Die Urteilspraxis des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs
BOOK
Cite BOOK
Style
Schlüter, H. (1995). Die Urteilspraxis des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48283-2
Schlüter, Holger. Die Urteilspraxis des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48283-2
Schlüter, H (1995): Die Urteilspraxis des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48283-2
Format
Die Urteilspraxis des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 86
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 19 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 23 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 25 | ||
Erster Teil: Gegenstand und Konzeption der Untersuchung | 27 | ||
Erstes Kapitel: Einführung | 27 | ||
Zweites Kapitel: Der Volksgerichtshof im Umriß | 31 | ||
A. Der Volksgerichtshof als Institution | 31 | ||
I. Das neue Gericht | 31 | ||
II. Die Gründungsmotive | 33 | ||
III. Die Chronologie des Volksgerichtshofs | 34 | ||
B. Geschäftsentwicklung und Entscheidungspraxis | 37 | ||
I. Die Geschäftsentwicklung beim Volksgerichtshof | 37 | ||
II. Die Entscheidungen des Volksgerichtshofs | 38 | ||
Drittes Kapitel: Methodisches Vorgehen | 39 | ||
A. Methode | 39 | ||
B. Material | 41 | ||
I. Die untersuchten Urteile | 41 | ||
1. Die Beschränkung der Untersuchung auf eine Stichprobe | 41 | ||
2. Das zur Verfügung stehende Aktenmaterial | 42 | ||
3. Die mangelnde Repräsentativität des überlieferten Materials | 43 | ||
4. Die Ziehung einer quotierten Stichprobe | 44 | ||
II. Sonstige Materialien | 46 | ||
C. Datenerhebung und -verarbeitung | 46 | ||
I. Datenerhebung | 46 | ||
1. Fallbasis | 46 | ||
2. Durchführung der Erhebung | 47 | ||
II. Datenverarbeitung | 48 | ||
D. Analyseleitende Variablen | 49 | ||
I. Die Zeitphasen | 49 | ||
II. Die Verfahrensgruppen | 52 | ||
Zweiter Teil: Eine erste Darstellung der Urteilspraxis unter wesentlicher Berücksichtigung der zeitlichen Aspekte | 53 | ||
A. Die getroffenen Entscheidungen | 53 | ||
I. Bisherige Darstellungen der Entscheidungspraxis | 53 | ||
II. Eigene Ergebnisse | 54 | ||
1. Die Verfahrenseinstellung durch Urteil | 55 | ||
a) Die rechtlichen Grundlagen der Verfahrenseinstellungen | 55 | ||
b) Die Anzahl der Einstellungen | 56 | ||
c) Erklärungsversuch | 56 | ||
2. Die Verfahrensbeendigung durch Freispruch | 57 | ||
a) Die rechtliche Begründung der Freisprüche | 57 | ||
b) Die Anzahl der Freisprüche | 57 | ||
c) Die zeitliche Entwicklung | 58 | ||
d) Erklärungsversuch | 59 | ||
3. Die Verfahrensbeendigung durch Verurteilung | 61 | ||
a) Die Verhängung von Hauptstrafen | 61 | ||
aa) Die in Betracht kommenden Sanktionsarten | 62 | ||
bb) Der Umgang des Gerichts mit den einzelnen Sanktionsarten | 62 | ||
aaa) Die Todesstrafe | 63 | ||
bbb) Die Freiheitsstrafe | 64 | ||
(1) Die Form der Freiheitsstrafe | 64 | ||
(2) Die Dauer der Freiheitsstrafe | 65 | ||
cc) Erklärungsversuch | 66 | ||
