Die Spannung der Schuld
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Spannung der Schuld
Welches Maß an geistiger, körperlicher und wirtschaftlicher Kraft hat der Schuldner zur Erfüllung der Schuld nach geltendem Recht einzusetzen?
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 262
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Wann endet die Pflicht des Schuldners, seine vertragsgemäße Leistung zu erbringen, und ab welchem Punkt muß oder darf er stattdessen Schadenersatz leisten? Welche Anstrengung muß der Schuldner also erbringen, um von der Primärleistungspflicht befreit zu sein, und unter welchen Umständen wird auf die Sekundärleistungspflicht umgeschaltet?Julia Rödl geht in der vorliegenden Arbeit zunächst dieser Fragestellung anhand der Vorschriften des BGB (Stand bis 31.12.2001) nach und vergleicht diese anschließend mit den entsprechenden Regelungen des Entwurfs der Kommission zur Überarbeitung des Schuldrechts von 1992. Im Blickpunkt stehen die jeweiligen Regelungen in § 275 und des im BGB noch bei § 242 angesiedelten Wegfalls der Geschäftsgrundlage, der im Kommissionsentwurf in § 306 normiert wurde.Mit der am 1.01.2002 in Kraft getretenen Schuldrechtsreform ist diese - aus der Zeit der Entstehung der Regeln der Schuldrechtsreform stammende - Betrachtung durchaus nicht obsolet geworden. Vielmehr setzt sich die Autorin auch mit den grundsätzlichen, über den konkreten Regelungen im Gesetz stehenden Fragen zur Leistungspflicht des Schuldners auseinander. Einige der Kritikpunkte der Autorin an den Vorschriften des Kommissionsentwurfs haben Eingang in das Gesetz gefunden, andere der behandelten Problemfelder sind jedoch nach wie vor aktuell. Schließlich dürfte auch die Auseinandersetzung mit den Regelungen des Kommissionsentwurfs, die Diskussionsgrundlage für die Schuldrechtsreform waren, für das Verständnis der heutigen § 275 BGB (Ausschluß der Leistungspflicht) und § 313 BGB (Störung der Geschäftsgrundlage) durchaus von Interesse sein.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einleitung | 13 | ||
I. Die Problemstellung | 13 | ||
II. Weitere Arbeiten zum Kommissionsentwurf | 15 | ||
§ 2 Unmöglichkeit - Begriff | 17 | ||
I. Unmöglichkeit als Leistungsstörung | 17 | ||
II. Objektive Unmöglichkeit und subjektive Unmöglichkeit bzw. Unvermögen | 18 | ||
III. Anfängliche und nachträgliche Unmöglichkeit | 19 | ||
IV. Teilweise und völlige Unmöglichkeit | 20 | ||
V. Zu vertretende und nicht zu vertretende Unmöglichkeit | 20 | ||
VI. Arten der Unmöglichkeit nach den Hinderungsgründen | 20 | ||
1. Naturgesetzliche (tatsächliche, physische) Unmöglichkeit | 22 | ||
2. Juristische Unmöglichkeit | 23 | ||
3. Überobligationsmäßige Leistungserschwerung (faktische und wirtschaftliche Unmöglichkeit) | 24 | ||
a) Faktische Unmöglichkeit | 24 | ||
b) Wirtschaftliche Unmöglichkeit | 25 | ||
(1) Planwidrig höherer Beschafftingsaufwand | 25 | ||
(2) Äquivalenzstörungen | 26 | ||
4. Moralische Unmöglichkeit | 28 | ||
5. Unmöglichkeit wegen Zweckstörung | 29 | ||
a) Zweckerreichung | 29 | ||
b) Zweckverfehlung | 30 | ||
c) Zweckvereitelung | 30 | ||
d) Rechtliche Einordnung | 32 | ||
e) Gegenleistung | 34 | ||
6. Unmöglichkeit durch Zeitablauf | 35 | ||
a) Absolutes Fixgeschäft | 35 | ||
b) Relatives Fixgeschäft | 36 | ||
c) Vorübergehende Unmöglichkeit bei gewöhnlichen Geschäften | 36 | ||
VII. Zusammenfassung und kurze Würdigung | 37 | ||
§ 3 Dogmatische, praktische und prozeßrechtliche Fragen zu § 275 BGB | 39 | ||
