Kausalität und deliktische Haftungsbegründung, zugleich ein Beitrag zum Kausalitätsproblem bei Waldschadensfällen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kausalität und deliktische Haftungsbegründung, zugleich ein Beitrag zum Kausalitätsproblem bei Waldschadensfällen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 170
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Abschnitt: Einige Aspekte aus der Geschichte des Begriffes der Kausalität | 19 | ||
I. Von den Anfängen des kausalen Denkens bis zu den Kausaltheorien der Antike | 19 | ||
1. Der Ursprung: Kausalität als Allegorie zu Verbrechen und Strafe | 19 | ||
2. Die Emanzipation des Kausalitätsgedanken | 23 | ||
3. Kausalität und Erklärung bei Aristoteles | 25 | ||
II. Kausalität als Grundlage für die Zuschreibung von Verantwortung: Das Kausalitätsverständnis der Stoa | 26 | ||
III. Zweifel am Determinismus: Moderne Erkenntniskritik im mittelalterlichen Denken | 31 | ||
Zweiter Abschnitt: Das Kausalitätsverständnis in der modernen Wissenschaftstheorie | 35 | ||
I. Seine Grundlagen | 35 | ||
1. David Hume | 35 | ||
2. John Stuart Mill | 39 | ||
II. Die einzelnen Aspekte des modernen Kausalitätsverständnisses | 44 | ||
1. Die kausale Relation als eine “Notwendigkeitsbeziehung eigener Art” | 44 | ||
2. Die Eindeutigkeit der kausalen Verknüpfung | 48 | ||
3. Der “erkenntnistheoretische Begriff der Causa” als ein Komplex diverser Antecedensentitäten | 51 | ||
III. Notwendige pragmatische Konzessionen | 55 | ||
1. Der reduzierte Kontext – das kausale Feld | 55 | ||
2. Der “alltagssprachliche Causa-Begriff” | 57 | ||
IV. Kausalität und Argument | 60 | ||
1. Kausale Erklärung und kausale Voraussage nach Carl G. Hempel | 60 | ||
2. Kausale Relation und kontrafaktisches Konditional | 64 | ||
V. Determinismus versus probabilistische Kausalität | 72 | ||
VI. Einzelprobleme | 80 | ||
1. Das Problem der sog. psychischen Kausalität | 80 | ||
2. Die sog. “kumulative Kausalität” | 86 | ||
3. “Alternativ strukturierte Kausalität” | 87 | ||
4. “Urheber- und Opferzweifel” | 97 | ||
Dritter Abschnitt: Der Begriff der Kausalität im geltenden Deliktsrecht | 100 | ||
I. Problemstellung | 100 | ||
II. Der Begriff der Kausalität und das Culpa-Prinzip | 102 | ||
III. Der Begriff Kausalität und die Zwecke deliktischer Haftung | 109 | ||
1. Die Dichotomie der Zwecke deliktischer Haftung | 109 | ||
2. Haftungsbegründende Kausalität und die Idee der ausgleichenden Gerechtigkeit | 115 | ||
3. Haftungsbegründende Kausalität und Schadensprävention durch Verhaltenssteuerung | 119 | ||
4. Haftungsbegründende Kausalität und ihr Verhältnis zu Garantiefunktion, Schadensstreuung und “Deep-Pocket-Method” | 124 | ||
IV. Zwei besondere Sichtweisen deliktischer Haftung und ihr Kausalitätsverständnis | 127 | ||
1. “Economic Theory” | 127 | ||
2. Kausalität und “bewegliches System” | 135 | ||
Vierter Abschnitt: Kausalität und gerichtliche Wahrheitsfindung | 141 | ||
Fünfter Abschnitt: Haftungsbegründende Kausalität ohne erwiesene kausale Dependenz: Die Tatbestände des § 830 I S. 1 und S. 2 BGB | 151 | ||
I. Zivilrechtliche Mittäterschäft: Die gemeinschaftlich begangene unerlaubte Handlung im Sinne von § 830 I S. 1 BGB | 151 | ||
1. Das Zurechnungsmodell | 153 | ||
a) Die vertretenen Positionen | 153 | ||
