Rechtsetzung zwischen Staat und Gesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Augsberg, S. (2003). Rechtsetzung zwischen Staat und Gesellschaft. Möglichkeiten differenzierter Steuerung des Kapitalmarktes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51112-9
Augsberg, Steffen. Rechtsetzung zwischen Staat und Gesellschaft: Möglichkeiten differenzierter Steuerung des Kapitalmarktes. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51112-9
Augsberg, S (2003): Rechtsetzung zwischen Staat und Gesellschaft: Möglichkeiten differenzierter Steuerung des Kapitalmarktes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51112-9
Format
Rechtsetzung zwischen Staat und Gesellschaft
Möglichkeiten differenzierter Steuerung des Kapitalmarktes
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 925
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erstes Kapitel: Wirk- und Rahmenbedingungen | 22 | ||
A. Begriffsklärung | 22 | ||
I. Recht | 22 | ||
1. Friedensfunktion | 22 | ||
2. Imperativer Charakter | 23 | ||
3. Sanktionen als Kennzeichen des Rechts | 24 | ||
4. Gewaltmonopol des Staates | 25 | ||
5. Rechtsetzungsmonopol des Staates? | 26 | ||
6. Ergebnis | 29 | ||
II. Norm | 29 | ||
III. Rechtsnorm | 31 | ||
IV. Private | 34 | ||
1. Staat und Gesellschaft | 35 | ||
2. Zum Begriff der privaten Norm | 36 | ||
3. Privatrecht und öffentliches Recht | 37 | ||
V. Kapitalmarktrecht | 38 | ||
1. Individualschutz | 39 | ||
2. Funktionsschutz | 40 | ||
3. Konnexität der Schutzgedanken | 41 | ||
B. Wirkungen privater Normsetzung | 42 | ||
I. Fehlende Rechtsnormqualität ausschließlich privater Normen | 42 | ||
II. Sozial-normative BindungsWirkungen | 43 | ||
III. Normativität | 45 | ||
IV. Funktionen privater Normsetzung | 46 | ||
1. Standardisierung | 46 | ||
2. Lückenschließung, Konkretisierung und experimentelle Normsetzung | 46 | ||
3. Gesetzesverhinderung oder -beseitigung | 49 | ||
V. Rechtspraktische Analyse | 51 | ||
1. Effizienz- und Effektivitätskriterien | 51 | ||
2. Insbesondere: Internationalisierung, Europäisierung, Globalisierung | 57 | ||
a) Europäisierung | 61 | ||
b) Globalisierung | 64 | ||
c) Normsetzungspluralisierung | 68 | ||
3. Pluralität der (privaten) Normsetzer | 69 | ||
VI. Fazit | 70 | ||
C. Rechtliche Rahmenbedingungen privater Normsetzung | 71 | ||
I. Regulierungstheoretische Analyse | 71 | ||
1. Krise des Rechts? | 71 | ||
2. Lehren aus der Privatisierungsdiskussion | 72 | ||
a) Privatisierungstypen | 73 | ||
b) Private Normsetzung als Verfahrensprivatisierung? | 73 | ||
c) Ergebnis | 74 | ||
3. Verantwortungsstufung bzw. Verantwortungsteilung | 75 | ||
4. Verpflichtung auf das Gemeinwohl | 75 | ||
a) Staatliche Gemeinwohlverantwortung | 76 | ||
b) Kooperative Gemeinwohlkonkretisierung | 77 | ||
5. Ergebnis | 79 | ||
II. Verfassungsrechtliche Analyse | 79 | ||
1. Subsidiaritätsprinzip | 79 | ||
2. Demokratieprinzip | 81 | ||
a) Demokratieverständnis des Grundgesetzes | 81 | ||
b) Art. 20 II GG | 82 | ||
c) Legitimationsniveau | 83 | ||
d) Legitimationsverantwortung | 84 | ||
e) Ergebnis | 85 | ||
