Erkennungsmerkmale der illegalen Arbeitnehmerüberlassung in Form von Scheindienst- und Scheinwerkverträgen
BOOK
Cite BOOK
Style
Hamann, W. (1995). Erkennungsmerkmale der illegalen Arbeitnehmerüberlassung in Form von Scheindienst- und Scheinwerkverträgen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48344-0
Hamann, Wolfgang. Erkennungsmerkmale der illegalen Arbeitnehmerüberlassung in Form von Scheindienst- und Scheinwerkverträgen. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48344-0
Hamann, W (1995): Erkennungsmerkmale der illegalen Arbeitnehmerüberlassung in Form von Scheindienst- und Scheinwerkverträgen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48344-0
Format
Erkennungsmerkmale der illegalen Arbeitnehmerüberlassung in Form von Scheindienst- und Scheinwerkverträgen
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 88
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Kapitel 1: Einführung | 27 | ||
§ 1 Gegenstand der Untersuchung | 27 | ||
A. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen | 27 | ||
B. Fremdvergabe betrieblicher Aufgaben als Alternative | 29 | ||
C. Einzelne Gründe für die Fremdvergabe betrieblicher Aufgaben | 30 | ||
I. Senkung der Personalkosten | 31 | ||
II. Steigerung der Flexibilität | 32 | ||
III. Ausgleich fehlender Spezialkenntnisse und Technologien | 32 | ||
IV. Erprobungseffekt | 33 | ||
D. Fremdvergabe als juristisches Abgrenzungsproblem | 33 | ||
E. Begriffe | 34 | ||
I. Fremdfirmenarbeitnehmer und Fremdfirmeneinsatz | 34 | ||
II. „Scheinwerk-“ und „Scheindienstvertrag“ | 35 | ||
§ 2 Fremdpersonaleinsatz im Rechtssystem | 36 | ||
A. Erscheinungsformen des Fremdpersonaleinsatzes und ihre Bedeutung für die Abgrenzung | 36 | ||
I. Klassische Formen des Fremdpersonaleinsatzes | 38 | ||
1. Gestellungsverträge | 38 | ||
2. Überlassen von Maschinen mit Bedienungspersonal | 41 | ||
3. Mittelbares Arbeitsverhältnis | 44 | ||
II. Arbeitnehmerüberlassung | 48 | ||
1. Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung nach dem AÜG | 50 | ||
a) Erlaubnispflichtige gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung | 50 | ||
b) Privilegierte Fälle der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung | 51 | ||
aa) Abordnung von Arbeitnehmern zu einer Arbeitsgemeinschaft, Art. 1 § 1 Abs. 1 S. 2 AÜG | 51 | ||
bb) Arbeitnehmerüberlassung zur Vermeidung von Kurzarbeit oder Entlassungen, Art. 1 § 1 Abs. 3 Nr. 1 AÜG | 52 | ||
cc) Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung, Art. 1 § 1 Abs. 3 Nr. 2 AÜG | 53 | ||
dd) Kollegenhilfe, Art. 1 § 1a AÜG | 54 | ||
2. Nichtgewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung | 54 | ||
3. Vermutete Arbeitsvermittlung, Art. 1 § 1 Abs. 2 i.V.m. § 3 Abs. 1 Nr. 1 bis 6 AÜG | 55 | ||
III. Dienst- und Werkverträge | 56 | ||
IV. Sonstige Erscheinungsformen | 57 | ||
1. Gesamthafenbetriebe | 58 | ||
2. Zivilbeschäftigte der Stationierungsstreitkräfte | 59 | ||
3. Lizenzfußballspieler | 59 | ||
V. Zusammenfassung | 60 | ||