aaa) Februar bis November 1937 als Ausnahmephase | 66 | ||
bbb) August 1934 bis Februar 1944 als Periode stetiger Sanktionsverschärfung | 67 | ||
ccc) März bis Dezember 1944 als Periode deutlich milderer Sankionen | 70 | ||
b) Nebenstrafen und Maßregeln | 71 | ||
aa) Die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte | 71 | ||
aaa) Die rechtlichen Voraussetzungen der Aberkennung | 71 | ||
bbb) Die Rechtsfolgen der Aberkennung | 72 | ||
ccc) Der Umfang der Anwendung des § 32 StGB | 72 | ||
ddd) Erklärungsversuch | 72 | ||
(1) Die Bedeutung der Nationalität des Verurteilten für die Anwendung des § 32 StGB | 72 | ||
(2) Der Wandel in der Rechtsprechung im Sommer 1935 | 75 | ||
bb) Die Zulässigkeit von Polizeiaufsicht | 77 | ||
aaa) Die rechtlichen Voraussetzungen | 77 | ||
bbb) Die Wirkungen der Polizeiaufsicht | 78 | ||
ccc) Der Umfang der Verhängung | 78 | ||
ddd) Erklärungsversuch | 78 | ||
cc) Die Sicherungsverwahrung | 80 | ||
aaa) Die rechtlichen Voraussetzungen | 80 | ||
bbb) Die Wirkung der Anordnung der Sicherungsverwahrung | 80 | ||
ccc) Der Umfang der Verhängung | 80 | ||
ddd) Erklärungsversuch | 81 | ||
dd) Die Einweisung in eine Heil- und Pflegeanstalt | 81 | ||
B. Die Entscheidungsdarstellung und -begründung | 82 | ||
I. Bisherige Darstellungen | 82 | ||
II. Eigene Erkenntnisse | 84 | ||
1. Die Urteilsformel | 84 | ||
a) Die Aufnahme des Sachverhalts in die Urteilsformel | 84 | ||
b) Die Bezeichnung der Tat | 87 | ||
c) Die Bezeichnung des Täters | 88 | ||
d) Die Aufnahme von Strafzumessungsgesichtspunkten in die Urteilsformel | 89 | ||
e) Die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte | 90 | ||
f) Zusammenfassung | 90 | ||
2. Die Urteilsgründe | 91 | ||
a) Die Form der Gliederung | 91 | ||
aa) Die Gliederungstechnik des Volksgerichtshofs | 92 | ||
bb) Erklärungsversuch | 94 | ||
b) Die Länge der Urteilsgründe | 94 | ||
aa) Die Länge der Volksgerichtshofsurteile | 95 | ||
bb) Erklärungsversuch | 96 | ||
c) Die Begründung der Strafzumessung | 97 | ||
aa) Die Nennung von Strafzumessungsargumenten | 98 | ||
bb) Erklärungsversuch | 99 | ||
d) Der Sprachgebrauch | 99 | ||
e) Die Nennung des angewandten Strafgesetzes | 101 | ||
f) Zusammenfassung | 102 | ||
Dritter Teil: Eine zusätzlich nach Verfahrensgruppen differenzierte Darstellung der Urteilspraxis | 103 | ||
Erstes Kapitel: Bildung von Verfahrensgruppen und Ableitung von Funktionsbeschreibungen | 103 | ||
A. Die Notwendigkeit einer Homogenisierung des Untersuchungsmaterials | 103 | ||
B. Anforderungen an Kriterien zur Gruppenbildung | 105 | ||
C. Tatvorwurf und politische Zielsetzung als maßgebliche Definitionskriterien | 105 | ||
D. Die Definition der einzelnen Verfahrensgruppen | 106 | ||
I. Die Spionageverfahren | 106 | ||
II. Die Oppositionsverfahren | 107 | ||
III. Die Heimatfrontverfahren | 107 | ||
IV. Die Annexionsverfahren | 107 | ||
V. Die Sonstigen Verfahren | 108 | ||
