Zentralbanken und Inflation
BOOK
Cite BOOK
Style
Willeke, C. (1993). Zentralbanken und Inflation. Ein institutionenökonomischer Ansatz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47783-8
Willeke, Caroline. Zentralbanken und Inflation: Ein institutionenökonomischer Ansatz. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47783-8
Willeke, C (1993): Zentralbanken und Inflation: Ein institutionenökonomischer Ansatz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47783-8
Format
Zentralbanken und Inflation
Ein institutionenökonomischer Ansatz
Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten. N. F., Vol. 60
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abbildungsverzeichnis | X | ||
Abkürzungsverzeichnis | XI | ||
Symbolverzeichnis | XII | ||
A. Einleitung | 1 | ||
B. Die Notwendigkeit der Inflationsvermeidung und die Rolle der Zentralbank | 7 | ||
I. Die Wirkungen von Inflation und Inflationsunsicherheit | 7 | ||
1. Begriffserläuterungen und Kategorisierung | 7 | ||
2. Die Wirkungen einer vollständig antizipierten Inflation | 8 | ||
3. Die Wirkungen einer nicht vollständig antizipierten Inflation | 12 | ||
4. Die Unsicherheitskosten der Inflation | 18 | ||
5. Zusammenfassende Bewertung | 19 | ||
II. Geldmengenwachstum, Inflation und Zentralbank | 20 | ||
C. Neue Institutionenökonomik und die Anreizwirkung von Institutionen | 25 | ||
I. Grundidee der Neuen Institutionenökonomik | 25 | ||
II. Verhaltenstheoretische Annahmen | 29 | ||
III. Das Property-Rights-Konzept | 33 | ||
1. Der Begriff der Property Rights | 33 | ||
2. Der Begriff der Transaktionskosten | 35 | ||
3. Die ökonomische Bedeutung von Property Rights | 39 | ||
IV. Die Agency-Theorie | 43 | ||
1. Grundgedanken | 43 | ||
2. Die positive Agency-Theorie | 47 | ||
3. Die Prinzipal-Agent-Theorie | 48 | ||
D. Die Zentralbankverfassung als inflationsrelevantes institutionenökonomisches Problem | 50 | ||
I. Property Rights, Zentralbankverfassung und Handlungsspielraum der Notenbank | 50 | ||
II. Zielsetzungen der geldpolitisch Verantwortlichen | 60 | ||
1. Regierungsverhalten | 60 | ||
2. Zentralbankverhalten | 68 | ||
III. Die anderen Akteure | 82 | ||
IV. Die Zentralbankverfassung als Mittelpunkt der Analyse | 89 | ||
E. Inflationsrelevante Aspekte der Ausgestaltung des formalen geldpolitischen Handlungsspielraums I: Analyse zweier polarer Zentralbankverfassungen | 91 | ||
I. Auswahl der zu untersuchenden Zentralbankverfassungen | 91 | ||
II. Herleitung inflationärer Tendenzen bei Zentralbanken mit einem durch die Regierung vollständig eingeschränkten geldpolitischen Handlungsspielraum | 93 | ||
1. Ein einfaches Zeitinkonsistenzmodell als Ausgangspunkt | 93 | ||
2. Ein modifiziertes Zeitinkonsistenzmodell | 98 | ||
III. Herleitung inflationärer Tendenzen bei Zentralbanken mit vollständig uneingeschränktem geldpolitischen Handlungsspielraum | 115 | ||
IV. Zusammenfassende Bewertung | 128 | ||
F. Inflationsrelevante Aspekte der Ausgestaltung des formalen geldpolitischen Handlungsspielraums II: Möglichkeiten einer modifizierten Ausgestaltung der institutionellen Regelungen einer nicht an die Weisungen der Regierung gebundenen Zentralbank | 137 | ||
I. Strikte gesetzliche Einschränkung des Rechts zur geldpolitischen Entscheidung | 137 | ||
1. Grundgedanken zu einer gesetzlich verankerten Regelbindung und Ableitung von Kriterien zur Beurteilung unterschiedlicher Regelvarianten | 137 | ||
2. Analyse unterschiedlicher Regelvarianten | 143 | ||
a) Preisindexregeln | 143 | ||
b) Die Friedmansche x-Prozent-Regel | 146 | ||
c) Flexible Geldmengen- und Geldbasisregeln | 149 | ||
II. Vorschläge für eine partielle Einschränkung des Rechts zur geldpolitischen Entscheidung | 158 | ||
1. Das “Dreiwellen-Entscheidungsverfahren” | 158 | ||
2. Die “Two-Part Rule” | 161 | ||
3. Die “Modified Activist Policy” | 163 | ||
III. Ausgestaltung einer anreizkompatiblen Zentralbankverfassung bei partieller gesetzlicher Einschränkung des Rechts zur geldpolitischen Entscheidung | 166 | ||
G. Schlußbemerkungen | 176 | ||
Literatur | 182 |