Der Nacherbenschutz gem. § 823 BGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Nacherbenschutz gem. § 823 BGB
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 228
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
»Das inhaltlich machtvollste Warterecht aber ist unzweifelhaft die den Gegenstand des Nacherbenrechts bildende Anwartschaft auf Erwerb der Erbschaft« (RGZ 101, S. 188).Angesichts dieser Feststellung des RG verwundert es nicht, daß dem zum Nacherben Bestimmten zwischen Erb- und Nacherbfall ein subjektives Anwartschaftsrecht mit den entsprechenden Konsequenzen auch im Hinblick auf den Deliktschutz eingeräumt wird. Dieses Anwartschaftsrecht soll die Erbschaft insgesamt betreffen. Eine Anwartschaft des Nacherben auf einzelne Nachlaßgegenstände wird hingegen gemeinhin abgelehnt. Der deliktische Anspruch wird indes dem künftigen Nacherben bedenkenlos auch dann gewährt, wenn einzelne Nachlaßgegenstände der Gesamterberwartung dauerhaft entzogen werden.Diesen Widerspruch greift der Autor in der vorliegenden Abhandlung auf und löst ihn durch eine teilweise Neubestimmung der Nacherbenanwartschaft. Wichtigstes Ergebnis hierbei ist die Restriktion der Schadensersatzberechtigung des Anwärters auf den Fall der Beeinträchtigung der in § 2113 Abs. 1 BGB genannten Erbschaftsbestandteile.Darüber hinaus werden der Schutzumfang der Nacherbenanwartschaft sowie die Konkurrenz der deliktischen Schadensersatzberechtigungen von Vor- und Nacherbe bei durch Dritten veranlaßten Nachlaßschädigungen angesprochen. Ergänzend zum Schutz des künftigen Nacherben wegen Verletzung seiner Anwartschaft fällt der Blick zudem auf seine außerdeliktische Absicherung sowie die Frage, ob § 823 Abs. 2 BGB einen weitergehenden Deliktschutz leisten kann.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Kapitel 1: Der außerdeliktische Nacherbenschutz | 17 | ||
A. Bei tatsächlicher Beeinträchtigung von Nachlaßgegenständen | 17 | ||
I. Ansprüche gegen den Vorerben | 17 | ||
1. Beeinträchtigung durch den Vorerben | 17 | ||
a) Sicherungsmittel nach §§ 2127–2129 | 17 | ||
b) Schadensersatz | 19 | ||
aa) Gem. §§ 2130, 280, 249 ff. | 19 | ||
bb) Gem. § 2138 II | 22 | ||
cc) Schadensersatzansprüche wegen ordnungswidriger Verwaltung vor dem Nacherbfall | 23 | ||
c) Wertersatzanspruch gem. § 2134 | 25 | ||
2. Beeinträchtigung durch Dritte | 25 | ||
a) Gesetzliche Möglichkeiten des Nacherben zur Einflußnahme auf den Vorerben | 25 | ||
b) Möglichkeiten des Erblassers zur Verbesserung der Nacherbenstellung | 26 | ||
aa) Vermächtnis | 27 | ||
bb) Auflage | 28 | ||
II. Möglichkeiten, gegen Dritte unmittelbar vorzugehen | 28 | ||
1. Gesetzliche Möglichkeiten des Nacherben zur Geltendmachung von Ansprüchen gegen Dritte | 28 | ||
a) §§ 2027 f. analog | 28 | ||
b) Prozeßstandschaft | 29 | ||
2. Prozessualer Schutz | 32 | ||
3. Verbesserung der Rechtsstellung des Nacherben durch den Erblasser | 34 | ||
