Leistungspflichten und Schutzpflichten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Leistungspflichten und Schutzpflichten
Ein kritischer Vergleich des Leistungsstörungsrechts des BGB mit den Vorschlägen der Schuldrechtskommission
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 249
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit dem Reformentwurf der Schuldrechtskommission von 1992 wurde dem allgemeinen Schuldrecht des BGB ein Leistungsstörungskonzept entgegengesetzt, in dessen Mittelpunkt als einheitlicher Grundtatbestand der Begriff der Pflichtverletzung steht, auf dem alle Rechte der Vertragspartner aufbauen. Dieser Reformentwurf gibt Anlaß zur Überprüfung, ob in der Anwendung und Fortentwicklung des geltenden Rechts neue Grundkategorien entstanden sind, die dem Schuldrecht zugrundegelegt werden können. Vor dem Hintergrund der tragenden Unterscheidung zwischen Leistungspflichten und Schutzpflichten, die in Anlehnung an das Pflichtensystem von Hugo Kress vorgenommen wird, untersucht der Autor deshalb sowohl das allgemeine Leistungsstörungsrecht des BGB als auch die entsprechenden Vorschriften des Kommissionsentwurfs. Jeweils ausgehend von der Nichterfüllung der Leistungspflicht und der Verletzung von Schutzpflichten werden Schadensersatz, Rücktritt, Befreiung von der Primärleistungspflicht und deren Zusammenhänge eingehend behandelt. Darüber hinaus gilt ein Teil der Arbeit den Besonderheiten der Unterlassungpflicht und der Frage, wie diese im Leistungsstörungsrecht des BGB sowie des Kommissionsentwurfs bewältigt werden.Die Reformvorschläge des Kommissionsentwurfs werden im Ergebnis überwiegend abgelehnt. Stattdessen wird ein an der Unterscheidung von Leistungs- und Schutzpflichten sowie ihrer Zusammenhänge orientiertes Verständnis der §§ 275 ff BGB entwickelt. Dargelegt wird, daß - wie dem Kommissionsentwurf - auch dem Schuldrecht des BGB das Prinzip der Haftung für jede schuldhafte Pflichtverletzung zugrundeliegt. Diese Sicht führt u. a. zu einer vom gängigen Verständnis abweichenden Bewertung der tatbestandlich festgeschriebenen Störungsformen Unmöglichkeit und Verzug sowie deren Funktion im Regelungszusammenhang der §§ 275 ff BGB. Darüber hinaus wird eine differenzierte Betrachtung der entscheidenden Zusammenhänge von Pflichtverletzung, Verschulden und Vertragsstörung im Bereic
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 21 | ||
§ 1 Einführung | 23 | ||
I. Reform des Leistungsstörungsrechts | 23 | ||
II. BGB und Kommissionsentwurf | 25 | ||
1. Grundkonzeption der Regelung von Leistungsstörungen im geltenden Recht | 25 | ||
2. Kritik am geltenden Recht | 27 | ||
3. Grundkonzeption der Regelung von Leistungsstörungen im Kommissionsentwurf | 28 | ||
a) Einheitlicher Grundtatbestand der Pflichtverletzung | 29 | ||
b) Die Grenze der Primärleistungspflicht | 30 | ||
c) Schadensersatz und Rücktritt | 31 | ||
III. Hintergrund, Gegenstände und Entwicklung des Reformentwurfes der Schuldrechtskommission | 32 | ||
§ 2 Schutzpflichten und Leistungspflichten | 36 | ||
I. Güterbewegung und Güterschutz | 36 | ||
II. Grundzüge von Erwerbsanspruch und Schutzanspruch | 37 | ||
1. Der Erwerbsanspruch | 37 | ||