3. Rechtsstaatsprinzip | 85 | ||
a) Gewaltenteilung | 86 | ||
b) Bestimmtheit und Normklarheit | 88 | ||
c) Publizität | 89 | ||
d) Ergebnis | 90 | ||
4. Grundrechtliche Aspekte | 91 | ||
a) Grundrechte als Abwehrrechte | 91 | ||
b) Grundrechte als Partizipationsrechte | 92 | ||
c) Staatliche Schutzpflichten | 93 | ||
5. Ergebnis | 96 | ||
III. Gemeinwohlkompatibilität als gesellschaftsgerichtete Anforderung | 97 | ||
IV. Kompensatorische Sicherungsmechanismen | 99 | ||
1. Gemeinwohlkompatibilität sichernde Bedingungen | 99 | ||
a) Etatisierung | 99 | ||
b) Materielle Steuerung | 100 | ||
aa) Ziel vorgaben | 100 | ||
bb) Steuernde Rezeption | 101 | ||
c) Prozeduralisierung und Organisation als Kompensationsfaktoren | 102 | ||
aa) Pluralistische Besetzung (Repräsentanz) | 102 | ||
bb) Distanz- und Neutralitätsschutz? | 104 | ||
cc) Transparenz und Publizität | 104 | ||
d) Aushandlung in privatautonomen Modellen | 106 | ||
e) Ergebnis | 107 | ||
2. Grenzen der Partizipation | 107 | ||
3. Umsetzung der Bedingungen | 109 | ||
4. Kontrolle, Revisibilität und Justitiabilität | 111 | ||
a) Eigen- und Selbstkontrolle | 111 | ||
b) Parlamentarische bzw. administrative Kontrolle | 113 | ||
c) Gerichtskontrolle | 113 | ||
d) Reduzierte Kontrolldichte | 114 | ||
e) Prozeduralisierung als Kompensationsfaktor | 116 | ||
f) Kontrolle durch die Öffentlichkeit | 118 | ||
V. Fazit | 119 | ||
D. Gesellschaftliche Anforderungen an private Normsetzung | 119 | ||
I. Kooperationsfähigkeit | 119 | ||
1. Organisationsfähigkeit | 119 | ||
2. Organisations- und Beteiligungsdefizite | 120 | ||
3. Trittbrettfahrerproblematik | 121 | ||
4. Bereichsspezifische Anforderungen | 121 | ||
II. Kooperationswilligkeit (Gemeinwohlkompatibilität) | 122 | ||
III. Fazit | 122 | ||
E. Gesamtfazit | 123 | ||
Zweites Kapitel: Typologie der Normsetzungsverfahren | 124 | ||
A. Zur Einordnung | 124 | ||
B. „Verstaatlichte" private Normsetzung | 127 | ||
I. Öffentlich-rechtliche Satzungen | 127 | ||
1. Private als Träger der Satzungsautonomie? | 127 | ||
2. Satzungsautonomie als Rechtsetzungsautonomie | 128 | ||
3. Legitimation | 129 | ||
II. Normsetzung durch die Wirtschaftsprüferkammer | 130 | ||
1. Die Kammern als öffentlich-rechtliche Körperschaften | 130 | ||
a) Errichtung durch Gesetz oder aufgrund Gesetzes | 131 | ||
b) Rechtsfähigkeit | 132 | ||
c) Mitgliedschaftliche Organisationsstruktur | 132 | ||
d) Doppelfunktion der Kammern | 134 | ||
2. Normsetzung durch die Wirtschaftsprüferkammer | 134 | ||
a) Erlaß von Satzungen | 135 | ||
b) Verabschiedung von Richtlinien | 136 | ||
c) Legitimation | 136 | ||
aa) Demokratische Legitimation | 136 | ||
bb) Autonome (mitgliedschaftliche) Legitimation | 139 | ||
cc) Grenzen der autonomen Rechtsetzungsbefugnis | 142 | ||
d) Revisibilität | 145 | ||
aa) Berufsgerichtsbarkeit | 145 | ||
bb) Verwaltungsgerichtliche Kontrolle der Satzungen | 146 | ||
e) Finanzierung der Wirtschaftsprüferkammer | 147 | ||
f) Ergebnis | 147 | ||
3. Exkurs: Das System für Qualitätskontrolle (peer review) | 147 | ||
a) Funktionieren des Systems für Qualitätskontrolle | 148 | ||