E. Die Bedeutung der einzelnen Verfahrensgruppen für die Urteilstätigkeit des Volksgerichtshofs | 108 | ||
I. Die Anteile der Verfahrensgruppen an der Gesamttätigkeit des Volksgerichtshofs | 108 | ||
II. Die Bedeutung der Verfahrensgruppen in zeitlicher Perspektive | 108 | ||
F. Die Charakterisierung des Volksgerichtshofs nach seinen Tätigkeitsschwerpunkten | 110 | ||
I. Die Einordnung der Tätigkeit des Volksgerichtshofs nach Gesichtspunkten des strafrechtlichen Güterschutzes | 110 | ||
II. Die vom Volksgerichtshof geschützten Rechtsgüter | 110 | ||
III. Die Funktionen des Volksgerichtshofs | 112 | ||
1. Die erste Periode: Die Friedenszeit | 112 | ||
2. Die zweite Periode: Die Kriegszeit bis Februar 1944 | 112 | ||
3. Die dritte Periode: Die Zeit ab März 1944 | 112 | ||
Zweites Kapitel: Die Spionageverfahren | 113 | ||
A. Die Verfahrensgruppe: Täter, Taten und Verfahren | 113 | ||
I. Beschreibung der Gruppe | 113 | ||
1. Die Täter und ihre Motivation | 113 | ||
2. Die Nationalität der Angeklagten | 116 | ||
3. Die Verbindung der Angeklagten zu Organisationen | 116 | ||
II. Typische Spionageverfahren | 117 | ||
1. Die Grenzlandbewohner | 117 | ||
2. Die Fremdenlegionäre | 118 | ||
3. Die Geheimnisträger | 118 | ||
4. Die Kommunisten | 119 | ||
III. Der Umfang der Spionageverfahren und die zeitliche Entwicklung der Gruppe | 119 | ||
1. Darstellung | 119 | ||
2. Erklärungsversuch für den Umfang der Erledigungen in den Spionageverfahren | 122 | ||
B. Die in den Spionageverfahren getroffenen Entscheidungen | 123 | ||
I. Verfahrensbeendigung durch Freispruch | 123 | ||
1. Die Anzahl der Freisprüche | 123 | ||
2. Erklärungsversuch | 124 | ||
II. Die Verfahrensbeendigung durch Verurteilung | 124 | ||
1. Die Verhängung der Todesstrafe | 124 | ||
a) Der Umfang der Verhängung | 124 | ||
b) Die zeitliche Entwicklung | 125 | ||
c) Erklärungsversuch | 125 | ||
2. Die Verhängung von Freiheitsstrafen | 130 | ||
a) Die Form der Freiheitsstrafe | 130 | ||
b) Die Dauer der Freiheitsstrafe | 130 | ||
III. Zusammenfassung | 131 | ||
C. Die Entscheidungsdarstellung und -begründung in den Spionageverfahren | 131 | ||
I. Die Urteilsformel | 131 | ||
1. Die Aufnahme des Sachverhalts in die Urteilsformel | 131 | ||
2. Die Bezeichnung der Tat | 132 | ||
3. Die Bezeichnung des Täters | 133 | ||
4. Die Aufnahme von Strafzumessungsgesichtspunkten in die Urteilsformel | 133 | ||
5. Die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte | 134 | ||
6. Zusammenfassung und Erklärungsversuch | 134 | ||
II. Die Urteilsgründe | 135 | ||
1. Die Form der Gliederung | 135 | ||
2. Die Länge der Urteilsgründe | 136 | ||
3. Die Begründung der Strafzumessung | 137 | ||
4. Zusammenfassung und Erklärungsversuch | 137 | ||
Drittes Kapitel: Die Oppositionsverfahren | 138 | ||
A. Die Verfahrensgruppe: Täter, Taten und Verfahren | 138 | ||
I. Beschreibung der Gruppe | 139 | ||
1. Die Täter und ihre Motivation | 139 | ||
2. Die Nationalität der Angeklagten | 139 | ||