B. Gründe für ein Ausweichen auf Dienst- und Werkverträge | 60 | ||
I. Zeitliche Begrenzung der Einsatzdauer | 62 | ||
II. Sektorales Verbot in der Baubranche | 62 | ||
III. Sonstige Gründe | 63 | ||
1. Haftungsrisiken | 63 | ||
a) Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher | 63 | ||
b) Haftung auf den Gesamtsozialversicherungsbeitrag | 64 | ||
2. Betriebsverfassungsrechtliche Befugnisse | 64 | ||
3. Meldepflichten | 65 | ||
C. Risikolage bei der verdeckten Arbeitnehmerüberlassung | 65 | ||
I. Arbeitsrechtliche Risiken | 66 | ||
II. Sonstige zivilrechtliche Risiken | 66 | ||
III. Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Risiken | 67 | ||
IV. Sozialversicherungsrechtliche Risiken | 67 | ||
V. Steuerrechtliche Risiken | 67 | ||
D. Fehlen gesetzlicher Abgrenzungskriterien | 68 | ||
Kapitel 2: Abgrenzung in Rechtsprechung und Literatur | 71 | ||
§ 3 Rechtsprechung zur Abgrenzungsfrage | 71 | ||
A. Arbeitsrechtsprechung | 71 | ||
I. Entwicklung der Rechtsprechung des BAG | 71 | ||
1. Beschluß vom 10.2.1977 als Ausgangsentscheidung | 72 | ||
2. Weiterentwicklung des Ansatzes | 73 | ||
a) Einbeziehung des Dienstvertrags | 73 | ||
b) Maßgeblichkeit des Geschäftsinhalts | 74 | ||
c) Aufgliederung der Abgrenzungskriterien | 75 | ||
aa) Vertragliche Vereinbarungen | 75 | ||
bb) Tatsächliche Vertragsdurchführung | 75 | ||
(1) Ausübung des Weisungsrechts | 76 | ||
(2) Sonstige Eingliederung | 76 | ||
d) Abschließende Gesamtbetrachtung | 77 | ||
e) „Irrweg“ Personalhoheit | 77 | ||
3. Übernahme der Abgrenzung im Betriebsverfassungsrecht | 78 | ||
a) Rechtsprechung des 7. Senats | 78 | ||
b) Rechtsprechung des 1. Senats | 79 | ||
4. Neuere Entwicklungen | 80 | ||
a) „Entdeckung“ gegenstandsbezogener Ausführungsanweisungen | 81 | ||
b) Fremdvergabe absonderbarer Bereiche | 82 | ||
c) Verringerung der Abgrenzungskriterien | 82 | ||
d) Berücksichtigung des Unternehmerprofils | 83 | ||
II. Entwicklung der Instanzrechtsprechung | 84 | ||
1. Übernahme der Abgrenzungsformel des BAG | 84 | ||
2. Besonderheiten | 86 | ||
a) Grundlegend andere Gewichtung von Kriterien | 86 | ||
b) Differenzierende Betrachtung der Ausübung des Weisungsrechts | 87 | ||
aa) Zwischengeschaltete Vorgesetzte | 87 | ||
bb) „Steuerungsinformationen“ statt Weisungen | 88 | ||
cc) Weiterleitung fremder Weisungen durch den Vertragsarbeitgeber | 89 | ||
c) Teleologische Reduktion des Art. 1 § 10 AÜG | 90 | ||
B. Andere Gerichtsbarkeiten | 90 | ||
C. Zusammenfassende Bewertung | 91 | ||
§ 4 Schrifttum zur Abgrenzungsfrage | 92 | ||
A. Rechtsprechungskonforme Abgrenzungsmethode | 93 | ||
I. Einteilung der Ober- oder Hauptkriterien | 94 | ||
1. „Personalhoheit“ | 94 | ||
2. „Eingliederung“ | 95 | ||
3. „Organisationsgewalt des Auftragnehmers“ | 96 | ||
4. „Ausübung des Weisungsrechts“ | 97 | ||
5. „Tragung eines eigenen Unternehmerrisikos“ | 98 | ||
II. Zuordnung von Unter- oder Hilfskriterien | 99 | ||
1. „Zurückweisungsrecht des Auftraggebers bezüglich des eingesetzten Fremdfirmenarbeitnehmers“ | 99 | ||