a) Der Nacherbe als Testamentsvollstrecker des Vorerben | 34 | ||
b) Auflage, Vermächtnis | 36 | ||
B. Verfügungen und Maßnahmen der Zwangsvollstreckung | 37 | ||
I. Ansprüche gegen den Vorerben | 37 | ||
1. Sicherungsmittel nach §§ 2127–2129 | 38 | ||
2. Schadensersatz | 39 | ||
a) Gem. §§ 2130 (2134 S. 2), 280, 249 ff. | 39 | ||
b) Gem. § 2138 II | 41 | ||
II. Prozessualer Schutz | 42 | ||
III. Ansprüche gegen Dritte | 43 | ||
Ergebnis zum außerdeliktischen Nacherbenschutz | 45 | ||
Kapitel 2: Der deliktische Nacherbenschutz | 47 | ||
A. § 823 I | 47 | ||
I. Der Einfluß des gesetzlichen Schuldverhältnisses auf den deliktischen Schadensersatzanspruch | 47 | ||
II. Schutzgut Eigentum | 51 | ||
III. Schutzgut Anwartschaftsrecht | 53 | ||
1. Problemstellung | 53 | ||
2. Die Klärung der Begriffe Anwartschaft und Anwartschaftsrecht | 57 | ||
a) Die Anwartschaft | 58 | ||
b) Die rechtsfolgenorientierte Fassung des subjektiven Anwartschaftsrechtes durch die h. M. | 62 | ||
c) Der Begriff der Anwartschaft als Kennzeichnung einer rechtlich gesicherten und verfügbaren Vermögensposition | 66 | ||
d) Die Kritik H. Forkels am Merkmal der Erwerbssicherheit | 68 | ||
e) Die Anwartschaft des Nacherben | 70 | ||
aa) Die Wahrscheinlichkeit des Bedingungseintritts | 70 | ||
bb) Der Einfluß des Ausschlagungsrechtes des Vorerben (§§ 1942 ff.) auf die anwartschaftliche Situation des Nacherben | 71 | ||
cc) Der Gegenstand der Nacherbenanwartschaft | 72 | ||
(1) Anwartschaft auf die Erbenstellung | 73 | ||
(2) Anwartschaft auf die Erbschaft / vererbliche Rechtsstellung des Erblassers | 74 | ||
(3) Die Anwartschaft auf die vererbliche Rechtsstellung des Erblassers als für die Herleitung deliktischer Schadensersatzansprüche untaugliches Schutzobjekt | 75 | ||
(4) Die Anwartschaft auf das Recht an der Erbschaft bzw. auf das subjektive Erbrecht | 79 | ||
(5) Anwartschaft auf einzelne Nachlaßgegenstände | 81 | ||
(a) Bedenken | 81 | ||
(b) Anwartschaftsbestimmung anhand der §§ 2113 ff. | 85 | ||
Zwischenbetrachtung | 88 | ||
3. Die Nacherbenanwartschaft als „sonstiges Recht“ i. S. d. § 823 I | 89 | ||
a) Das „sonstige Recht“ gem. § 823 I | 91 | ||
b) Die Nacherbenanwartschaft als absolute Rechtsstellung? | 92 | ||
aa) Lösungsweg Verdinglichung | 92 | ||
bb) Verfügungs- und Sukzessionsschutz | 95 | ||
cc) Abwicklung zwischen dem Nacherben und dem Dritterwerber | 97 | ||
dd) Zwangsvollstreckungs- und Konkurs-/Insolvenzbeständigkeit | 101 | ||
ee) Publizität | 103 | ||
Zwischenbetrachtung | 109 | ||
c) Die Nacherbenanwartschaft als subjektives Recht? | 111 | ||
aa) Die Begründung des Nacherbenanwartschaftsrechts durch die h. M. | 111 | ||
(1) §§ 2113–2115 | 113 | ||
(a) Schutz vor Zwischenverfügungen des Vorerben | 113 | ||
(b) Zustimmung zu Verfügungen des Vorerben, §§ 2113 I, 185 analog | 113 | ||
(2) Auskunfts-, Sicherungs- und Kontrollmöglichkeiten gem. §§ 2116 ff. | 116 | ||
