Solidarität im Wirtschaftsvölkerrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Solidarität im Wirtschaftsvölkerrecht
Eine Bestandsaufnahme zentraler entwicklungsspezifischer Solidarrechte und Solidarpflichten im Völkerrecht
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 114
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Teil 1: Vorbetrachtung: Interkultureller Grundwert “Solidarität” als Fundament einer naturrechtlichen Maxime? | 23 | ||
Kapitel 1: Solidarität als interkultureller Grundwert | 23 | ||
A. Christliche Sozialethik | 24 | ||
B. Islamische Wirtschaftsethik | 27 | ||
C. Ethische Grundlagen des Hinduismus | 29 | ||
D. Konfuzianische Pflichtenethik | 30 | ||
E. Schwarzafrikanische Verhaltensmuster | 32 | ||
F. Marxistische Ethik | 33 | ||
G. Zusammenfassung | 34 | ||
Kapitel 2: Solidarität als naturrechtliche Maxime | 35 | ||
Kapitel 3: Implikationen für die Staatenpraxis: Effektivitätsprobleme natürlichen Völkerrechts | 39 | ||
Teil 2: Solidarelemente in der liberalen Wirtschaftsverfassung der Gründungsphase der Vereinten Nationen | 42 | ||
Kapitel 1: Politische Rahmenbedingungen | 42 | ||
Kapitel 2: Kernbereiche der Wirtschaftsverfassung | 48 | ||
A. Monetäre Ordnung: Finanzsystem von Bretton Woods | 49 | ||
B. Handelsrechtliche Ordnung: Freihandelssystem des GATT | 50 | ||
Kapitel 3: Wirtschaftsrechtliche Randbereiche | 54 | ||
Kapitel 4: Zusammenfassung | 55 | ||
Teil 3: Entwurf rechtlich organisierter Solidarität im Rahmen der Vereinten Nationen | 57 | ||
Kapitel 1: Erste Welthandelskonferenz 1964 | 57 | ||
A. Vorgeschichte | 57 | ||
B. Beschlüsse | 60 | ||
C. Auswertung | 64 | ||
Kapitel 2: Kulmination 1974: Solidarität als Maxime einer NWWO | 65 | ||
A. Vorgeschichte | 65 | ||
B. Inhalt der “Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten” | 67 | ||
C. Auswertung | 73 | ||
Kapitel 3: Deklaration zum “Recht auf Entwicklung” 1986 | 78 | ||
A. Vorgeschichte | 78 | ||
B. Inhalt der Deklaration zum “Recht auf Entwicklung” | 80 | ||
C. Bewertung | 82 | ||
Kapitel 4: Entwicklungsstand des Entwurfs rechtlich organisierter Solidarität | 83 | ||
A. Verfahren zur Implementierung der CERDS und des RaE | 84 | ||
B. Letzte Tendenzen | 86 | ||
Kapitel 5: Ergebnis | 88 | ||
Teil 4: Völkerrechtliche Verbindlichkeit einer entwicklungsspezifischen Solidarordnung | 91 | ||
Kapitel 1: Rechtsverbindlichkeit des VN-Solidarmodells in toto | 91 | ||
A. Völkervertragsrecht | 91 | ||
B. GV-Resolutionen als formelle Völkerrechtsquelle? | 92 | ||
Kapitel 2: Transformation geltenden Wirtschaftsvölkerrechts durch neu entstehende Solidarstrukturen: “progressive development of the norms and principles of international law relating to the new international economic order” | 94 | ||
A. Einführung | 94 | ||
I. Begriff des “progressive development” | 94 | ||
1. UNITAR-Studie | 95 | ||
2. Seoul-Erklärung der International Law Association | 97 | ||
II. Eingrenzung der Rechtskategorien: “hard-law”-Norm als Prüfungsmaßstab | 98 | ||
B. Deduktiver Ansatz: Ableitung konkreter Solidaranforderungen von geltenden entwicklungsspezifischen Prinzipien | 102 | ||
I. Prinzip der Solidarität | 102 | ||
1. Inhaltliche Struktur | 102 | ||
2. Völkerrechtliche Geltung | 105 | ||
II. Prinzip der Billigkeit | 110 | ||
III. Prinzip der substantiellen Gleichheit | 111 | ||
