Internationalprivatrechtliche Aspekte des Kulturgüterschutzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmeinck, S. (1994). Internationalprivatrechtliche Aspekte des Kulturgüterschutzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48042-5
Schmeinck, Sabine. Internationalprivatrechtliche Aspekte des Kulturgüterschutzes. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48042-5
Schmeinck, S (1994): Internationalprivatrechtliche Aspekte des Kulturgüterschutzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48042-5
Format
Internationalprivatrechtliche Aspekte des Kulturgüterschutzes
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 82
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Erster Teil: Einleitung | 25 | ||
§ 1 Problemstellung | 25 | ||
§ 2 Zielsetzung | 27 | ||
§ 3 Gang der Untersuchung | 28 | ||
Zweiter Teil: Grundlegende Aspekte des Kulturgüterschutzes | 31 | ||
§ 1 Geschichtliche Entwicklung des Kulturgüterschutzes | 31 | ||
A. Umgang mit Kulturgütern in der Antike | 31 | ||
B. Die Zeit des Westfälischen Friedens | 32 | ||
C. Die napoleonischen Kriege – Kunstraub und spätere Restitutionen | 33 | ||
D. Das 19. Jahrhundert | 34 | ||
E. Der erste Weltkrieg | 35 | ||
F. Der zweite Weltkrieg | 36 | ||
I. Umgang mit Kulturgütern während der kriegerischen Auseinandersetzungen | 36 | ||
1. Behandlung von Kulturgütern durch deutsche Stellen | 36 | ||
2. Behandlung von Kulturschätzen seitens der alliierten Siegermächte | 37 | ||
a) Sowjetunion | 37 | ||
b) USA | 38 | ||
II. Restitutionen nach Beendigung der kriegerischen Auseinandersetzungen | 40 | ||
1. Die von Deutschland zu leistenden Restitutionen | 40 | ||
a) Besatzungsrechtliche Bestimmungen | 40 | ||
b) Der Überleitungsvertrag | 42 | ||
c) Friedensverträge | 42 | ||
2. Die von alliierter Seite aus zu leistenden Restitutionen | 42 | ||
a) Maßnahmen der USA | 42 | ||
b) Maßnahmen seitens der Sowjetunion | 43 | ||
G. Rückführungen von Kulturgut in der jüngeren Vergangenheit | 43 | ||
H. Zusammenfassung | 45 | ||
§ 2 Definition von Kulturgut | 46 | ||
A. Definitionen in nationalen Rechtsordnungen | 46 | ||
B. Definitionen in internationalen Abkommen | 48 | ||
I. Haager Konvention vom 14. Mai 1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten | 48 | ||
II. UNESCO-Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut vom 14. November 1970 | 49 | ||
III. UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt vom 16. November 1972 | 49 | ||
IV. Europäische Konvention betreffend Straftaten gegen Kulturgüter | 50 | ||
C. Möglichkeiten einer international einheitlichen Begriffsbestimmung | 50 | ||
I. Enumeration | 50 | ||
II. Klassifizierung | 51 | ||
III. Kategorisierung | 51 | ||
IV. Wertung | 52 | ||
§ 3 Internationale Maßnahmen im Bereich des Kulturgüterschutzes | 53 | ||
A. Bemühungen um einen weltweiten Kulturgüterschutz | 53 | ||
Β. Bemühungen um einen Kulturgüterschutz innerhalb der europäischen Staaten | 57 | ||
Dritter Teil: Internationalprivatrechtliche Aspekte des Kulturgüterschutzes | 61 | ||
Erster Abschnitt: Internationales Vertragsrecht | 61 | ||
§ 1 Kulturgüter als Handelsware | 61 | ||