2. Schutzansprüche | 39 | ||
a) Gesetzliche Schutzansprüche | 39 | ||
b) Vertragliche Schutzansprüche | 41 | ||
aa) Unentwickelte und entwickelte Schutzansprüche | 42 | ||
bb) Der Schadensersatzanspruch als Schutzanspruch | 43 | ||
3. Terminologische Erfassung der Schutzpflichten | 45 | ||
III. Das Schuld Verhältnis als Organismus | 46 | ||
IV. Haftung für Schutzpflichtverletzungen | 48 | ||
1. § 224 E I und die allgemeine Haftung für Schutzpflichtverletzungen | 48 | ||
2. Die positive Vertragsverletzung | 49 | ||
3. Unmöglichkeit und Verzug als normierte Teilfragen der allgemeinen Haftung | 51 | ||
V. Nichterfüllung der Leistungspflicht und Schutzpflichtverletzung | 52 | ||
1. Nichterfüllung der Leistungspflicht | 53 | ||
2. Verletzung von Schutzpflichten | 55 | ||
3. Nichterfüllung als Folge von Schutzpflichtverletzungen: Die Störungstatbestände des allgemeinen Leistungsstörungsrechts | 55 | ||
4. Nichterfüllung, Schutzpflichtverletzung und der Umfang der Haftung | 56 | ||
§ 3 Schutzpflichten | 58 | ||
I. Schutzpflichten in den Vorschriften des BGB | 58 | ||
1. Schutzpflichten und Schuldverhältnis, § 241 BGB | 58 | ||
2. Relative Schutzpflichten im BGB | 58 | ||
3. Einzelne gesetzliche Schutzpflichten | 61 | ||
4. Die Normierung der Schutzpflichten im BGB | 65 | ||
a) Zurückhaltung der Gesetzgeber bei der Normierung von Schutzpflichten | 65 | ||
b) Einheitliche Wertungen der normierten Schutzpflichten | 66 | ||
c) Obligationstypische Einwirkungsmöglichkeiten | 67 | ||
d) Prinzip und Abweichung als Gegenstand der Normierung | 68 | ||
e) Entwicklung der regelungsbedürftigen Interessenkonflikte | 69 | ||
f) Normierte Schutzpflichten und Vertragsauslegung | 69 | ||
II. Von der Eigenständigkeit der Schutzpflichten abweichende Konzepte | 70 | ||
1. Schutzpflichten als „Leistungspflichten eigener Art" | 72 | ||
2. Integration der Schutzpflichten ins Deliktsrecht | 74 | ||
3. Das einheitliche gesetzliche Schutzpflichtverhältnis | 76 | ||
a) Die Lehre vom einheitlichen gesetzlichen Schutzpflichtverhältnis | 77 | ||
b) Entwicklungsgeschichtlicher Hinteigrund der Ausgliederung der Schutzpflichten seit dem Inkrafttreten des BGB | 78 | ||
c) Konsequenzen des einheitlichen gesetzlichen Schutzpflichtverhältnisses | 81 | ||
d) Kritik am einheitlichen gesetzlichen Schutzpflichtverhältnis | 83 | ||
aa) Allgemeine Kritikpunkte | 83 | ||
bb) Kritik an der Konstruktion | 84 | ||
cc) Das Vertrauen als Rechtsgrundlage | 86 | ||
III. Rechtsgeschäftliche Begründung der Schutzpflichten | 89 | ||
1. Die sog. „Umschlagstheorie" | 90 | ||
2. Die vertragliche Natur der Schutzpflichten bei bestehendem Vertrag | 92 | ||
a) Einheitlicher Rechtsgrund der Schutzpflichten | 92 | ||
b) Schutzpflichten und Nichtigkeitsgründe | 93 | ||
c) Wechselwirkungen zwischen Vertrag und Schutzpflicht | 97 | ||
aa) Schutzpflichten und Vertragsschluß | 97 | ||
bb) Schutzpflichten und der konkrete Vertrag | 97 | ||
cc) Schutzpflichten und Synallagma | 98 | ||
d) Die Anbindung der Schutzpflichten an den Parteiwillen | 99 | ||
IV. Leistungsbezogene Schutzpflichten | 102 | ||
1. Unmöglichkeit, Verzug und Pflichtverletzung | 102 | ||
2. Hauptleistungspflicht und Nebenpflichten zur Vorbereitung, Durchführung und Sicherung der Erfüllung | 103 | ||
