Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt
Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission). Band II: Erstgutachten der Unterkommissionen
Editors: Schwind, Hans-Dieter | Baumann, Jürgen
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | VII | ||
Inhaltsübersicht | VIII | ||
Friedrich Lösel et al.: Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt aus psychologischer Sicht. Gutachten der Unterkommission I | 1 | ||
Vorbemerkung | 3 | ||
Inhaltsübersicht | 4 | ||
A. Gutachtenauftrag und Arbeitskonzept | 7 | ||
B. Grundlegende Konzepte und Probleme der Gewaltprävention | 7 | ||
I. Gewaltbegriff | 8 | ||
II. Gewaltverbreitung | 12 | ||
III. Gewaltursachen | 17 | ||
IV. Gewaltprävention | 23 | ||
C. Spezifische Gewaltbereiche | 26 | ||
I. Politisch motivierte Gewalt | 26 | ||
1. Phänomene und Verbreitung | 26 | ||
2. Ursachen/Erklärungsansätze | 32 | ||
a) Bedingungen der Gewaltbereitschaft | 34 | ||
a1) Persönlichkeitsmerkmale | 34 | ||
a2) Familiale Sozialisation | 35 | ||
a3) Schulische Sozialisation | 37 | ||
a4) Soziale Bezugsgruppen | 37 | ||
a5) Massenmedien | 38 | ||
a6) Wertpluralismus und Wertkonflikte | 39 | ||
a7) Defizite der Politik | 41 | ||
b) Bedingungen der Auslösung von Gewalt | 42 | ||
b1) Situative Modellwirkungen | 43 | ||
b2) Wahrgenommene aversive Reize | 43 | ||
b3) Motivierende Anreize | 45 | ||
b4) Befehle und Anweisungen | 46 | ||
b5) Bizarre Denkweisen | 47 | ||
c) Bedingungen der Stabilisierung/Destabilisierung von Gewalt | 47 | ||
c1) Externe Bekräftigung | 48 | ||
c 2) Bestrafung | 49 | ||
c3) Stellvertretende Bekräftigung | 50 | ||
c4) Selbstregulation | 50 | ||
3. Maßnahmen zur Vorbeugung und Reduzierung | 52 | ||
a) Maßnahmen der Forschung und Dokumentation | 54 | ||
b) Rekultivierung des Demonstrationsgeschehens | 55 | ||
c) Vorbeugende Öffentlichkeitsarbeit | 56 | ||
d) Polizeiliche Taktik | 57 | ||
e) Aus- und Fortbildung von Polizeibeamten | 59 | ||
f) Grundwertverdeutlichung durch Parteien und Protestgruppen | 60 | ||
g) Maßnahmen im Bereich der Massenmedien | 60 | ||
h) Maßnahmen in den Bereichen Familie und Schule | 62 | ||
i) Maßnahmen in der Gesetzgebung und Justiz | 63 | ||
k) Maßnahmen der offensiven politischen Gestaltung | 66 | ||
II. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 67 | ||
1. Phänomene und Verbreitung | 67 | ||
2. Ursachen/Erklärungsansätze | 68 | ||
3. Maßnahmen zur Vorbeugung und Reduzierung | 68 | ||
III. Gewalt im Stadion | 70 | ||
1. Phänommene und Verbreitung | 70 | ||
2. Ursachen/Erklärungsansätze | 73 | ||
3. Maßnahmen zur Vorbeugung und Reduzierung | 76 | ||
a) Umfeld des Spiels | 77 | ||
b) Gestaltung der Stadien | 80 | ||
c) Fans | 80 | ||
d) Fußballsport allgemein | 81 | ||
e) Sporterziehung | 82 | ||
f) Gesellschaftliche Veränderungen | 82 | ||
IV. Gewalt in der Schule | 83 | ||
1. Vandalismus | 84 | ||
a) Phänomene und Verbreitung | 84 | ||
b) Ursachen/Erklärungsansätze | 85 | ||
c) Maßnahmen zur Vorbeugung und Reduzierung | 86 | ||
2. Gewalt zwischen Schülern | 90 | ||
a) Phänomene und Verbreitung | 90 | ||
b) Ursachen /Erklärungsansätze | 91 | ||
c) Maßnahmen zur Vorbeugung und Reduzierung | 92 | ||
V. Gewalt in der Familie | 93 | ||
1. Phänomene und Verbreitung | 93 | ||
a) Begriff und Formen | 93 | ||
b) Umfang | 94 | ||
c) Entwicklung | 96 | ||
d) Verteilung | 96 | ||
e) Muster der Gewalt | 97 | ||
e1) Opfermerkmale | 97 | ||
e2) Syndromatische Erscheinungsbilder | 98 | ||
e3) „Geschlechtsspezifische Muster“ | 100 | ||
2. Ursachen/Erklärungsansätze | 101 | ||
a) Täterpersönlichkeit | 101 | ||
b) Sozialer und wirtschaftlicher Druck | 102 | ||
c) Sozialökologische Bedingungen: Isolation und Desintegration | 103 | ||
d) Sexuelle Ungleichheit | 103 | ||
e) Gewalt in der Interaktion | 105 | ||
e1) Familienspezifische Strukturen und kulturelle Normen | 105 | ||
e2) Kindheitserfahrungen: „Kreislauf der Gewalt“ | 106 | ||
3. Soziale Folgen von Gewalt in der Familie: „Gewalttransfer“ | 107 | ||
4. Defizite bei der Verhinderung und Kontrolle von Gewalt in der Familie | 108 | ||
a) Traditionelle Vorbeugungs- und Kontrollmaßnahmen | 109 | ||
a1) Beratung | 109 | ||
a2) Fremdunterbringung des mißhandelten Kindes | 109 | ||
a3) Strafverfolgung | 109 | ||
b) Alternative Schutzeinrichtungen | 110 | ||
b1) Frauenhäuser | 110 | ||
b 2) Kinderschutzzentren | 111 | ||
5. Möglichkeiten und Modelle einer wirksameren Vorbeugung und Kontrolle | 112 | ||
a) Gewaltlosigkeit der Kindererziehung | 113 | ||
b) Präventivfunktionen der Schule | 113 | ||
c) Soziale Reintegration der Familie | 114 | ||
d) Krisenintervention durch die Polizei | 115 | ||
e) Therapiemodelle | 116 | ||
f) Selbsthilfe | 117 | ||
g) Weiterentwicklungen der Frauenhausarbeit/Familienkrisenzentren | 118 | ||
h) Rechtspolitische Maßnahmen | 119 | ||
h1) Normative Mißbilligung von Gewalt | 119 | ||
h2) Meldegesetze | 119 | ||
h3) Diversionsverfahren | 120 | ||
Anhang | 121 | ||
D. Vorschlagskatalog (Empfohlene Maßnahmen) | 121 | ||
I. Politisch motivierte Gewalt | 121 | ||
1. Rekultivierung des Demonstrationsgeschehens | 121 | ||
2. Vorbeugende Öffentlichkeitsarbeit der Polizei | 122 | ||
3. Polizeiliche Taktik | 122 | ||
4. Aus- und Fortbildung von Polizeibeamten | 123 | ||
5. Grundwertverdeutlichung durch Parteien und Protestgruppen | 123 | ||
6. Massenmedien | 123 | ||
7. Familie | 124 | ||
8. Schule | 125 | ||
9. Maßnahmen in Gesetzgebung und Justiz | 125 | ||
10. Maßnahmen der offensiven politischen Gestaltung | 126 | ||
II. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 126 | ||
III. Gewalt im Stadion | 127 | ||
1. Maßnahmen im Umfeld des Spiels | 127 | ||
2. Maßnahmen, die den Fußballsport allgemein betreffen | 128 | ||
3. Gestaltung der Stadien | 128 | ||
4. Sporterziehung | 128 | ||
5. Medienbezogene Maßnahmen | 129 | ||
IV. Gewalt in der Schule | 129 | ||
1. Auf die Lehrer bezogene Maßnahmen | 129 | ||
2. Auf die Schüler oder den Unterricht bezogene Maßnahmen | 129 | ||
3. Gestaltung der Schule | 130 | ||
V. Gewalt in der Familie | 130 | ||
1. Umfassende, langfristig anzugehende Veränderungen | 130 | ||
2. Administrative Maßnahmen (soweit erforderlich mit begleitenden gesetzgeberischen Maßnahmen) | 131 | ||
3. Gesetzgeberische Maßnahmen | 132 | ||
E. Forschungsdefizite | 133 | ||
Allgemeines | 133 | ||
I. Politisch motivierte Gewalt | 133 | ||
II. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 133 | ||
III. Gewalt im Stadion | 134 | ||
IV. Gewalt in der Schule | 134 | ||
V. Gewalt in der Familie | 134 | ||
Literaturverzeichnis | 136 | ||
Helmut Remschmidt et al.: Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt aus psychiatrischer Sicht. Gutachten der Unterkommission II | 157 | ||
Inhaltsübersicht | 158 | ||
A. Vorgehensweise / Arbeitskonzept | 163 | ||
I. Auftrag und Problemstellung | 163 | ||
II. Gewaltbegriff | 164 | ||
III. Arbeitskonzept | 167 | ||
B. Gewalt und ihre allgemeinen Ursachen | 168 | ||
I. Untersuchungs- und Erhebungsmethoden | 168 | ||
1. Individuumzentrierte Methoden | 168 | ||
2. Interaktionszentrierte Methoden | 169 | ||
3. Statistische Erhebungen | 169 | ||
II. Verbreitung und Entwicklung der Gewaltkriminalität | 171 | ||
III. Theoretische Modelle zur Gewaltentstehung | 173 | ||
IV. Risikofaktoren, protektive Faktoren und Selbstregulation | 175 | ||
V. Psychiatrisch relevante Faktoren zur Entstehung von Gewalt | 177 | ||
1. Genetische und somatische Einflüsse | 177 | ||
a) Genetik und Konstitution | 177 | ||
b) Neurologische Aspekte | 178 | ||
c) Endokrine Einflüsse | 179 | ||
2. Kognitive Aspekte | 179 | ||
3. Persönlichkeitsfaktoren und Psychopathologie | 181 | ||
4. Lebensalter und Entwicklungsstand | 183 | ||
a) Entwicklungspsychologische Aspekte | 184 | ||
b) Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter | 185 | ||
5. Geschlechtsspezifische Aspekte und Sexualität | 187 | ||
6. Alkohol und Drogen | 190 | ||
7. Psychosoziale und soziokulturelle Einflüsse | 192 | ||
a) Interaktions- und Eskalationsprozesse | 192 | ||
b) Eigenschaften und Verhalten des Gewaltopfers | 193 | ||
c) Familiale Sozialisation | 194 | ||
d) Schulische Sozialisation | 195 | ||
e) Anfälligkeit für gewaltbejahende Gruppen; Gruppenprozesse | 196 | ||
f) Wertvorstellungen | 198 | ||
g) Gewalt als alltägliches, positiv gewertetes Phänomen | 198 | ||
h) Massenmedien | 199 | ||
i) Anonymität und soziale Kontrolle | 203 | ||
j) Weitere Faktoren | 203 | ||
C. Gewaltbereiche | 204 | ||
I. Politisch motivierte Gewalt | 204 | ||
1. Erscheinungsformen | 204 | ||
2. Ursachen | 205 | ||
a) Individuelle Faktoren und Gruppenzugehörigkeit | 205 | ||
b) Soziale und politische Faktoren | 205 | ||
c) Eskalationsprozesse | 206 | ||
3. Defizite | 207 | ||
4. Intervention und Prävention: Vorschläge | 207 | ||
a) Gesetzgebung | 207 | ||
b) Verwaltung | 207 | ||
c) Justiz | 208 | ||
d) Allgemeine Empfehlungen | 208 | ||
II. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 208 | ||
1. Vandalismus | 209 | ||
a) Ursachen | 209 | ||
b) Defizite | 210 | ||
c) Intervention und Prävention | 210 | ||
aa) Gesetzgebung | 210 | ||
bb) Verwaltung | 210 | ||
cc) Justiz | 211 | ||
2. Gewalt im Straßenverkehr | 211 | ||
a) Erscheinungsformen und Ursachen | 211 | ||
b) Intervention und Prävention | 212 | ||
III. Gewalt im Stadion | 212 | ||
1. Erscheinungsformen | 212 | ||
2. Ursachen | 213 | ||
a) Sportbezogene Faktoren | 213 | ||
b) Faktoren im Stadion und im Umfeld | 214 | ||
c) Individuelle Faktoren | 215 | ||
d) Besonderheiten der „Fußballgewalt“ | 216 | ||
3. Defizite | 216 | ||
4. Intervention und Prävention | 217 | ||
a) Gesetzgebung | 217 | ||
b) Verwaltung | 217 | ||
c) Justiz | 218 | ||
d) Sportbezogene Maßnahmen | 218 | ||
e) Stadionbezogene Maßnahmen | 219 | ||
f) Umfeldbezogene Maßnahmen | 220 | ||
IV. Gewalt in der Schule | 221 | ||
1. Erscheinungsformen | 221 | ||
a) Gewalt von Lehrern gegen Schüler | 221 | ||
b) Gewalt von Schülern gegen Lehrer oder Mitschüler | 222 | ||
aa) Gewalt gegen Schulpersonal | 222 | ||
bb) Gewalt zwischen Schülern | 222 | ||
c) Gewalt von Schülern gegen Schule und Schülereigentum (Vandalismus) | 223 | ||
2. Ursachen | 224 | ||
a) Individuelle Faktoren | 224 | ||
b) Schulische Faktoren | 225 | ||
3. Defizite | 225 | ||
4. Intervention und Prävention | 226 | ||
a) Gesetzgebung | 226 | ||
b) Verwaltung | 226 | ||
c) Justiz | 227 | ||
d) Allgemeine Empfehlungen | 228 | ||
V. Gewalt in der Familie | 228 | ||
1. Erscheinungsformen | 228 | ||
a) Gewalt zwischen Partnern | 228 | ||
aa) Gewalt gegen die (Ehe-) Frau | 228 | ||
bb) Vergewaltigung in der Ehe | 229 | ||
cc) Gegengewalt der (Ehe-) Frau | 229 | ||
dd) Folgen für die Kinder als Zeugen elterlicher Gewalt | 230 | ||
b) Gewalt zwischen Eltern und Kindern | 230 | ||
aa) Körperliche Mißhandlung und Vernachlässigung | 230 | ||
bb) Seelische Mißhandlung | 232 | ||
cc) Sexueller Mißbrauch und Inzest | 232 | ||
dd) Gewalt von Kindern gegen ihre Eltern | 235 | ||
c) Gewalt zwischen Geschwistern | 235 | ||
d) Gewalt gegen ältere Menschen in der Familie | 236 | ||
2. Ursachen | 236 | ||
a) Theoretische Konzepte zur Gewalt in der Familie allgemein | 237 | ||
aa) Individuumzentrierte Erklärungsansätze | 237 | ||
bb) Soziologische Erklärungsansätze | 237 | ||
cc) Interaktionsorientierte Erklärungsansätze | 238 | ||
b) Körperliche Kindesmißhandlung und Vernachlässigung | 239 | ||
aa) Faktoren seitens des Kindes | 239 | ||
bb) Faktoren seitens der Eltern | 239 | ||
cc) Merkmale der Familie als Ganzes | 240 | ||
c) Sexueller Mißbrauch | 241 | ||
aa) Individuumzentrierte Ansätze | 241 | ||
bb) Interaktionsorientierte Ansätze | 241 | ||
cc) Soziologische Erklärungsansätze | 242 | ||
d) Gewalt der Kinder gegen ihre Eltern | 242 | ||
e) Gewalt zwischen Geschwistern | 243 | ||
3. Defizite | 243 | ||
4. Intervention und Prävention | 246 | ||
a) Gesetzgebung | 246 | ||
aa) Mißbilligung der Gewalt und Verbot der Züchtigung in der Kindererziehung | 246 | ||
bb) Einführung von Melderechten und -pflichten für Kindesmißhandlung | 246 | ||
cc) Kombination von Meldepflicht und Behandlungspflicht bei der Kindesmißhandlung | 247 | ||
dd) Strafbarkeit der Vergewaltigung in der Ehe | 247 | ||
b) Verwaltung | 247 | ||
aa) Polizeiliche Maßnahmen | 247 | ||
bb) Schaffung und Unterstützung spezieller Hilfsangebote | 248 | ||
cc) Präventive Möglichkeiten der Schule | 250 | ||
c) Justiz | 250 | ||
d) Maßnahmen im Familienumfeld | 251 | ||
aa) Änderung der Lebensbedingungen von Familien | 251 | ||
bb) Familienstützende Maßnahmen | 251 | ||
e) Psychotherapeutische Maßnahmen | 253 | ||
aa) Eltern- bzw. paar-zentrierte Interventionsformen | 253 | ||
bb) Kindzentrierte Interventionsformen | 254 | ||