b) Der Status der Prüfer für Qualitätskontrolle | 149 | ||
c) Verfassungsmäßigkeit des Peer Review | 151 | ||
4. Das Institut der Wirtschaftsprüfer | 152 | ||
5. Die Kursmaklerkammer | 153 | ||
III. Normsetzung durch die Börse | 153 | ||
1. Die Rechtsnatur der Börse | 154 | ||
a) Privatrechtliche oder öffentlich-rechtliche Organisation? | 154 | ||
b) Die Börse als Anstalt oder als Körperschaft des öffentlichen Rechts? | 158 | ||
aa) Die Börse als Anstalt | 158 | ||
bb) Die Rechtsfähigkeit der Börse | 158 | ||
cc) Die Börse als Körperschaft | 159 | ||
c) Zwischenergebnis | 163 | ||
2. Der Erlaß der Börsenordnung als Rechtsetzung | 163 | ||
3. Legitimation | 164 | ||
a) Demokratische Legitimation | 164 | ||
b) Autonome Legitimation | 167 | ||
4. Revisibilität | 169 | ||
5. Ergebnis | 170 | ||
6. Exkurs: Auswirkungen einer möglichen Börsenreform | 170 | ||
a) Privatrechtliche Satzung bzw. Vereinbarung | 171 | ||
b) Erstreckungsvertrag | 171 | ||
c) Kontrolle | 172 | ||
d) Ausblick | 173 | ||
C. Staatliche Rechtsnormsetzung unter Inbezugnahme privater Normen | 173 | ||
I. Inkorporation | 173 | ||
II. Verweisungen | 175 | ||
1. Allgemeines zur Regelungsmethode | 175 | ||
2. Statische Verweisung | 176 | ||
3. Dynamische Verweisung | 177 | ||
III. § 292 a HGB als normergänzende dynamische Verweisung | 179 | ||
1. Verfassungsmäßigkeit | 180 | ||
2. Legitimation | 181 | ||
a) Materielle Vorgaben | 181 | ||
b) Formalien und Angabepflichten | 184 | ||
3. Zur Möglichkeit verfassungskonformer Auslegung | 185 | ||
4. Ergebnis | 185 | ||
IV. § 342 II HGB als normkonkretisierende dynamische Verweisung? | 186 | ||
1. Autonome Rechtsetzungsbefugnis | 187 | ||
2. Beleihung | 188 | ||
a) Voraussetzungen der Beleihung | 188 | ||
b) „Besonders anerkannter Beliehener"? | 190 | ||
3. Normkonkretisierende Verweisung | 191 | ||
a) Gesetzliche Rechtsvermutung | 192 | ||
b) Kompetenz zur Normkonkretisierung | 193 | ||
4. Gemeinwohlkompatibilität sichernde Bedingungen | 195 | ||
a) Gesetzliche Vorgaben | 195 | ||
b) Steuernde Rezeption | 196 | ||
aa) Die Bekanntmachung durch das Bundesjustizministerium | 196 | ||
bb) Kontrolle durch die Gerichte | 197 | ||
cc) Ergebnis | 198 | ||
c) Standardisierungsvertrag | 198 | ||
aa) Reichweite des Gesetzesvorbehalts | 198 | ||
bb) Allgemeinwohlverpflichtung | 200 | ||
cc) Unabhängigkeit | 201 | ||
(1) Organisatorische Unabhängigkeit | 201 | ||
(2) Personelle Unabhängigkeit | 202 | ||
dd) Besetzung | 203 | ||
ee) Beschlußfassung | 207 | ||
ff) Transparenz und Publizität | 208 | ||
(1) Öffentlichkeit des Verfahrens | 208 | ||
(2) Konsultationsrat | 209 | ||
gg) Informationspflichten | 210 | ||
hh) Dokumentationspflichten | 211 | ||
ii) Finanzierung | 212 | ||
(1) Mitgliedsbeiträge | 212 | ||
(2) Spenden | 213 | ||
(3) Verwertung der Arbeit | 213 | ||
(4) Alternative Finanzierungskonzepte | 214 | ||
(5) Abhängigkeit des DSR | 215 | ||
d) Internationale Vorgaben | 215 | ||
5. Ergebnis | 217 | ||
V. Die Harmonisierung der Rechnungslegung in der EU | 218 | ||
1. Frühere Harmonisierungsbestrebungen | 218 | ||
