Die Mitwirkung des Deutschen Bundestages an der europäischen Rechtsetzung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Mitwirkung des Deutschen Bundestages an der europäischen Rechtsetzung
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 51
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Ausgehend von der Frage nach dem einschlägigen Maßstab für eine ausreichende demokratische Legitimation der europäischen Sekundärrechtsetzung, wird zunächst das europäische Primärrecht in der Fassung des Amsterdamer Vertrages in den Blick genommen. Im Ergebnis ist trotz der integrationsbedingten Funktionsverluste des Deutschen Bundestages ein rechtsfehlerhaftes "Demokratiedefizit" nicht gegeben. Im einzelnen werden das Rechtsetzungsverfahren auf der europäischen Ebene erläutert und damit die Ansatzpunkte für die nationale Beteiligung aufgezeigt.Im Zentrum der Untersuchung stehen die verfassungssystematischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen der parlamentarischen Mitwirkung. Bejaht wird etwa hinsichtlich der Zuständigkeitsverteilung zwischen Bundestag und Bundesregierung ein durch Art. 23 Abs. 2, 3 GG statuiertes "Beteiligungsrecht zur gesamten Hand", welches mit dem über Art. 79 Abs. 3 GG geschützten Kernbestand des Grundgesetzes vereinbar ist. Nachdem die auf verschiedenen Normstufen angesiedelten Rechtsgrundlagen der parlamentarischen Mitwirkung grundsätzlich und in Einzelfragen gewürdigt sind, wendet sich die Autorin der Willensbildung und Entscheidungsfindung im Bundestag und auch in der Bundesregierung zu. Dabei wird eine teilweise bedenkliche Zurückdrängung des Kollegialitätsprinzips i.S.d. Art. 65 Satz 3 GG festgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union gelegt und auf sein Recht zu Stellungnahmen für das Plenum aus Art. 45 Satz 2 GG.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 12 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Einleitung | 25 | ||
Erstes Kapitel: Europarechtliche Grundlagen der Mitwirkung des Deutschen Bundestages an der europäischen Rechtsetzung | 28 | ||
A. Die demokratische Legitimation der europäischen Sekundärrechtsetzung auf der Gemeinschaftsebene | 28 | ||
I. Einleitung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 28 | ||
II. Die These vom Demokratiedefizit der europäischen Rechtsetzung | 32 | ||
1. Ausgangsbefund – Maßstabsqualität eines Typus? | 32 | ||
2. Eignung des Europäischen Parlaments zur Vermittlung demokratischer Legitimation | 38 | ||
3. Eignung des Rates zur Vermittlung demokratischer Legitimation | 41 | ||
a) Die politische Leitungsebene | 41 | ||
b) Der Ausschuß der Ständigen Vertreter | 47 | ||
4. Die Legislative im institutionellen Gleichgewicht der Union | 50 | ||
a) Das europäische Gewaltenteilungsmodell des EG-Vertrages | 50 | ||
b) Auslegung des Art. 10 EGV | 53 | ||
c) Interinstitutionelle Vereinbarungen | 56 | ||
B. Die konkrete Ausgestaltung von Demokratie und Funktionenverschränkung nach dem EG-Vertrag | 63 | ||
I. Zuständigkeiten des Europäischen Parlaments | 63 | ||
1. Haushalts- und Kontrollbefugnisse | 63 | ||
2. Beteiligung am Rechtsetzungsverfahren | 66 | ||
a) Rechtsetzungsinitiative | 66 | ||
b) Grundsatz des Art. 192 Abs. 1 EGV | 69 | ||
c) Anhörung | 71 | ||
aa) Fakultative Anhörung | 71 | ||
bb) Obligatorische Anhörung | 72 | ||
d) Verfahren der Zusammenarbeit gem. Art. 252 EGV | 75 | ||
e) Verfahren der Mitentscheidung gem. Art. 251 EGV | 78 | ||
aa) Anwendungsbereich | 78 | ||
bb) Erste Lesung im EP – Konsultation | 80 | ||
cc) Zweite Lesung im EP – Behandlung des Gemeinsamen Standpunktes | 81 | ||
(1) Billigung des Gemeinsamen Standpunktes | 81 | ||
(2) Ablehnung des Gemeinsamen Standpunktes | 82 | ||