cc) Familienzentrierte Maßnahmen | 256 | ||
D. Prävention | 257 | ||
I. Maßnahmen der primären Prävention | 258 | ||
1. Maßnahmen zur Normakzeptanz und Stabilisierung des Rechtsbewußtseins | 258 | ||
2. Maßnahmen zur Beeinflussung der Ursachen und Entstehungsbedingungen von Gewalt | 259 | ||
a) Psychologische Maßnahmen | 259 | ||
b) Pädagogische Maßnahmen | 259 | ||
II. Maßnahmen der sekundären Prävention (Intervention) | 260 | ||
1. Änderung der Tatgelegenheitsstruktur | 260 | ||
2. Täterorientierte Maßnahmen | 260 | ||
3. „Immunisierung“ potentieller Opfer | 261 | ||
III. Prävention auf verschiedenen Altersstufen | 263 | ||
1. Vorschulalter | 263 | ||
2. Schulalter | 264 | ||
3. Adoleszenz | 264 | ||
IV. Prävention im Einzelfall | 264 | ||
V. Prävention in der Allgemeinbevölkerung und in Risikogruppen | 265 | ||
VI. Administrative Prävention und Prävention durch Aufklärung | 266 | ||
VII. Präventionsvorschlag (Vorschlagskatalog) | 267 | ||
1. Gesetzgebung | 267 | ||
2. Verwaltung | 267 | ||
3. Justiz | 269 | ||
E. Forschungsdefizite | 269 | ||
I. Verbreitung von Gewalt | 269 | ||
II. Allgemeine Ursachen der Gewalt | 269 | ||
III. Spezielle Ursachen der Gewalt | 270 | ||
1. Politisch motivierte Gewalt | 270 | ||
2. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 270 | ||
3. Gewalt im Stadion | 270 | ||
4. Gewalt in der Schule | 271 | ||
5. Gewalt in der Familie | 272 | ||
IV. Prävention | 273 | ||
F. Literaturverzeichnis | 275 | ||
Roland Eckert et al.: Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt aus soziologischer Sicht. Gutachten der Unterkommission III | 293 | ||
Inhaltsübersicht | 295 | ||
0. Vorbemerkung | 299 | ||
1. Physische Gewalt als soziales Handeln | 302 | ||
1.1 Der Begriff | 302 | ||
1.1.1 Die Ausweitung des Gewaltbegriffs | 302 | ||
1.1.2 Gründe für einen auf physischen Zwang zu begrenzenden Gewaltbegriff | 303 | ||
1.1.2.1 Die Operationalisierbarkeit | 303 | ||
1.1.1.2 Die Begründung des staatlichen Gewaltmonopols | 304 | ||
1.2 Gewalt und Gewalttabu in historischer Perspektive | 306 | ||
1.2.1 Gewaltbegrenzung durch das staatliche Gewaltmonopol | 306 | ||
1.2.2 Unterschiede in der Tabuierung von Gewalt | 307 | ||
1.2.3 Abbau primärer und Aufbau sekundärer Kontrolle | 309 | ||
2. Politisch motivierte kollektive Gewalt: Protest – Gewalt – Repression | 310 | ||
2.1 Politische Gewalt und politischer Protest in unserer Gesellschaft | 310 | ||
2.1.1 Politische Gewalt und Protestpotentiale im zeitlichen und internationalen Vergleich | 313 | ||
2.1.2 Protestpotential, politische Gewalt und Sozialstruktur | 323 | ||
2.1.3 Protestpotential, politische Gewalt, Ideologie und Werte | 325 | ||
2.2 Einstellungen zum Einsatz staatlicher Machtmittel (Repression) | 331 | ||
2.3 Der Hiatus zwischen Gewaltbereitschaft und Gewalthandeln | 335 | ||
Resumee | 337 | ||
3. Gewalt als Interaktionsphänomen in politisch motivierten Konflikten | 338 | ||
3.1 Gewalt als Merkmal von sozialen Situationen | 338 | ||
3.2 Mobilisierungsfelder und Protestthemen | 341 | ||
3.2.1 Die unterschiedlichen Phänomene | 341 | ||
3.2.2 Konflikt- und Gewaltinteressen | 344 | ||
3.2.3 Aktionsformen und charakteristische Konfliktverläufe | 345 | ||
3.2.4 Beiträge staatlichen Handelns zur Entstehung und Eskalation von Konflikten | 347 | ||
3.2.5 Lernprozesse und Konflikterfahrungen | 350 | ||
Resumee | 352 | ||
4. Handlungsperspektiven in Konfliktsituationen | 352 | ||
4.1 Die Handlungsperspektive von Protestgruppen | 352 | ||
4.1.1 Das Interesse an der Erzeugung von Aufmerksamkeit und das Problem gesellschaftlicher Akzeptanz | 352 | ||
4.1.2 Konflikt als Erlebnis und Bewährungsprobe | 353 | ||
4.2 Die Handlungsperspektive der Polizei | 354 | ||
4.2.1 Legalitätsorientierung und Legitimationsprobleme | 354 | ||
4.2.2 Entscheidungsprobleme beim Polizeieinsatz | 356 | ||
4.2.2.1 Die Unvorhersehbarkeit von Handlungskonsequenzen | 356 | ||
4.2.2.2 Erfüllung des gesetzlichen Auftrags versus Eigenschutz und Eskalationsvermeidung | 357 | ||
4.3 Differentielle Perspektiven von Polizisten und Demonstranten und die Eskalation der Konflikte | 358 | ||
4.4 Weitere konfliktrelevante Gruppen | 363 | ||
4.4.1 Die Handlungsperspektive der Politiker und deren Wahrnehmung in den Protestgruppen | 363 | ||
4.4.2 Die Perspektive der Justiz | 364 | ||
4.5 Konfliktspiralen, Mobilisierungsprozesse und Eskalationsfolgen | 364 | ||
4.5.1 Eskalationsmechanismen | 364 | ||
4.5.1.1 Schuldzuschreibungen | 365 | ||
4.5.1.2 Motivunterstellung und sich selbst erfüllende Prophezeiung | 365 | ||
4.5.2 Steigende Erwartungen und ‚sekundäre‘ Deprivation als Produkte der Konfliktinteraktion | 366 | ||
4.5.3 Eskalation als sich-selbst-verstärkender Prozeß | 367 | ||
4.5.4 Eskalationsfolgen | 369 | ||
Resumee | 370 | ||
5. Protestbewegungen und Demokratie | 371 | ||
5.1 Die Ausdifferenzierung eines moralisierenden Diskurses | 371 | ||
5.2 Nichtinstitutionalisierte Konflikte als Gefährdung und Chance der Demokratie | 373 | ||
5.3 Soziale Bewegungen und Parteien | 375 | ||
5.4 Interessenvermittlung in Demokratien | 378 | ||
5.5 Zur Legitimität der Demokratie in der Bundesrepublik | 380 | ||
Resumee | 382 | ||
6. Empfehlungsteil | 382 | ||
6.1 Einleitung | 382 | ||
6.2 Gewaltbegriff und Gewaltdiskurs in der Gesellschaft | 384 | ||
6.2.1 Problemdiagnose | 384 | ||
6.2.2 Empfehlungen | 384 | ||
6.3 Neue Konfliktfelder und Partizipation | 385 | ||
6.3.1 Problemdiagnose | 385 | ||
6.3.2 Empfehlungen | 386 | ||
6.4 Eskalationsvermeidung und Maßnahmen zur Gewaltbegrenzung | 388 | ||
6.4.1 Problemdiagnose | 388 | ||
6.4.2 Empfehlungen | 389 | ||
6.5 Sicherungen von Legitimität | 391 | ||
6.5.1 Problemdiagnose | 391 | ||
6.5.2 Empfehlungen | 392 | ||
6.6 Empfehlungen zur Forschung | 393 | ||
6.6.1 Problemdiagnose | 393 | ||
6.6.2 Empfehlungen | 394 | ||
7. Gewalt in der Familie | 394 | ||
7.1 Problemlage | 394 | ||
7.2 Empirische Befunde | 395 | ||
7.3 Empfehlungen | 397 | ||
8. Gewalt in der Schule | 398 | ||
8.1 Problemlage | 398 | ||
8.2 Empirische Befunde | 399 | ||
8.3 Empfehlungen | 400 | ||
9. Vorschlagskatalog nach Adressaten | 401 | ||
Literaturverzeichnis | 406 | ||
Hans-Jürgen Kerner et al.: Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt aus kriminologischer Sicht. Gutachten der Unterkommission IV | 415 | ||
Inhaltsübersicht | 417 | ||
