Der Beitrag der Ökonomik zur Begründung von Normen des Tier- und Artenschutzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Weikard, H. (1992). Der Beitrag der Ökonomik zur Begründung von Normen des Tier- und Artenschutzes. Eine Untersuchung zu praktischen und methodologischen Problemen der Wirtschaftsethik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47340-3
Weikard, Hans-Peter. Der Beitrag der Ökonomik zur Begründung von Normen des Tier- und Artenschutzes: Eine Untersuchung zu praktischen und methodologischen Problemen der Wirtschaftsethik. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47340-3
Weikard, H (1992): Der Beitrag der Ökonomik zur Begründung von Normen des Tier- und Artenschutzes: Eine Untersuchung zu praktischen und methodologischen Problemen der Wirtschaftsethik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47340-3
Format
Der Beitrag der Ökonomik zur Begründung von Normen des Tier- und Artenschutzes
Eine Untersuchung zu praktischen und methodologischen Problemen der Wirtschaftsethik
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 419
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
I. Einführung | 1 | ||
1. Problemstellung und einleitende Bemerkungen | 1 | ||
1.0 Problemstellung | 1 | ||
1.1 Vorgehen | 4 | ||
1.2 Begriffliche Voraussetzungen | 5 | ||
a) Ökologie | 5 | ||
b) Ökonomik | 6 | ||
c) Ethik | 8 | ||
d) Die Gegensatzthese | 9 | ||
e) Weitere Bemerkungen zu einzelnen Begriffen | 12 | ||
1.3 Die Begründbarkeit von Normen | 14 | ||
1.4 Exkurs: Was ist Interdisziplinarität? | 15 | ||
a) Bemerkungen zur Bestimmung von “Disziplin” | 15 | ||
b) Formen der Interdisziplinarität im Bereich der Ökonomik | 18 | ||
II. Methodologie | 25 | ||
2. Wissenschaft, Wertfreiheit und Normenbegründung | 25 | ||
2.1 Die Wertfreiheit der normativen Wissenschaft | 25 | ||
2.2 Der “naturalistische Fehlschluß” | 35 | ||
3. Methodologischer Individualismus | 44 | ||
III. Ethik | 49 | ||
4. Programme ethischer Normenbegründungen | 49 | ||
4.0 Einleitung | 49 | ||
4.1 Utilitarismus | 52 | ||
4.2 Universalisierung | 55 | ||
4.3 Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit | 58 | ||
4.4 Vertragstheorien | 60 | ||
4.5 Weitere Ansätze zur Normenbegründung | 63 | ||
a) Diskursethik | 63 | ||
b) Konstruktive Normenbegründung | 65 | ||
c) Eine Theorie der moralischen Motivation | 66 | ||
5. Begründung von Tier- und Artenschutznormen | 69 | ||
5.0 Überblick und Vorgehen | 69 | ||
5.1 Die Unmöglichkeit einer anthropozentrischen Normenbegründung | 70 | ||
5.2 Wohlfahrt und Rechte der Tiere | 77 | ||
a) Utilitaristische Betrachtungen | 77 | ||
b) Gerechtigkeitsaspekte | 81 | ||
c) Vertragstheoretische und naturrechtliche Begründungen | 89 | ||
d) Zusammenfassung | 100 | ||
5.3 Soziale Wohlfahrtsfunktionen und Rechte unter Einbeziehung von Tieren | 100 | ||
a) Wohlfahrt und Tiere | 102 | ||
b) Social Choice Theorie: Eine Präzisierung ethischer Theorien | 103 | ||
5.4 Diskussion einiger spezieller Normen | 108 | ||
a) Haltungsbedingungen von Tieren | 108 | ||
b) Töten von Tieren | 113 | ||
c) Züchtung | 118 | ||
5.5 Artenschutz | 120 | ||
6. Zeitpräferenzen und intergenerationelle Gerechtigkeit | 122 | ||
6.1 Zeitpräferenzen | 122 | ||
6.2 Verpflichtungen gegenüber zukünftigen Generationen | 128 | ||
a) Die utilitaristische Perspektive | 128 | ||
b) Die rawlsianische Perspektive | 130 | ||
c) Die vertragstheoretische Perspektive | 132 | ||
IV. Resümee und Referenzen | 134 | ||
7. Zusammenfassung und Schlußfolgerung | 134 | ||
7.1 Zusammenfassung | 134 | ||
7.2 Schlußfolgerung: Bestimmung des Verhältnisses “Ethik-Ökonomik” | 138 | ||
8. Referenzen | 140 | ||
8.1 Literatur | 140 | ||
8.2 Nachweis der Mottoworte | 153 |