Die Umgestaltung der Systeme sozialer Sicherheit in den Staaten Mittel- und Osteuropas. Fragen und Lösungsansätze
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Umgestaltung der Systeme sozialer Sicherheit in den Staaten Mittel- und Osteuropas. Fragen und Lösungsansätze
Colloquium des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Sozialrecht, München, in Tutzing vom 9. bis 12. Februar 1993
Editors: Maydell, Bernd Baron von | Hohnerlein, Eva-Maria
Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 13
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Bernd von Maydell: Einführung | 11 | ||
I. Zum Anlaß des Colloquiums | 11 | ||
II. Zur Thematik | 12 | ||
1. Der Transformationsprozeß | 12 | ||
a) Unterschiede zwischen den einzelnen Reformstaaten | 12 | ||
b) Transformation im politischen und wirtschaftlichen Bereich | 13 | ||
c) Umstrukturierung des sozialen Bereichs | 13 | ||
2. Verschiedene Ansätze für den sozialrechtlichen Umgestaltungsprozeß | 15 | ||
a) Die verschiedenen Ansätze | 15 | ||
b) Speziell zum global-vergleichenden Ansatz | 16 | ||
III. Zur Struktur des Colloquiums | 17 | ||
Erster Teil: Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen | 21 | ||
Peter A. Köhler: Historischer Kontext und Entwicklungsgeschichte von Systemen sozialer Sicherheit | 21 | ||
I. Die Ausgangslage | 21 | ||
II. Historischer Kontext und Entwicklungsgeschichte von Systemen sozialer Sicherheit | 26 | ||
1. Der historische Kontext bei der Entstehung von Systemen sozialer Sicherheit | 27 | ||
2. Soziale Sicherheit in ökonomischen Krisensituationen | 30 | ||
3. Der sozialpolitische Impetus der 30er Jahre und die Nachkriegsordnung nach 1945 | 33 | ||
III. Historischer Kontext der Systementwicklung und Gestaltungsprobleme der gegenwärtigen Situation | 35 | ||
Ludwik Florek: Entwicklungsgeschichte sozialer Sicherheit aus östlicher Sicht – das Beispiel Polen | 39 | ||
I. Einführung | 39 | ||
II. Zwischenkriegszeit | 40 | ||
III. Die Jahre 1945–1989 | 41 | ||
IV. Die Periode des demokratischen Staates – Das schwierige Erbe des sozialistischen Systems | 46 | ||
Diskussionsbericht | 53 | ||
Friedrich Haffner: Ökonomische Rahmenbedingungen der Systeme sozialer Sicherheit in Ostmittel- und Osteuropa | 57 | ||
I. Marktwirtschaftliche und planwirtschaftliche Sozialpolitik | 57 | ||
II. Die Transformation – ein schwieriger ordnungspolitischer Prozeß | 61 | ||
III. Die wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen der Transformation im Anfangsstadium | 65 | ||
IV. Die Umgestaltung des Sozialsystems | 68 | ||
Maciej Zukowski: Ökonomische Rahmenbedingungen von Systemen sozialer Sicherheit in den Staaten Mittel- und Osteuropas | 73 | ||
I. Einleitung | 73 | ||
II. Transformation des Wirtschaftssystems – Allgemeine Merkmale | 74 | ||
1. Die Ausgangslage | 74 | ||
2. Wichtigste Reformbereiche | 75 | ||
3. Ergebnisse und Probleme | 76 | ||
III. Transformation des Wirtschaftssystems und soziale Sicherheit – ihre Funktion, Einnahmen, Ausgaben – | 77 | ||
IV. Beschäftigungssituation und soziale Sicherheit | 78 | ||
1. Arbeitslosigkeit | 78 | ||
2. Beschäftigungsstruktur | 79 | ||
V. Einkommenssituation und soziale Sicherheit | 80 | ||