a) Inhalt und Rechtsgrund | 104 | ||
b) Die Obhutspflicht des Sachschuldners | 105 | ||
c) Leistungspflicht, Sorgfaltspflicht und Sorgfaltspflichtverstoß | 106 | ||
3. Die Einheitlichkeit integritätswahrender und erfüllungsschützender Nebenpflichten | 109 | ||
a) Terminologische Einheitlichkeit | 109 | ||
b) Inhaltliche und strukturelle Übereinstimmungen | 110 | ||
V. Die Nebenpflichten zum Schutz der am Schuldverhältnis Beteiligten | 112 | ||
1. Einteilung und Terminologisches | 112 | ||
2. Schutz des Integritätsinteresses | 114 | ||
a) Besonderheiten der integritätswahrenden Schutzpflichten | 115 | ||
b) Inhalt der integritätswahrenden Schutzpflichten | 116 | ||
aa) Übergreifende Beschreibungen | 116 | ||
bb) Schutzpflichtverletzung durch Leistungserbringung | 117 | ||
cc) Schutzpflichtverletzung bei Gelegenheit der Leistungserbringung | 119 | ||
3. Schutz des Erfüllungsinteresses | 119 | ||
a) Besonderheiten der erfüllungssichernden Schutzpflichten | 119 | ||
b) Inhalt der erfüllungssichernden Schutzpflichten | 121 | ||
c) Die Pflicht zur Vertragstreue | 123 | ||
VI. Der Schutzanspruch des Gläubigers | 125 | ||
1. Gesetzliche Regelungen | 126 | ||
2. Vertragliche Regelungen | 126 | ||
3. Das Problem des korrespondierenden Schutzanspruches | 127 | ||
a) Die Lehre vom unentwickelten Schutzanspruch | 127 | ||
b) Der Grundsatz der Durchsetzbarkeit jeder Schuldnerpflicht | 129 | ||
c) Voraussetzungen der Durchsetzbarkeit einer Schutzpflicht | 131 | ||
aa) Regel und Ausnahme | 132 | ||
bb) Einzelne Voraussetzungen | 133 | ||
§ 4 Die Pflichtverletzung als zentraler Begriff des Kommissionsentwurfes | 135 | ||
I. Der Pflichtverletzungstatbestand und die pFV | 136 | ||
II. Der Pflichtverletzungstatbestand und die Entwürfe von Heinrich Stoll | 137 | ||
III. Der Pflichtverletzungstatbestand und die Einheitlichen Kaufrechte | 139 | ||
IV. Begriffswahl der Schuldrechtskommission | 140 | ||
V. Abstraktionshöhe des Pflichtverletzungstatbestands | 141 | ||
VI. Der Begriff der Pflichtverletzung im Kommissionsentwurf | 142 | ||
1. Zufällige Nichterfüllung als Pflichtverletzung | 142 | ||
2. Kritik an der Begriffsdefinition der Schuldrechtskommission | 143 | ||
3. Handlungs- und erfolgsbezogenes Verständnis des Pflichtverletzungsbegriffs | 144 | ||
VII. Sprachliche Erfassung des doppelten Verständnisses der Pflichtverletzung | 145 | ||
VIII. Der Pflichtverletzungstatbestand und die Pflicht zum Unmöglichen | 146 | ||
IX. Auflösung der Differenzierung von Störungsart und Störungsfolge im einheitlichen Tatbestand der Pflichtverletzung | 148 | ||
X. Ansätze für die Kritik am einheitlichen Grundtatbestand der Pflichtverletzung | 150 | ||
1. Begriffliche und rechtskonstruktive Bedenken | 150 | ||
2. Umsetzung vorgegebener Sachgesetzlichkeiten im Pflichtverletzungskonzept des Kommissionsentwurfes | 152 | ||
a) Typisierte Störungstatbestände | 152 | ||
b) Leistungspflicht und Schutzpflicht im einheitlichen Pflichtverletzungskonzept des Kommissionsentwurfes | 153 | ||
XI. § 241 Absatz II KE: „Pflicht zur Rücksichtsnahme" | 154 | ||
1. Erweiterung des § 241 BGB durch § 241 Abs. II KE | 154 | ||
2. Beschränkungen des §241 Abs. II KE | 159 | ||