2. „Festlegung der Anzahl der Fremdfirmenarbeitnehmer“ | 100 | ||
III. Bewertung von Einzelkriterien | 100 | ||
1. „Gestellung von Werkzeug“ | 100 | ||
2. „Berechnung der Vergütung des Auftragnehmers“ | 101 | ||
3. „Übernahme/Ausschluß der Gewährleistung“ | 101 | ||
IV. „Checklisten“, „Negativauslese“ und „wertende Gesamtbetrachtung“ | 101 | ||
B. Eigenständige Abgrenzungsmethoden | 102 | ||
I. Abgrenzung nach den Funktionen des Werkvertrags | 102 | ||
II. Abgrenzung nach Schutzfunktionen des AÜG | 104 | ||
III. „Nebenbetriebs-Lösung“ | 106 | ||
IV. Abgrenzung nach Seriositätsindizien | 108 | ||
V. Eindimensionale Abgrenzungsmethoden | 110 | ||
1. Ausübung des arbeitsrechtlichen Weisungsrechts | 110 | ||
2. Verlagerung der Personalhoheit | 111 | ||
VI. Teleologische Reduktion des AÜG in der „Grauzone“ | 113 | ||
C. Zusammenfassende Bewertung | 115 | ||
§ 5 Arbeitsrechtliche Weisungen und Ausführungsanweisungen eines Dienstbestellers / Werkberechtigten | 117 | ||
A. Praktische Bedeutung der Unterscheidung | 118 | ||
B. Einbeziehung von Dienstverträgen | 118 | ||
C. Alternativität von arbeitsrechtlichen Weisungen und gegenstandsbezogenen Ausführungsanweisungen | 119 | ||
D. Kritik | 120 | ||
I. Vernachlässigung der mit dem AÜG verfolgten Ziele | 120 | ||
II. Mangelnde Praktikabilität | 122 | ||
E. Folgerungen | 123 | ||
I. Anordnungen des Dienst-/Werkunternehmers als Indiz für Arbeitnehmerüberlassung | 124 | ||
II. Anwendung des AÜG auf Werkverträge | 124 | ||
III. § 645 Abs. 1 S. 1 BGB als Legitimationsgrundlage | 125 | ||
IV. Doppelfunktionalität der Weisungen | 126 | ||
F. Zusammenfassung | 128 | ||
Kapitel 3: Eigene Lösung | 129 | ||
§ 6 Ausübung des arbeitsbezogenen Weisungsrechts als alleiniges Abgrenzungskriterium | 129 | ||
A. Konstitutive Merkmale der Arbeitnehmerüberlassung | 129 | ||
B. „Überlassen zur Arbeitsleistung an Dritte“ | 131 | ||
I. Allgemeiner Sprachgebrauch | 132 | ||
II. Gesetzeswortlaut | 132 | ||
III. Gesetzessystematik | 134 | ||
1. Fortdauer des Leiharbeitsverhältnisses während der Fremdfirmeneinsätze | 134 | ||
2. Zeitliche Begrenzung der Überlassung | 134 | ||
3. Keine unmittelbare Nutzung der Arbeitskraft durch den Verleiher | 135 | ||
IV. Gesetzesmaterialien | 135 | ||
V. Gesetzeszweck | 136 | ||
1. Sozialschutz der Leiharbeitnehmer | 137 | ||
a) Individualrechtliche Stellung der Leiharbeitnehmer | 138 | ||
aa) Vergütungsrisiko | 138 | ||
bb) Tarifvertraglicher Schutz | 140 | ||
cc) Bestandsschutz | 141 | ||
dd) Teilhabe an betrieblichen Sozialleistungen | 141 | ||
b) Betriebsverfassungsrechtliche Stellung | 142 | ||
c) Fortbestehen der Gefahrenlage | 143 | ||
2. Sicherung des Vermittlungsmonopols | 144 | ||
3. Arbeitsmarktpolitische Ziele | 145 | ||
VI. Zwischenergebnis | 146 | ||
VII. Verfassungskonforme Auslegung | 147 | ||
1. Gebot der verfassungskonformen Auslegung des Überlassensbegriffs | 147 | ||
2. Verfassungskonforme Auslegung und Sozialschutz der Arbeitnehmer | 149 | ||
a) Vergütungsrisiko | 150 | ||