(3) Abänderung des Gemeinsamen Standpunktes | 84 | ||
dd) Beschlußfassung im Rat | 84 | ||
(1) Billigung der parlamentarischen Änderungen durch den Rat | 84 | ||
(2) Vermittlungsverfahren bei fehlender Billigung der Änderungen | 87 | ||
(3) Abschaffung der dritten Lesung im EP bei Scheitern des Vermittlungsverfahrens | 89 | ||
ee) Verfahrensbeendigung | 91 | ||
f) Zustimmungsverfahren | 91 | ||
g) Sonderproblem: Beteiligung im sog. Komitologieverfahren | 92 | ||
II. Sonstige parlamentarische Zuständigkeiten auf der europäischen Ebene | 96 | ||
III. Ergebnis und Thesen | 99 | ||
Zweites Kapitel: Verfassungssystematische und verfassungsrechtliche Grundlagen der Mitwirkung des Deutschen Bundestages an der europäischen Rechtsetzung | 103 | ||
A. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Bundestag und Bundesregierung in Angelegenheiten der Europäischen Union | 103 | ||
I. Methodischer Ansatz | 103 | ||
1. Grenzen eines inhaltlich-funktionalen Gewaltenteilungsverständnisses | 103 | ||
2. Funktionsgerechte Organstruktur, organadäquate Aufgabenzuordnung und Verantwortlichkeitszurechnung | 108 | ||
II. Die deutsche Beteiligung an der europäischen Rechtsetzung als eigenständiger Unterfall der Staatsgewalt? | 111 | ||
1. Grenzen der Aussagekraft einer dogmatischen Einordnung | 111 | ||
2. Auswärtige und „europawärtige“ Angelegenheiten im Vergleich | 114 | ||
a) Außenvertretungsmacht | 114 | ||
aa) Völkerrechtliche Vertretungsmacht | 114 | ||
bb) Außenvertretungsmacht im Rahmen der europäischen Sekundärrechtsetzung | 116 | ||
b) Verbindlichkeit der europäischen Sekundärrechtsetzung | 120 | ||
3. Verfassungsbindung bei Ausübung der deutschen Beteiligungsrechte | 124 | ||
a) Wahrnehmung der Mitwirkungsrechte in Angelegenheiten der Europäischen Union als Ausübung deutscher Staatsgewalt | 124 | ||
b) Reichweite der Bindung an die verfassungsmäßige Ordnung | 127 | ||
c) Zwischenergebnis | 132 | ||
III. Die Funktion des Bundestages im Bereich der „europawärtigen“ Gewalt | 132 | ||
1. Unzulässigkeit von „Mandatsgesetzen“ | 132 | ||
2. Mitwirkung als kooperativer Prozeß zwischen Parlament und Regierung | 136 | ||
IV. Vereinbarkeit des „Beteiligungsrechts zur gesamten Hand“ mit dem Kernbestand der Funktionenordnung des Grundgesetzes | 142 | ||
1. Der Kernbereich exekutivischer Eigenverantwortung im Lichte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 142 | ||
2. Funktionsgerechte Organstruktur | 148 | ||
3. Verantwortlichkeit | 150 | ||
V. Vereinbarkeit des „Beteiligungsrechts zur gesamten Hand“ und des demokratischen Parlamentsvorbehalts mit dem Kernbestand des demokratischen Prinzips des Grundgesetzes | 153 | ||
1. Einleitung | 153 | ||
2. Gesetzesvorbehalt und Parlamentsvorbehalt | 154 | ||
3. Zulässigkeit der handlungsformunabhängigen Betrachtung | 160 | ||
4. Schlichte Parlamentsbeschlüsse | 161 | ||
a) Terminologie und Systematik | 161 | ||
b) Schlichte Parlamentsbeschlüsse als Instrument zur Kontrolle exekutivischen Handelns bei der innerstaatlichen Rechtsetzung | 164 | ||
c) Vergleich mit förmlichen Gesetzen | 166 | ||
aa) Personelle demokratische Legitimation des Organs | 166 | ||
bb) Parlamentarisches Verfahren | 169 | ||
VI. Vereinbarkeit des „Beteiligungsrechts zur gesamten Hand“ und des demokratischen Parlamentsvorbehalts mit dem Kernbestand des rechtsstaatlichen Prinzips des Grundgesetzes | 172 | ||
1. Art. 20 Abs. 3 GG | 172 | ||
a) Reichweite der Verbindlichkeit schlichter Parlamentsbeschlüsse | 172 | ||
b) Justiziabilität | 177 | ||
c) Durchsetzbarkeit | 178 | ||
2. Grundrechtliche Gesetzesvorbehalte | 181 | ||
B. Die normativen Grundlagen der parlamentarischen Mitwirkung und ihre Auslegung | 183 | ||
I. Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Grundlagen | 183 | ||
1. Entstehung | 183 | ||
2. Überblick | 186 | ||
II. Parlamentsrechtliche Regelungen | 187 | ||
1. Rechtsnatur | 187 | ||
2. Zulässigkeit, Entstehung und Inhalt | 189 | ||
a) §§ 93, 93 a GO-BT | 189 | ||
b) Grundsätze des Europaausschusses | 191 | ||
3. Rechtssatzqualität und Rechtsverbindlichkeit | 193 | ||
a) §§ 93, 93 a GO-BT | 193 | ||
b) Grundsätze des Europaausschusses | 194 | ||
4. Personeller Bindungsumfang – Außenwirkung der Normen | 197 | ||
a) §§ 93, 93 a GO-BT | 197 | ||
b) Grundsätze des Europaausschusses | 201 | ||
5. Verhältnis zu förmlichen Gesetzen | 203 | ||
a) §§ 93, 93a GO-BT | 203 | ||
b) Grundsätze des Europaausschusses | 206 | ||
III. Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO II) | 207 | ||
1. Entstehung und Inhalt | 207 | ||
2. Rechtssatzqualität und Rechtsverbindlichkeit | 209 | ||
IV. Einzelfragen der Auslegung | 211 | ||
1. Die Unterrichtungspflicht der Bundesregierung gem. Art. 23 Abs. 2 Satz 2 GG | 211 | ||
a) Unterrichtungszeitpunkt | 211 | ||
b) Unterrichtungsgegenstand | 214 | ||
aa) § 3 EUZBBG | 214 | ||
bb) § 4 EUZBBG | 216 | ||
c) Sonstiges | 221 | ||
2. Die Mitwirkungsrechte des Bundestages gem. Art. 23 Abs. 3 GG | 222 | ||
a) Das Stellungnahmerecht | 222 | ||
aa) Verpflichtung der Bundesregierung | 222 | ||
bb) Inhaltliche Grenzen | 224 | ||
cc) Zeitliche Grenzen | 225 | ||
b) Die Berücksichtigungspflicht | 227 | ||
aa) Umfang der Bindungswirkung nach dem Wortlaut | 227 | ||
bb) Umfang der Bindungswirkung – verfassungssystematische Betrachtung | 229 | ||
cc) § 5 Satz 3 EUZBBG | 231 | ||
dd) Kollision divergierender Stellungnahmen von Bundestag und Bundesrat | 232 | ||
c) Zusammenfassende Bewertung der Beteiligungsrechte | 234 | ||
Drittes Kapitel: Die Behandlung europäischer Rechtsetzungsvorhaben im Deutschen Bundestag | 238 | ||
A. Regierungsinterne Willensbildung und Entscheidungsfindung in Angelegenheiten der Europäischen Union | 238 | ||
I. Einleitung | 238 | ||
II. Bedeutung des Kanzlerprinzips bei der Behandlung von EG-Vorlagen | 240 | ||
III. Die ressortmäßige Behandlung von EG-Vorlagen | 244 | ||
1. Die Entwicklung der Binnenorganisation | 244 | ||
2. Die gegenwärtige Binnenorganisation im Überblick | 247 | ||
a) Ministerielle Zuständigkeiten | 247 | ||
b) Interministerielle Kooperation | 251 | ||
3. Das Verfahren zur Beteiligung des Parlaments | 254 | ||
IV. Hinreichende Beachtung des Kabinettsprinzips bei der Behandlung von EG-Vorlagen? | 259 | ||
1. Geringe Beachtung in der Regierungspraxis | 259 | ||
2. Keine ausschließliche Maßstäblichkeit von Art. 65 GG | 261 | ||
3. Anforderungen des Art. 23 Abs. 2, 3 GG | 265 | ||
a) Vergleich mit anderen verfassungsrechtlichen Kabinettsagenden | 265 | ||
b) Intention des Art. 23 Abs. 2, 3 GG | 270 | ||
B. Parlamentarische Willensbildung und Entscheidungsfindung in Angelegenheiten der Europäischen Union | 273 | ||
I. Der Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union | 273 | ||
1. Die Entwicklung der institutionellen Binnenstruktur – vom Integrationsältestenrat zum EG-Ausschuß – | 273 | ||
2. Institutionalisierung des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union | 278 | ||
a) Erstmalige Einsetzung des Ausschusses in der 13. Wahlperiode | 278 | ||
b) Verfassungsrechtliche Verankerung und Selbstorganisationsrecht des Bundestages | 279 | ||
aa) Strikte Vorgabe hinsichtlich des „ob“ der Einrichtung | 279 | ||
bb) Gestaltungsspielraum hinsichtlich der Modalitäten | 281 | ||
3. Aufgaben des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union nach der Geschäftsordnung und in der Praxis | 284 | ||