b) Diskussion | 159 | ||
2. Die konstitutiven Elemente zivilrechtlicher Mittäterschaft | 162 | ||
II. Die Haftung wegen Schadensverursachung durch eine Handlung bei mehreren Beteiligten nach § 830 I S. 2 BGB | 166 | ||
1. Zurechnungsmodell und Tatbestand | 166 | ||
2. Erweiterter Anwendungsbereich | 177 | ||
a) “Urheberzweifel” bei möglicher Komplementarität | 177 | ||
b) Alternativ strukturierte haftungsbegründende Kausalität | 178 | ||
c) “Urheberzweifel” und haftungsausfüllende Kausalität | 181 | ||
d) “Anteilszweifel” und haftungsausfüllende Kausalität | 182 | ||
e) Alternativ strukturierte haftungsausfüllende Kausalität | 190 | ||
f) Das Problem der sog. Subsidiarität des § 830 I S. 2 BGB | 191 | ||
Zwischenergebnis | 193 | ||
Sechster Abschnitt: Die Kausalitätsproblematik bei neuartigen Waldschäden und ihre deliktsrechtliche Bewältigung | 195 | ||
I. Die Kausalitätsproblematik | 195 | ||
II. Bisherige Lösungsansätze | 202 | ||
1. Reduktion des Beweismaßes | 202 | ||
a) Generelle Beweismaßreduktion | 202 | ||
b) Partielle Beweismaßreduktion nach Günter Hager | 204 | ||
2. Umkehr der Beweislast | 209 | ||
a) Bei Überschreitung von Immissionsrichtwerten | 209 | ||
b) Bei Überschreitung von Emissionsrichtwerten | 213 | ||
c) Bei Mißachtung von Dokumentations- oder Statussicherungspflichten | 221 | ||
3. Anscheinsbeweis bei Emissionsrichtwerteüberschreitung | 229 | ||
a) Die Struktur des Anscheinsbeweises | 229 | ||
b) Der Anscheinsbeweis bei Überschreitung von Emissionsrichtwerten | 233 | ||
4. “Epidemiologischer Kausalitätsbeweis” | 234 | ||
III. Die Kausalitätsproblematik der Waldschadensfälle | 240 | ||
1. Das Problem der insuffizienten Relation | 240 | ||
2. Das Problem der fehlenden Proportionierbarkeit | 243 | ||
3. Das Problem des “Urheberzweifels” | 244 | ||
IV. Einzelprobleme | 246 | ||
1. Proportionalhaftung im Außenverhältnis statt Vollhaftung mit Innenausgleich? | 246 | ||
2. Proportionalhaftung mit bedingter Totalersatzgarantie oder Vollhaftung mit Innenausgleich? | 265 | ||
3. Mögliche (multiple) Alternativopferschaft | 269 | ||
a) Alternativopferschaft – Alternativtäterschaft, Struktur und gesetzliche Konzeption | 269 | ||
b) Mögliche Lösungsansätze | 272 | ||
4. Das Problem der Klein- und Kleinstemittenten | 283 | ||
5. Zum Innenausgleich | 285 | ||
Anhang: Das Kausalitätsproblem und das neue Gesetz über die Umwelthaftung (UmweltHG) | 291 | ||
1. Der Basisansatz | 291 | ||
2. Die Kausalitätsvermutung nach den §§ 6, 7 UmweltHG | 292 | ||
a) Der positive Vermutungstatbestand | 292 | ||
b) Der negative Vermutungstatbestand des § 6 II. UmweltHG | 295 | ||
c) Der negative Vermutungstatbestand des § 7 UmweltHG | 295 | ||
(1) Beteiligung mehrerer Anlagen (§ 7 I. UmweltHG) | 295 | ||
(2) § 7 II. UmweltHG | 299 | ||
(3) Der Begriff der “anderen Umstände” im Sinne von § 7 UmweltHG | 299 | ||
(4) Kausalitätsvermutung und mögliche Teilschadenskausalität | 301 | ||
(5) Kausalitätsvermutung und alternative Opferschaft | 303 | ||
3. Einzelprobleme | 304 | ||
a) Urheberzweifelskonstellationen | 304 | ||
b) Teilschadenskausalität und Anteilszweifel | 305 | ||
c) Alternative Opferschaft | 305 | ||
4. Kritische Würdigung | 305 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 311 | ||
Literaturverzeichnis | 316 |