Menu Expand

Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit nach Art. 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention

Cite BOOK

Style

Blum, N. (1990). Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit nach Art. 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46921-5
Blum, Nikolaus. Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit nach Art. 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46921-5
Blum, N (1990): Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit nach Art. 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46921-5

Format

Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit nach Art. 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention

Blum, Nikolaus

Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 19

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Einleitung 15
A. Grundlagen des Konventionsrechts 17
I. Die Entstehung der Europäischen Menschenrechtskonvention 17
II. Rechtsnatur und innerstaatliche Geltung der Konvention 20
1. Die Rechtsnatur der Konvention 20
2. Die innerstaatliche Geltung der Konvention 21
III. Das Rechtsschutzsystem 25
1. Die Beschwerdearten 25
2. Der Verfahrensgang 27
IV. Die Wirkung der Entscheidungen der Konventionsorgane in den Vertragsstaaten 30
V. Die Methoden der Auslegung der EMRK 35
1. Allgemeine Auslegungsgrundsätze 36
2. Die Lehre vom Beurteilungsspielraum 39
B. Die Religionsfreiheit als Individualrecht 44
I. Das Recht auf Religionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 1 EMRK 44
1. Die Entstehungsgeschichte des Art. 9 Abs. 1 EMRK 45
a) Die Konventionsentwürfe 45
b) Die Entstehungsgeschichte des Art. 18 AEMR 46
c) Zulässigkeit und Tragweite der historischen Interpretation 49
d) Schlußfolgerungen 51
2. Der Inhalt der Gewährleistung 53
a) Die Freiheit des Glaubens 55
b) Die Freiheit des Bekennens 59
c) Die Freiheit der Religionsausübung 62
aa) Die Ausübungsfreiheit nach Art. 9 Abs. 1 EMRK 63
bb) Die von Art. 9 Abs. 1 genannten Formen der Religionsausübung 64
cc) Einzelfälle aus nationalen Rechtsordnungen 70
d) Die religiöse Vereinigungsfreiheit 73
e) Die Freiheit des weltanschaulichen Bekenntnisses 77
3. Umfang und Grenzen des Schutzbereichs 81
a) Die allgemeinen Gesetze als Grenze der Religionsfreiheit? 83
b) Religionsfreiheit und wirtschaftliche Betätigung 87
c) Kriterien zur Abgrenzung des Schutzbereichs 90
aa) Grundfragen der Schutzbereichsbestimmung 91
bb) Einzelne Abgrenzungskriterien 95
4. Mittelbare Beeinträchtigungen des Schutzbereichs 99
5. Religionsfreiheit und staatliche Schutzpflichten 102
a) Der Schutz der Religionsfreiheit durch die staatliche Rechtsordnung 102
b) Das Gebot der Rücksichtnahme 104
c) Religionsfreiheit und staatliche Leistungspflichten 105
II. Die Schranken der Religionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 2 EMRK 108
1. Die Entstehungsgeschichte des Schrankenvorbehalts 109
2. Die tatbestandlichen Voraussetzungen eines rechtmäßigen Eingriffs 111
a) Die Notwendigkeit einer gesetzlichen Grundlage 111
b) Die Eingriffszwecke 113
aa) Öffentliche Sicherheit und öffentliche Ordnung 114
bb) Gesundheit und Moral 116
cc) Schutz der Rechte und Freiheiten anderer 118
c) Die Verhältnismäßigkeitsprüfung 119
aa) Ausgangspunkt und Entwicklung der Verhältnismäßigkeitsprüfung 120
bb) Das Leitbild der „demokratischen Gesellschaft“ 124
cc) Einzelfälle zur Religionsfreiheit 126
3. Weitergehende Einschränkungen in besonderen Lebensverhältnissen 128
a) Das Problem der impliziten Schranken 128
b) Einschränkungen der Religionsfreiheit im Strafvollzug 131
c) Freiwillige Beschränkungen 133
III. Das elterliche Erziehungsrecht 137
1. Bedeutung und Inhalt von Art. 2 des 1. Zusatzprotokolls 138
2. Die religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen der Eltern 139
3. Die Berücksichtigung der elterlichen Überzeugungen im staatlichen Schulwesen 140
4. Das Recht zur Gründung von Privatschulen 145
5. Die Beachtung des Elternrechts außerhalb der Schule 146
IV. Das religiöse Diskriminierungsverbot nach Art. 14 EMRK 147
C. Die Gewissensfreiheit 154
I. Inhalt und Umfang der Gewissensfreiheit 154
1. Das Vorliegen einer Gewissensentscheidung 155
2. Die Freiheit der Gewissensbetätigung 157
II. Die Schranken der Gewissensfreiheit 159
III. Die Wehrdienstverweigerung aus Gewissensgründen 162
D. Die Gedankenfreiheit 166
E. Die Religionsfreiheit als Recht der Kirchen und Glaubensgemeinschaften 170
I. Kirchen und Glaubensgemeinschaften als Träger des Rechts auf Religionsfreiheit 170
II. Religionsfreiheit und kirchliches Selbstbestimmungsrecht 175
Zusammenfassung 179
Literaturverzeichnis 182
Entscheidungssammlungen und Zitierweise 196
Autorenregister 197
Stichwortverzeichnis 200