a) Rechtsgrund | 159 | ||
b) Verjährung | 160 | ||
c) Schutzanspruch des Gläubigers | 161 | ||
d) Schutz des Erflillungsinteresses | 161 | ||
XII. Vorvertragliche Schutzpflichten, § 305 Abs. II KE | 162 | ||
1. Normierung eines vorvertraglichen Schutzpflichtverhältnisses | 162 | ||
2. Nachwirkende Schutzpflichten | 165 | ||
XIII. Normierung einzelner Schutzpflichten | 166 | ||
1. Konkretisierung der Schutzpflichten im Kommissionsentwurf | 166 | ||
2. Geeignete Kategorien | 169 | ||
§ 5 Erfüllungsanspruch, Befreiung und Schadensersatz im Leistungsstörungsrecht des BGB | 171 | ||
I. Anfängliche Unmöglichkeit, § 306 BGB und anfängliches Unvermögen | 172 | ||
II. Nachträgliche Unmöglichkeit | 174 | ||
III. Nachträgliche, zu vertretende objektive oder subjektive Unmöglichkeit | 176 | ||
1. Fortbestand der Leistungspflicht trotz Unmöglichkeit | 176 | ||
2. Fortbestand der Leistungspflicht trotz Unvermögens | 179 | ||
IV. Schadensersatz bei nachträglicher Unmöglichkeit, §§ 280, 325 BGB | 180 | ||
1. Vorrang der Naturalerfüllung | 181 | ||
2. Die Natur des Ersatzanspruches wegen Nichterfüllung | 181 | ||
3. Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag, §§ 323ff. BGB | 183 | ||
a) Das funktionelle Synallagma des § 323 I BGB | 183 | ||
b) Das ius variandi des § 325 I BGB | 184 | ||
aa) Rechtsbehelf und Gegenleistungspflicht | 185 | ||
bb) Alternativität der Rechtsbehelfe | 186 | ||
cc) Schadensersatz wegen Nichterfüllung | 186 | ||
c) Teilweise Unmöglichkeit | 188 | ||
V. Verantwortlichkeit des Gläubigers, § 324 BGB | 189 | ||
VI. Verzug, § 284 ff. BGB | 190 | ||
1. Leistungsverzögerung und Schutzpflichtverletzung | 190 | ||
2. Leistungsverzögerung und Mahnung | 192 | ||
3. Das Verhältnis von Verzug und Unmöglichkeit | 193 | ||
VII. Die nicht zu vertretende Leistungsverzögerung | 193 | ||
VIII. Verzug und Nachfristsetzung, § 326 BGB | 195 | ||
1. Erfüllungs- und Schadensersatzanspruch in § 326 I BGB | 195 | ||
2. § 326 I BGB und der Vorrang des Erfüllungsanspruchs | 196 | ||
IX. Die Sonderstellung des § 283 BGB | 197 | ||
1. Funktion des § 283 BGB | 197 | ||
2. § 283 BGB und der Vorrang des Erfüllungsanspruchs | 198 | ||
§ 6 Nichterfüllung der Leistungspflicht im Leistungsstörungsrecht des Kommissionsentwurfes | 200 | ||
I. Einleitung | 200 | ||
II. Die Grenze der Leistungspflicht, § 275 KE | 203 | ||
1. Auflösung der Störungstatbestände | 203 | ||
2. Dauernde und vorübergehende Leistungshindemisse | 205 | ||
3. Fortbestand der Primärleistungspflicht und Einredeerhebung | 205 | ||
4. Die Störung der Geschäftsgrundlage, § 306 KE und das Verhältnis zu § 275 KE | 207 | ||
5. Der Fortbestand der Primärleistungspflicht im Reformentwurf | 208 | ||
a) Die Pflicht zum Unmöglichen | 209 | ||
b) Anspruchsfortbestand und Einredeerhebung | 210 | ||
c) Verzug trotz Unmöglichkeit | 211 | ||
d) Anfängliche und nachträgliche Leistungshindemisse | 212 | ||
6. Das Vertretenmüssen des Leistungshindernisses | 213 | ||
7. Der dualistische Ansatz des Kommissionsentwurfes | 214 | ||
8. Verzicht auf das Vertretenmüssen und Differenzierung der Störungsfolgen | 215 | ||
9. Wiederverankerung der Unmöglichkeit in § 275 KE | 216 | ||