b) Tarifrechtlicher Schutz | 150 | ||
c) Bestandsschutzrisiko | 150 | ||
d) Teilhabe an betrieblichen Sozialleistungen | 151 | ||
e) Betriebsverfassungsrechtlicher Schutz | 151 | ||
3. Zwischenergebnis | 151 | ||
VIII. Zusammenfassung | 152 | ||
C. Folgerungen für die Abgrenzungsproblematik | 153 | ||
I. Verwirklichung der Nutzungsbefugnis durch Ausübung des arbeitsrechtlichen Weisungsrechts | 153 | ||
II. Ausübung des arbeitsbezogenen Weisungsrechts als Abgrenzungskriterium | 154 | ||
§ 7 Inhalt des arbeitsbezogenen Weisungsrechts | 156 | ||
A. Grundlage und Rechtsnatur der Arbeitgeberweisungen | 156 | ||
I. Grundlage des Arbeitgeberweisungsrechts | 156 | ||
II. Rechtsnatur der Arbeitgeberweisungen | 157 | ||
B. Einteilung der Arbeitgeberweisungen | 159 | ||
I. Gesetzliche Regelungen des Arbeitgeberweisungsrechts | 159 | ||
1. Bestehende gesetzliche Regelungen | 159 | ||
2. Regelungen des Weisungsrechts in Reformvorhaben | 160 | ||
a) Entwurf eines „Allgemeinen Arbeitsvertragsrechts“ 1977 | 160 | ||
b) Entwurf eines Arbeitsvertragsgesetzes 1992 | 160 | ||
II. Rechtsprechung | 161 | ||
1. Rechtsprechung zu § 56 Abs. 1 f BetrVG 1952 und zu § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG 1972 | 161 | ||
2. Abgrenzungsrechtsprechung | 163 | ||
III. Einteilung der Arbeitgeberweisungen im Schrifttum | 164 | ||
IV. Zwischenergebnis | 165 | ||
C. Zuordnung der Weisungen | 166 | ||
I. Arbeitsnotwendige Weisungen | 166 | ||
1. Einzelne arbeitsnotwendige Weisungen | 167 | ||
2. Zuordnung arbeitsnotwendiger Weisungen | 167 | ||
II. Arbeitsbegleitende Weisungen | 168 | ||
1. Fallgruppen arbeitsbegleitender Weisungen | 168 | ||
a) Weisungen in bezug auf das Verhalten bei der Arbeit | 168 | ||
b) Weisungen in bezug auf das äußere Erscheinungsbild | 169 | ||
c) Anordnung von Hilfs- oder Nebentätigkeiten | 169 | ||
2. Zuordnung arbeitsbegleitender Weisungen | 170 | ||
3. Abgrenzung arbeitsbegleitender von arbeitsnotwendigen Weisungen | 170 | ||
III. Organisationsbedingte Weisungen | 171 | ||
1. Fallgruppen organisationsbedingter Weisungen | 171 | ||
a) Ordnung des Betriebs und Verhalten der Arbeitnehmer in bezug auf diese Ordnung | 171 | ||
b) Benutzung technischer Überwachungseinrichtungen | 172 | ||
c) Anordnungen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten oder sonstige den Gesundheitsschutz betreffende Anordnungen | 172 | ||
d) Anordnungen über die Benutzung betrieblicher Sozialeinrichtungen | 173 | ||
e) Sonstige organisationsbedingte Weisungen | 173 | ||
2. Grundsätzliche Zuordnung organisationsbedingter Weisungen | 173 | ||
3. Zuordnung in Grenzfällen | 174 | ||
D. Zusammenfassung | 175 | ||
Kapitel 4: Aufdeckung von Scheindienst- und Scheinwerkverträgen | 176 | ||
§ 8 Bedeutung sonstiger Kriterien für die Abgrenzung | 176 | ||
A. Grundsätzliche Bedeutung | 176 | ||
B. Einzelne Kriterien und arbeitsbezogenes Weisungsrecht | 177 | ||
I. Kriterien aus dem Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer | 177 | ||
