Menu Expand

Zentralbanken und Inflation

Cite BOOK

Style

Willeke, C. (1993). Zentralbanken und Inflation. Ein institutionenökonomischer Ansatz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47783-8
Willeke, Caroline. Zentralbanken und Inflation: Ein institutionenökonomischer Ansatz. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47783-8
Willeke, C (1993): Zentralbanken und Inflation: Ein institutionenökonomischer Ansatz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47783-8

Format

Zentralbanken und Inflation

Ein institutionenökonomischer Ansatz

Willeke, Caroline

Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F., Vol. 60

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XI
Symbolverzeichnis XII
A. Einleitung 1
B. Die Notwendigkeit der Inflationsvermeidung und die Rolle der Zentralbank 7
I. Die Wirkungen von Inflation und Inflationsunsicherheit 7
1. Begriffserläuterungen und Kategorisierung 7
2. Die Wirkungen einer vollständig antizipierten Inflation 8
3. Die Wirkungen einer nicht vollständig antizipierten Inflation 12
4. Die Unsicherheitskosten der Inflation 18
5. Zusammenfassende Bewertung 19
II. Geldmengenwachstum, Inflation und Zentralbank 20
C. Neue Institutionenökonomik und die Anreizwirkung von Institutionen 25
I. Grundidee der Neuen Institutionenökonomik 25
II. Verhaltenstheoretische Annahmen 29
III. Das Property-Rights-Konzept 33
1. Der Begriff der Property Rights 33
2. Der Begriff der Transaktionskosten 35
3. Die ökonomische Bedeutung von Property Rights 39
IV. Die Agency-Theorie 43
1. Grundgedanken 43
2. Die positive Agency-Theorie 47
3. Die Prinzipal-Agent-Theorie 48
D. Die Zentralbankverfassung als inflationsrelevantes institutionenökonomisches Problem 50
I. Property Rights, Zentralbankverfassung und Handlungsspielraum der Notenbank 50
II. Zielsetzungen der geldpolitisch Verantwortlichen 60
1. Regierungsverhalten 60
2. Zentralbankverhalten 68
III. Die anderen Akteure 82
IV. Die Zentralbankverfassung als Mittelpunkt der Analyse 89
E. Inflationsrelevante Aspekte der Ausgestaltung des formalen geldpolitischen Handlungsspielraums I: Analyse zweier polarer Zentralbankverfassungen 91
I. Auswahl der zu untersuchenden Zentralbankverfassungen 91
II. Herleitung inflationärer Tendenzen bei Zentralbanken mit einem durch die Regierung vollständig eingeschränkten geldpolitischen Handlungsspielraum 93
1. Ein einfaches Zeitinkonsistenzmodell als Ausgangspunkt 93
2. Ein modifiziertes Zeitinkonsistenzmodell 98
III. Herleitung inflationärer Tendenzen bei Zentralbanken mit vollständig uneingeschränktem geldpolitischen Handlungsspielraum 115
IV. Zusammenfassende Bewertung 128
F. Inflationsrelevante Aspekte der Ausgestaltung des formalen geldpolitischen Handlungsspielraums II: Möglichkeiten einer modifizierten Ausgestaltung der institutionellen Regelungen einer nicht an die Weisungen der Regierung gebundenen Zentralbank 137
I. Strikte gesetzliche Einschränkung des Rechts zur geldpolitischen Entscheidung 137
1. Grundgedanken zu einer gesetzlich verankerten Regelbindung und Ableitung von Kriterien zur Beurteilung unterschiedlicher Regelvarianten 137
2. Analyse unterschiedlicher Regelvarianten 143
a) Preisindexregeln 143
b) Die Friedmansche x-Prozent-Regel 146
c) Flexible Geldmengen- und Geldbasisregeln 149
II. Vorschläge für eine partielle Einschränkung des Rechts zur geldpolitischen Entscheidung 158
1. Das “Dreiwellen-Entscheidungsverfahren” 158
2. Die “Two-Part Rule” 161
3. Die “Modified Activist Policy” 163
III. Ausgestaltung einer anreizkompatiblen Zentralbankverfassung bei partieller gesetzlicher Einschränkung des Rechts zur geldpolitischen Entscheidung 166
G. Schlußbemerkungen 176
Literatur 182