III. Das stellvertretende commodum des § 281 KE | 217 | ||
IV. Das Rücktrittsrecht des § 323 KE | 219 | ||
1. Vertragsaufhebung im allgemeinen Schuldrecht des BGB | 219 | ||
a) Rücktritt bei dauerhafter Nichterfüllung | 220 | ||
b) Rücktritt bei vorübergehender Nichterfüllung | 221 | ||
c) Leistungsverzögerung und Schutzpflichtverletzungen | 222 | ||
d) Wirkungen des Rücktritts | 223 | ||
2. Grundsätzliches zum Rücktrittsrecht des § 323 KE | 223 | ||
3. Dauerhafte Nichterfüllung der Leistungspflicht | 226 | ||
a) Einheitliches Rücktrittsrecht und Notwendigkeit der Differenzierung | 227 | ||
b) Die Pflichtverletzung als Grundtatbestand des einheitlichen Rücktrittsrechts | 228 | ||
c) Feststehen der Nichterfüllung vor Vertragsschluß | 228 | ||
4. Vorübergehende Nichterfüllung der Leistungspflicht | 229 | ||
a) Die Nachfrist des § 323 I S. 1 KE | 230 | ||
b) Fristentbehrlichkeit gemäß § 323 II Nr. 2 KE | 231 | ||
c) Nicht zu vertretende Leistungsverzögerung im Kommissionsentwurf | 231 | ||
5. Teilweise Nichterfüllung der Leistungspflicht, § 323 I S. 3 KE | 232 | ||
6. Abweichungen vom geltenden Recht | 233 | ||
a) Verschuldensunabhängigkeit des Rücktritts | 234 | ||
aa) Verschuldensunabhängige Vertragsaufhebung im BGB | 234 | ||
bb) Die Entwicklung des Rücktrittsrechts im BGB | 234 | ||
cc) Das Bedürfnis nach verschuldensunabhängiger Lösung vom Vertrag | 237 | ||
dd) Rücktritt, Nichterfüllung und Haftung | 238 | ||
ee) Rücktrittsgrund und Begriff der Pflichtverletzung | 239 | ||
b) Lösung des Rücktritts von der Anknüpfung an Störungsformen | 240 | ||
aa) Ersetzung der Störungstatbestände durch das Erfordernis der Nachfristsetzung, § 323 I S. 1 KE | 240 | ||
bb) Fristsetzung und Erfüllungsvorrang | 242 | ||
c) Vertragsauflösung durch Parteiakt | 242 | ||
aa) Vereinheitlichung der Parteiabhängigkeit | 243 | ||
bb) Das Wahlrecht des § 323 Abs. V KE | 243 | ||
V. Verantwortlichkeit des Gläubigers für ein Leistungshindernis, § 324 KE | 244 | ||
1. Sprachliche Fassung des § 324 KE | 245 | ||
2. Das Vertreten des Gläubigers und der Pflichtverletzungsbegriff des Kommissionsentwurfes | 246 | ||
3. Systematische Aspekte des § 324 KE | 247 | ||
4. Rücktrittsausschluß gemäß § 323 III Nr. 3 KE | 247 | ||
VI. Fazit: Störungsform und Störungsfolge im System des Kommissionsentwurfs | 249 | ||
§ 7 Schadensersatz für Schutzpflichtverletzungen im Kommissionsentwurf | 251 | ||
I. Das Haftungssystem des Kommissionsentwurfs | 251 | ||
1. § 280 Abs. I, II KE: Grundtatbestand und Abweichung | 251 | ||
2. Die einzelnen Abweichungen des § 280 II KE vom Grundtatbestand | 254 | ||
a) Erste Abweichung: Ersatz des Verzögerungsschadens gemäß §§ 280 II S. 2 i. V. m. 284ff. KE | 254 | ||
b) Zweite Abweichung: Schadensersatz statt Leistung, §§ 280 II S. 1 i. V. m. 283 KE | 254 | ||
c) Dritte Abweichung: Schadensersatz wegen Nichtausführung des Vertrages, §§ 280 II S. 3 i. V. m. 327 KE | 255 | ||
d) Das Verhältnis der §§ 283, 327 KE zueinander | 256 | ||
e) Trennung der Haftungsarten und Einheit des Haftungssystems | 259 | ||
f) Der Verzug im Kommissionsentwurf | 262 | ||
aa) Der Verzug als eigenständige Störungsform im Kommissionsentwurf | 262 | ||
bb) Pflichtendifferenzierung in § 287 KE | 264 | ||