A. Auftrag für das Erstgutachten | 421 | ||
B. Gewaltbegriff/ Gewalt als individuelles und soziales Phänomen | 422 | ||
I. Gewaltbegriff | 422 | ||
1. „Gewaltbegriffe“ im wissenschaftlichen und politischen Diskurs | 422 | ||
2. Entgrenzung des strafrechtlichen Gewaltbegriffs | 426 | ||
II. Gewalt als individuelles und soziales Phänomen | 428 | ||
1. Orte und Problemfelder der Gewalt | 428 | ||
2. Zugangswege zur kriminologischen Erfassung von Gewalt | 430 | ||
C. Gewaltbereiche | 432 | ||
CA. Allgemeine Aspekte von Gewalt und Gewaltkriminalität | 432 | ||
I. Wahrnehmung von Gewalt und Gewaltkriminalität | 432 | ||
1. Umfrageforschung/Medien | 432 | ||
2. Dunkelfeldstudien | 438 | ||
2.1 Dunkelfeldstudien zu selbstberichteten Straftaten (Täterbefragungen) | 438 | ||
2.2 Dunkelfeldstudien zu selbsterlittenen Straftaten (Opferbefragungen) | 441 | ||
3. Von der Vorfelderledigung bis zur behördlichen Wahrnehmung bzw. Erfassung | 445 | ||
3.1 Erledigung/Regulierung von Gewaltkriminalität ohne Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden | 445 | ||
3.2 Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden/amtliche (eigene) Wahrnehmung | 447 | ||
II. Entwicklung und Verfolgung der amtlich registrierten Gewaltkriminalität | 448 | ||
1. Globale Entwicklung der Gewaltkriminalität seit 1953 nach der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS)/Querschnitt 1987 | 448 | ||
2. Details der Entwicklung der amtlich registrierten und verfolgten Gewaltkriminalität zwischen 1971 und 1987 | 455 | ||
3. Gewaltkriminalität durch Ausländer und Deutsche | 467 | ||
4. Die Strafverfolgung gegenüber Gewaltkriminalität/Sanktionspraxis | 471 | ||
5. Gewalttäter im Strafvollzug/Maßregelvollzug | 483 | ||
6. Gewalttäter unter Führungsaufsicht | 488 | ||
7. Gewalttäter in der Bewährungshilfe | 491 | ||
III. Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen der Gewaltkriminalität/Kriminalitätsprognostik. Bedeutung des Geburtenrückgangs | 493 | ||
IV. Ergebnisse, Erkenntnisdefizite, Schlußfolgerungen aus der allgemeinen Analyse der Gewaltkriminalität | 501 | ||
1. Zu Kapitel CA I: Wahrnehmung von Gewalt und Gewaltkriminalität | 501 | ||
2. Zu Kapitel CA II: Entwicklung und Verfolgung der amtlich registrierten Kriminalität | 502 | ||
3. Zu Kapitel CA III: Bevölkerungsentwicklung | 503 | ||
CB. Einzelne Gewaltbereiche | 503 | ||
I. Politisch motivierte Gewalt und Gewalttätigkeit | 503 | ||
1. Erscheinungsformen | 503 | ||
a) Struktur und Ausmaß | 505 | ||
b) Begehungsweisen | 513 | ||
2. Ursachen | 516 | ||
3. Defizite/Schwierigkeiten bei der Verhinderung und Kontrolle | 522 | ||
4. Vorschläge zur wirksamen Verhinderung und Kontrolle Grundsätzliches | 523 | ||
a) Vorschläge für den Gesetzgeber: Probleme des Artikelgesetzes | 525 | ||
b) Vorschläge für Polizei und Justiz zum Umgang mit Gewalttätern | 529 | ||
II. Gewalt auf Straßen und Plätzen (ohne politisch motivierte Gewalt) | 530 | ||
1. Erscheinungsformen | 530 | ||
a) Struktur und Ausmaß | 531 | ||
b) Begehungsweisen | 534 | ||
2. Ursachen | 536 | ||
3. Defizite/Schwierigkeiten bei der Verhinderung/Kontrolle | 538 | ||
4. Vorschläge zur wirksameren Verhinderung/Kontrolle | 539 | ||
a) Vorschläge für den Gesetzgeber | 539 | ||
b) Sonstige Vorschläge | 539 | ||
III. Gewalt im Stadion | 542 | ||
1. Erscheinungsformen | 542 | ||
a) Struktur und Ausmaß | 542 | ||
b) Begehungsweisen | 545 | ||
2. Ursachen | 545 | ||
3. Defizite/Schwierigkeiten bei der Verhinderung/Kontrolle | 547 | ||
4. Vorschläge zur wirksameren Verhinderung /Kontrolle | 548 | ||
a) Vorschläge für den Gesetzgeber | 549 | ||
b) Sonstige Vorschläge | 549 | ||
IV. Gewalt in der Schule | 550 | ||
1. Erscheinungsformen | 550 | ||
a) Struktur und Ausmaß | 551 | ||
b) Begehungsweisen | 551 | ||
2. Ursachen | 552 | ||
3. Defizite/Schwierigkeiten bei der Verhinderung/Kontrolle | 554 | ||
4. Vorschläge zur Verhinderung/Kontrolle | 555 | ||
a) Vorschläge für den Gesetzgeber | 555 | ||
b) Sonstige Vorschläge | 555 | ||
V. Gewalt in der Familie | 556 | ||
1. Erscheinungsformen | 556 | ||
a) Struktur und Ausmaß | 557 | ||
b) Begehungsweisen | 560 | ||
2. Ursachen | 561 | ||
3. Defizite/Schwierigkeiten bei der Verhinderung/Kontrolle | 562 | ||
4. Vorschläge zur wirksameren Verhinderung/Kontrolle | 564 | ||
a) Vorschläge für den Gesetzgeber | 564 | ||
b) Sonstige Vorschläge | 566 | ||
VI. Weitere wichtige Gewaltbereiche in Auswahl | 566 | ||
1. Gewalt in der Polizei sowie durch und gegen die Polizei | 567 | ||
2. Gewalt im Straf- und Maßregelvollzug sowie in der Bundeswehr | 570 | ||
a) Konzept der totalen Institution und Subkultur | 570 | ||
b) Gewalt im Strafvollzug | 571 | ||
b1) Erscheinungsformen und Ausmaß | 571 | ||
b2) Ursachen | 572 | ||
c) Gewalt im Maßregelvollzug | 573 | ||
d) Gewalt in der Bundeswehr | 574 | ||
e) Vorschläge für Gewaltprävention und Forschung | 578 | ||
3. Gewalt und Drogen-Szene | 579 | ||
a) Erscheinungsformen | 580 | ||
a1) Struktur und Ausmaß | 580 | ||
a2) Begehungsweisen | 582 | ||
b) Ursachen | 583 | ||
D. Zentraler Vorschlagskatalog UK Kriminologie | 585 | ||
E. Forschungsdefizite | 587 | ||
F. Literaturverzeichnis | 588 | ||
Alfred Stümper et al.: Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt aus der Sicht der Polizeipraxis. Gutachten der Unterkommission V | 607 | ||
Inhaltsübersicht | 609 | ||
A. Vorgehensweise/Arbeitskonzept | 613 | ||
I. Untersuchungsauftrag | 613 | ||
II. Vorgehensweise | 613 | ||
B. Gewalt als individuelles und soziales Phänomen und ihre allgemeinen Ursachen | 614 | ||
I. Gewaltbegriff | 614 | ||
II. Verbreitung der Gewalt | 615 | ||
1. Gewaltkriminalität nach der Definition der PKS | 616 | ||
Mord | 617 | ||
Totschlag und Tötung auf Verlangen | 617 | ||
Kindstötung | 617 | ||
Vergewaltigung | 618 | ||
Raub, räuberische Erpressung und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer | 618 | ||
Körperverletzung mit Todesfolge | 618 | ||
Gefährliche und schwere Körperverletzung sowie Vergiftung | 618 | ||
Erpresserischer Menschenraub | 618 | ||
Geiselnahme | 618 | ||
Angriff auf den Luftverkehr | 619 | ||
2. Gewaltkriminalität im weiteren Sinne | 619 | ||
3. Würdigung weiterer Indikatoren | 621 | ||
Schußwaffenverwendung | 621 | ||
Demonstrationsgeschehen | 621 | ||
Brand- und Sprengstoffanschläge | 623 | ||
Organisierte Kriminalität | 624 | ||