1. Einkommensniveau | 80 | ||
2. Einkommensunterschiede | 81 | ||
VI. Inflation und soziale Sicherheit | 81 | ||
VII. Schlußfolgerungen | 82 | ||
Anhang | 83 | ||
Diskussionsbericht | 85 | ||
Zweiter Teil: Grundfragen sozialer Sicherheit in vergleichender Sicht | 89 | ||
Gerhard Igl: Der sachliche Anwendungsbereich von Systemen sozialer Sicherheit | 89 | ||
I. Allgemeines – Vorfragen | 90 | ||
1. Verständigung über Begriffe | 90 | ||
2. Umfeld der sachlichen Gegenstandsbereiche – Zusammenhang mit dem Leistungsrecht | 92 | ||
3. Veränderung sozialer Lagen | 92 | ||
4. Externalisierende und internalisierende Vorkehrungen | 93 | ||
II. Sachlicher Anwendungsbereich sozialer Sicherungssysteme | 94 | ||
1. Vorsorgesysteme: Die klassischen sozialen Risiken | 94 | ||
a) Krankheit | 94 | ||
aa) Behandlung bei Krankheit | 94 | ||
bb) Prävention | 96 | ||
cc) Medizinische Rehabilitation | 96 | ||
dd) Einkommensersatz bei Krankheit | 97 | ||
ee) Schutz der Familienmitglieder | 97 | ||
b) Mutterschaft und Leistungen im Zusammenhang der Schwangerschaft | 98 | ||
c) Ein neues soziales Risiko: Pflegebedürftigkeit | 98 | ||
d) Arbeitsunfall und Berufskrankheiten | 99 | ||
e) Alter | 101 | ||
f) Tod/sonstiger Unterhaltsausfall | 103 | ||
g) Invalidität | 105 | ||
h) Arbeitslosigkeit | 106 | ||
i) Andere Arbeitsplatzrisiken: Konkurs des Arbeitgebers | 107 | ||
j) “Sekundäres” soziales Risiko | 107 | ||
2. Andere Systeme als Vorsorgesysteme | 108 | ||
a) Familien- und Kinderlastenausgleich | 108 | ||
b) Rehabilitation | 110 | ||
aa) Arten der Rehabilitation | 110 | ||
bb) Einkommensersatz/Unterhaltssicherung | 111 | ||
c) Ausbildung | 111 | ||
d) Qualifizierung der Arbeitskraft | 112 | ||
e) Wohnen | 113 | ||
f) Kinder- und Jugendhilfe | 114 | ||
g) Altenhilfe und besondere Leistungen für alte Menschen: Seniorenförderung | 114 | ||
3. Basissicherungssysteme | 115 | ||
4. Soziale Entschädigung | 116 | ||
III. Ziele zur Gestaltung des sachlichen Anwendungsbereichs | 117 | ||
Ottó Czúcz: Soziale Folgen der raschen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwandlung und Methoden zur Früherkennung sozialer Spannungen – das Beispiel Ungarn | 119 | ||
I. Einführung | 119 | ||
II. Soziale Folgen der Wirtschaftsumwandlung | 120 | ||
III. Neue soziale Spannungen infolge der Modernisierung und Umformung des sozialen Institutionensystems | 123 | ||
IV. Sonstige Faktoren | 124 | ||
V. Methoden zur Früherkennung sozialer Spannungen | 125 | ||
VI. Epilog | 126 | ||
Literatur | 127 | ||
Peter Trenk-Hinterberger: Der personelle Anwendungsbereich von Systemen sozialer Sicherheit | 129 | ||
I. Vorbemerkung | 130 | ||
1. Der personelle Anwendungsbereich als Ordnungselement von Systemen sozialer Sicherheit | 130 | ||
2. Bestimmungsgründe des personellen Anwendungsbereichs | 131 | ||
II. “Grundsteine” des personellen Anwendungsbereichs | 132 | ||
III. Universaler Ansatz | 133 | ||
1. Generelle Einbezugsmerkmale, Problemlagen- und Berechtigungsmerkmale | 133 | ||
a) Generelle Einbezugsmerkmale | 133 | ||
b) Problemlagen- und Berechtigungsmerkmale | 133 | ||
2. Gestaltungsmöglichkeiten der generellen Einbezugsmerkmale | 133 | ||