g) Wegfall des § 283 BGB | 265 | ||
II. Die Schutzpflichten im Haftungssystem des Kommissionsentwurfes | 266 | ||
1. Grundtatbestand der Haftung für schuldhafte Pflichtverletzung, § 280 Abs. I KE | 266 | ||
2. Ersatz des Verzögerungsschadens: §§280 Abs. I, II S. 2 i. V. m. 284 ff. KE bei Schutzpflichtverletzungen | 268 | ||
a) Schutz des Erfüllungsinteresses | 268 | ||
b) Integritätswahrende Schutzpflichten | 269 | ||
c) Mahnungsentbehrlichkeit bei Schutzpflichtverletzung, § 284 Abs. II Nr. 3 und Nr. 4 KE | 270 | ||
3. Schadensersatz statt Leistung: §§ 280 Abs. I, II S. 1 i. V. m. 283 KE bei Schutzpflichtverletzungen | 271 | ||
a) Schadensersatz statt Leistung | 271 | ||
b) Schadensersatz statt Leistung und Schutzpflichtverletzung | 272 | ||
c) Fristsetzung und Fristentbehrlichkeit, § 283 Abs. I, II KE | 274 | ||
4. Fazit: Haftung für Schutzpflichtverletzungen | 277 | ||
§ 8 Rücktritt bei Schutzpflichtverletzungen und das Verhältnis zum Schadensersatz im Kommissionsentwurf | 279 | ||
I. Rücktritt bei Schutzpflichtverletzungen, § 323 KE | 279 | ||
1. Erweiterungen des Rücktrittsrechts im Kommissionsentwurf, § 323 Abs. I KE | 279 | ||
a) Erstreckung der Rücktrittsberechtigung auf alle Pflichtverletzungen, § 323 Abs. I S. 1 KE | 280 | ||
b) Erstreckung des Rücktrittsrechts auf nicht zu vertretende Pflichtverletzungen, § 323 Abs. I S. 1 KE | 281 | ||
c) Auflösung der Störungstatbestände durch § 323 Abs. I S. 1 KE | 283 | ||
2. Einschränkungen des Rücktrittsrechts und seiner Voraussetzungen gemäß § 323 Abs. II und Abs. III KE | 285 | ||
a) Mahnung und Fristentbehrlichkeit | 286 | ||
aa) Mahnung statt Fristsetzung, § 323 Abs. I S. 2 KE | 286 | ||
bb) Mahnungs- und Fristentbehrlichkeit gemäß § 323 Abs. II KE | 287 | ||
b) Korrektive des § 323 Abs. III Nr. 1 und Nr. 2 KE | 288 | ||
3. Vorzeitiger Rücktritt, § 323 Abs. IV KE | 292 | ||
4. Fazit: Rücktritt und Schutzpflichtverletzung | 294 | ||
II. Kumulation von Rücktritt und Schadensersatz wegen Schutzpflichtverletzung: Der Schadensersatz wegen Nichtausführung gegenseitiger Verträge, §§ 280 Abs. I, II S. 3 i. V. m. 327 KE | 296 | ||
1. Grundsätzliches zur Kumulation von Rücktritt und Schadensersatzanspruch im BGB und Kommissionsentwurf | 296 | ||
2. Historische Aspekte der Rechtsbehelfsaltemativität | 299 | ||
3. Abweichungen des § 327 KE von der gegenwärtigen Rechtslage | 300 | ||
4. Zwang zur Kumulation | 301 | ||
5. Vertretenmüssen des Rücktrittsgrundes, § 327 Abs. II KE | 304 | ||
a) Der Rücktrittsgrund als Bezugspunkt für das Vertretenmüssen | 304 | ||
b) Kausalität zwischen Pflichtverletzung und verursachtem Schaden | 305 | ||
c) Beispiele | 306 | ||
d) § 327 KE vor dem Hintergrund der Funktionen der Unmöglichkeit | 309 | ||
§ 9 Unterlassungspflichten als Hauptpflichten und ihre Behandlung im geltenden Leistungsstörungsrecht | 310 | ||
I. Grundsätzliches zu den Unterlassungspflichten als Hauptpflichten | 310 | ||
II. Die Unterlassungspflicht als Rechtskreiseinschränkung im Gegensatz zur Güterbewegung | 313 | ||
1. Der Inhalt der Unterlassungspflicht und der Leistungsbegriff des BGB | 313 | ||
2. Unterlassungspflichten als Rechtskreiseinschränkung | 315 | ||