Verkehrsgeschehen | 624 | ||
Dunkelfeldproblematik | 624 | ||
Sicherheitsempfinden | 625 | ||
III. Ursachen der Gewalt | 625 | ||
1. Gewalt als Zeiterscheinung | 626 | ||
1.1. Historische Einbindung | 626 | ||
1.1.a. Die soziale Umbruchsituation | 627 | ||
1.1.b. Reaktionen | 628 | ||
1.2. Gewaltbezogene Faktoren | 628 | ||
1.2.a. Individualismus | 628 | ||
1.2.b. Gemeinschaftsfreie Ungebundenheit | 629 | ||
1.2.c. Renaissance des Faustrechts | 629 | ||
1.2.d. Verhaltensunsicherheit der Machtträger | 629 | ||
1.2.e. Unsicherheit der Erwachsenen | 630 | ||
1.2f Utopie als Forderung | 630 | ||
1.3. Demokratisch-Föderalistische Komponenten | 630 | ||
1.3.a. Demokratische Komponente | 630 | ||
1.3.b. Föderalistische Komponente | 630 | ||
1.3.c. Theoretisierung und Ideologisierung | 631 | ||
1.3.d. Abrücken vom Rechtsstaat | 631 | ||
1.4. Minderheitenprobleme | 632 | ||
1.5. Gewalt in Gruppen | 633 | ||
1.5.a. Jugendgruppen | 633 | ||
1.5.b. Ausländerkriminalität | 635 | ||
1.6. Der Einfluß der Medien | 637 | ||
1.6.a. Die allgemeine Stimmung | 638 | ||
1.6.b. Reaktionen | 639 | ||
2. Identität und Identitätskrise – ein übergeordneter Erklärungsansatz für gewalttätige Auseinandersetzungen | 640 | ||
2.1. Entstehungsbedingungen der Ich-Identität | 640 | ||
2.2. Identitätskrise und delinquentes Verhalten | 644 | ||
3. Alkohol als möglicher Katalysator | 645 | ||
C. Gewaltbereiche | 645 | ||
I. Politisch motivierte Gewalt | 645 | ||
1. Erscheinungsformen | 645 | ||
a. Struktur und Ausmaß | 646 | ||
aa. Terrorismus | 646 | ||
b. Begehungsweisen | 651 | ||
ba. Terrorismus | 651 | ||
bb. Gewalttätigkeiten im Zusammenhang mit dem Demonstrationsgeschehen | 652 | ||
2. Ursachen | 654 | ||
3. Defizite/Schwierigkeiten bei der Verhinderung/Kontrolle | 655 | ||
3.1. Terrorismus | 655 | ||
3.2. Gewalttätigkeiten im Zusammenhang mit dem Demonstrationsgeschehen | 659 | ||
4. Vorschläge zur wirksameren Verhinderung/Kontrolle | 665 | ||
4.1. Terrorismus | 665 | ||
a. Gesetzgebung | 665 | ||
aa. Kronzeugenregelung | 665 | ||
ab. Befürwortung von Straftaten nach § 130b StGB | 667 | ||
ac. Vorläufige Sicherstellung von Druckwerken | 667 | ||
b. Verwaltung/Polizei | 668 | ||
ba. Schaffung einer europäischen Zentralstelle mit Exekutivbefugnis | 668 | ||
4.2. Gewalttätigkeiten im Zusammenhang mit dem Demonstrationsgeschehen | 669 | ||
a. Gesetzgebung | 671 | ||
aa. §§ 125 Abs. 2 StGB | 671 | ||
ab. § 240 StGB | 671 | ||
ac. Einfügung § 14a VersG-Kooperationsgebot | 671 | ||
ad. Änderung der §§ 17a, 27 VersG – strafrechtliches Verbot von Vermummung und passiver Bewaffnung | 672 | ||
ae. § 17a VersG – strafrechtliches Verbot der Zusammenrottung aktiv und passiv bewaffneter und/oder vermummter Personen außerhalb von Veranstaltungen | 673 | ||
af. Einfügung § 23 VersG – Strafbarkeit der Aufforderung zur Teilnahme an einer verbotenen oder aufgelösten Veranstaltung | 674 | ||
ag. Ermächtigungsgrundlage für die Einrichtung von Vorkontrollen im VersG | 674 | ||
ah. Erweiterung des § 112a Abs. 1 StPO – Haftgrund der Wiederholungsgefahr bei schwerem Landfriedensbruch | 674 | ||
ai. Erweiterung der gesetzlichen Grundlagen für Informationsbeschaffung und Auswertung | 675 | ||
aj. Stellungnahme zu den übrigen Bestimmungen des Artikelgesetzes | 675 | ||
b. Verwaltung/Polizei | 676 | ||
ba. Beweissicherung und Festnahme | 676 | ||
bb. Datenerhebung und Datenweitergabe | 678 | ||
bc. Einsatz von Demonstrations- und Aktionsberatern | 678 | ||
bd. Distanzmittel | 679 | ||
be. Konfliktbeherrschung und Konflikthandhabung | 679 | ||
c. Justiz | 680 | ||
ca. Beschleunigtes Verfahren nach § 212 StPO | 680 | ||
cb. Fachstaatsanwalt | 680 | ||
cc. Verbesserung des Verlaufs der Hauptverhandlung | 680 | ||
II. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 681 | ||
1. Erscheinungsformen | 681 | ||
a. Struktur und Ausmaß | 681 | ||
b) Begehungsweisen | 683 | ||
2. Ursachen | 686 | ||
3. Defizite/Schwierigkeiten bei der Verhinderung/Kontrolle | 686 | ||
4. Vorschläge zur wirksameren Verhinderung/Kontrolle | 688 | ||
III. Gewalt im Stadion | 689 | ||
1. Erscheinungsformen | 689 | ||
2. Ursachen | 693 | ||
3. Defizite | 693 | ||
4. Vorschläge | 694 | ||
IV. Gewalt in der Schule | 697 | ||
1. Erscheinungsformen | 697 | ||
a) Gewalt gegen Sachen | 697 | ||
b) Gewalt gegen Personen | 698 | ||
2. Ursachen | 698 | ||
3. Defizite | 699 | ||
4. Vorschläge | 699 | ||
V. Gewalt in der Familie | 700 | ||
1. Erscheinungsformen | 700 | ||
a) Struktur und Ausmaß | 700 | ||
b) Begehungsweisen | 701 | ||
2. Ursachen | 702 | ||
3. Defizite/Schwierigkeiten bei der Verhinderung/Kontrolle | 703 | ||
4. Vorschläge | 705 | ||
a) Gesetzgebung | 706 | ||
b) Verwaltung | 707 | ||
D. Übergreifende Betrachtung und Vorschläge | 708 | ||
I. Prävention und Repression | 708 | ||
1. Grundsätzliche Betrachtung | 708 | ||
a) Prävention | 708 | ||
b) Repression | 710 | ||
c) Ausländische Erfahrungen mit Präventionsgremien | 711 | ||
2. Vorschläge | 713 | ||
a) Einsetzung eines „Nationalen Rates zur Verbrechensverhütung“ | 713 | ||
b) Erfolgskontrolle | 714 | ||
c) Bildung eines unabhängigen Beirats | 715 | ||
d) Bildung eines Jugendbeirats | 715 | ||
II. Diversion | 716 | ||
III. Schaffung und Erhaltung eines rechtstreuen und gewaltfreien Klimas | 719 | ||
IV. Die besondere Bedeutung der Medien, Öffentlichkeitsarbeit | 720 | ||
V. Innere Leistungsfähigkeit und Motivation der Sicherheitsorgane | 721 | ||
1. Personelle Aspekte | 721 | ||
a) Bewertung des Polizeiberufs | 721 | ||
b) Personalstärke | 721 | ||
c) Aus- und Fortbildung | 722 | ||
d) Motivation durch Anerkennung, politischen Rückhalt, leistungsgerechte Entlohnung und Auszeichnungen | 722 | ||
e) Technische Ausstattung, Gebührenhemmnisse | 723 | ||
E. Vorschlagskatalog – Politisch motivierte Gewalt – | 724 | ||
F. Literaturverzeichnis | 735 | ||
G. Anlagen | 740 | ||
Rudolf Wassermann et al.: Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt aus der Sicht der Strafrechtspraxis. Gutachten der Unterkommission VI | 755 | ||
Inhaltsübersicht | 757 | ||
A. Auftrag, Vorgehensweise und Arbeitskonzept | 763 | ||
B. Der Stellenwert der Strafrechtspraxis bei der Verhinderung und Kontrolle von Gewalt | 763 | ||
I. Die Aufgaben der Strafjustiz | 763 | ||
II. Staatliches Gewaltmonopol und Normeffizienz: Die gesellschaftliche Wirksamkeit der Strafrechtspflege | 764 | ||