2. Die Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 | 219 | ||
a) Vorgesehenes Verfahren | 219 | ||
aa) Sachverständigenebene | 220 | ||
bb) Regelungsebene | 221 | ||
b) Primärrechtliche Bedenken | 221 | ||
aa) Dynamische Verweisung | 222 | ||
bb) Stärkung der Kommission | 222 | ||
cc) Publikationserfordernisse | 224 | ||
c) Sachverständige Beratung | 225 | ||
3. Ergebnis | 226 | ||
D. Private Rechtsetzung innerhalb einer staatlichen Rahmenordnung | 227 | ||
I. Verbandsrecht | 228 | ||
1. Allgemeines zur Regelungsmethode | 228 | ||
a) Begriff des privaten Verbandes | 229 | ||
b) Die Rechtsnormen der Verbände | 229 | ||
c) Legitimationsbedürftigkeit und Legitimation | 230 | ||
d) Korporatisierung und Kartellierung | 233 | ||
e) Revisibilität | 235 | ||
2. Das Institut der Wirtschaftsprüfer | 236 | ||
a) Organe des IDW | 236 | ||
b) Normsetzung durch das IDW | 237 | ||
c) Internationale Harmonisierung | 238 | ||
3. Die DVFA | 239 | ||
a) Die Standesrichtlinien der DVFA | 239 | ||
aa) Zur Erforderlichkeit eines Anforderungsprofils | 241 | ||
bb) Vereinsrecht und Wesentlichkeit | 242 | ||
cc) Rechtsnatur der Standesrichtlinien | 243 | ||
(1) Voraussetzungen der Verpflichtungserklärung | 244 | ||
(2) Auswirkungen möglicher späterer Änderungen der Richtlinien | 245 | ||
dd) Ergebnis | 246 | ||
b) Sanktionierung und Revisibilität | 246 | ||
aa) Die Ehren- und Schiedsgerichtsordnung | 247 | ||
bb) Regelmäßige Selbstauskunft | 248 | ||
c) Ähnliche, parallel bestehende private Regelwerke | 248 | ||
aa) GAIP/AIMR | 248 | ||
bb) DEVFP | 250 | ||
cc) VTAD | 250 | ||
dd) Bundesverband Finanzdienstleistungen | 251 | ||
d) Private Zertifizierung | 251 | ||
aa) Grundgedanke und Funktionen der Zertifizierung | 252 | ||
(1) Zertifizierung als Wettbewerbsfaktor bzw. Sanktionsinstrument im Innenverhältnis | 253 | ||
(2) Zertifizierung als Anhaltspunkt für Anleger im Außenverhältnis | 253 | ||
bb) Zertifikate | 254 | ||
(1) DVFA | 254 | ||
(2) GAIP | 255 | ||
(3) DEVFP | 255 | ||
(4) VTAD | 256 | ||
cc) Anforderungen an Zertifizierungssysteme | 256 | ||
e) Pluralität der Regelwerke und Zertifikate | 258 | ||
aa) Qualitätswettbewerb | 259 | ||
bb) Informationslücke contra Erwartungslücke | 259 | ||
cc) Internationale Ausrichtung | 260 | ||
f) Ergebnis | 261 | ||
II. Vertragsrecht | 261 | ||
1. Die Richtlinien für den Freiverkehr an der FWB | 262 | ||
a) Börsenrechtliche Struktur des Freiverkehrs | 262 | ||
b) Rechtscharakter der Freiverkehrsrichtlinien | 264 | ||
aa) Rechtsnorm sui generis | 264 | ||
bb) AGB | 266 | ||
c) Ergebnis | 268 | ||
2. Das Regelwerk Neuer Markt | 268 | ||
a) Börsenrechtliche Struktur des Neuen Marktes | 269 | ||
b) Rechtscharakter des Regelwerks | 270 | ||
c) Insbesondere: Einseitige Änderungsmöglichkeit | 271 | ||
aa) Einseitiges Änderungsrecht der Deutsche Börse AG | 272 | ||
bb) Kontroll- und Einwirkungsmöglichkeiten | 274 | ||
d) Ergebnis | 276 | ||
3. Börsengeschäftsbedingungen | 276 | ||
4. Börsenindizes (DAX, MDAX, SDAX) | 277 | ||
E. Private Normsetzung ohne Rechtsverbindlichkeit (Kodizes) | 278 | ||