3. Praktische Bedeutung der Unterlassungspflichten | 316 | ||
III. Grundsätzliche Besonderheiten des Unterlassungsanspruchs | 317 | ||
1. Der unentwickelte Schutzanspruch und seine Durchsetzbarkeit | 317 | ||
2. Durchsetzbarkeit und § 890 ZPO | 319 | ||
3. Die Verletzung des primären Schutzanspruches und der Inhalt des Schadenersatzanspruches | 320 | ||
IV. Die Verletzung einer Unterlassungspflicht als Fall der Unmöglichkeit | 322 | ||
1. Unmöglichkeit bei Unterlassungspflichten | 323 | ||
a) Unmöglichkeit durch Zuwiderhandeln | 323 | ||
b) Unmöglichkeit der Zuwiderhandlung | 324 | ||
c) Unmöglichkeit der Unterlassung | 325 | ||
2. Kritik vor dem Hintergrund der ratio der Unmöglichkeitsvorschriften | 326 | ||
a) Schutzpflicht und § 275 BGB | 327 | ||
b) Schutzpflicht und Verletzung des Gläubigerinteresses | 328 | ||
c) Der Anspruchsfortbestand bei Schutzpflichten | 328 | ||
d) Das ius variandi des § 325 I BGB bei Schutzpflichten | 329 | ||
aa) Schadensersatz wegen Nichterfüllung | 329 | ||
bb) Rücktritt | 331 | ||
3. Die Unmöglichkeit als Fremdkörper für Schutzpflichten | 332 | ||
V. Verzug bei Unterlassungspflichten | 333 | ||
1. Zuwiderhandlung und Verzögerung | 334 | ||
2. Mahnung | 334 | ||
3. Der Verzug als Fremdkörper für die Schutzpflichten | 335 | ||
VI. Die Verletzung einer Unterlassungspflicht als Fall der pFV | 336 | ||
1. Die Ansicht von Staub | 336 | ||
2. Das Verhältnis von Schutzpflicht, Leistungspflicht und Unmöglichkeit | 337 | ||
3. Fragwürdigkeit der analogen Anwendung der §§ 280, 325 BGB auf die Unterlassungspflichten | 339 | ||
VII. Die Verletzung einer Unterlassungspflicht als Fall der allgemeinen Haftung für jede schuldhafte Schutzpflichtverletzung | 340 | ||
VIII. Rechtsgeschichtliche Aspekte der Entwicklung der Unterlassungspflicht | 343 | ||
1. Bedeutung der Unterlassungspflicht | 343 | ||
2. Die Entwicklung von Verpflichtung und Haftung als Obligationsinhalt; insbesondere das Prinzip der condemnatio pecuniaria | 344 | ||
3. Die condemnatio pecuniaria und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Unterlassungspflicht | 345 | ||
IX. Weitere Besonderheiten der Unterlassungspflichten | 348 | ||
1. Unterlassungspflicht und Erfüllung, § 362 BGB | 348 | ||
2. Unterlassungspflicht und Gesamtschuld, §§ 420ff. BGB | 350 | ||
3. Teilbarkeit der Unterlassungspflicht | 351 | ||
4. Die Unterlassungspflicht als absolute Verpflichtung | 351 | ||
5. Unterlassungspflicht und Vertragstypik | 352 | ||
6. Qualitative Abweichung vom Vereinbarten bei Unterlassungspflichten | 352 | ||
7. Einmaliges Unterlassen und dauerndes Unterlassen | 353 | ||
8. Zuwiderhandlung und Vertretenmüssen, § 276 BGB | 354 | ||
9. Unterlassungspflicht und Unvermögen, § 275 II BGB | 354 | ||
10. Leistungsverweigerung und Zurückbehaltung bei Unterlassungspflichten, §§ 320, 273 BGB | 356 | ||
11. Annahmeverzug bei Unterlassungspflichten, §§ 293 ff. BGB | 357 | ||
§ 10 Unterlassungspflichten im Leistungsstörungsrecht des Kommissionsentwurfs | 358 | ||
I. Die Unterlassungspflicht im Spiegel der Normen des Kommissionsentwurfs | 358 | ||
II. Verpflichtungsgrenze, Rücktritt und Schadensersatz bei Unterlassungspflichten im Kommissionsentwurf | 361 | ||
1. Die Grenze der primären Verpflichtung, § 275 KE | 361 | ||