III. Aktuelle Probleme bei der Kontrolle der Gewaltkriminalität | 767 | ||
IV. Die Einordnung der Strafjustiz in das Konzept einer komplexen Strategie zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt | 767 | ||
C. Gewaltbereiche | 771 | ||
I. Politisch motivierte Gewalt | 771 | ||
1. Erscheinungsformen politisch motivierter Gewalt | 771 | ||
a) Handlungen | 771 | ||
b) Zielrichtung der Aktionen | 771 | ||
c) Konfliktsituationen als Ausgangspunkt | 772 | ||
d) Handelnde | 773 | ||
e) Herkunft | 775 | ||
f) Anteilnahme der Öffentlichkeit | 775 | ||
2. Das strafrechtliche Instrumentarium und dessen Wirksamkeit gegenüber politisch motivierter Gewalt | 777 | ||
a) StGB | 777 | ||
aa) Organisationsdelikte, § 129, 129a StGB | 777 | ||
bb) Tötungsdelikte, §§ 211, 212 StGB | 778 | ||
cc) Erpresserischer Menschenraub, Geiselnahme, §§ 239a, 239b StGB | 778 | ||
dd) Landfriedensbruch, §§ 125, 125a StGB | 778 | ||
ee) Körperverletzung, §§ 223ff StGB | 780 | ||
ff) Sachbeschädigung, §§ 303–305 StGB | 780 | ||
gg) Hausfriedensbruch, §§ 123, 124 StGB | 780 | ||
hh) Nötigung, § 240 StGB | 781 | ||
ii) Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 113 StGB | 782 | ||
jj) Brand- und Sprengstoffanschläge, §§ 306–308, 311 StGB | 782 | ||
kk) Eingriffe in den Bahnverkehr, § 315 StGB | 783 | ||
ll) Eingriffe in Versorgungsbetriebe, § 316b StGB | 783 | ||
mm) Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel, § 305a StGB | 784 | ||
nn) Propagierung von Gewalt, §§ 109d, 111, 126, 130–131, 140 StGB | 784 | ||
b) Straf- und Ordnungswidrigkeitstatbestände außerhalb des StGB | 786 | ||
aa) VersG | 786 | ||
bb) Vorbeugender Polizeigewahrsam | 788 | ||
cc) Waffengesetz | 789 | ||
3. Wirksamkeitsdefizite in Strafverfahren wegen politisch motivierter Gewalt | 789 | ||
a) Dauer der Strafverfahren wegen politisch motivierter Gewalt | 789 | ||
aa) Ermittlungsverfahren | 789 | ||
bb) Hauptverhandlung | 791 | ||
cc) Einlegung von Rechtsmitteln | 794 | ||
dd) Verfahren nach § 129a StGB | 795 | ||
b) Beschleunigtes Verfahren, §§ 212ff. StPO | 795 | ||
c) Defizite bei der Sachaufklärung und Wahrheitsfindung | 796 | ||
aa) Beweisprobleme | 796 | ||
bb) Störungen im Gerichtssaal, in und vor dem Gerichtsgebäude, Verhandlungen außerhalb von Gerichtsgebäuden | 796 | ||
cc) Verfahrensbeeinflussung durch Medien | 797 | ||
4. Vorschläge zur wirksameren Verhinderung und Kontrolle politisch motivierter Gewalt | 798 | ||
a) Verwaltung | 798 | ||
aa) Polizei | 798 | ||
aaa) Einsatz von Festnahme- und Beweissicherungseinheiten; Dokumentation der Beobachtungen | 798 | ||
bbb) Beweissicherung durch technische Mittel | 799 | ||
ccc) Einsatz von V-Leuten und verdeckten Ermittlern | 799 | ||
ddd) Präventivpolizeiliche Maßnahmen im räumlichen und zeitlichen Vorfeld von Veranstaltungen | 799 | ||
eee) Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern und mit anderen Staaten | 800 | ||
bb) Sonstige Verwaltung | 800 | ||
aaa) Informationspolitik | 800 | ||
bbb) Politische Bildung | 801 | ||
b) Justiz | 801 | ||
aa) Staatsanwaltschaft | 801 | ||
aaa) Beschleunigungsgebot | 801 | ||
bbb) Konzentration von Sachverstand durch Bildung von Spezialdezernaten | 802 | ||
ccc) Erhöhte Qualifikation durch kontinuierliche Fortbildung | 802 | ||
ddd) Verfahrensdateien | 802 | ||
eee) Enge Kooperation mit der Polizei | 802 | ||
fff) Staatsanwalt vor Ort | 803 | ||
ggg) Sitzungsdienst | 803 | ||
hhh) Personelle Verstärkung bei Bedarf | 803 | ||
iii) Informationspolitik | 803 | ||
bb) Gericht | 803 | ||
aaa) Beschleunigungsgebot | 803 | ||
bbb) Spezialisierung durch Konzentration im Wege der Geschäftsverteilung | 803 | ||
ccc) Erhöhte Qualifikation der Richter durch verbesserte Fortbildung | 804 | ||
ddd) „Richter vor Ort“, Bereitschaftsdienste | 804 | ||
eee) Personelle und sachliche Ausstattung | 805 | ||
cc) Strafverteidigung | 805 | ||
aaa) Funktion der Verteidigung, „Konfliktverteidigung“ und dysfunktionales Prozeßverhalten | 805 | ||
bbb) Frühzeitige Kontaktaufnahme der Beschuldigen mit Verteidigern | 805 | ||
c) Gesetzgebung | 806 | ||
aa) Materielles Recht | 806 | ||
aaa) Landfriedensbruch, §§ 125, 125a StGB | 806 | ||
bbb) Strafbewehrung von Vermummung und passiver Bewaffnung | 807 | ||
ccc) Änderungen zur Abrundung und Ergänzung des geltenden Strafrechts | 808 | ||
ddd) Klärung von Zweifelsfragen bei der Nötigung (§ 240 StGB) | 810 | ||
eee) Propagierung von Gewalt | 813 | ||
fff) Vorschläge für Änderungen des VersG | 814 | ||
ggg) Änderungen von Vorschriften des Polizeirechts | 815 | ||
b) Verfahrensrecht | 816 | ||
aa) Beschleunigung des Strafverfahrens | 816 | ||
aaa) Sonderverfahrensrecht? | 816 | ||
bbb) Verkürzung des Instanzenzuges | 817 | ||
ccc) Änderungen der Vorschriften über das beschleunigte Verfahren (§§ 212ff StPO)? | 818 | ||
ddd) Straffung der Hauptverhandlung | 818 | ||
bb) Verfahren nach § 129a StGB | 819 | ||
cc) Zeugenschutz | 820 | ||
dd) Regelung der ED V-gestützten und anderer neuer Fahndungsmethoden | 821 | ||
ee) Haftrecht | 821 | ||
ff) Störungen im Gericht | 822 | ||
gg) Beeinflussung durch Medien | 822 | ||
hh) Rechtshilfe | 823 | ||
II. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 823 | ||
1. Erscheinungsformen | 823 | ||
2. Das strafrechtliche Instrumentarium und seine Wirksamkeit | 824 | ||
3. Vorschläge zur wirksameren Verhinderung und Kontrolle der Gewalt | 825 | ||
a) Gesetzgebung | 825 | ||
b) Justiz | 825 | ||
III. Gewalt im Stadion | 825 | ||
1. Erscheinungsformen | 825 | ||
a) Gewalttätige Ausschreitungen von Zuschauern | 825 | ||
b) Gewalttätigkeiten von Akteuren gegen Akteure und gegen Schiedsrichter | 826 | ||
2. Schwierigkeiten bei der Verhinderung und Kontrolle der Gewalt | 826 | ||
a) Materielles Strafrecht | 826 | ||
b) Strafverfahren | 826 | ||
3. Vorschläge zur wirksameren Verhinderung und Kontrolle der Gewalt | 828 | ||
Justiz | 828 | ||
IV. Gewalt in der Schule | 828 | ||
1. Erscheinungsformen | 828 | ||
2. Das strafrechtliche Instrumentarium und seine Wirksamkeit | 828 | ||
V. Gewalt in der Familie | 829 | ||
1. Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt in der Familie | 829 | ||
2. Wirksamkeitsdefizite bei der Verhinderung und Kontrolle familialer Gewaltanwendung | 829 | ||
a) Materielles Strafrecht | 829 | ||
aa) Tötungsdelikte | 829 | ||
