Kausalität und Gesamttat
BOOK
Cite BOOK
Style
Dencker, F. (1996). Kausalität und Gesamttat. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48611-3
Dencker, Friedrich. Kausalität und Gesamttat. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48611-3
Dencker, F (1996): Kausalität und Gesamttat, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48611-3
Format
Kausalität und Gesamttat
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 99
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Einleitung | 11 | ||
Erster Hauptteil: Die Kausalität beim Individualdelikt | 24 | ||
I. Einführung – Das zu behandelnde Problemfeld | 24 | ||
1. Kausalitätslehren | 24 | ||
2. Psychisch vermittelte Kausalität | 29 | ||
a) Das Problem | 29 | ||
b) Kausalität und Gesetzmäßigkeit | 31 | ||
c) Das Problem des freien Willens | 39 | ||
3. Die Umformulierung in “Risiko”-Begriffe | 42 | ||
4. Unterlassungsdelikt und Versuch | 45 | ||
a) Zur Kausalität der Unterlassung | 45 | ||
b) Das versuchte Delikt | 46 | ||
II. Das zentrale Problem | 47 | ||
1. Übersicht | 47 | ||
2. Sichtung der Fallgruppen | 49 | ||
3. “Doppelkausalität” als Fallgruppe | 50 | ||
4. Aussagen zur “Doppelkausalität” | 52 | ||
5. Zur Terminologie | 62 | ||
III. Mehrfachkausalität – Evidenz des Ergebnisses? | 63 | ||
IV. Hypothetische Kausalverläufe – Überblick | 68 | ||
1. Begriffliche Präzisierung | 68 | ||
2. Exkurs: Hypothetische Handlungen | 69 | ||
3. Erfolgsverstärkende, -abschwächende und -neutrale hypothetische Verläufe | 74 | ||
a) Darstellung | 74 | ||
b) Die streitige Fallgruppe | 76 | ||
4. Hypothetische “Naturkausalität” und hypothetische Handlungen; Samsons Vorschlag | 78 | ||
V. Kausalität und “konkrete Gestalt des Erfolges” | 86 | ||
1. Einführung | 86 | ||
2. Der “Abbruch rettender Kausalreihen” | 88 | ||
a) Die Bedeutung des “Erfolges in seiner konkreten Gestalt” und der “Abbruch” | 88 | ||
b) Der “Abbruch rettender Kausalreihen” als Sonderfall von Kausalität? | 92 | ||
3. Konsequenzen für den “Erfolg in seiner konkreten Gestalt” | 96 | ||
4. Das “Intensivierungsprinzip” und der “Erfolg in seiner konkreten Gestalt” | 101 | ||
a) Puppes Definition des Erfolges | 102 | ||
b) Frischs “mißbilligte Gefahr” | 103 | ||
c) Stellungnahme zu beiden Alternativen | 103 | ||
5. Das Sachproblem | 105 | ||
a) Puppes Kritik | 105 | ||
b) Die Ermittlung von Kausalität | 107 | ||
c) Folgerungen | 109 | ||
d) Puppes “zureichende Mindestbedingung” | 110 | ||
VI. Zwischenfazit und Veränderung der Fragestellung | 114 | ||
1. Zwischenfazit | 114 | ||
2. Veränderung der Fragestellung | 116 | ||
Zweiter Hauptteil: Die Gesamttat | 120 | ||
I. Einführung | 120 | ||
1. Überblick | 120 | ||
2. Gesamtsubjekt oder Gesamttat? | 121 | ||
3. Die Gesamttat im Beteiligungsrecht | 125 | ||
a) Nachweis der Notwendigkeit des Prinzips | 125 | ||
b) Fallgruppen fehlender Kausalität | 127 | ||
aa) “Additive Mittäterschaft” | 127 | ||
bb) “Alternatives Zusammenwirken” | 129 | ||
cc) “Parallele Mittäterschaft” | 130 | ||
c) Sichtung der Fallgruppen | 132 | ||
aa) Kausalität für den gemeinsamen Tatentschluß | 132 | ||
bb) Das generelle Versagen der Grundsätze individueller Tatzurechnung bei der Mittäterschaft | 135 | ||
d) § 25 II StGB als Ausprägung allgemeiner Grundsätze | 138 | ||
