Menu Expand

Cite BOOK

Style

Weikard, H. (1992). Der Beitrag der Ökonomik zur Begründung von Normen des Tier- und Artenschutzes. Eine Untersuchung zu praktischen und methodologischen Problemen der Wirtschaftsethik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47340-3
Weikard, Hans-Peter. Der Beitrag der Ökonomik zur Begründung von Normen des Tier- und Artenschutzes: Eine Untersuchung zu praktischen und methodologischen Problemen der Wirtschaftsethik. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47340-3
Weikard, H (1992): Der Beitrag der Ökonomik zur Begründung von Normen des Tier- und Artenschutzes: Eine Untersuchung zu praktischen und methodologischen Problemen der Wirtschaftsethik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47340-3

Format

Der Beitrag der Ökonomik zur Begründung von Normen des Tier- und Artenschutzes

Eine Untersuchung zu praktischen und methodologischen Problemen der Wirtschaftsethik

Weikard, Hans-Peter

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 419

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
I. Einführung 1
1. Problemstellung und einleitende Bemerkungen 1
1.0 Problemstellung 1
1.1 Vorgehen 4
1.2 Begriffliche Voraussetzungen 5
a) Ökologie 5
b) Ökonomik 6
c) Ethik 8
d) Die Gegensatzthese 9
e) Weitere Bemerkungen zu einzelnen Begriffen 12
1.3 Die Begründbarkeit von Normen 14
1.4 Exkurs: Was ist Interdisziplinarität? 15
a) Bemerkungen zur Bestimmung von “Disziplin” 15
b) Formen der Interdisziplinarität im Bereich der Ökonomik 18
II. Methodologie 25
2. Wissenschaft, Wertfreiheit und Normenbegründung 25
2.1 Die Wertfreiheit der normativen Wissenschaft 25
2.2 Der “naturalistische Fehlschluß” 35
3. Methodologischer Individualismus 44
III. Ethik 49
4. Programme ethischer Normenbegründungen 49
4.0 Einleitung 49
4.1 Utilitarismus 52
4.2 Universalisierung 55
4.3 Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit 58
4.4 Vertragstheorien 60
4.5 Weitere Ansätze zur Normenbegründung 63
a) Diskursethik 63
b) Konstruktive Normenbegründung 65
c) Eine Theorie der moralischen Motivation 66
5. Begründung von Tier- und Artenschutznormen 69
5.0 Überblick und Vorgehen 69
5.1 Die Unmöglichkeit einer anthropozentrischen Normenbegründung 70
5.2 Wohlfahrt und Rechte der Tiere 77
a) Utilitaristische Betrachtungen 77
b) Gerechtigkeitsaspekte 81
c) Vertragstheoretische und naturrechtliche Begründungen 89
d) Zusammenfassung 100
5.3 Soziale Wohlfahrtsfunktionen und Rechte unter Einbeziehung von Tieren 100
a) Wohlfahrt und Tiere 102
b) Social Choice Theorie: Eine Präzisierung ethischer Theorien 103
5.4 Diskussion einiger spezieller Normen 108
a) Haltungsbedingungen von Tieren 108
b) Töten von Tieren 113
c) Züchtung 118
5.5 Artenschutz 120
6. Zeitpräferenzen und intergenerationelle Gerechtigkeit 122
6.1 Zeitpräferenzen 122
6.2 Verpflichtungen gegenüber zukünftigen Generationen 128
a) Die utilitaristische Perspektive 128
b) Die rawlsianische Perspektive 130
c) Die vertragstheoretische Perspektive 132
IV. Resümee und Referenzen 134
7. Zusammenfassung und Schlußfolgerung 134
7.1 Zusammenfassung 134
7.2 Schlußfolgerung: Bestimmung des Verhältnisses “Ethik-Ökonomik” 138
8. Referenzen 140
8.1 Literatur 140
8.2 Nachweis der Mottoworte 153