§ 2 Die kollisionsrechtlichen Bestimmungen zum internationalen Vertragsrecht | 63 | ||
A Staatsverträge auf dem Gebiet des internationalen Vertragsrechts | 63 | ||
I. Internationales Kaufrecht | 63 | ||
II. Internationales Schuldvertragsrecht | 65 | ||
B. Die Bestimmungen der nationalen Kollisionsrechte zum internationalen Vertragsrecht | 66 | ||
I. Grundsatz der Parteiautonomie | 66 | ||
II. Objektive Anknüpfungspunkte bei Fehlen einer Rechtswahl | 68 | ||
III. Renvoi | 70 | ||
IV. Konsequenzen für den Kulturgüterschutz | 72 | ||
§ 3 Bestrebungen zum Schutz des Bestandes nationalen Kulturguts gegen Ausfuhr im Vertragsrecht in Form von Ausfuhrverbotsgesetzen | 73 | ||
A. Ausfuhrbestimmungen in einzelnen Rechtsordnungen | 73 | ||
I. Deutschland | 73 | ||
II. Großbritannien | 75 | ||
III. Frankreich | 76 | ||
IV. Italien | 76 | ||
V. Griechenland | 77 | ||
VI. Vereinigte Staaten von Amerika | 78 | ||
VII. Japan | 79 | ||
VIII. Mexiko | 80 | ||
Β. Wirkung von Exportgesetzen | 81 | ||
I. Das Territorialitätsprinzip | 81 | ||
II. Eingriffsnormen | 82 | ||
1. Inländische Eingriffsnormen bei ausländischem Schuldstatut | 83 | ||
2. Ausländische Eingriffsnormen bei ausländischem Schuldstatut | 83 | ||
a) Deutsches Recht | 84 | ||
aa) Die gesetzgeberische Entscheidung | 84 | ||
bb) Konsequenzen | 86 | ||
cc) Der Grundsatz der Nichtanwendung ausländischen öffentlichen Rechts | 86 | ||
dd) Berücksichtigung auf materiellrechtlicher Ebene | 87 | ||
(1) Darstellung | 87 | ||
(a) Nigerianischer Maskenfall | 87 | ||
(b) Borsäurefall | 88 | ||
(c) Boraxfall | 88 | ||
(2) Kritik | 89 | ||
ee) Schuldstatutstheorie | 91 | ||
(1) Darstellung | 91 | ||
(2) Kritische Analyse der Schuldstatutstheorie | 91 | ||
ff) Lehre von der Sonderanknüpfimg | 93 | ||
(1) Darstellung | 93 | ||
(2) Kritische Analyse der Lehre von der Sonderanknüpfung | 95 | ||
(3) Voraussetzungen fur eine Beachtung fremden Eingriffsrechts | 96 | ||
b) Französisches Recht | 100 | ||
c) Englisches Recht | 101 | ||
d) Zwischenergebnis | 102 | ||
3. Drittstaatliche Eingriffsnormen bei in- oder ausländischem Schuldstatut | 102 | ||
a) Behandlung drittstaatlicher Eingriffsnormen im deutschen Recht | 103 | ||
b) Behandlung drittstaatlicher Eingriffsnormen im französischen Recht | 104 | ||
c) Behandlung drittstaatlicher Eingriffsnormen im englischen Recht | 105 | ||
d) Zwischenergebnis | 105 | ||
C. Konsequenzen für den internationalen Kulturgüterschutz | 106 | ||
§ 4 Schutz von Kulturgütern durch ihre Deklarierung zu res extra commercium | 108 | ||
A. Inhalt | 108 | ||
B. Wirkung | 109 | ||
C. Praktikabilität für eine Regelung in einem internationalen Abkommen | 109 | ||
Zweiter Abschnitt: Internationales Sachenrecht | 113 | ||
§ 1 Die grundsätzliche Bedeutung des internationalen Sachenrechts für den internationalen Kulturgüterschutz | 113 | ||
§ 2 Die kollisionsrechtlichen Bestimmungen zum internationalen Sachenrecht | 114 | ||
A. Bestimmung des anwendbaren Rechts | 114 | ||
I. Regelungen zum internationalen Sachenrecht im deutschen Recht | 114 | ||
1. Quellen | 114 | ||
2. Gesetzgebungsvorhaben | 116 | ||