a) Gestaltungsmöglichkeiten im allgemeinen | 133 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten im einzelnen | 135 | ||
3. Universaler Ansatz und Problemlagen- bzw. Berechtigungsmerkmale | 137 | ||
a) Soziale Problemlagen | 137 | ||
b) Problemlagen- oder Berechtigungsmerkmale | 139 | ||
4. Leitideen des universalen Ansatzes | 141 | ||
5. Typische Ausprägungen des universalen Ansatzes | 142 | ||
IV. Kategorialer Ansatz | 143 | ||
1. Generelle Einbezugsmerkmale, Problemlagen– und Berechtigungsmerkmale | 143 | ||
2. Gestaltungsmöglichkeiten der generellen Einbezugsmerkmale | 143 | ||
a) Gestaltungsmöglichkeiten im allgemeinen | 143 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten im einzelnen | 146 | ||
3. Kategorialer Ansatz und Problemlagen– bzw. Berechtigungsmerkmale | 151 | ||
a) Soziale Problemlagen | 151 | ||
b) Problemlagen- und Berechtigungsmerkmale | 152 | ||
4. Leitideen des kategorialen Ansatzes | 152 | ||
5. Typische Ausprägungen des kategorialen Ansatzes | 153 | ||
V. Konvergenz von universalem und kategorialem Ansatz | 153 | ||
VI. Schlußbemerkung | 154 | ||
Jürgen Pawelzig: Einige Überlegungen zur Veränderung des personellen Anwendungsbereichs von Systemen der sozialen Sicherheit in den marktwirtschaftlichen Transformationsprozessen | 157 | ||
I. Personeller Anwendungsbereich in den vormaligen sozialistischen Ländern | 157 | ||
1. In der UdSSR | 157 | ||
2. In der DDR | 159 | ||
II. Personeller Anwendungsbereich im Transformationsprozeß | 164 | ||
Diskussionbericht | 167 | ||
I. | 167 | ||
II. | 168 | ||
III. | 169 | ||
IV. | 170 | ||
V. | 171 | ||
Bertram Schulin: Techniken und Instrumente sozialer Sicherheit | 173 | ||
I. Einführung | 174 | ||
II. Gliederung der sozialen Sicherung | 177 | ||
1. Allgemeines | 177 | ||
2. Versicherung (Vorsorge) | 178 | ||
3. Soziale Versorgung | 183 | ||
4. Soziale Entschädigung | 185 | ||
5. Soziale Förderung | 188 | ||
6. Familienlastenausgleich | 189 | ||
7. Sozialhilfe | 191 | ||
8. Institutionelle Förderung | 192 | ||
9. Außersozialrechtliche Systeme des Privatrechts | 193 | ||
III Folgeprobleme der Gliederung sozialer Sicherheit | 195 | ||
1. Sozialversicherung | 195 | ||
a) Rangverhältnis | 195 | ||
b) Nahtlosigkeit, Lücken, Kumulation | 197 | ||
c) Primäre und sekundäre Risiken | 199 | ||
2. Sozialrecht als Ganzes | 201 | ||
a) Rangverhältnis | 201 | ||
b) Vermeidung von Lücken durch vorläufige Leistungen | 201 | ||
3. Sozialrecht und außersozialrechtliche Gebiete | 202 | ||
4. Information und Beratung | 203 | ||
5. Einheitlichkeit der Risikozuordnung und Strukturverantwortung | 205 | ||
IV. Sicherungsniveau | 206 | ||
1. Mindestsicherung | 206 | ||
2. Lebensstandard- und Zusatzsicherung | 208 | ||
3. Wahlmöglichkeiten | 210 | ||
4. Beitrags- und zeitbezogene sowie bedarfsabhängige Leistungen | 211 | ||
5. Berücksichtigung individueller Bedürftigkeit | 212 | ||
V. Ausgestaltungen von Leistungsansprüchen | 215 | ||
1. Anspruchsbegrenzungen | 215 | ||
2. Leistungs- und Beitragsdynamisierungen | 218 | ||
3. Originäre und abgeleitete Leistungsansprüche | 218 | ||
VI. Ausblick | 219 | ||
Ján Matlák: Regelungsinstrumente der sozialen Sicherung in der Slowakei | 221 | ||
1. Die soziale Versicherung | 223 | ||