1. Vertraglicher Leistungsgegenstand | 178 | ||
2. Gegenstand der fremdvergebenen Aufgabe | 180 | ||
3. Vergütungsmodalitäten | 181 | ||
4. Sonstige atypische Vertragsgestaltungen | 182 | ||
II. Organisationsgewalt des Auftragnehmers | 183 | ||
1. Befugnisse in bezug auf die Person des Fremdfirmenarbeitnehmers | 184 | ||
a) Auswahl der Person | 184 | ||
b) Festlegung der Qualifikation | 185 | ||
c) Bestimmung der Anzahl | 186 | ||
d) Zurückweisungsrecht des Auftraggebers | 187 | ||
e) Austauschrecht des Auftragnehmers | 188 | ||
f) Ersatzgestellungspflicht des Auftragnehmers | 189 | ||
g) Probeweiser Einsatz | 190 | ||
2. Kontroll- und Überwachungspflichten | 190 | ||
a) Anwesenheitskontrolle | 190 | ||
b) Überwachung der Arbeitsweise und des Verhaltens | 191 | ||
3. Gewährung von Urlaub und sonstigen Freizeiten | 193 | ||
4. Arbeitseinteilung, Festlegung des Arbeitsablaufs | 194 | ||
III. Eingliederung | 194 | ||
1. Zusammenarbeit mit Stammarbeitnehmern | 196 | ||
2. Anlernen, Einarbeitung, Einweisung durch Personal des Fremdbetriebs | 197 | ||
3. Gemeinsame Qualifizierungsmaßnahmen, Schulungen, Weiterbildungsveranstaltungen | 198 | ||
4. „Äußere Integration“ der Fremdfirmenleute | 199 | ||
a) Gestellung von Arbeits-/Sicherheitskleidung oder sonstiger Sicherheitsausrüstung | 199 | ||
b) Gestellung von Material, Werkzeug oder sonstigem Arbeitsgerät | 200 | ||
c) Tragen von Werksausweisen | 201 | ||
5. Koordination der Arbeitszeiten von Fremdfirmenpersonal und Personal des Einsatzbetriebs | 201 | ||
6. Einhaltung von Arbeits-, Betriebsordnungen, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften | 202 | ||
7. Nutzung von Sozialeinrichtungen oder Inanspruchnahme von Sozialleistungen des Einsatzbetriebs | 203 | ||
8. Zahlung der Arbeitsvergütung durch den Einsatzbetrieb | 204 | ||
9. Führung von Personalakten über die Fremdfirmenarbeitnehmer im Einsatzbetrieb | 204 | ||
IV. Tragung eines eigenen Unternehmerrisikos | 205 | ||
1. Dienst- und werkvertragsspezifische Risiken | 205 | ||
2. Sonstige Risiken | 206 | ||
a) Fachliche Qualifikation des Auftragnehmers | 206 | ||
b) Ausstattung und sonstige Unternehmensorganisation des Auftragnehmers | 207 | ||
c) Kapitalausstattung des Auftragnehmers | 207 | ||
V. Sonstige übergeordnete Kriterien | 208 | ||
1. Sonstige Geschäftstätigkeit des Vertragsarbeitgebers | 208 | ||
2. Dauer des Fremdfirmeneinsatzes und der Geschäftsbeziehung zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber | 209 | ||
3. Üblichkeit der Fremdvergabe | 210 | ||
4. Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis | 211 | ||
C. Zusammenfassung | 211 | ||
§ 9 Verlagerung des arbeitsbezogenen Weisungsrechts | 212 | ||
A. Tätigwerden des Arbeitnehmers innerhalb einer fremden Betriebsorganisation | 213 | ||
B. Verlagerung des arbeitsbezogenen Weisungsrechts auf den Inhaber des Einsatzbetriebs | 213 | ||
I. Problemstellung | 213 | ||
II. Bestandsaufnahme | 215 | ||
1. Fehlende gesetzliche Regelung | 215 | ||
2. Rechtsprechung | 216 | ||
