Kausalität und deliktische Haftungsbegründung, zugleich ein Beitrag zum Kausalitätsproblem bei Waldschadensfällen
BOOK
Cite BOOK
Style
Quentin, A. (1994). Kausalität und deliktische Haftungsbegründung, zugleich ein Beitrag zum Kausalitätsproblem bei Waldschadensfällen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48050-0
Quentin, Andreas. Kausalität und deliktische Haftungsbegründung, zugleich ein Beitrag zum Kausalitätsproblem bei Waldschadensfällen. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48050-0
Quentin, A (1994): Kausalität und deliktische Haftungsbegründung, zugleich ein Beitrag zum Kausalitätsproblem bei Waldschadensfällen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48050-0
Format
Kausalität und deliktische Haftungsbegründung, zugleich ein Beitrag zum Kausalitätsproblem bei Waldschadensfällen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 170
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Abschnitt: Einige Aspekte aus der Geschichte des Begriffes der Kausalität | 19 | ||
I. Von den Anfängen des kausalen Denkens bis zu den Kausaltheorien der Antike | 19 | ||
1. Der Ursprung: Kausalität als Allegorie zu Verbrechen und Strafe | 19 | ||
2. Die Emanzipation des Kausalitätsgedanken | 23 | ||
3. Kausalität und Erklärung bei Aristoteles | 25 | ||
II. Kausalität als Grundlage für die Zuschreibung von Verantwortung: Das Kausalitätsverständnis der Stoa | 26 | ||
III. Zweifel am Determinismus: Moderne Erkenntniskritik im mittelalterlichen Denken | 31 | ||
Zweiter Abschnitt: Das Kausalitätsverständnis in der modernen Wissenschaftstheorie | 35 | ||
I. Seine Grundlagen | 35 | ||
1. David Hume | 35 | ||
2. John Stuart Mill | 39 | ||
II. Die einzelnen Aspekte des modernen Kausalitätsverständnisses | 44 | ||
1. Die kausale Relation als eine “Notwendigkeitsbeziehung eigener Art” | 44 | ||
2. Die Eindeutigkeit der kausalen Verknüpfung | 48 | ||
3. Der “erkenntnistheoretische Begriff der Causa” als ein Komplex diverser Antecedensentitäten | 51 | ||
III. Notwendige pragmatische Konzessionen | 55 | ||
1. Der reduzierte Kontext – das kausale Feld | 55 | ||
2. Der “alltagssprachliche Causa-Begriff” | 57 | ||
IV. Kausalität und Argument | 60 | ||
1. Kausale Erklärung und kausale Voraussage nach Carl G. Hempel | 60 | ||
2. Kausale Relation und kontrafaktisches Konditional | 64 | ||
V. Determinismus versus probabilistische Kausalität | 72 | ||
VI. Einzelprobleme | 80 | ||
1. Das Problem der sog. psychischen Kausalität | 80 | ||
2. Die sog. “kumulative Kausalität” | 86 | ||
3. “Alternativ strukturierte Kausalität” | 87 | ||
4. “Urheber- und Opferzweifel” | 97 | ||
Dritter Abschnitt: Der Begriff der Kausalität im geltenden Deliktsrecht | 100 | ||
I. Problemstellung | 100 | ||
II. Der Begriff der Kausalität und das Culpa-Prinzip | 102 | ||
III. Der Begriff Kausalität und die Zwecke deliktischer Haftung | 109 | ||
1. Die Dichotomie der Zwecke deliktischer Haftung | 109 | ||
2. Haftungsbegründende Kausalität und die Idee der ausgleichenden Gerechtigkeit | 115 | ||
3. Haftungsbegründende Kausalität und Schadensprävention durch Verhaltenssteuerung | 119 | ||
4. Haftungsbegründende Kausalität und ihr Verhältnis zu Garantiefunktion, Schadensstreuung und “Deep-Pocket-Method” | 124 | ||
IV. Zwei besondere Sichtweisen deliktischer Haftung und ihr Kausalitätsverständnis | 127 | ||
1. “Economic Theory” | 127 | ||
2. Kausalität und “bewegliches System” | 135 | ||
Vierter Abschnitt: Kausalität und gerichtliche Wahrheitsfindung | 141 | ||
