum Erfordernis strafrechtlicher Handlungsfähigkeit | 175 | ||
II. Strafrechtliches Verhalten = einzelmenschliches Verhalten? | 176 | ||
1. “Natürliche” Handlungsunfähigkeit juristischer Personen | 176 | ||
2. Handlungsfähigkeit juristischer Personen kraft Zurechnung individueller Verhaltensweisen | 177 | ||
a) Handlungszurechnung im Zivilrecht | 178 | ||
b) Handlungszurechnung im Strafrecht | 179 | ||
III. Zwischenergebnis | 185 | ||
B. Schuldfähigkeit juristischer Personen | 185 | ||
I. Zum strafrechtlichen Schuldbegriff | 185 | ||
II. “Natürliche” Schuldunfähigkeit juristischer Personen | 186 | ||
III. Zurechnung des Verschuldens der für die juristische Person handelnden Individuen | 186 | ||
1. Juristische Personen als Adressaten strafrechtlicher Normen | 187 | ||
2. Juristische Personen als Adressaten eines Vorwurfs | 188 | ||
3. Juristische Personen als Adressaten des Vorwurfs eines sozialethischen Versagens | 189 | ||
4. Die Legitimation der Schuldzurechnung: Die Verbandsstraftat als Produkt innerverbandlicher Versäumnisse und Fehlleistungen | 192 | ||
5. Denkbare Einwände gegen das vorgestellte Modell | 196 | ||
IV. Zwischenergebnis | 198 | ||
C. Straffähigkeit juristischer Personen | 199 | ||
I. Zur Anwendbarkeit des bestehenden Strafensystems auf juristische Personen | 199 | ||
II. Unternehmensbestrafung und das “Wesen” der Strafe | 200 | ||
1. Zum “Wesen” der Kriminalstrafe | 200 | ||
2. Unvereinbarkeit der Unternehmensstrafe mit dem “Wesen” dieser Sanktion? | 200 | ||
III. Unternehmensstrafe und Strafzwecke | 203 | ||
1. Generalprävention | 203 | ||
2. Spezialprävention | 204 | ||
3. Vergeltung | 205 | ||
4. Sühne | 207 | ||
IV. Zwischenergebnis | 208 | ||
D. Die Gerechtigkeit einer Unternehmensstrafe | 208 | ||
I. Die Auswirkungen der Verbandsbestrafung auf Tatunbeteiligte | 208 | ||
1. Keine (Mit-)Bestrafung von Tatunbeteiligten | 208 | ||
2. Faktische Wirkungen auf “Unbeteiligte” | 209 | ||
a) Wirkungen auf Gesellschafter | 209 | ||
b) Wirkungen auf Mitangestellte | 212 | ||
II. Kein Verstoß gegen das Verbot der Doppelbestrafung | 214 | ||
E. Ergebnis | 215 | ||
Kapitel 7: Einzelfragen einer strafrechtlichen Unternehmensverantwortlichkeit de lege ferenda | 217 | ||
A. Der Kreis der für eine Bestrafung in Frage kommenden Verbände | 217 | ||
I. Juristische Personen, Personenhandelsgesellschaften und nicht rechtsfähiger Verein | 217 | ||
II. Gesellschaft bürgerlichen Rechts und einzelkaufmännisches Unternehmen | 218 | ||
III. Fehlerhafte Gesellschaften | 219 | ||
IV. “Freiwillig” liquidierte, “umgegründete”, verschmolzene oder übernommene Unternehmen | 220 | ||
B. Die Anknüpfungstat | 221 | ||
I. Die handelnden Individuen | 221 | ||
II. Zurechnungskriterien | 231 | ||
1. Nutznießerschaft des Unternehmens | 231 | ||
2. Verletzung einer verbandsbezogenen Pflicht | 235 | ||
3. Weitere (abzulehnende) Eingrenzungskriterien | 238 | ||
a) Bereicherung der juristischen Person | 238 | ||
b) Begehung der Tat im Rahmen des dem Täter zugewiesenen Aufgabenbereiches | 238 | ||
III. Formulierungsvorschlag | 239 | ||
C. Bestrafung des Individualtäters als Voraussetzung der Bestrafung des Unternehmens? | 240 | ||
I. Zugunsten des Täters eingreifende Schuldausschließungs- und Entschuldigungsgründe | 240 | ||
II. Zugunsten des Täters eingreifende persönliche Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe | 241 | ||
III. Sonstige Gründe einer Nichtbestrafung des Individualtäters | 242 | ||
1. Unbekannte Identität des Delinquenten | 243 | ||
2. Verfahrensrechtliche Gründe einer Nichtverfolgung des Individualtäters | 244 | ||
IV. Ergebnis | 245 | ||
D. Vertretung des Unternehmens im Prozeß | 246 | ||
E. Die Strafe und ihre Bemessung | 247 | ||
I. Unternehmensgeldstrafe | 247 | ||
II. Andeutende Bemerkungen zu möglichen weiteren unternehmensspezifischen Sanktionen | 249 | ||
1. “Equity fine” | 249 | ||
2. “Bewährungsstrafe” nach dem Vorbild der US-amerikanischen “Corporate Probation” | 250 | ||
3. Unternehmens-“Freiheitsstrafe” | 252 | ||
Ergebnis | 254 | ||
Literatur | 257 |