1. Inhaltliche Struktur | 111 | ||
2. Völkerrechtliche Geltung | 113 | ||
IV. Prinzip des “Gemeinsamen Erbes der Menschheit” | 115 | ||
1. Inhaltliche Struktur | 115 | ||
2. Völkerrechtliche Geltung | 117 | ||
V. Recht auf Entwicklung | 119 | ||
1. Inhaltliche Struktur | 119 | ||
2. Völkerrechtliche Geltung | 129 | ||
VI. Pflicht zur globalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit | 130 | ||
VII. Ergebnis | 132 | ||
C. Induktiver Ansatz: Feststellung konkreter Solidaranforderungen in der Staatenpraxis | 133 | ||
I. Recht auf Kapitalhilfe | 134 | ||
1. Bewertung in der UNITAR-Studie und der ILA-Erklärung: Inhalt und Rechtsqualität | 134 | ||
2. Normen des operablen geltenden Völkerrechts | 138 | ||
a) Ansprüche gegen internationale Organisationen | 138 | ||
aa) Anspruch gegen den IMF auf Finanzhilfe bei Währungsschwankungen | 138 | ||
(1) Allgemeines Ziehungsrecht auf das Generalkonto beim Fonds | 139 | ||
(a) Voraussetzungen | 139 | ||
(aa) Ziehungsberechtigung, Ziehungsvolumen und Ziehungsobergrenze | 139 | ||
(bb) Ziehungsqualifizierung | 144 | ||
(cc) Formelle Voraussetzungen | 147 | ||
(b) Entscheidung über das Ziehungsrecht | 148 | ||
(c) Konditionen der Ziehungen | 152 | ||
(2) Sonderziehungsrechte | 155 | ||
(3) Anspruch auf Finanzhilfe im Rahmen der SAF/ESAF | 156 | ||
(a) Voraussetzungen | 157 | ||
(b) Entscheidung | 158 | ||
(c) Konditionen | 159 | ||
(4) “rights accumulation programme” | 159 | ||
(5) Ergebnis | 160 | ||
bb) Anspruch gegen die IBRD/IDA auf Gewährung eines Entwicklungsdarlehens | 161 | ||
(1) Voraussetzungen | 161 | ||
(a) Kreditbedarf und Kreditwürdigkeit des Darlehensnehmers | 162 | ||
(b) Förderungsfähigkeit des Vorhabens | 163 | ||
(c) Formelle Voraussetzungen | 164 | ||
(2) Entscheidung über die Gewährung eines Entwicklungsdarlehens | 165 | ||
(3) Konditionen | 169 | ||
(4) Ergebnis | 172 | ||
cc) Anspruch gegen den IFAD auf Finanzhilfe | 173 | ||
(1) Voraussetzungen | 174 | ||
(2) Entscheidung | 175 | ||
(3) Konditionen | 176 | ||
(4) Ergebnis | 178 | ||
dd) Ansprüche gegen regionale Entwicklungsbanken auf Finanzhilfe | 178 | ||
(1) Voraussetzungen | 180 | ||
(2) Entscheidung über das Kreditbegehren | 182 | ||
(3) Konditionen | 184 | ||
(4) Ausweitung des Finanztransfers und qualitative Anpassung der Darlehen durch Sonderfazilitäten | 185 | ||
(5) Ergebnis | 188 | ||
ee) Anspruch gegen die EWG auf Finanzhilfe | 188 | ||
(1) Voraussetzungen | 190 | ||
(a) Förderungsfähigkeit | 190 | ||
(b) Materielle Kriterien des Richtprogramms | 191 | ||
(c) Formelle Voraussetzungen | 192 | ||
(2) Entscheidung | 192 | ||
(3) Konditionen | 194 | ||
(4) Ergebnis | 195 | ||
ff) Ergebnis | 196 | ||
b) Ansprüche gegen einzelne Staaten | 198 | ||
aa) Anspruch gegen die USA auf Finanzhilfe | 199 | ||
(1) Voraussetzungen | 200 | ||
(2) Entscheidung | 202 | ||
(a) Völkerrechtliche Bindung | 202 | ||
(b) Innerstaatliche Bindung | 204 | ||
(3) Konditionen | 206 | ||
(4) Ergebnis | 207 | ||
bb) Anspruch gegen Großbritannien auf Finanzhilfe | 208 | ||
(1) Voraussetzungen | 209 | ||
(2) Entscheidung | 210 | ||
(a) Völkerrechtliche Bindung | 210 | ||
(b) Innerstaatliche Bindung | 213 | ||
(3) Konditionen | 214 | ||
(4) Ergebnis | 216 | ||
cc) Anspruch gegen Frankreich auf Finanzhilfe | 216 | ||
