Menu Expand

Cite BOOK

Style

Beck, T. (1996). Die Projektorganisation und ihre Gestaltung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48603-8
Beck, Thomas. Die Projektorganisation und ihre Gestaltung. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48603-8
Beck, T (1996): Die Projektorganisation und ihre Gestaltung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48603-8

Format

Die Projektorganisation und ihre Gestaltung

Beck, Thomas

Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 105

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 14
Einleitung 17
Erstes Kapitel: Die Organisation 20
I. Gegenstand und Entstehungsweise der Organisation 20
1. Ordnung als Grundbegriff für das Verständnis von Organisation 21
2. Gegenstand der Organisation 23
3. Entstehungsweise der Organisation 29
II. Organisation und ihr Verhältnis zur Koordination 31
1. Gegenstand und Ursache der Koordination 32
2. Instrumente der Koordination 35
Zweites Kapitel: Das Projekt 42
I. Der Projektbegriff 42
1. Literaturüberblick 43
2. Kritik der Projektmerkmale 47
3. Entwicklung eines neuen Projektbegriffs 57
II. Projektarten 59
1. Projektarten nach dem Projektinhalt 59
2. Eigene und fremde Projekte 61
3. Nationale und internationale Projekte 62
4. Private und öffentliche Projekte 63
III. Die Bedeutung von Projekten für die Strategie-Implementierung 64
1. Strategiebegriff und -klassifikation 64
2. Die strategische Bedeutung von Projekten 68
a) Zur Unterscheidung von strategischen und operativen Projekten 69
b) Strategien und die zu ihrer Durchführung erforderlichen Projekte 70
Drittes Kapitel: Projektorganisation: das Phänomen 73
I. Die Ausgangslage 73
II. Das gängige Verständnis in der Literatur 77
1. Das Grundverständnis von Projektorganisation 77
2. Die Grundformen der Projektorganisation 79
a) Zur Klassifikation der Grundformen 80
b) Die Grundformen im einzelnen 82
III. Weiterführende Gedanken 88
1. Die Projektorganisation und ihr Verhältnis zur Projektplanung 88
2. Die Projektorganisation und ihr Verhältnis zur Unternehmensorganisation 91
3. Die Kritik des Versuchs, Projektorganisation durch ein theoretisches Konstrukt zu erfassen 92
Viertes Kapitel: Gestaltungselemente der Projektorganisation 95
I. Projektaufgaben und ihre Zuordnung auf Projektstellen 96
1. Einführung 96
2. Der Auftraggeber 98
a) Die Aufgaben des Auftraggebers in allgemeiner Sicht 98
b) Verschiedene Zuordnungen auf Projektstellen 100
3. Die Projektleitung 103
a) Die Aufgaben der Projektleitung in allgemeiner Sicht 103
b) Verschiedene Zuordnungen auf Projektstellen 109
4. Die Auftragnehmer 112
a) Die Aufgaben der Auftragnehmer in allgemeiner Sicht 112
b) Verschiedene Zuordnungen auf Projektstellen 113
5. Das Triadenmodell der Projektstellen: eine Gesamtschau 122
II. Projektphasen und ihre zeitliche Überlagerung 132
1. Einführung 132
2. Projektphasen und Phasenmodelle: ein Überblick 135
3. Die zeitliche Überlagerung von Projektphasen 139
III. Das Verhältnis zwischen geplanter und spontaner Entstehungsweise 146
1. Einführung 146
2. Größe und Zusammensetzung der Projektgruppe 147
3. Die Aufgabenverteilung in der Projektgruppe 156
4. Die räumliche Entfernung der Projektgruppe 159
5. Zeitliche Einbindung und Beständigkeit der Projektgruppe 164
6. Der Anteil der spontanen Entstehungsweise 170
Fünftes Kapitel: Methodische Ansätze zur Gestaltung der Projektorganisation 176
I. Kritik des analytisch-rationalen Gestaltens 176
1. Grundlagen 177
a) Der Effizienzbegriff 177
b) Anforderungen an Effizienzkriterien 179
2. Die Auswahl von Effizienzkriterien der Projektorganisation 181
a) Kriterien des Projekterfolgs 182
b) Bestimmungsgründe des Projekterfolgs 186
c) Effizienzkriterien der Projektorganisation 189
3. Wirkungsprognosen zur Effizienz der Projektorganisation 193
a) Komplexe Phänomene und Erklärungen durch Gesetze 195
b) Muster-Vorhersagen zur Effizienz der Projektorganisation 197
II. Heuristisch, begrenzt-rationales Gestalten 199
1. Grundgedanken 199
2. Situationsmerkmale der Projektorganisation 202
a) Begriffsklärung 202
b) Literaturüberblick 203
3. Situationsmerkmale in Gestaltungsverfahren 206
a) Der Komplexitätsgrad des Projektes 206
b) Situative Verfahren zur Auswahl eines Gesamtentwurfs 211
c) Der Organisations-Auswahl-Raum 215
d) Das Entwicklungsmodell des unternehmerischen Netzwerks 219
Sechstes Kapitel: Fallbeispiele zur Projektorganisation 226
I. Einführung 226
II. Das Projekt Musik-Synthesizer 227
1. Darstellung 227
2. Erklärung 230
III. Das Projekt Fahrzeug-Antrieb 232
1. Darstellung 232
2. Erklärung 243
IV. Das Projekt Großteil-Pressenanlage 246
1. Darstellung 246
2. Erklärung 255
V. Vergleichende Gegenüberstellung 258
Siebtes Kapitel: Gestaltungsempfehlungen 261
I. Einführung 261
II. Den Rahmenentwurf gestalten 262
III. Das Verhältnis zwischen Auftraggeber und Projektleitung gestalten 263
IV. Das Verhältnis zwischen Projektleitung und Auftragnehmern gestalten 267
1. Die Möglichkeiten für eine reine Projektorganisation prüfen 267
2. Die Befugnisse des Projektleiters gestalten 270
3. Wirkungsvolle Projektgruppen bilden 275
V. Die Konsistenz des Gesamtentwurfs sicherstellen 280
Schlußbetrachtung 283
I. Zusammenfassung und Würdigung 283
II. Ausblick 291
Anhang: Das Vorgehen bei der empirischen Untersuchung 294
I. Fallstudien zur Hypothesenbildung 294
II. Verlauf der Fallstudien 295
III. Kritische Würdigung der Fallstudien-Methode 308
IV. Gesprächsleitfaden 310
Literaturverzeichnis 315
Sachwortverzeichnis 350