3. Die Verbindung der Angeklagten zu Organisationen | 139 | ||
II. Typische Oppositionsverfahren | 140 | ||
1. Die Fortführung politischer Organisationen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten | 140 | ||
2. Die Tätigkeit von Emigranten | 140 | ||
3. Die Unterstützung von Fallschirmagenten | 141 | ||
4. Die Gründung von Widerstandsgruppen in Betrieben | 141 | ||
III. Der Umfang der Oppositionsverfahren und die zeitliche Entwicklung der Gruppe | 141 | ||
1. Darstellung | 141 | ||
2. Erklärungsversuch für den Umfang der Erledigungen in den Oppositionsverfahren | 143 | ||
B. Die in den Oppositionsverfahren getroffenen Entscheidungen | 144 | ||
I. Die Verfahrensbeendigung durch Freispruch | 144 | ||
1. Die Anzahl der Freisprüche | 144 | ||
2. Erklärungsversuch | 145 | ||
II. Die Verfahrensbeendigung durch Verurteilung | 147 | ||
1. Die Verhängung der Todesstrafe | 147 | ||
a) Der Umfang der Verhängung | 147 | ||
b) Die zeitliche Entwicklung | 147 | ||
c) Erklärungsversuch | 148 | ||
aa) Die gesetzlichen Strafrahmen | 148 | ||
bb) Die Ausschöpfung der Strafrahmen | 150 | ||
cc) Die Abhängigkeit der verhängten Sanktion von der Tathandlung | 151 | ||
2. Die Verhängung von Freiheitsstrafen | 153 | ||
a) Die Form der Freiheitsstrafe | 153 | ||
b) Die Dauer der Freiheitsstrafe | 154 | ||
c) Erklärungsversuch | 154 | ||
III. Zusammenfassung | 155 | ||
C. Die Entscheidungsdarstellung und -begründung in den Oppositionsverfahren | 155 | ||
I. Die Urteilsformel | 155 | ||
1. Die Aufnahme des Sachverhalts in die Urteilsformel | 155 | ||
2. Die Bezeichnung der Tat | 156 | ||
3. Die Bezeichnung des Täters | 157 | ||
4. Die Aufnahme von Strafzumessungsgesichtspunkten in die Urteilsformel | 157 | ||
5. Die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte | 158 | ||
6. Zusammenfassung und Erklärungsversuch | 158 | ||
II. Die Urteilsgründe | 158 | ||
1. Die Form der Gliederung | 158 | ||
2. Die Länge der Urteilsgründe | 159 | ||
3. Die Begründung der Strafzumessung | 160 | ||
4. Zusammenfassung und Erklärungsversuch | 161 | ||
Viertes Kapitel: Die Heimatfrontverfahren | 162 | ||
A. Die Verfahrensgruppe: Täter, Taten und Verfahren | 162 | ||
I. Die Beschreibung der Verfahrensgruppe | 162 | ||
1. Die Täter und ihre Motivation | 162 | ||
2. Die Nationalität der Angeklagten | 162 | ||
II. Typische Heimatfrontverfahren | 163 | ||
1. Die kommunistischen und sozialdemokratischen Arbeiter | 163 | ||
2. Die “rechtschaffenen Volksgenossen” | 164 | ||
3. Die Außenseiter | 164 | ||
4. Die Geistlichen | 165 | ||
5. Die Ausländer | 165 | ||
III. Der Umfang der Heimatfrontverfahren und die zeitliche Entwicklung der Gruppe | 166 | ||
1. Darstellung | 166 | ||
2. Erklärungsversuch | 167 | ||
B. Die in den Heimatfrontverfahren getroffenen Entscheidungen | 169 | ||
I. Die Verfahrensbeendigung durch Freispruch | 169 | ||
1. Die Anzahl der Freisprüche | 169 | ||
2. Erklärungsversuch | 170 | ||