bb) Körperverletzungsdelikte | 830 | ||
cc) Sexualdelikte | 830 | ||
b) Strafverfahren | 831 | ||
aa) Tötungsdelikte | 831 | ||
bb) Körperverletzungsdelikte | 831 | ||
cc) Sexualdelikte | 833 | ||
dd) Verfahrenskonzentration durch Sonderzuständigkeiten bei den Staatsanwaltschaften und den Gerichten | 834 | ||
3. Vorschläge zur wirksameren Verhinderung und Kontrolle familialer Gewaltanwendung | 835 | ||
a) Gesetzgebung | 835 | ||
aa) Beseitigung des elterlichen Züchtigungsrechts? | 835 | ||
bb) Ausdrückliche Normierung der Strafbarkeit der Vergewaltigung in der Ehe | 835 | ||
cc) Vermittelndes Schlichtungsverfahren (Diversionsverfahren) | 836 | ||
b) Justiz | 838 | ||
aa) Zuständigkeitskonzentration | 838 | ||
bb) Information und Fortbildung | 839 | ||
VI. Verhinderung und Kontrolle der Gewalt als länder- und ressortübergreifende Aufgabe | 839 | ||
Anmerkungen | 840 | ||
D. Vorschlagskatalog | 841 | ||
I. Politisch motivierte Gewalt | 841 | ||
Verwaltung | 841 | ||
Justiz: Staatsanwaltschaft | 842 | ||
Justiz: Gericht | 843 | ||
Justiz: Strafverteidigung | 843 | ||
Gesetzgebung | 844 | ||
Allgemeine Empfehlungen | 846 | ||
II. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 847 | ||
Harro Otto et al.: Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt aus der Sicht der Strafrechtswissenschaft. Gutachten der Unterkommission VII | 857 | ||
Inhaltsübersicht | 859 | ||
A. Gewalt als Mittel zur Lösung sozialer Konflikte | 863 | ||
I. Gewalt und innere Sicherheit | 863 | ||
1. Die Einschätzung der inneren Sicherheit durch die Bevölkerung | 863 | ||
2. Erscheinungsformen von Gewalt | 864 | ||
a) Gewalt auf Straßen und Plätzen | 864 | ||
b) Gewalt in Stadien | 864 | ||
c) Gewalt in Schulen und in der Familie | 864 | ||
II. Der Zusammenhang zwischen dem Schwächerwerden des Rechts und dem Wachsen von Gewalt | 865 | ||
1. Politischer Verzicht auf Durchsetzung des Gewaltmonopols des Staates | 866 | ||
a) „Hoffähige“ Gewalttäter, Hausbesetzungen | 866 | ||
b) Aufwertung von Rechtsbrüchen, Straßenblockaden | 868 | ||
c) Die Problematik des sog. finalen Rettungsschusses | 870 | ||
d) Folgerungen | 871 | ||
2. Mangelnde Durchsetzung von Rechtsnormen durch die Strafverfolgungsbehörden | 871 | ||
a) Divergierende Beurteilungen gleicher Problemstellungen durch die Gerichte | 871 | ||
b) Überlange Verfahrensdauer | 873 | ||
aa) Zur tatsächlichen Situation | 873 | ||
bb) Konsequenzen | 874 | ||
c) Sachwidrige Beweisanforderungen | 874 | ||
3. Ungenügender Rechtsschutz gegenüber Zeugen | 876 | ||
a) Mängel der Verhandlungsführung | 876 | ||
b) Bedrohung von Zeugen | 876 | ||
c) Prozessuale Unzulänglichkeiten | 877 | ||
d) Konsequenzen | 877 | ||
B. Gewaltsame Beeinträchtigung der Willensfreiheit oder Willensbildungsfreiheit bestimmter Personen | 878 | ||
I. Rechtliche Defizite bei der Erfassung von Gewaltkriminalität | 878 | ||
1. Reform der Gewaltdelikte | 878 | ||
2. Terroristische Gewaltakte | 878 | ||
II. Die strafrechtliche Beurteilung von Blockaden u. ä. | 879 | ||
1. Die tatsächliche Situation | 879 | ||
a) Verkehrsbehinderungen als notwendige Begleiterscheinung von Demonstrationen | 879 | ||
b) Die gezielte Behinderung Dritter | 879 | ||
c) Beeinträchtigung Dritter durch sog. Mahnwachen | 880 | ||
2. Blockaden als Gewalt im Sinne des § 240 Abs. 1 StGB | 881 | ||
a) Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts v. 11. 11. 1986 | 881 | ||
b) Die Bestimmung des Gewaltbegriffs durch das Reichsgericht | 881 | ||
c) Die Bestimmung des Gewaltbegriffs durch den Bundesgerichtshof | 883 | ||
d) Abgrenzung des Gewaltbegriffs zur Drohung mit empfindlichem Übel | 885 | ||
e) Blockieren als Gewalt | 887 | ||
f) Gesetzliche Festschreibung des Gewaltbegriffs | 888 | ||
3. Die Verwerflichkeit gewaltsamer Blockaden gemäß § 240 Abs. 2 StGB | 888 | ||
a) Die kriminalpolitische Situation | 888 | ||
b) Die rechtsdogmatische Problematik der Verwerflichkeitsprüfung | 890 | ||
c) Die Beurteilung gewaltsamer Blockaden | 895 | ||
4. Konsequenzen de lege ferenda | 898 | ||
a) Der Inhalt der Verwerflichkeitsprüfung | 898 | ||
b) Die Erfassung des sachlichen Gehalts der Verwerflichkeitsprüfung | 898 | ||
c) Beseitigung der Verwerflichkeitsklausel | 899 | ||
d) Sondertatbestand der Verkehrsblockade | 901 | ||
C. Beeinträchtigungen der sozialen Friedensordnung, des Rechtsfriedens, der öffentlichen Sicherheit | 901 | ||
I. Die tatsächliche Situation | 901 | ||
1. Die öffentliche Sicherheit gefährdende Gewalttätigkeiten | 901 | ||
2. Die besondere Situation politisch oder angeblich politisch motivierter Gewalttätigkeiten | 902 | ||
3. Die Taktik politisch oder angeblich politisch motivierter Gewalttäter | 903 | ||
II. Die rechtliche Lage | 904 | ||
1. Landfriedensbruch, § 125 Abs. 1 StGB | 904 | ||
a) Der Anwendungsbereich des § 125 StGB | 904 | ||
b) Teilnahme im Rahmen des § 125 Abs. 1 StGB | 905 | ||
2. Der passiv in einer gewalttätigen Menge Verbleibende | 906 | ||
3. Landfriedensbruch durch Vermummung und Schutzbewaffnung, § 125 Abs. 2 StGB | 908 | ||
a) Der Anwendungsbereich des § 125 Abs. 2 StGB | 908 | ||
b) Die Wirksamkeit des § 125 Abs. 2 StGB bei der Bekämpfung schwerer Gewalttätigkeiten | 909 | ||
4. Weitere Straftatbestände, insbes. §§ 113, 315b, 223ff., 303ff. | 911 | ||
III. Beurteilung der Situation: Mängel der rechtlichen Möglichkeiten oder der Durchsetzung des Rechts | 911 | ||
1. Verneinung eines strafrechtlichen Regelungsbedarfs | 911 | ||
2. Kritik an der derzeitigen Gesetzeslage | 912 | ||
a) Mangelnde Eignung der gesetzlichen Regelung zum Schutz des Rechtsfriedens, der öffentlichen Sicherheit | 912 | ||
b) Beweisprobleme | 913 | ||
c) Geringes Risiko der Gewalttäter | 913 | ||
d) Verbesserung der Polizeitaktik | 914 | ||
IV. Die Bedeutung derzeitiger Gesetzesreformvorhaben für eine Verbesserung der Gewaltsituation | 914 | ||
1. Befürwortung von Straftaten, § 130b StGB E | 915 | ||
a) Die geplante Vorschrift, § 130b StGB E | 915 | ||
b) Befürwortung von Gewalt als Straftatbestand | 915 | ||
c) Die Strafwürdigkeit der Befürwortung von Gewalttaten | 916 | ||
d) Die Geeignetheit des § 130b StGB E im Rahmen der Gewaltbekämpfung | 918 | ||
e) Konsequenzen für die Gewaltsituation | 919 | ||
2. Verbot der Schutzbewaffnung und der Vermummung, § 27 Abs. 2, Nr. 1, 2 VersG E | 919 | ||
a) Die geplanten Vorschriften, § 27 Abs. 2 Nr. 1, 2 VersG E | 919 | ||