a) Vorschläge des Deutschen Rates für Internationales Privatrecht | 116 | ||
b) Der Referentenentwurf von 1984 | 117 | ||
c) Vorschlag des Deutschen Rates für Internationales Privatrecht vom Juli 1988 | 117 | ||
II. Überblick über andere Rechtsordnungen | 118 | ||
1. Grundsätzliche Geltung der lex rei sitae | 118 | ||
2. Ausnahmen | 119 | ||
a) Schweiz | 119 | ||
b) Ungarn | 120 | ||
c) Argentinien | 120 | ||
III. Vereinheitlichung des internationalen Sachenrechts | 121 | ||
1. Weltweite Vereinheitlichung | 121 | ||
a) Abkommen bezüglich internationaler Kaufverträge | 121 | ||
b) Der UNIDROIT-Entwurf eines Einheitlichen Gesetzes über den Eigentumserwerb kraft guten Glaubens an beweglichen Sachen (LUAB 1974) | 122 | ||
2. Regionale Vereinheitlichungsbestrebungen | 123 | ||
a) Europäische Gemeinschaften | 123 | ||
b) Lateinamerikanische Staaten | 123 | ||
B. Statutenwechsel | 124 | ||
I. Wechsel des Belegenheitsortes | 124 | ||
II. Wechsel des Belegenheitsortes während des Laufs von Ersitzungsfristen | 126 | ||
III. Zwischenergebnis | 128 | ||
§ 3 Materiellrechtliche Bestimmungen zum Eigentumserwerb an Kunstgegenständen in den einzelnen nationalen Rechtsordnungen | 128 | ||
A. Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten | 128 | ||
I. Darstellung | 128 | ||
1. Grundsatz der unbeschränkten rei vindicatio | 129 | ||
a) Norwegen, Dänemark | 129 | ||
b) Spanien | 130 | ||
c) Portugal | 131 | ||
2. Grundsatz des unbeschränkten Gutglaubenserwerbs | 131 | ||
a) Italien | 131 | ||
b) Schweden | 132 | ||
3. Mittellösungen | 133 | ||
a) England | 133 | ||
aa) Grundsatz | 133 | ||
bb) Ausnahmen | 133 | ||
(1) Mercantile agent | 134 | ||
(2) Market overt | 134 | ||
(3) Voidable title | 134 | ||
(4) Estoppel | 135 | ||
b) USA | 135 | ||
aa) Die Nemo Dat-Regel | 136 | ||
bb) Ausnahmen von der Nemo Dat-Regel | 136 | ||
(1) Estoppel | 136 | ||
(2) §2-403 (2) UCC | 137 | ||
(3) Voidable title | 137 | ||
c) Frankreich | 138 | ||
aa) Der Grundsatz "en fait des meubles, la possession vaut titre" | 138 | ||
bb) Regelung des Art. 2279 Abs. 2 C.c. | 139 | ||
cc) Ausschluß des Art. 2279 C.c. für Sachen, die res extra commercium sind | 139 | ||
d) Deutschland | 140 | ||
II. Rechtsprechungsfälle zum gutgläubigen Erwerb an abhandengekommenen Kulturgütern | 142 | ||
1. Winkworth v. Christie, Manson & Woods Ltd. | 142 | ||
2. Kunstsammlungen zu Weimar v. Elicofon | 142 | ||
3. De Weerth v. Baldinger | 143 | ||
III. Auswirkungen auf den internationalen Kulturgüterschutz | 145 | ||
IV. Vorschlag für eine international einheitliche Regelung zum gutgläubigen Erwerb abhandengekommener Kulturgüter auf materiellrechtlicher Ebene | 146 | ||
1. Gutgläubigkeit | 147 | ||
2. Eigentumserwerb an abhandengekommenen Sachen | 148 | ||
a) Gesonderte zivilrechtliche Behandlung ausländischen Kulturguts | 149 | ||
b) Ausschluß gutgläubigen Erwerbs für weltweit bekannte und in einem öffentlichen Verlustregister verzeichnete Kulturgüter | 150 | ||
B. Das Lösungsrecht | 153 | ||
I. Darstellung | 153 | ||
1. Schweiz | 153 | ||
2. Frankreich | 154 | ||
3. Portugal | 155 | ||
4. Niederlande | 155 | ||