(1) Voraussetzungen | 218 | ||
(2) Entscheidung | 220 | ||
(a) Völkerrechtliche Bindung | 220 | ||
(b) Innerstaatliche Bindung | 223 | ||
(3) Konditionen | 224 | ||
(4) Ergebnis | 225 | ||
dd) Anspruch gegen Deutschland auf Finanzhilfe | 226 | ||
(1) Voraussetzungen | 226 | ||
(2) Entscheidung | 228 | ||
(a) Völkerrechtliche Bindung | 228 | ||
(b) Innerstaatliche Bindung | 230 | ||
(3) Konditionen | 231 | ||
(4) Ergebnis | 233 | ||
ee) Ergebnis | 234 | ||
3. Reziproke Solidarstruktur: Pflicht zur Entwicklung | 236 | ||
II. Recht auf Teilhabe an Wissenschaft und Technologie | 239 | ||
1. Bewertung in der UNITAR-Studie und der ILA-Erklärung: Inhalt und Rechtsqualität | 239 | ||
2. Normen des operablen geltenden Völkerrechtes | 242 | ||
a) Anspruch der LDC auf Zugang zu geschützter Technologie | 243 | ||
aa) Allgemeine Ansprüche | 245 | ||
(1) Unmittelbare Zugangserleichterung | 245 | ||
(a) Anspruch der LDC auf eine Reduzierung des Umfangs gewerblicher Schutzrechte durch DC | 245 | ||
(b) Anspruch der LDC auf Duldung einseitiger Maßnahmen zur Reduzierung des Umfangs gewerblicher Schutzrechte | 246 | ||
(2) Mittelbare Zugangserleichterung: Anspruch der LDC auf Förderung des direkten Transfers geschützter Technologie durch Lizenzierung der Schutzrechtsübertragung | 248 | ||
bb) Besondere Ansprüche auf Technologietransfer im Rahmen des Seerechtsübereinkommens 1982 | 250 | ||
cc) Ergebnis | 254 | ||
b) Anspruch auf Unterstützung bei der bedarfsgerechten Nutzung verfügbarer Technologie: Anspruch auf technische Hilfe | 255 | ||
aa) Ansprüche gegen internationale Organisationen | 256 | ||
(1) Anspruch gegen die UNO/UNDP auf technische Hilfe | 256 | ||
(a) Voraussetzungen | 258 | ||
(b) Entscheidung | 261 | ||
(c) Konditionen | 262 | ||
(d) Ergebnis | 263 | ||
(2) Anspruch gegen die UNIDO auf technische Hilfe | 263 | ||
(a) Voraussetzungen | 265 | ||
(b) Entscheidung | 266 | ||
(c) Konditionen | 267 | ||
(d) Ergebnis | 268 | ||
(3) Anspruch gegen die FAO auf technische Hilfe | 268 | ||
(a) Voraussetzungen | 269 | ||
(b) Entscheidung und Konditionen | 270 | ||
(c) Ergebnis | 271 | ||
(4) Anspruch gegen die EWG auf technische Hilfe | 271 | ||
(a) Allgemeiner Anspruch auf technische Hilfe im Rahmen der Zusammenarbeit bei der Entwicklungsfinanzierung | 272 | ||
(b) Besondere Ansprüche auf technische Hilfe im Bereich einzelner Politiksektoren | 272 | ||
(c) Ergebnis | 274 | ||
(5) Ergebnis | 274 | ||
bb) Ansprüche gegenüber Staaten | 275 | ||
(1) Aufgrund multitlateraler Abkommen | 275 | ||
(a) Im Rahmen der Seerechtskonvention | 275 | ||
(b) Im Rahmen des Antarktisvertrages | 276 | ||
(c) Im Rahmen des Weltraumrechts | 277 | ||
(d) Ergebnis | 278 | ||
(2) Aufgrund bilateraler Abkommen | 278 | ||
(a) Anspruch gegen die USA auf technische Hilfe | 278 | ||
(b) Anspruch gegen Großbritannien auf technische Hilfe | 280 | ||
(c) Anspruch gegen Frankreich auf technische Hilfe | 282 | ||
(d) Anspruch gegen Deutschland auf technische Hilfe | 285 | ||
(3) Ergebnis | 287 | ||
c) Ergebnis | 287 | ||
3. Reziproke Solidarstruktur: Recht auf Schutz des geistigen Eigentums | 289 | ||
III. Recht auf präferentielle und nicht-reziproke Behandlung von LDC | 291 | ||
1. Bewertung in der UNITAR-Studie und der ILA-Erklärung: Inhalt und Rechtsqualität | 291 | ||