II. Die Verfahrensbeendigung durch Verurteilung | 172 | ||
1. Die Verhängung der Todesstrafe | 172 | ||
a) Der Umfang der Verhängung | 172 | ||
b) Die zeitliche Entwicklung | 172 | ||
c) Erklärungsversuch | 173 | ||
aa) Die gesetzlichen Strafrahmen | 174 | ||
bb) Die Ergebnisse der rechtlichen Würdigung | 175 | ||
cc) Die Abhängigkeit der verhängten Sanktion von der Person des Täters und von der Tathandlung | 176 | ||
aaa) Die Person des Täters | 176 | ||
bbb) Die konkrete Tathandlung | 178 | ||
(1) Die Anzahl der Äußerungen | 178 | ||
(2) Die Größe des Hörerkreises | 179 | ||
2. Die Verhängung von Freiheitsstrafen | 181 | ||
a) Die Form der Freiheitsstrafe | 181 | ||
b) Die Dauer der Freiheitsstrafe | 181 | ||
c) Erklärungsversuch | 181 | ||
III. Zusammenfassung | 182 | ||
C. Die Entscheidungsdarstellung und -begründung in den Heimatfrontverfahren. | 183 | ||
I. Die Urteilsformel | 183 | ||
1. Die Aufnahme des Sachverhalts in die Urteilsformel | 183 | ||
2. Die Bezeichnung der Tat | 183 | ||
3. Die Bezeichnung des Täters | 184 | ||
4. Die Aufnahme von Strafzumessungsgesichtspunkten in die Urteilsformel | 184 | ||
5. Die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte | 185 | ||
6. Zusammenfassung und Erklärungsversuch | 185 | ||
II. Die Urteilsgründe | 186 | ||
1. Die Form der Gliederung | 186 | ||
2. Die Länge der Urteilsgründe | 187 | ||
3. Die Begründung der Strafzumessung | 188 | ||
4. Zusammenfassung und Erklärungsversuch | 188 | ||
Fünftes Kapitel: Die Annexionsverfahren | 189 | ||
A. Die Verfahrensgruppe: Täter, Taten und Verfahren | 189 | ||
I. Die Beschreibung der Verfahrensgruppe | 189 | ||
1. Die Täter und ihre Motivation | 189 | ||
2. Die Nationalität der Angeklagten | 190 | ||
3. Die Verbindung der Angeklagten zu Organisationen | 190 | ||
II. Typische Annexionsverfahren | 191 | ||
1. Die Unterstützung der Legionen | 191 | ||
2. Die Unterstützung überregionaler Organisationen | 192 | ||
3. Der Widerstand auf lokaler Ebene | 192 | ||
III. Der Umfang der Annexionsverfahren und die zeitliche Entwicklung der Gruppe | 193 | ||
1. Darstellung | 193 | ||
2. Erklärungsversuch für den Umfang der Erledigungen in den Annexionsverfahren | 194 | ||
B. Die in den Annexionsverfahren getroffenen Entscheidungen | 195 | ||
I. Die Verfahrensbeendigung durch Freispruch | 195 | ||
1. Die Anzahl der Freisprüche | 195 | ||
2. Erklärungsversuch | 196 | ||
II. Die Verfahrensbeendigung durch Verurteilung | 198 | ||
1. Die Verhängung der Todesstrafe | 198 | ||
a) Der Umfang der Verhängung | 198 | ||
b) Die zeitliche Entwicklung | 199 | ||
c) Erklärungsversuch | 199 | ||
aa) Die gesetzlichen Strafrahmen | 199 | ||
bb) Die Veränderung der äußeren Umstände als Ursache der veränderten Sanktionspraxis | 200 | ||
aaa) Die Einsetzung Heydrichs als stellvertretender Reichsprotektor | 201 | ||
bbb) Das Attentat auf Heydrich | 202 | ||
ccc) Die veränderte Würdigung des kommunistischen Widerstands | 203 | ||