II. Die Geeignetheit des Lösungsrechts als zu vereinheitlichende Regelung in einem internationalen Abkommen zum Kulturgüterschutz | 156 | ||
C. Ersitzungs- und Verjährungsvorschriften | 158 | ||
I. Darstellung der materiellrechtlichen Regelungen einzelner Rechtsordnungen | 160 | ||
II. Beispielsfälle aus der internationalen Rechtsprechung | 161 | ||
1. Koerfer gegen Goldschmidt | 161 | ||
2. Kunstsammlungen zu Weimar v. Elicofon | 161 | ||
III. Auswirkungen auf den internationalen Kulturgüterschutz | 162 | ||
IV. Vorschlag für eine international einheitliche Regelung der Ersitzung und Verjährung für Kulturgüter auf materiellrechtlicher Ebene | 163 | ||
§ 4 Möglichkeiten, den Gefahren einer illegalen Eigentumsübertragung auf kollisionsrechtlicher Ebene zu begegnen – Modifizierung der Anknüpfungsregel | 164 | ||
A. Fraus legis | 165 | ||
B. Auflockerung der lex rei sitae | 167 | ||
I. Vorschläge für eine grundsätzliche Modifizierung der lex rei sitae | 167 | ||
1. Kritik an starren Anknüpfungsregeln im anglo-amerikanischen Kollisionsrecht | 167 | ||
2. Vorschläge für eine Auflockerung der lex rei sitae im deutschen Kollisionsrecht | 168 | ||
3. Bewertung | 168 | ||
II. Bestrebungen, eine Auflockerung der lex rei sitae speziell für den Bereich des Kulturgüterschutzes durchzusetzen | 170 | ||
Vierter Teil: Kulturgüterschutz auf europarechtlicher Bbene | 175 | ||
§ 1 Bisherige Rechtslage | 175 | ||
§ 2 Die Einführung des Binnenmarktes | 177 | ||
§ 3 Die Maßnahmen der EG-Kommission | 178 | ||
A Entstehung und Entwicklung der Vorgabe | 179 | ||
B. Ziel der Vorgabe | 181 | ||
C. Regelungskompetenz der EG | 181 | ||
D. Darstellung der geplanten Maßnahmen | 183 | ||
I. Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über die Ausfuhr von Kulturgütern | 183 | ||
II. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend die Rückgabe von Kulturgütern, die unrechtmäßig aus dem Staatsgebiet eines Mitgliedstaats verbracht wurden | 184 | ||
E. Bewertung der geplanten Maßnahmen | 186 | ||
I. Die Schutzgegenstände der Verordnung und der Richtlinie | 186 | ||
1. Die Verwendung des Begriffs nationales Kulturgut in Art. 1 der Verordnung | 187 | ||
2. Die Kumulation von nationalem Kulturgut i.S.d. Art. 36 EWGV und europaeinheitlich festgelegten Warengruppen in der Richtlinie | 188 | ||
3. Die Beschränkung beider Maßnahmen auf nationale und europäische Kulturgüter | 189 | ||
II. Festlegung bestimmter Kategorien geschützter Kulturgüter in dem jeweiligen Anhang von Verordnung und Richtlinie | 189 | ||
III. Inkrafttreten der Maßnahmen | 190 | ||
IV. Sanktionierung | 192 | ||
V. Beschränkung der Rückgabeverpflichtung auf illegal exportierte Kunstgegenstände | 193 | ||
1. Keine Entscheidung eigentumsrechtlicher Fragen | 193 | ||
2. Kollision von Rückgabeanspruch und Eigentum | 195 | ||
3. Der Kreis der Anspruchsberechtigten | 195 | ||
VI. Die Bestimmung des anwendbaren Rechts auf eigentumsrechtliche Fragen nach erfolgter Rückgabe | 196 | ||
VII. Entschädigung des Besitzers | 197 | ||
VIII. Verjährungsfristen | 198 | ||
IX. Ausblick | 199 | ||
Fünfter Teil: Zusammenfassung und Ergebnis | 201 | ||
Literaturverzeichnis | 209 |