(3) Ersatzansprüche | 117 | ||
(a) Indizwirkung für das Vorliegen subjektiver Rechte | 117 | ||
(b) § 2134 S. 2 als deliktische Sonderregelung | 118 | ||
bb) Die Verfügbarkeit der Anwartschaft als Ausdruck ihrer Rechtseigenschaft | 122 | ||
cc) Subjektive Einzelrechtsfolgen als rechtsbegründender Umstand | 126 | ||
dd) Die Anwartschaft als Recht auf Rechtsänderung | 127 | ||
ee) Ergebnis: Es existiert kein subjektives Nacherbenanwartschaftsrecht | 128 | ||
ff) Die Unerheblichkeit subjektiver Berechtigung für den Deliktsschutz | 130 | ||
Zwischenbetrachtung | 134 | ||
d) Die sozialtypische Offenkundigkeit | 135 | ||
4. Die deliktisch relevanten Schädigungen der Nacherbenanwartschaft | 136 | ||
a) Problemstellung | 136 | ||
b) Die funktionale Entsprechung von Vorerbschaft und Nießbrauch | 138 | ||
c) Die Orientierung des deliktischen Schutzumfangs am Recht des Nießbrauchs | 143 | ||
aa) Wirtschaftliche Argumentation | 143 | ||
bb) Die Rechtszuständigkeit von Vorerbe und Nacherbe an den anwartschaftlich verfangenen Nachlaßgegenständen | 148 | ||
(1) Der Gedanke der Spaltung der Rechtszuständigkeit bei A. Blomeyer und L. Raiser | 149 | ||
(2) Die Spaltung des subjektiven Rechtes in seine Befugnis- und seine Wertkomponente | 153 | ||
Zwischenbetrachtung | 158 | ||
5. Die Konkurrenz der deliktischen Schadensersatzansprüche des Vorerben und des Nacherbanwärters bei Dritteingriffen | 158 | ||
a) Anspruchsautonomie | 160 | ||
b) Gemeinschaftliche Gläubigerschaft | 165 | ||
c) Dingliche Surrogation | 168 | ||
aa) § 2111 I 1, 2. Var. | 169 | ||
bb) „Nießbrauchslösung“ analog § 1046 I | 172 | ||
d) Die Bestimmungsbefugnis über die Art und Weise der Ersatzleistung | 174 | ||
e) Die Anspruchskonkurrenz von Vorerbe, Nacherbanwärter und Grundstückseigentümer bei Verletzung der durch § 2113 I anwartschaftlich gebundenen Grundpfandrechte | 176 | ||
Ergebnis zum deliktischen Nacherbenschutz gem. § 823 I | 179 | ||
B. § 823 II | 181 | ||
I. § 2113 II als Schutzgesetz i. S. d. § 823 II | 182 | ||
1. Das Schutzgesetz als Verbot oder Gebot | 182 | ||
2. Zur Ergänzung: Die spezifischen Anforderungen an Schutzgesetze | 187 | ||
a) Der gewollte Individualschutz | 188 | ||
aa) Historische Auslegung | 188 | ||
bb) Objektive Auslegung / Schutznormbezogene Haftungskorrektive | 190 | ||
b) Die Vereinbarkeit eines Schadensersatzanspruches gem. § 823 II i. V. m. § 2113 II mit dem zivilen Deliktsrecht | 193 | ||
aa) Die „Subsidiarität“ der Haftung gem. § 823 II | 198 | ||
bb) Der Einfluß der §§ 823 I, 826 auf die Bestimmung von Schutzgesetzen i. S. d. § 823 II | 201 | ||
II. § 823 II i. V. m. § 266 I StGB | 202 | ||
1. Die untreuerelevanten Gesichtspunkte der Vorerbschaft | 203 | ||
2. Der Mißbrauchstatbestand | 206 | ||
3. Der Treubruchstatbestand | 208 | ||
Ergebnis zum deliktischen Nacherbenschutz gem. § 823 II | 210 | ||
Literaturverzeichnis | 211 | ||
Sachwortverzeichnis | 222 |