I. Der Übernahmekodex | 278 | ||
1. Regelungsmaterie | 279 | ||
2. Rechtscharakter des Übernahmekodex | 279 | ||
a) Normsetzungsgremium | 280 | ||
b) Fehlen einer Rezeptionsnorm | 280 | ||
c) Vertrag | 281 | ||
d) Faktische Bedeutung der Anerkennung | 283 | ||
3. Probleme der fehlenden Rechtsverbindlichkeit | 284 | ||
4. Die Übernahmerichtlinie | 285 | ||
a) Verlauf des Rechtsetzungsverfahrens | 285 | ||
b) Umsetzung durch den Übernahmekodex | 287 | ||
c) Ergebnis | 288 | ||
5. Das Wertpapiererwerbs- und Übemahmegesetz (WpÜG) | 289 | ||
6. Ergebnis | 292 | ||
II. Die Zuteilungsgrundsätze | 292 | ||
III. Corporate Governance Kodex | 294 | ||
1. Grundsatzkommission Corporate Governance | 295 | ||
a) Regelungsmaterie und -ziele | 295 | ||
b) Rechtscharakter der Grundsätze | 297 | ||
aa) Normsetzungsgremium | 297 | ||
bb) Rechtsunverbindlicher Verhaltenskodex | 297 | ||
c) Einhaltung aufgrund öffentlichen Drucks | 299 | ||
d) Ergebnis | 300 | ||
2. Parallele Regelungsbemühungen | 300 | ||
a) OECD-Grundsätze | 300 | ||
b) Berliner Initiativkreis | 301 | ||
c) Corporate Governance in der Europäischen Union | 302 | ||
d) Regierungskommission Corporate Governance | 303 | ||
aa) Erforderlichkeit eines einheitlichen Kodex | 304 | ||
bb) Organisation und Verfahren der Kommission | 304 | ||
cc) Implementation des Kodex | 305 | ||
3. Deutscher Corporate Governance Kodex und TransPuG | 306 | ||
4. Ergebnis | 308 | ||
IV. Ehrenkodex für Finanzanalysten | 308 | ||
1. Kodex für anlegergerechte Kapitalmarktkommunikation | 309 | ||
a) Normsetzungsebene | 310 | ||
aa) Selbstverwaltungsstrukturen | 310 | ||
bb) Gesetzliche Regelung | 311 | ||
cc) Freiwilliger Verhaltenskodex | 311 | ||
b) Sanktionsebene | 312 | ||
c) Ergebnis | 312 | ||
2. Einbeziehung in das 4. FMFG | 313 | ||
3. Ergebnis | 315 | ||
Drittes Kapitel: Normsetzungsstrategie | 316 | ||
A. Vom Pluralismus der Normsetzungsmechanismen zur Normsetzungsstrategie | 316 | ||
I. Status quo der Normsetzung im Kapitalmarkt | 316 | ||
II. Ziele normsetzungsstrategischen Vorgehens | 317 | ||
III. Vor- und Nachteile der Regelungsformen | 318 | ||
1. Öffentlich-rechtliche Satzungen | 319 | ||
2. Verweisungen | 320 | ||
3. Privatautonome Regelungen | 320 | ||
4. (Unverbindliche) Kodizes | 321 | ||
IV. Fazit | 322 | ||
B. Normsetzungsstrategie: Mögliches Vorgehen | 322 | ||
I. Staatliche Auswahlsituation | 322 | ||
II. Regelungsbedürfnis („Ob") | 323 | ||
III. Erforderliche Intensität der Regelung („Wie") | 324 | ||
1. Hoheitliche Eigenerfüllung | 325 | ||
2. Kooperative Aufgabenwahmehmung | 326 | ||
a) (Kapitalmarktrechtliches) Kooperationsprinzip? | 327 | ||
b) Funktionsadäquanz der Normsetzungsvarianten | 329 | ||
c) Gemeinwohlkompatibilität sichernde Bedingungen | 331 | ||
d) Erforderlichkeit eines Privatverfahrensrechts? | 332 | ||
e) Verwaltungsorganisatorische Begleitung | 334 | ||
IV. Kontinuierlicher Beobachtungs- und Nachbesserungsprozeß | 335 | ||
V Fazit | 336 | ||
C. Ausblick | 337 | ||
Zusammenfassung | 341 | ||
Anhang | 351 | ||
Literaturverzeichnis | 355 | ||
Sachverzeichnis | 382 |