2. Normen des operablen geltenden Völkerrechts | 294 | ||
a) Anspruch auf präferentielle Behandlung | 294 | ||
aa) Allgemeine Regelung des GATT | 294 | ||
bb) Besondere Regelungen | 299 | ||
(1) Anspruch gegen die EWG auf präferentielle Behandlung | 299 | ||
(2) Anspruch gegen die USA auf präferentielle Behandlung | 301 | ||
b) Anspruch auf Nicht-Gegenseitigkeit | 304 | ||
aa) Allgemeine Regelung des GATT | 304 | ||
bb) Besondere Regelungen | 307 | ||
(1) Anspruch gegen die EWG auf Nicht-Gegenseitigkeit | 307 | ||
(2) Anspruch gegen die USA auf Nicht-Gegenseitigkeit | 308 | ||
c) Anspruch auf Duldung von Sondermaßnahmen zur Förderung der Entwicklung/Recht auf negative Nicht-Reziprozität | 309 | ||
d) Ergebnis | 312 | ||
3. Reziproke Solidarstruktur: Recht auf Schutz der einheimischen Wirtschaft in Notsituationen | 313 | ||
a) Allgemeine Regelung des GATT | 314 | ||
b) Sonderregelung des GATT für den Textilsektor | 315 | ||
c) Regelung im AKP-EWG-Abkommen | 317 | ||
IV. Recht auf Stabilisierung der Exporterlöse der LDC | 318 | ||
1. Bewertung in der UNITAR-Studie und der ILA-Erklärung: Inhalt und Rechtsqualität | 318 | ||
2. Normen des operablen geltenden Völkerrechts | 319 | ||
a) Ansprüche auf Vermeidung von Erlösrückgängen bei Rohstoffexporten | 320 | ||
aa) Ansprüche auf Marktregulierung | 323 | ||
(1) Anspruch eines rohstoffexportierenden Staates auf Einsatz eines Marktregulierungsinstrumentes durch eine ICO | 324 | ||
(2) Anspruch einer ICO gegen den CFC auf Finanzierung ihres Ausgleichslagers | 326 | ||
(a) Voraussetzungen | 327 | ||
(b) Entscheidung | 328 | ||
(c) Konditionen | 329 | ||
(3) Anspruch gegen die EWG auf Marktregulierung | 329 | ||
(4) Ergebnis | 330 | ||
bb) Ansprüche der LDC auf Gewährleistung und Verbesserung des Marktzuganges | 330 | ||
(1) Durch positives Handeln | 331 | ||
(2) Durch Unterlassen | 333 | ||
(3) Schutzklausel | 334 | ||
(4) Ergebnis | 334 | ||
cc) Ansprüche auf Unterstützung marktpflegerischer Maßnahmen | 335 | ||
(1) Anspruch eines Mitgliedstaates auf Projektförderung durch eine ICO | 336 | ||
(a) Voraussetzungen | 336 | ||
(b) Entscheidung | 337 | ||
(c) Konditionen | 337 | ||
(d) Ergebnis | 338 | ||
(2) Anspruch einer ICO gegen den CFC auf Finanzierung von Rohstoffentwicklungsmaßnahmen | 338 | ||
(a) Voraussetzungen | 339 | ||
(b) Entscheidung | 340 | ||
(c) Konditionen | 340 | ||
(d) Ergebnis | 341 | ||
(3) Anspruch gegen die EWG auf Finanzhilfe im Rahmen der besonderen Finanzierungsfazilität SYSMIN | 341 | ||
(a) Voraussetzungen | 341 | ||
(b) Entscheidung und Konditionen | 343 | ||
(c) Ergebnis | 343 | ||
(4) Ergebnis | 344 | ||
b) Ansprüche auf Ausgleich von Erlösrückgängen bei Rohstoffexporten | 344 | ||
aa) Anspruch gegen den IMF auf kompensatorische Ausgleichsfinanzierung | 344 | ||
bb) Anspruch gegen die EWG auf kompensatorische Ausgleichsfinanzierung | 345 | ||
(1) Voraussetzungen | 346 | ||
(a) Abstrakte Transferberechtigung | 346 | ||
(b) Konkrete Transferberechtigung | 346 | ||
(c) Transferausschluß | 347 | ||
(2) Entscheidung | 347 | ||
(3) Konditionen | 348 | ||
(4) Ergebnis | 349 | ||
cc) Ergebnis | 349 | ||
c) Ergebnis | 350 | ||
3. Reziproke Solidarstruktur: Anspruch auf konstante Rohstoffbelieferung | 352 | ||
Teil 5: Zusammenfassende Würdigung | 354 | ||
Literaturverzeichnis | 370 |