a) Bundesarbeitsgericht | 216 | ||
b) Instanzgerichte | 217 | ||
aa) BAG-konforme Rechtsprechung | 217 | ||
bb) Differenzierende Ansätze | 218 | ||
3. Schrifttum | 219 | ||
a) Fehlende Problematisierung | 219 | ||
b) Differenzierte Überlegungen | 220 | ||
III. Lösung | 221 | ||
1. Nebeneinander erteilte Weisungen | 221 | ||
a) Grundsatz: Keine Arbeitnehmerüberlassung | 221 | ||
b) Häufiger Anwendungsfall: Steuerung des Arbeitseinsatzes durch „gegenstandsbezogene Anweisungen“ | 223 | ||
aa) „Flammenbrämmer“-Entscheidung | 223 | ||
bb) „Wartungs“-Fall | 224 | ||
c) Ausnahme: Arbeitnehmerüberlassung trotz Weisungserteilung durch den Vertragsarbeitgeber | 225 | ||
aa) Keine arbeitsbezogenen Weisungen | 226 | ||
bb) Keine eigenen Weisungen | 227 | ||
2. Zeitlicher Wechsel | 228 | ||
a) Einheitliche Bewertung des Fremdfirmeneinsatzes | 228 | ||
b) Einzelbetrachtung | 229 | ||
c) Lösung | 229 | ||
aa) Grundsatz: Einheitliche Bewertung | 230 | ||
bb) Ausnahme: Einzelbetrachtung bei Zäsur | 230 | ||
(1) Rechtliche Zäsur | 230 | ||
(2) Tatsächliche Zäsur | 231 | ||
3. Sonderfälle | 232 | ||
a) Begrenztes alleiniges Weisungsrecht des Auftraggebers | 232 | ||
b) Vorrangiges Weisungsrecht des Auftraggebers | 233 | ||
4. Beginn der Arbeitnehmerüberlassung bei „schleichendem Übergang“ | 234 | ||
C. Zusammenfassung | 236 | ||
§ 10 Fallgruppen verdeckter Arbeitnehmerüberlassung | 237 | ||
A. Zwischengeschaltete Aufsichtsperson des Vertragsarbeitgebers | 237 | ||
I. Rechtsprechung | 238 | ||
1. Bundesarbeitsgericht | 238 | ||
2. Instanzgerichte | 239 | ||
II. Schrifttum | 240 | ||
III. Stellungnahme | 241 | ||
IV. Ergebnis | 242 | ||
B. Verlagerung arbeitsrechtlicher Weisungen in den „Dienst- / Werkvertrag“ | 243 | ||
I. Rechtsprechung | 243 | ||
1. Bundesarbeitsgericht | 243 | ||
2. Instanzgerichte | 245 | ||
II. Schrifttum | 246 | ||
III. Stellungnahme | 246 | ||
IV. Ergebnis | 250 | ||
C. Rahmenvertrag und Einzelaufträge | 250 | ||
I. Rechtsprechung | 252 | ||
II. Schrifttum | 252 | ||
III. Stellungnahme | 253 | ||
IV. Ergebnis | 256 | ||
D. Steuerungsinformationen | 256 | ||
I. Unmittelbar den Fremdfirmenarbeitnehmern erteilte Steuerungsinformationen | 257 | ||
II. Über den Vertragsarbeitgeber vermittelte Steuerungsinformationen | 258 | ||
III. Ergebnis | 259 | ||
E. Überlassen von Maschinen mit Bedienungspersonal | 260 | ||
I. „Geprägetheorie“ der Arbeitsrechtsprechung | 260 | ||
II. „Schwerpunkttheorie“ des Schrifttums | 261 | ||
III. Stellungnahme | 262 | ||
1. Kritik der herrschenden Meinung | 262 | ||
2. Lösung: Subsumtion unter Art. 1 § 1 Abs. 1 S. 1 AÜG | 263 | ||
a) „Flugzeug-Leasing“-Fall | 264 | ||
b) Weitere Fallgruppen | 264 | ||
aa) Gestellung von Fahrzeugen mit Fahrern | 264 | ||
bb) Vermietung von Baumaschinen mit Maschinenführern | 265 | ||
cc) Vertrieb von Computersoftware | 265 | ||
IV. Ergebnis | 266 | ||
Kapitel 5: Zusammenfassung und Ergebnisse | 267 | ||
§ 11 Aufdeckung verdeckter Arbeitnehmerüberlassung | 267 | ||
Literaturverzeichnis | 273 |