2. Die staatliche soziale Versorgung | 226 | ||
3. Die soziale Fürsorge | 227 | ||
4. Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit | 227 | ||
Schlußbetrachtung | 228 | ||
Diskussionsbericht | 229 | ||
Bernd Schulte: Leistungsarten und Leistungsformen | 233 | ||
I. Vorbemerkung: Definitorisches | 233 | ||
1. Rechtlich | 233 | ||
2. Ökonomisch/sozialpolitisch/sozial-administrativ | 237 | ||
II. Leistungen als Instrumente sozialer Sicherung | 238 | ||
1. Sozialpolitische Grundannahmen | 238 | ||
2. Leistungen: Einteilung und Ausgestaltung durch Leistungsrecht und Leistungserbringungsrecht | 243 | ||
3. “Einkommensstrategie” und “Dienstleistungsstrategie” | 245 | ||
a) Geldleistungen | 246 | ||
b) Sach- und Dienstleistungen | 247 | ||
(1) Erstattungsprinzip | 248 | ||
(2) Sachleistungsprinzip | 248 | ||
c) Spezifika der “Dienstleistungsproduktion” | 253 | ||
d) Rechtliche Regelungsprobleme sozialer Dienstleistungen | 255 | ||
4. “Zwischen Markt und Staat”: Die Rolle ehrenamtlicher sozialer Dienstleistungen, der Selbsthilfe, freigemeinnütziger Vereinigungen u.a. | 258 | ||
III. Sozialleistungen: Verfahren, Mitwirkung und Mitbestimmung (Wahlrecht) des Leistungsnehmers/-berechtigten | 267 | ||
IV. Schlußbemerkung: Kein “Königsweg” der sozialen Sicherheit | 272 | ||
Anlage 1: Sozialschutzsysteme in der Europäischen Gemeinschaft – Struktur der Leistungen und Leistungsarten | 273 | ||
Anlage 2; Gliederungsmerkmale der Gesundheitssysteme | 281 | ||
Roger A. Beattie: Leistungsarten und Leistungsformen: Wahlmöglichkeiten für die ehemaligen sozialistischen Staaten | 283 | ||
I. Geldleistungen und Sachleistungen | 283 | ||
1. Die Behinderten | 290 | ||
2. Die Arbeitslosen | 290 | ||
3. Menschen, die eine Unterstützung für Wohnkosten benötigen | 296 | ||
II. Die Erbringung sozialer Leistungen durch Träger aus dem öffentlichen, privaten und dem sog. dritten Sektor | 298 | ||
1. Betriebliche Altersversorgung | 299 | ||
2. Private Versorgung im Gesundheitswesen | 303 | ||
III. Erbringung von Sozialleistungen durch freigemeinnützige Organisationen oder den sog. dritten Sektor | 305 | ||
IV. Bedarfsabhängige Leistungen | 306 | ||
V. Zusammenfassung | 310 | ||
Diskussionsbericht | 311 | ||
Rainer Pitschas: Institutionell-organisatorische Grundfragen der Transformation sozialer Sicherungssysteme in Mittel- und Osteuropa | 315 | ||
I. Soziale Sicherung im Wandel der Zentralverwaltungs- zur dezentralen Marktwirtschaft | 316 | ||
1. Grundlagen marktwirtschaftlicher Transformation | 316 | ||
2. Reform des öffentlichen Sektors | 318 | ||
3. Die soziale Dimension des Systemwandels | 320 | ||
II. Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme: Die organisatorisch-institutionelle Perspektive | 322 | ||
1. Modellstrukturen | 322 | ||
2. Institutionelle Einsichten | 323 | ||
a) Leistungsfähigkeit sozialpolitischer Institutionen | 325 | ||
b) Strukturelemente der institutionellen Perspektive | 325 | ||
c) Traditionsbezüge der sozialen Sicherung | 326 | ||
d) Reichweite institutionalisierter Sicherungsanstrengungen | 327 | ||
3. Institutionell-organisatorische Grundstrukturen der deutschen sozialen Sicherung | 328 | ||
a) Gemischte Sozialverfassung und kooperative Sozialverantwortung | 328 | ||