II. Verfahren der Behandlung von Unionsvorlagen | 286 | ||
1. Historische Entwicklung | 286 | ||
2. Behandlung von Unionsvorlagen gem. §§ 93, 93 a GO-BT | 292 | ||
a) Begriff der Unionsvorlagen und Unionsdokumente | 292 | ||
b) Koordinierung durch das Europabüro | 294 | ||
c) Überweisungsvorschlagsrecht des Vorsitzenden | 295 | ||
d) Förmliche Überweisung an die Ausschüsse und Selbstbefassungsrecht | 297 | ||
e) Beratungen im Ausschuß | 298 | ||
f) Abschließende Behandlung im Plenum | 299 | ||
g) Haushaltsrechtliche Behandlung von Unionsvorlagen | 300 | ||
III. Plenarersetzende Stellungnahmen gem. Art. 45 Satz 2 GG | 304 | ||
1. Inhalt der Delegationsermächtigung | 304 | ||
2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Delegationsermächtigung | 306 | ||
a) Problemstellung | 306 | ||
b) Der repräsentative Status der Abgeordneten im Spannungsverhältnis zur Funktionsfähigkeit des Bundestages | 307 | ||
c) Besondere Problematik von Ausschüssen mit Beschlußfunktionen | 309 | ||
d) Die Möglichkeit der Delegation auf den Europaausschuß | 311 | ||
aa) Keine Unzulässigkeit trotz Wesentlichkeit der Beteiligungsrechte | 311 | ||
bb) Keine Unzulässigkeit trotz offener Formulierung des Art. 45 Satz 2 GG | 313 | ||
3. Vereinbarkeit der geschäftsordnungsmäßigen Ausgestaltung mit den Statusrechten der Abgeordneten | 314 | ||
a) Besetzung | 314 | ||
aa) Personelle Zusammensetzung nach der GO-BT und in der Praxis | 314 | ||
bb) Mitglieder des Europäischen Parlaments | 316 | ||
cc) Rechtmäßigkeit der Besetzung mit ordentlichen Mitgliedern gem. § 57 Abs. 2 GO-BT? | 318 | ||
(1) Wortlaut | 318 | ||
(2) Historie | 319 | ||
(3) Systematik | 321 | ||
b) Einzelfallermächtigung und begrenzte Generalermächtigung – nach der Geschäftsordnung und in der Praxis | 325 | ||
aa) Sonderrechte des Europaausschusses als Resultat der Diskussion um denkbare Delegationsmodelle: Sondersitzungsbefugnis, Umlaufverfahren der Fachausschüsse | 325 | ||
bb) Einzelfallermächtigung durch Plenarbeschluß | 327 | ||
cc) Begrenzte Generalermächtigung unter Widerspruchsvorbehalt der Fachausschüsse | 329 | ||
(1) Eilbedürftiger Fall | 329 | ||
(2) Vereinbarkeit mit Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG | 331 | ||
(3) Sonderproblem: Statusrechte fraktionsloser Abgeordneter | 332 | ||
4. Öffentlichkeit des Ausschusses | 335 | ||
5. Bewährung des Stellungnahmerechts aus § 93 a Abs. 3 Satz 2 GO-BT in der Praxis und rechtliche Würdigung | 339 | ||
a) Befund der fehlenden Praxisrelevanz und ihre Ursachen | 339 | ||
b) Praktische Bedeutung und rechtliche Wirkung am Beispiel der ersten plenarersetzenden Stellungnahme | 341 | ||
c) Rechtliche Zulässigkeit der Übernahme von Fachausschußvoten | 344 | ||
d) Stimmverhalten im Ausschuß als Ausprägung des parlamentarischen Regierungssystems | 346 | ||
e) Keine Notwendigkeit wortidentischer Stellungnahmen | 349 | ||
IV. Abschließende Bemerkung | 351 | ||
Viertes Kapitel: Zusammenfassung und Thesen | 353 | ||
Anhang | 360 | ||
Anhang I: Schaubild: Das Verfahren der Behandlung von Unionsvorlagen im Deutschen Bundestag – Regelverfahren / Delegationsverfahren | 361 | ||
Anhang II: Übersicht: Ausschuß für die Angelegenheiten der Europäischen Union – Personelle Zusammensetzung im 13. und 14. Deutschen Bundestag | 363 | ||
Anhang III: Verfahrensgrundsätze des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union vom 25. Oktober 1995 | 369 | ||
Anhang IV: Protokoll zum Vertrag von Amsterdam vom 2. Oktober 1998 über die Rolle der einzelstaatlichen Parlamente in der EU | 375 | ||
Anhang V: Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (Besonderer Teil, GGO II) | 377 | ||
Literaturverzeichnis | 384 | ||
Sachwortregister | 406 |