Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit nach Art. 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention
BOOK
Cite BOOK
Style
Blum, N. (1990). Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit nach Art. 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46921-5
Blum, Nikolaus. Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit nach Art. 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46921-5
Blum, N (1990): Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit nach Art. 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46921-5
Format
Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit nach Art. 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 19
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Grundlagen des Konventionsrechts | 17 | ||
I. Die Entstehung der Europäischen Menschenrechtskonvention | 17 | ||
II. Rechtsnatur und innerstaatliche Geltung der Konvention | 20 | ||
1. Die Rechtsnatur der Konvention | 20 | ||
2. Die innerstaatliche Geltung der Konvention | 21 | ||
III. Das Rechtsschutzsystem | 25 | ||
1. Die Beschwerdearten | 25 | ||
2. Der Verfahrensgang | 27 | ||
IV. Die Wirkung der Entscheidungen der Konventionsorgane in den Vertragsstaaten | 30 | ||
V. Die Methoden der Auslegung der EMRK | 35 | ||
1. Allgemeine Auslegungsgrundsätze | 36 | ||
2. Die Lehre vom Beurteilungsspielraum | 39 | ||
B. Die Religionsfreiheit als Individualrecht | 44 | ||
I. Das Recht auf Religionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 1 EMRK | 44 | ||
1. Die Entstehungsgeschichte des Art. 9 Abs. 1 EMRK | 45 | ||
a) Die Konventionsentwürfe | 45 | ||
b) Die Entstehungsgeschichte des Art. 18 AEMR | 46 | ||
c) Zulässigkeit und Tragweite der historischen Interpretation | 49 | ||
d) Schlußfolgerungen | 51 | ||
2. Der Inhalt der Gewährleistung | 53 | ||
a) Die Freiheit des Glaubens | 55 | ||
b) Die Freiheit des Bekennens | 59 | ||
c) Die Freiheit der Religionsausübung | 62 | ||
aa) Die Ausübungsfreiheit nach Art. 9 Abs. 1 EMRK | 63 | ||
bb) Die von Art. 9 Abs. 1 genannten Formen der Religionsausübung | 64 | ||
cc) Einzelfälle aus nationalen Rechtsordnungen | 70 | ||
d) Die religiöse Vereinigungsfreiheit | 73 | ||
e) Die Freiheit des weltanschaulichen Bekenntnisses | 77 | ||
3. Umfang und Grenzen des Schutzbereichs | 81 | ||
a) Die allgemeinen Gesetze als Grenze der Religionsfreiheit? | 83 | ||
b) Religionsfreiheit und wirtschaftliche Betätigung | 87 | ||
c) Kriterien zur Abgrenzung des Schutzbereichs | 90 | ||
aa) Grundfragen der Schutzbereichsbestimmung | 91 | ||
bb) Einzelne Abgrenzungskriterien | 95 | ||
4. Mittelbare Beeinträchtigungen des Schutzbereichs | 99 | ||
5. Religionsfreiheit und staatliche Schutzpflichten | 102 | ||
a) Der Schutz der Religionsfreiheit durch die staatliche Rechtsordnung | 102 | ||
b) Das Gebot der Rücksichtnahme | 104 | ||
c) Religionsfreiheit und staatliche Leistungspflichten | 105 | ||
II. Die Schranken der Religionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 2 EMRK | 108 | ||
1. Die Entstehungsgeschichte des Schrankenvorbehalts | 109 | ||
2. Die tatbestandlichen Voraussetzungen eines rechtmäßigen Eingriffs | 111 | ||
a) Die Notwendigkeit einer gesetzlichen Grundlage | 111 | ||
b) Die Eingriffszwecke | 113 | ||
aa) Öffentliche Sicherheit und öffentliche Ordnung | 114 | ||
bb) Gesundheit und Moral | 116 | ||
cc) Schutz der Rechte und Freiheiten anderer | 118 | ||
c) Die Verhältnismäßigkeitsprüfung | 119 | ||
aa) Ausgangspunkt und Entwicklung der Verhältnismäßigkeitsprüfung | 120 | ||
bb) Das Leitbild der „demokratischen Gesellschaft“ | 124 | ||
cc) Einzelfälle zur Religionsfreiheit | 126 | ||
3. Weitergehende Einschränkungen in besonderen Lebensverhältnissen | 128 | ||
a) Das Problem der impliziten Schranken | 128 | ||
b) Einschränkungen der Religionsfreiheit im Strafvollzug | 131 | ||
c) Freiwillige Beschränkungen | 133 | ||
III. Das elterliche Erziehungsrecht | 137 | ||
1. Bedeutung und Inhalt von Art. 2 des 1. Zusatzprotokolls | 138 | ||
2. Die religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen der Eltern | 139 | ||
3. Die Berücksichtigung der elterlichen Überzeugungen im staatlichen Schulwesen | 140 | ||
4. Das Recht zur Gründung von Privatschulen | 145 | ||
5. Die Beachtung des Elternrechts außerhalb der Schule | 146 | ||
IV. Das religiöse Diskriminierungsverbot nach Art. 14 EMRK | 147 | ||
C. Die Gewissensfreiheit | 154 | ||
I. Inhalt und Umfang der Gewissensfreiheit | 154 | ||
1. Das Vorliegen einer Gewissensentscheidung | 155 | ||
2. Die Freiheit der Gewissensbetätigung | 157 | ||
II. Die Schranken der Gewissensfreiheit | 159 | ||
III. Die Wehrdienstverweigerung aus Gewissensgründen | 162 | ||
D. Die Gedankenfreiheit | 166 | ||
E. Die Religionsfreiheit als Recht der Kirchen und Glaubensgemeinschaften | 170 | ||
I. Kirchen und Glaubensgemeinschaften als Träger des Rechts auf Religionsfreiheit | 170 | ||
II. Religionsfreiheit und kirchliches Selbstbestimmungsrecht | 175 | ||
Zusammenfassung | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 182 | ||
Entscheidungssammlungen und Zitierweise | 196 | ||
Autorenregister | 197 | ||
Stichwortverzeichnis | 200 |