Zentralbanken und Inflation

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zentralbanken und Inflation
Ein institutionenökonomischer Ansatz
Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F., Vol. 60
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abbildungsverzeichnis | X | ||
Abkürzungsverzeichnis | XI | ||
Symbolverzeichnis | XII | ||
A. Einleitung | 1 | ||
B. Die Notwendigkeit der Inflationsvermeidung und die Rolle der Zentralbank | 7 | ||
I. Die Wirkungen von Inflation und Inflationsunsicherheit | 7 | ||
1. Begriffserläuterungen und Kategorisierung | 7 | ||
2. Die Wirkungen einer vollständig antizipierten Inflation | 8 | ||
3. Die Wirkungen einer nicht vollständig antizipierten Inflation | 12 | ||
4. Die Unsicherheitskosten der Inflation | 18 | ||
5. Zusammenfassende Bewertung | 19 | ||
II. Geldmengenwachstum, Inflation und Zentralbank | 20 | ||
C. Neue Institutionenökonomik und die Anreizwirkung von Institutionen | 25 | ||
I. Grundidee der Neuen Institutionenökonomik | 25 | ||
II. Verhaltenstheoretische Annahmen | 29 | ||
III. Das Property-Rights-Konzept | 33 | ||
1. Der Begriff der Property Rights | 33 | ||
2. Der Begriff der Transaktionskosten | 35 | ||
3. Die ökonomische Bedeutung von Property Rights | 39 | ||
IV. Die Agency-Theorie | 43 | ||
1. Grundgedanken | 43 | ||
2. Die positive Agency-Theorie | 47 | ||
3. Die Prinzipal-Agent-Theorie | 48 | ||
D. Die Zentralbankverfassung als inflationsrelevantes institutionenökonomisches Problem | 50 | ||
I. Property Rights, Zentralbankverfassung und Handlungsspielraum der Notenbank | 50 | ||
II. Zielsetzungen der geldpolitisch Verantwortlichen | 60 | ||
1. Regierungsverhalten | 60 | ||
2. Zentralbankverhalten | 68 | ||
III. Die anderen Akteure | 82 | ||
IV. Die Zentralbankverfassung als Mittelpunkt der Analyse | 89 | ||
E. Inflationsrelevante Aspekte der Ausgestaltung des formalen geldpolitischen Handlungsspielraums I: Analyse zweier polarer Zentralbankverfassungen | 91 | ||
I. Auswahl der zu untersuchenden Zentralbankverfassungen | 91 | ||
II. Herleitung inflationärer Tendenzen bei Zentralbanken mit einem durch die Regierung vollständig eingeschränkten geldpolitischen Handlungsspielraum | 93 | ||
1. Ein einfaches Zeitinkonsistenzmodell als Ausgangspunkt | 93 | ||
2. Ein modifiziertes Zeitinkonsistenzmodell | 98 | ||
III. Herleitung inflationärer Tendenzen bei Zentralbanken mit vollständig uneingeschränktem geldpolitischen Handlungsspielraum | 115 | ||
IV. Zusammenfassende Bewertung | 128 | ||
F. Inflationsrelevante Aspekte der Ausgestaltung des formalen geldpolitischen Handlungsspielraums II: Möglichkeiten einer modifizierten Ausgestaltung der institutionellen Regelungen einer nicht an die Weisungen der Regierung gebundenen Zentralbank | 137 | ||
I. Strikte gesetzliche Einschränkung des Rechts zur geldpolitischen Entscheidung | 137 | ||
1. Grundgedanken zu einer gesetzlich verankerten Regelbindung und Ableitung von Kriterien zur Beurteilung unterschiedlicher Regelvarianten | 137 | ||
2. Analyse unterschiedlicher Regelvarianten | 143 | ||
a) Preisindexregeln | 143 | ||
b) Die Friedmansche x-Prozent-Regel | 146 | ||
c) Flexible Geldmengen- und Geldbasisregeln | 149 | ||
II. Vorschläge für eine partielle Einschränkung des Rechts zur geldpolitischen Entscheidung | 158 | ||
1. Das “Dreiwellen-Entscheidungsverfahren” | 158 | ||
2. Die “Two-Part Rule” | 161 | ||
3. Die “Modified Activist Policy” | 163 | ||
III. Ausgestaltung einer anreizkompatiblen Zentralbankverfassung bei partieller gesetzlicher Einschränkung des Rechts zur geldpolitischen Entscheidung | 166 | ||
G. Schlußbemerkungen | 176 | ||
Literatur | 182 |