2. Die Verhängung von Freiheitsstrafen | 205 | ||
a) Die Form der Freiheitsstrafe | 205 | ||
b) Die Dauer der Freiheitsstrafe | 205 | ||
c) Erklärungsversuch | 205 | ||
III. Zusammenfassung | 206 | ||
C. Die Entscheidungsdarstellung und -begründung in den Annexionsverfahren | 206 | ||
I. Die Urteilsformel | 206 | ||
1. Die Aufnahme des Sachverhalts in die Urteilsformel | 206 | ||
2. Die Bezeichnung der Tat | 207 | ||
3. Die Bezeichnung des Täters | 207 | ||
4. Die Aufnahme von Strafzumessungsgesichtspunkten in die Urteilsformel | 208 | ||
5. Die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte | 208 | ||
6. Zusammenfassung und Erklärungsversuch | 209 | ||
II. Die Urteilsgründe | 209 | ||
1. Die Form der Gliederung | 209 | ||
2. Die Länge der Urteilsgründe | 210 | ||
3. Die Begründung der Strafzumessung | 211 | ||
4. Zusammenfassung und Erklärungsversuch | 212 | ||
Sechstes Kapitel: Die Sonstigen Verfahren | 213 | ||
A. Die Verfahrensgruppe: Täter, Taten und Verfahren | 213 | ||
I. Beschreibung der Verfahrensgruppe | 213 | ||
1. Der Widerstand in den besetzten Westgebieten | 213 | ||
2. Der Dienst in französischen Streitkräften | 214 | ||
3. Die Rüstungssabotage | 214 | ||
4. Die “Volksverrats” verfahren | 214 | ||
5. Weitere, systematisch nicht erfaßbare Verfahren | 215 | ||
II. Der Umfang der Sonstigen Verfahren und die zeitliche Entwicklung der Gruppe | 215 | ||
B. Die in den Sonstigen Verfahren getroffenen Entscheidungen | 216 | ||
C. Entscheidungsdarstellung und -begründung in den Sonstigen Verfahren | 217 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassende Würdigung | 218 | ||
Erstes Kapitel: Die Urteilspraxis des Volksgerichtshofs | 218 | ||
A. Die getroffenen Entscheidungen | 218 | ||
I. Die Verfahrensbeendigung durch Freispruch | 218 | ||
1. Die Gesamtzahl der Freisprüche | 218 | ||
2. Die Entwicklung der Freispruchsquote | 219 | ||
a) August 1934 bis Oktober 1941 | 221 | ||
b) November 1941 bis Dezember 1944 | 221 | ||
c) März 1944 bis Dezember 1944 | 222 | ||
II. Die verhängten Sanktionen | 222 | ||
1. Die Verhängung der Todesstrafe | 222 | ||
a) Die Gesamtzahl der Todesstrafen | 222 | ||
b) Die Entwicklung der Todesstrafenquote | 223 | ||
aa) August 1934 bis August 1939 | 224 | ||
bb) September 1939 bis Oktober 1941 | 224 | ||
cc) November 1941 bis Juni 1942 | 225 | ||
dd) Juni 1942 bis Februar 1944 | 225 | ||
ee) März 1944 bis Dezember 1944 | 226 | ||
2. Die Verhängung von Freiheitsstrafen | 227 | ||
a) Die Form der Freiheitsstrafe | 227 | ||
b) Die Dauer der Freiheitsstrafen | 227 | ||
B. Die Entscheidungsdarstellung und -begründung | 228 | ||
I. Die Urteilsformel | 228 | ||
II. Die Urteilsgründe | 229 | ||
1. Die Form der Gliederung | 229 | ||
2. Die Länge der Urteilsgründe | 229 | ||
3. Die Begründung der Strafzumessung | 230 | ||
Zweites Kapitel: Der Volksgerichtshof – ein Terrorinstrument? | 230 | ||
Benutzte Codierschemata | 233 | ||
Literaturverzeichnis | 236 |