Menu Expand

Cite BOOK

Style

Gehrig, K. (1986). Der Absichtsbegriff in den Straftatbeständen des Besonderen Teils des StGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45997-1
Gehrig, Klaus. Der Absichtsbegriff in den Straftatbeständen des Besonderen Teils des StGB. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45997-1
Gehrig, K (1986): Der Absichtsbegriff in den Straftatbeständen des Besonderen Teils des StGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45997-1

Format

Der Absichtsbegriff in den Straftatbeständen des Besonderen Teils des StGB

Gehrig, Klaus

Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 58

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Vorwort 1
Inhaltsverzeichnis 3
Abkürzungsverzeichnis 9
Einleitung 11
Erstes Kapitel: Die historische Entwicklung des Absichtsbegriffs 12
A. Die Entwicklung der Dolus-Lehre 12
B. Die Entstehung und Entwicklung des Begriffs „Absicht" 18
C. Die Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts 22
D. Die weitere dogmatische Entwicklung 24
E. Absichtsdefinitionen in Gesetzentwürfen nach Inkrafttreten des StGB 25
Zweites Kapitel: Die Auslegung der Absichtsmerkmale im StGB 27
Erster Abschnitt: Mögliche Bedeutungen des Absichtsbegriffs 27
Zweiter Abschnitt: Lösungsansätze zur Systematisierung in der Literatur 29
Dritter Abschnitt: Eigene Lösung 32
Erster Teil: Einteilung der zu untersuchenden Tatbestände in Deliktsgruppen 32
Zweiter Teil: Das Absichtsmerkmal in Tatbeständen mit überschießender Innentendenz als straßegründendes Merkmal 33
A. Die unvollkommen zweiaktigen Delikte 33
I. Die Bedeutung der auf den zweiten Teilakt gerichteten Absicht 33
II. Der Handlungswille 35
1. Grundsätzliche Überlegungen 35
2. Anwendung auf einzelne Tatbestände 36
III. Exkurs: §§ 316a, 316c I Nr. 1 40
B. Die erfolgskupierten Delikte 41
I. Die Parallele zum Versuchsdelikt 41
II. Lösung nach Tatbestandsgruppen 44
1. „Absicht" als Merkmal, das sich auf außerhalb des geschützten Rechtsguts liegende Umstände bezieht 45
a) Der Betrug 45
b) Der Versicherungsbetrug 47
c) Das Erschleichen von Leistungen 49
d) Die Erpressung 50
e) Die Hehlerei 50
f) Der Diebstahl 51
aa) Die Aneignungskomponente 51
bb) Die Enteignungskomponente 52
g) Die §§ 17411, 176V 59
h) Ergebnis 60
i) Exkurs: Sonderprobleme bei bedingter Absicht 61
aa) Betrug 61
bb) Diebstahl 62
j) Absicht und Handlungsmotiv 63
aa) Motivmerkmale 63
bb) Absichtsmerkmale 65
cc) Der räuberische Diebstahl 68
k) Zielgerichtetes Handeln und sichere Nebenfolge 73
2. „Absicht" als ein auf das geschützte Rechtsgut bezogenes Merkmal 79
a) Die Urkundenfälschung 79
aa) Herstellung bzw. Gebrauchmachen von der Urkunde zur Weitergabe an einen Gutgläubigen 81
aaa) Entstehungsgeschichte 81
bbb) Vergleich des Unwertgehalts der beiden Arten des unbedingten Vorsatzes 84
bb) Herstellung einer unechten Urkunde zur Weitergabe an Bösgläubige 87
cc) Einbeziehung des bedingten Vorsatzes? 90
dd) §§ 278, 219a 92
ee) Zwischenergebnis 92
b) Die Geldfalschung 92
aa) Entstehungsgeschichte 93
bb) Vergleich mit § 267 94
cc) Das Merkmal „Inverkehrbringen" 94
c) § 131 I Nr. 4, § 184 III Nr. 8 95
d) § 311b 96
e) § 316c III 98
f) § 86 98
aa) Wortlaut 98
bb) Entstehungsgeschichte 99
cc) Das Merkmal „Verbreiten" 101
g) Zwischenergebnis 101
h) Die falsche Verdächtigung 102
i) Die Urkundenunterdrückung 104
j) Das Vereiteln der Zwangsvollstreckung 105
k) Die Pfandkehr 106
aa) Entstehungsgeschichte 106
bb) Vergleich mit § 288 109
l) Die Begünstigung 110
aa) Entstehungsgeschichte 110
bb) Ausscheidung objektiv neutraler Handlungen 111
cc) Vergleich mit § 258 V, VI 113
dd) Vergleich mit § 259 115
m) Zwischenergebnis 116
n) Anwendung der bei §257 entwickelten Grundsätze auf weitere Tatbestände 117
aa) Das Absichtsmerkmal als Korrektiv objektiv zu weit gefaßter Tatbestände 117
aaa) §§ 89, 125, 180a III, IV, 181 I Nr. 2 117
bbb) § 100 119
ccc) § 109d 119
ddd) § 219c 121
eee) Zwischenergebnis 122
bb) Das Absichtselement als Abgrenzungsmerkmal objektiv sich überschneidender Tatbestände 122
aaa) § 265 123
bbb) § 343 123
ccc) § 316c I Nr. 2 123
ddd) § 229 124
eee) § 311a 127
Dritter Teil: „Absicht" als strafrahmenmodifizierendes Merkmal 128
A. § 157 128
B. § 97b I Nr. 2 130
C. „Absicht" als strafschärfendes Merkmal 131
I. § 272 131
1. Vorteilsabsicht 131
2. Schädigungsabsicht 131
II. § 203 V 135
III. § 315 III Nr. 1 136
IV. § 241 a IV 137
V. § 941 Nr. 2 137
VI. Ergebnis 138
D. § 248c I, III 138
Vierter Teil: „Absicht" als auf den objektiven Tatbestand bezogenes Merkmal 139
A. Tatbestände, die „absichtliches oder wissentliches" Handeln mit Strafe bedrohen 140
B. § 142 III S. 2 140
C. § 225 142
I. Entstehungsgeschichte 142
II. Abgrenzung gegenüber § 224 145
Drittes Kapitel: Das Bezugsobjekt des Absichtsmerkmals 150
A. Tatbestände mit überschießender Innentendenz 150
Ι. §§ 263, 253, 242 150
II. § 219c 152
Β. Auf den objektiven Tatbestand bezogene Absichtsmerkmale 152
I. Kennzeichnung des Bezugsobjekts durch den Wortlaut 152
1. § 183a 152
2. § 283c 152
II. Durch Auslegung zu ermittelndes Bezugsobjekt 154
1. § 344 154
2. § 258 154
3. §§ 87, 88, 89, 90a III, 90b I 156
4. Ergebnis 161
Zusammenfassung 162
Literaturverzeichnis 169