b) Dezentralisierung und Selbstverwaltung | 328 | ||
c) Regionalisierung der Sozialversicherung | 330 | ||
d) Leistungssysteme | 330 | ||
e) Soziale Sicherung zwischen Staat und Markt Der “Dritte Sektor” | 331 | ||
f) Finanzierung | 331 | ||
4. Maßstäbe der institutionell-organisatorisch “verdichteten” Sozialpolitik | 332 | ||
III. Problemlagen der institutionellen Entwicklung sozialer Sicherung | 333 | ||
1. Das “Vier-Kreise-Konzept” | 333 | ||
2. Länderbericht Polen | 335 | ||
a) Institutionenentwicklung als Verfassungsauftrag | 335 | ||
b) Organisation der Sozialversicherungsanstalt | 335 | ||
c) Organisation der Krankenversicherung | 336 | ||
d) Organisation der Armutsbekämpfung | 337 | ||
e) Soziale Förderung bei Arbeitslosigkeit | 339 | ||
f) Reformperspektiven | 340 | ||
3. Länderbericht Bulgarien | 342 | ||
a) Institutionenentwicklung als Verfassungsauftrag | 342 | ||
b) Reorganisation der Sozialversicherung | 343 | ||
c) Organisation der Armutsbekämpfung | 344 | ||
d) Soziale Förderung bei Arbeitslosigkeit | 345 | ||
e) Reformperspektiven | 345 | ||
4. Länderbericht Serbien | 346 | ||
a) Institutionenentwicklung als Verfassungsauftrag | 346 | ||
b) Reorganisation der Sozialversicherung | 347 | ||
c) Wandel der Renten- und Krankenversicherung | 347 | ||
d) Organisation der Armutsbekämpfung | 348 | ||
e) Soziale Förderung bei Arbeitslosigkeit | 349 | ||
f) Reformperspektiven | 350 | ||
5. Länderbericht Russische Föderation | 350 | ||
a) Organisation der Krankenversicherung | 351 | ||
b) Soziale Förderung bei Arbeitslosigkeit | 352 | ||
c) Reformperspektiven | 353 | ||
Anjuta Bubnov-Škoberne: Die Organisation der Systeme sozialer Sicherheit in Slowenien | 355 | ||
I. Besondere Merkmale der wirtschaftlich-sozialen Entwicklung | 355 | ||
II. Die Errichtung der neuen Systeme sozialer Sicherung | 359 | ||
III. Merkmale der neuen rechtlichen Regelung der sozialen Sicherung | 360 | ||
IV. Die Organisation des Systems sozialer Sicherheit | 365 | ||
1. Die Organisation der Sozialversicherung | 365 | ||
2. Die Erbringung medizinischer, sozialer und arbeitsfördernder Dienstleistungen | 368 | ||
V. Zusammenfassung | 370 | ||
Diskussionsbericht | 371 | ||
Winfried Schmähl: Grundfragen der Gestaltung der Finanzierung sozialer Sicherung im Transformationsprozeß ehemals sozialistischer Volkswirtschaften | 375 | ||
I. Vorfragen und Eingrenzung des Themas | 375 | ||
II. Wichtige Aspekte der Finanzierung | 379 | ||
III. Grundtypen sozialer Sicherung | 380 | ||
Exkurs: Soziale Sicherung als öffentliches, meritorisches oder privates Gut | 385 | ||
IV. Gestaltung der Finanzierungsinstrumente | 386 | ||
1. Ausgestaltung der (einkommensbezogenen) Beiträge | 386 | ||
2. Ausgestaltung der Steuerfinanzierung | 396 | ||
3. Beitrags- versus Steuerfinanzierung in der Sozialversicherung | 397 | ||
4. Ergänzende Anmerkungen zur Finanzierung sozialer Sicherung im Transformationsprozeß | 403 | ||
V. Anmerkungen zu Finanzierungsverfahren | 404 | ||
1. Zur Definition von Finanzierungsverfahren und zu ihrer Begründung | 404 | ||
2. Einige Kriterien für die Beurteilung unterschiedlicher Finanzierungsverfahren | 407 | ||