a) Fortbestand der Unterlassungspflicht bei Zuwiderhandlung des Schuldners | 362 | ||
b) Fortbestand der Unterlassungspflicht bei Hindernissen, die der Zuwiderhandlung entgegenstehen | 363 | ||
c) Fortbestand der Unterlassungspflicht bei Hindernissen, die der Unterlassung entgegenstehen | 363 | ||
d) Anwendbarkeit des § 275 KE auf Unterlassungspflichten | 364 | ||
2. Der Rücktritt von der Unterlassungspflicht, § 323 KE | 365 | ||
a) Rücktritt bei Zuwiderhandlung gegen die Unterlassungspflicht | 366 | ||
b) Rücktritt bei Hindernissen der Zuwiderhandlung | 367 | ||
c) Rücktritt bei unvermeidbarer Zuwiderhandlung | 368 | ||
d) Die Lösung von der vertraglichen Bindung bei Verpflichtungen zu dauerndem Unterlassen | 368 | ||
e) Die Verschuldensunabhängigkeit des Rücktrittsrechts und der Pflichtverletzungsbegriff des Kommissionsentwurfs | 370 | ||
3. Die Haftung für die Verletzung einer Unterlassungspflicht im Kommissionsentwurf | 371 | ||
III. Fazit: Unterlassungspflichten im Kommissionsentwurf | 373 | ||
Anhang: § 11 Von der culpa-Haftung zur positiven Vertragsverletzung | 374 | ||
I. H. Staubs Lehre von der positiven Vertragsverletzung | 374 | ||
1. Begründung der positiven Vertragsverletzung | 375 | ||
2. Die positive Vertragsverletzung in ihrer heutigen Bedeutung | 376 | ||
II. Abweichende Haftungskonzepte zur Zeit Staubs und heute | 378 | ||
1. § 276 BGB als allgemeiner Haftungstatbestand | 378 | ||
2. Schuldhafte Unmöglichkeit, §§ 280, 325 BGB als umfassender Haftungstatbestand | 379 | ||
3. Das Deliktsrecht als Ort der Haftung | 382 | ||
4. Gesetzliche Vertrauenshaftung als dritte Spur der Haftung zwischen Vertrag und Delikt | 383 | ||
III. Der Kommissionsentwurf und die positive Vertragsverletzung | 384 | ||
IV. Der Kem der Diskussion um den allgemeinen Haftungstatbestand | 385 | ||
V. Rechtsgeschichtliche Aspekte eines allgemeinen Haftungstatbestandes: Die culpa-Haftung | 386 | ||
VI. Der allgemeine Haftungstatbestand in den Vorarbeiten zum BGB | 389 | ||
1. Der Teilentwurf des Philip von Kübel | 389 | ||
2. Der Kommissionsentwurf | 390 | ||
3. § 224 des Ersten Entwurfes | 391 | ||
a) § 224 E I als allgemeiner Haftungstatbestand | 392 | ||
b) § 240 E I und die Bedeutung der Unmöglichkeit | 393 | ||
4. Zweite Kommission | 395 | ||
a) Verzicht auf die Normierung von Grundsätzlichem im BGB | 396 | ||
b) Verzicht auf die Normierung von Grundsätzlichem im Kommissionsentwurf der Schuldrechtskommission | 398 | ||
c) Das heutige Verständnis des § 276 BGB | 398 | ||
VII. Das Reichsgericht und § 276 BGB als Haftungstatbestand | 399 | ||
VIII. Versuche zur Wiederaufnahme eines allgemeinen Haftungstatbestandes | 401 | ||
IX. Die allgemeine Haftung für Pflichtverletzungen im Spiegel der Vorschriften des BGB | 402 | ||
X. Kritische Würdigung der Durchsetzung der positiven Vertragsverletzung und des Verdienstes von Staub | 403 | ||
1. Positive Vertragsverletzung und die Zäsur durch das neue BGB | 404 | ||
2. Positive Vertragsverletzung und Pflichtendogmatik | 406 | ||
XI. Die positive Vertragsverletzung und Sibers Erkenntnis vom Schuldverhältnis als Organismus | 407 | ||
Literaturverzeichnis | 410 | ||
Sachregister | 421 |