b) Geschütztes Rechtsgut und Strafwürdigkeit des Verhaltens | 920 | ||
c) Strafverfolgungszwang | 922 | ||
d) Die Bedeutung der Vorschriften bei der Bekämpfung von Gewalttätigkeiten und ihr Verhältnis zu § 125 Abs. 2 StGB | 923 | ||
3. Verbot der Zusammenrottung, § 27 Abs. 2 Nr. 3 VersG E | 924 | ||
a) Die geplante Vorschrift, § 27 Abs. 2 Nr. 3 VersG E | 924 | ||
b) Geschütztes Rechtsgut und Strafwürdigkeit des Verhaltens | 924 | ||
c) Bedeutung der Vorschrift bei der Bekämpfung von Gewalttätigkeiten | 925 | ||
V. Die Reform des § 125 StGB | 925 | ||
1. Die Forderung nach einem übersichtlichen und in den Beweisanforderungen praktikablen Tatbestand | 925 | ||
a) Gewaltsituation und Erfordernisse einer Gesetzesreform | 925 | ||
b) § 125 StGB in der Fassung bis 1970 und § 125 StGB in der Fassung der sog. Garmischer Beschlüsse | 926 | ||
2. Strafwürdige Verhaltensweisen passiv in einer gewalttätigen Menge Verweilender | 928 | ||
a) Die unterschiedliche Situation der passiv in einer gewalttätigen Menge Verweilenden | 928 | ||
b) Die einzelnen Voraussetzungen des strafwürdigen Verhaltens | 929 | ||
3. Die Strafbedürftigkeit des strafwürdigen Verhaltens | 930 | ||
a) Die Geeignetheit der Ergänzung des § 125 StGB zur Bekämpfung von Gewalttätigkeiten | 930 | ||
b) Die Notwendigkeit einer Ergänzung des § 125 StGB | 930 | ||
4. Die Durchsetzbarkeit einer entsprechenden Regelung | 931 | ||
a) Legalitätsprinzip und Opportunitätsprinzip | 931 | ||
b) Beweisführung und Irrtum | 931 | ||
5. Die Ergänzung des § 125 Abs. 1 StGB | 932 | ||
6. Das Verhältnis der vorgeschlagenen Ergänzung des § 125 StGB zu den unter IV. erörterten Gesetzesvorhaben | 934 | ||
D. Gewalt in besonderen Sozialräumen | 934 | ||
I. Gewalt in Stadien | 934 | ||
1. Zur tatsächlichen Situation | 934 | ||
2. Der Unterschied in den durch sog. Fußballfans verübten Gewalttätigkeiten gegenüber politisch motivierter Gewalt | 935 | ||
3. Die rechtliche Situation | 935 | ||
4. Konsequenzen | 936 | ||
II. Gewalt in Schulen | 936 | ||
1. Zur tatsächlichen Situation | 936 | ||
2. Die rechtliche Situation | 936 | ||
3. Konsequenzen | 937 | ||
III. Gewalt in der Familie | 937 | ||
1. Zur tatsächlichen Situation | 937 | ||
2. Die rechtliche Situation | 938 | ||
a) Gesetzliche Beseitigung des Züchtigungsrechts | 938 | ||
b) Prozessuale Erschwernisse der Rechtsverfolgung | 939 | ||
3. Vergewaltigung und sexuelle Nötigung in der Ehe | 941 | ||
4. Konsequenzen | 942 | ||
Literaturverzeichnis | 943 | ||
Katalog der Vorschläge | 951 | ||
I. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 951 | ||
1. Legislative Maßnahmen (Bund) | 951 | ||
a) Regelung der gesetzlichen Voraussetzungen des sog. finalen Rettungsschusses (Rdn.23) | 951 | ||
b) Neufassung § 240 Abs. 2 StGB (Rdn. 95, 96) | 951 | ||
c) Neufassung § 125 StGB (Rdn. 179–182) | 951 | ||
2. Legislative Maßnahmen (Länder) | 952 | ||
3. Exekutive Maßnahmen (Bund, Länder) | 952 | ||
a) Besondere Ausbildung von Polizeieinheiten (Rdn. 29) | 952 | ||
b) Besondere Ausbildung von Staatsanwälten (Rdn. 30) | 952 | ||
c) Richterfortbildung (Rdn. 31) | 952 | ||
4. Weitere Empfehlungen | 953 | ||
II. Gewalt in der Familie | 953 | ||
1. Legislative Maßnahmen (Bund) | 953 | ||
2. Exekutive Maßnahmen (Bund, Länder) | 954 | ||
a) Änderung der RiStBV (Rdn. 208) | 954 | ||
b) Einftihrung und Verbesserung familienpädagogischer und -therapeutischer Maßnahmen (Rdn. 210) | 954 | ||
Walter Rudolf et al.: Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt aus öffentlich-rechtlicher Sicht. Gutachten der Unterkommission VIII | 955 | ||
Inhaltsübersicht | 957 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 960 | ||
A. Auftrag, Einleitung und Abgrenzung | 961 | ||
B. Das Gewaltmonopol des Staates | 963 | ||
I. Die Funktion des Gewaltmonopols | 963 | ||
II. Das Gewaltmonopol des Staates und die daraus resultierende Verpflichtung zur Friedenssicherung | 968 | ||
1. Friedenssicherung nach außen | 968 | ||
2. Friedenssicherung nach innen | 969 | ||
III. Einschränkungen des staatlichen Gewaltmonopols | 972 | ||
1. Das Widerstandsrecht nach Art. 20 Abs. 4 GG | 972 | ||
2. Widerstandsrecht aus Art. 26 Abs. 1 GG? | 974 | ||
3. Die Gewissensfreiheit, Art. 4 Abs. 1 GG | 974 | ||
4. Selbsthilferechte des einzelnen | 976 | ||
5. Beleihung Privater und Übertragung des Selbsthilferechtes auf Private | 977 | ||
IV. Allgemeinverträglichkeit einer jeden Grundrechtsausübung | 979 | ||
1. Die Rechte anderer | 979 | ||
2. Die verfassungsmäßige Ordnung | 981 | ||
3. Das Sittengesetz | 981 | ||
4. Grundrechtskollisionen und Wechselwirkung zwischen einschränkenden Gesetzen und Grundrechten | 981 | ||
C. Die Bindung an Gesetz und Recht | 983 | ||
I. Rechtsbindung und -verwirklichung | 983 | ||
1. Rechtsbindung | 983 | ||
2. Rechtsverwirklichung und Rechtsverfolgung | 985 | ||
II. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip | 986 | ||
III. Grenzen der Belastung des allgemeinen Rechtsbewußtseins | 988 | ||
D. Möglichkeiten, Gewalt zu verhindern und zu bekämpfen | 991 | ||
I. Einführender Überblick | 991 | ||
II. Abbau der Repräsentationsverdrossenheit und Stärkung von plebiszitären Elementen | 993 | ||
III. Öffentlichkeitsarbeit auf mehreren Ebenen | 999 | ||
IV. Abbau von Gewalt durch Schulerziehung | 1000 | ||
V. Änderung von Gesetzen | 1002 | ||
1. Versammlungsgesetz | 1002 | ||
a) Vorfeldkontrolle | 1002 | ||
b) Vertrauensbildende Maßnahmen (§ 14a VersG) | 1004 | ||
c) Nachbesprechung von friedlich verlaufenen Großdemonstrationen mit möglicher Offenlegung von Polizeierkenntnissen gegenüber den Veranstaltern | 1005 | ||
d) Strafrechtliche Ahndung der Vermummung und Schutzbewaffnung | 1006 | ||
e) Definition des Begriffes der Spontanversammlung | 1007 | ||
2. Polizeigesetze des Bundes und der Länder | 1007 | ||
a) Eingriffsermächtigungen nach allgemeinem Polizeirecht | 1007 | ||
b) Bereichsspezifische Datenschutzregelungen | 1008 | ||
VI. Effektivere Zusammenarbeit | 1009 | ||
1. Umfassende Beteiligung aller Länder am polizeilichen Meldedienst „Landfriedensbruch und verwandte Straftaten“ | 1009 | ||
2. Internationale Zusammenarbeit | 1009 | ||
3. Zur Schaffung einer spezialisierten Polizeieinheit gegen reisende Gewalttäter | 1010 | ||
Literaturverzeichnis | 1014 | ||
Autorenverzeichnis | 1019 | ||
Stichwortverzeichnis | 1021 |