Fünfter Abschnitt: Haftungsbegründende Kausalität ohne erwiesene kausale Dependenz: Die Tatbestände des § 830 I S. 1 und S. 2 BGB | 151 | ||
I. Zivilrechtliche Mittäterschäft: Die gemeinschaftlich begangene unerlaubte Handlung im Sinne von § 830 I S. 1 BGB | 151 | ||
1. Das Zurechnungsmodell | 153 | ||
a) Die vertretenen Positionen | 153 | ||
b) Diskussion | 159 | ||
2. Die konstitutiven Elemente zivilrechtlicher Mittäterschaft | 162 | ||
II. Die Haftung wegen Schadensverursachung durch eine Handlung bei mehreren Beteiligten nach § 830 I S. 2 BGB | 166 | ||
1. Zurechnungsmodell und Tatbestand | 166 | ||
2. Erweiterter Anwendungsbereich | 177 | ||
a) “Urheberzweifel” bei möglicher Komplementarität | 177 | ||
b) Alternativ strukturierte haftungsbegründende Kausalität | 178 | ||
c) “Urheberzweifel” und haftungsausfüllende Kausalität | 181 | ||
d) “Anteilszweifel” und haftungsausfüllende Kausalität | 182 | ||
e) Alternativ strukturierte haftungsausfüllende Kausalität | 190 | ||
f) Das Problem der sog. Subsidiarität des § 830 I S. 2 BGB | 191 | ||
Zwischenergebnis | 193 | ||
Sechster Abschnitt: Die Kausalitätsproblematik bei neuartigen Waldschäden und ihre deliktsrechtliche Bewältigung | 195 | ||
I. Die Kausalitätsproblematik | 195 | ||
II. Bisherige Lösungsansätze | 202 | ||
1. Reduktion des Beweismaßes | 202 | ||
a) Generelle Beweismaßreduktion | 202 | ||
b) Partielle Beweismaßreduktion nach Günter Hager | 204 | ||
2. Umkehr der Beweislast | 209 | ||
a) Bei Überschreitung von Immissionsrichtwerten | 209 | ||
b) Bei Überschreitung von Emissionsrichtwerten | 213 | ||
c) Bei Mißachtung von Dokumentations- oder Statussicherungspflichten | 221 | ||
3. Anscheinsbeweis bei Emissionsrichtwerteüberschreitung | 229 | ||
a) Die Struktur des Anscheinsbeweises | 229 | ||
b) Der Anscheinsbeweis bei Überschreitung von Emissionsrichtwerten | 233 | ||
4. “Epidemiologischer Kausalitätsbeweis” | 234 | ||
III. Die Kausalitätsproblematik der Waldschadensfälle | 240 | ||
1. Das Problem der insuffizienten Relation | 240 | ||
2. Das Problem der fehlenden Proportionierbarkeit | 243 | ||
3. Das Problem des “Urheberzweifels” | 244 | ||
IV. Einzelprobleme | 246 | ||
1. Proportionalhaftung im Außenverhältnis statt Vollhaftung mit Innenausgleich? | 246 | ||
2. Proportionalhaftung mit bedingter Totalersatzgarantie oder Vollhaftung mit Innenausgleich? | 265 | ||
3. Mögliche (multiple) Alternativopferschaft | 269 | ||
a) Alternativopferschaft – Alternativtäterschaft, Struktur und gesetzliche Konzeption | 269 | ||
b) Mögliche Lösungsansätze | 272 | ||
4. Das Problem der Klein- und Kleinstemittenten | 283 | ||
5. Zum Innenausgleich | 285 | ||
Anhang: Das Kausalitätsproblem und das neue Gesetz über die Umwelthaftung (UmweltHG) | 291 | ||
1. Der Basisansatz | 291 | ||
2. Die Kausalitätsvermutung nach den §§ 6, 7 UmweltHG | 292 | ||
a) Der positive Vermutungstatbestand | 292 | ||
b) Der negative Vermutungstatbestand des § 6 II. UmweltHG | 295 | ||
c) Der negative Vermutungstatbestand des § 7 UmweltHG | 295 | ||
(1) Beteiligung mehrerer Anlagen (§ 7 I. UmweltHG) | 295 | ||
(2) § 7 II. UmweltHG | 299 | ||
(3) Der Begriff der “anderen Umstände” im Sinne von § 7 UmweltHG | 299 | ||
(4) Kausalitätsvermutung und mögliche Teilschadenskausalität | 301 | ||
(5) Kausalitätsvermutung und alternative Opferschaft | 303 | ||
3. Einzelprobleme | 304 | ||
a) Urheberzweifelskonstellationen | 304 | ||
b) Teilschadenskausalität und Anteilszweifel | 305 | ||
c) Alternative Opferschaft | 305 | ||
4. Kritische Würdigung | 305 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 311 | ||
Literaturverzeichnis | 316 |