Menu Expand

Cite BOOK

Style

Lind, C. (1994). Konzeptueller Entwurf verteilter betrieblicher Informationssysteme. Ein objektorientierter Ansatz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47933-7
Lind, Cornelia. Konzeptueller Entwurf verteilter betrieblicher Informationssysteme: Ein objektorientierter Ansatz. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47933-7
Lind, C (1994): Konzeptueller Entwurf verteilter betrieblicher Informationssysteme: Ein objektorientierter Ansatz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47933-7

Format

Konzeptueller Entwurf verteilter betrieblicher Informationssysteme

Ein objektorientierter Ansatz

Lind, Cornelia

Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 41

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort eines der Herausgeber 7
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 17
Α. Verteilte Informationssysteme im Unternehmen 21
I. Neue Anforderungen an das Informationsmattâgement 21
1. Der ganzheitliche Systemansatz im Informations management 22
2. Fortschritte in der Kommunikationstechnik - Basis und Stimuli innovativer Lösungen 24
3. Verteilte versus dezentrale Informationssysteme 32
II. Einsatzmöglichkeiten verteilter Informationssysteme in betrieblichen Bereichen 37
1. Verteilte Produktionsinformationssysteme 38
2. Verteilte Systeme im Rechnungswesen 46
3. Verteilte Management-Informationssysteme 49
III. Problemkomplexe für die Installation verteilter Informationssysteme 53
1. Inkompatibilität einzelner Komponenten 53
2. Risikoaversion beim Einsatz neuer Techniken 55
3. Mangel an Entwurfs verfahren und -Werkzeugen 57
B. Besonderheiten der Systemspezifikation verteilter Informationssysteme 60
I. Inhaltliche Erweiterungen des traditionellen Phasenschemas 60
1. Die Planungsphase 61
2. Die Definitionsphase 67
3. Die Entwurfsphase 68
II. Spezielle Aspekte der Planung verteilter Systeme 72
1. Dimensionen der Verteilung 73
2. Architektur verteilter Systeme 78
3. Grundlagen des Kommunikationssystems 84
III. Verfahren der Systemintegration 89
1. Verteilte Datenbanken 90
2. Verteilte Transaktionssysteme 94
3. Verteilte Programmierung 96
C. Objektorientierter Entwurf von Informationssystemen 99
I. Charakteristika der Objektorientierung 99
1. Grundidee des objektorientierten Ansatzes 100
2. Elemente objektorientierter Ansätze 101
3. Prinzipien der Objektorientierung 104
II. Einsatz objektorientierter Ansätze für den Systementwurf 109
1. Anforderungen an Entwurfsmethoden 111
2. Vorteile der objektorientierten Modellierung 114
3. Verbindung von objektorientierten und systemtheoretischen Ansätzen 117
III. Aktivitäten beim konzeptuellen objektorientierten Entwurf 119
1. Entwicklung der statischen Modellelemente 121
2. Entwicklung der dynamischen Modellstrukturen 124
3. Darstellung der konzeptuellen Entwurfsergebnisse 126
D. Konzeptueller Entwurf der Daten- und Anwendungsallokation 129
I. Eigenschaften des Verteilungsmodells 129
1. Entscheidungsparameter für die Software Verteilung 130
2. Signifikante Systemelemente 133
3. Erläuterung der variablen Modellgrößen 134
II. Aufbau und Funktionsweise des Modells 136
1. Beschreibung des zentralen Modellansatzes 136
2. Zuordnung von Software zu Knoten 141
3. Aufbereitung der Modelleingaben 145
III. Objektorientiertes Konzept des Verteilungsmodells 150
1. Objektorientierte Modellierung des Systems 150
2. Struktur der objektorientierten Simulation 152
3. Iterative Entwicklung der Software-Allokation 154
Anhang 157
Literaturverzeichnis 170