I. Der Leistungsbegriff in § 275 BGB | 39 | ||
II. Schicksal der Primärleistungspflicht | 41 | ||
1. Das logische Argument | 42 | ||
2. Prinzip der Realexekution | 46 | ||
3. Probleme der Metamorphose | 47 | ||
4. Nebeneinander von Primär- und Sekundärverpflichtung | 48 | ||
5. § 283 BGB - Leistungsanspruch im Prozeß | 49 | ||
6. Zusammenfassung | 51 | ||
III. Funktion der Unmöglichkeit und des Unvermögens in § 275 BGB | 51 | ||
1. Unmöglichkeit und Unvermögen als Befreiungsgrund für den Schuldner | 52 | ||
a) Unmöglichkeit | 52 | ||
b) Unvermögen | 53 | ||
(1) Historie | 54 | ||
(2) Fallgruppen des Unvermögens | 56 | ||
(a) Geldschuld | 56 | ||
(b) Gattungsschuld | 56 | ||
(c) Speziesschuld | 58 | ||
c) Leistungsschwierigkeiten | 59 | ||
d) Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse | 62 | ||
2. Jakobs: Befreiung des Gläubigers durch Unmöglichkeit | 62 | ||
3. Eigene Ansicht: Unmöglichkeit und Unvermögen als Umschalttatbestand | 64 | ||
a) Doppelfunktion als Umschalttatbestand | 64 | ||
b) Rechtsvergleich und Rechtsgeschichte | 66 | ||
c) Der Moment des Umschaltens | 69 | ||
d) Subjektive Unmöglichkeit und Leistungshindernis | 70 | ||
e) Einrede des Schuldners bei Unvermögen | 76 | ||
IV. Befreiung des Schuldners | 78 | ||
1. Wirtschaftliche Unmöglichkeit | 78 | ||
2. Wegfall der Geschäftsgrundlage | 79 | ||
3. Notstand, Wahrscheinlichkeit | 86 | ||
4. Kraftanstrengungslehre | 86 | ||
5. Jakobs: Verschulden | 87 | ||
6. Eigene Ansicht: Spannung der Schuld | 88 | ||
a) Ende der Primärleistungspflicht | 89 | ||
b) Gattungsschuld | 92 | ||
c) Notwendigkeit der Trennung zwischen Primärund Sekundäranspruch | 95 | ||
V. Zusammenfassung | 98 | ||
§ 4 Reformvorschläge des Kommissionsentwurfs | 100 | ||
I. Überblick über die Entstehungsgeschichte des KE | 100 | ||
II. Ausgangslage und Kritikpunkte der Kommission | 102 | ||
1. Die überragende Stellung der Unmöglichkeit | 102 | ||
2. Verknüpfung der Befreiung mit Vertretenmüssen | 103 | ||
3. ipso-iure-Befreiung | 104 | ||
III. Grenze der Leistungspflicht im KE | 105 | ||
1. Exkurs: Skizzierung des Leistungsstörungsrechts im KE - „Pflichtverletzung" als Grundtatbestand | 106 | ||
a) Die gesetzlichen Regeln | 106 | ||
b) Pflichtverletzung als Anknüpfungspunkt für Schadenersatzansprüche | 107 | ||
2. Vorschriften über die Grenze der Leistungspflicht im KE - ein Überblick | 110 | ||
3. Die Leistungsgrenze nach § 275 BGB-KE | 112 | ||
a) Naturgesetzliche Unmöglichkeit | 112 | ||
b) Juristische Unmöglichkeit | 113 | ||
c) Fälle der Leistungserschwerung | 114 | ||
d) Moralische Unmöglichkeit | 115 | ||
e) Fälle der Zweckstörung | 116 | ||
f) Unmöglichkeit durch Zeitablauf | 117 | ||
(1) Absolute Fixschuld | 117 | ||
(2) Relative Fixschuld | 117 | ||
(3) Vorübergehende Unmöglichkeit | 118 | ||
4. Probleme im Verhältnis des § 306 BGB-KE (Wegfall der Geschäftsgrundlage) zu § 275 BGB-KE | 118 | ||
a) Abgrenzung zwischen § 275 BGB-KE und § 306 BGB-KE | 118 | ||
b) Vorrangstellung des § 306 BGB-KE | 121 | ||
5. Klagearten | 122 | ||
6. Probleme durch das Streichen des Tatbestandsmerkmals „Verschulden" | 123 | ||
7. Gattungsschuld im Kommissionsentwurf | 126 | ||
a) Anknüpfung an die Beschafftmgspflicht | 126 | ||
b) Haftung des Schuldners | 127 | ||
8. Leistungsverweigerung als Einrede | 128 | ||
IV. Kurze Zusammenfassung | 130 | ||
§ 5 Zusammenfassung und Fazit | 132 | ||
I. BGB | 132 | ||
II. Kommissionsentwurf. | 133 | ||
Literaturverzeichnis | 135 | ||
Sachwortverzeichnis | 144 |