e) Vorschau über den weiteren Gang der Untersuchung | 142 | ||
II. Die Gesamttat | 142 | ||
1. Vorgaben | 142 | ||
2. Die Formulierung von Gesamttatbeständen | 145 | ||
3. Die sachliche Grundlage der Verbindung | 148 | ||
a) Kritik der geläufigen Begriffe | 148 | ||
aa) Der “gemeinsame Tatentschluß” | 149 | ||
bb) Das “bewußte und gewollte Zusammenwirken” | 151 | ||
b) Analyse des Verbindungselementes “Tatentschluß” beim Individualdelikt | 152 | ||
c) Folgerungen für den Gesamttatbestand | 157 | ||
d) Fazit zum Gesamttatbestand | 160 | ||
III. Die Teiltat des Mittäters | 161 | ||
1. Begrenzung der Untersuchung | 161 | ||
2. Das Grundmuster der Teiltat | 162 | ||
3. Zwischenfazit zu Gesamttat und Teiltat | 164 | ||
IV. Dogmatische Folgerungen | 165 | ||
1. Rückblick auf die Lederspray-Entscheidung; “strafrechtliche Produkthaftung” | 165 | ||
2. Mittäterschaftliches Unterlassen | 167 | ||
3. Gesamttat und Fahrlässigkeit | 174 | ||
4. Die Verantwortlichkeit für Beschlüsse kollegial organisierter Entscheidungsgremien | 179 | ||
a) Der Sachverhaltstypus | 179 | ||
b) Die rechtliche Einordnung | 181 | ||
c) Das rechtsbeugende Kollegialgericht | 182 | ||
d) Der untreue Gemeinderat | 185 | ||
e) Die Freigabe des gefährlichen Produkts | 188 | ||
5. Mittäterschaft und Versuch | 191 | ||
a) Überblick | 191 | ||
b) Der Versuch der Gesamttat | 192 | ||
c) Zur (quantitativen) “Akzessorietät” | 195 | ||
d) Die Teiltat beim mittäterschaftlichen Versuch – objektiver Tatbestand | 199 | ||
aa) Überblick | 199 | ||
bb) Beitrag im Ausführungsstadium? | 200 | ||
cc) Die “Wesentlichkeit” der Teiltaten | 206 | ||
dd) Objektive Mindestqualitäten der Teiltat? | 208 | ||
e) Der subjektive Tatbestand der Teiltat | 213 | ||
V. Kausalität, individuelle Zurechnung und kollektive Tat | 217 | ||
1. Rechtfertigung der Thesen | 217 | ||
a) Der heuristische Wert der Trennung von Individual- und Gesamttat | 217 | ||
b) Die Legitimität der Ergebnisse | 220 | ||
aa) Eingrenzung der Fragestellung | 220 | ||
bb) Die Geläufigkeit von Zurechnung kollektiver Leistungen | 221 | ||
c) Grund und Grenzen kollektiver Zurechnung | 223 | ||
VI. Abschluß des zweiten Hauptteils | 229 | ||
1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 229 | ||
2. Abschließende Fallbeispiele | 231 | ||
a) Der “Sandsack-Riemen-Fall” | 231 | ||
b) “Mauerschützen”-Fälle | 232 | ||
aa) Vorstellung der Fälle | 232 | ||
bb) Der erste Fall (BGHSt 39, S. 1 ff.) | 233 | ||
cc) Der zweite Fall | 234 | ||
dd) Der dritte Fall | 235 | ||
c) Die vermeintliche Mittäterschaft | 239 | ||
aa) BGHSt 39, S. 236 ff. | 239 | ||
bb) BGHSt 40, S. 299 ff. | 243 | ||
cc) Vergleich von Gesamt- und Einzellösung anhand der beiden Entscheidungen | 244 | ||
d) Der “einseitig fehlgeschlagene Doppelselbstmord” | 246 | ||
Schluß | 248 | ||
I. Einführung | 248 | ||
II. Mittäterschaft | 250 | ||
1. Der Zurechnungsgegenstand bei der Mittäterschaft | 250 | ||
a) Konstruktive Veränderungen | 250 | ||
b) Kritik an § 25 II StGB als Zurechnungsnorm | 253 | ||
2. Kritik am Rechtsfolgenteil des § 25 II StGB | 259 | ||
III. Teilnahme und Gesamttat | 263 | ||
1. Gesetzeskritik | 263 | ||
2. Gesamttat und Teilnahme | 269 | ||
3. Veränderungen von Fragestellungen | 274 | ||
Literaturverzeichnis | 277 | ||
Sachverzeichnis | 282 |