3. Einige Anmerkungen zu mikro- und makroökonomischen Wirkungen bei einem Vergleich der Verfahren | 408 | ||
4. Vermögensansammlung im Staats- oder Privatsektor? | 415 | ||
VI. Finanzausgleich und finanzielle Beziehungen zwischen Institutionen | 418 | ||
VII. Einige abschließende Bemerkungen im Hinblick auf die Übergangsprobleme | 420 | ||
Literatur | 423 | ||
Alexander V. Telyukov: Die institutionelle Grundlage für die Finanzierungsreform des sozialen Sicherungssystems in Rußland | 427 | ||
I. Allgemeine Bemerkungen | 428 | ||
II. Die soziale Rolle des Staates | 431 | ||
III. Gegenwärtiger Status und künftige Rolle der Unternehmen | 440 | ||
IV. Die Bevölkerung: Die noch fehlende Seite des institutionellen Dreiecks | 445 | ||
V. Anstelle einer Zusammenfassung | 447 | ||
Diskussionbericht | 449 | ||
Dritter Teil: Die Rolle des Rechts und der Rechtsvergleichung bei der Umgestaltung der Systeme sozialer Sicherheit | 453 | ||
Ulrich Lohmann: Der deutsche Einigungsprozeß – Sozialrechtsvergleichende Folgerungen | 453 | ||
I. Einleitung | 453 | ||
II. Einfluß von Menschenbild und Gesellschaftstheorie auf Elemente sozialer Gestaltung und Sicherung | 454 | ||
III. Strukturaspekte des Sozialrechts | 459 | ||
IV. Prozeßaspekte des Sozialrechts | 460 | ||
V. Leistungen des Sozialrechtssystems für Staat und Gesellschaft | 463 | ||
Jan Jonczyk: Sozialrechtsvergleichung und Umgestaltung der Systeme sozialer Sicherheit in Mittel- und Osteuropa | 467 | ||
Teil 1: Allgemeine Bemerkungen | 467 | ||
1. Zielsetzung der Sozialrechtsvergleichung | 467 | ||
2. Das Sozialrecht in Mittel- und Osteuropa | 469 | ||
3. Der Prozeß der Umgestaltung Mittel- und Osteuropas | 472 | ||
4. Die Nachfrage nach Sozialrechtsreformen | 474 | ||
5. Sozialrechtsvergleichung: Forschung und Ausbildung | 475 | ||
6. Zusammenfassung | 477 | ||
Teil 2: Besondere Probleme | 478 | ||
1. Die Suche nach dem richtigen Ansatz | 479 | ||
2. Feststellung des Geltungsbereichs des Sozialrechts | 480 | ||
3. Die Funktion des Sozialrechts | 481 | ||
4. Die Instrumente der Sozialrechtsanalyse | 482 | ||
5. Die Last des Transformationsprozesses | 483 | ||
6. Allgemeine Zusammenfassung | 484 | ||
Bernd von Maydell: Perspektiven für den weiteren Transformationsprozeß | 485 | ||
I. Anknüpfung an das Colloquium | 485 | ||
II. Der Transformationsprozeß, zeitliche Dimension und inhaltliche Aussagen | 485 | ||
1. Noch nicht beendeter Prozeß | 485 | ||
2. Unterschiede zwischen den einzelnen Staaten | 485 | ||
3. Inhaltliche Aussagen über den Reformprozeß | 486 | ||
III. Der deutsch-deutsche Einigungsprozeß – ein Modell für andere Reformstaaten? | 487 | ||
IV. Die Begleitung des Reformprozesses durch die Sozialrechtswissenschaft | 488 | ||
1. Unterschiedliche Beratungsaktivitäten | 488 | ||
2. Rechtsvergleichung als methodische Fundierung des Beratungsvorgangs | 489 | ||
3. Erfahrungsaustausch bei der Umsetzung der Reform | 490 | ||
V. Umfassender sozialpolitischer Diskussionsprozeß | 490 | ||
Diskussionsbericht | 491 | ||
I. | 491 | ||
II. | 492 | ||
Teilnehmerverzeichnis | 495 | ||
I. Referenten | 495 | ||
II. Weitere Teilnehmer/innen | 496 | ||
III. Teilnehmer aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht | 498 |