Deutsche Arzneimittelhaftung und EG-Produkthaftung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Deutsche Arzneimittelhaftung und EG-Produkthaftung
Die deutsche verschuldensunabhängige Arzneimittelhaftung aus europäischer Perspektive
Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht, Vol. 20
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Bürger und Institutionen sind auf dem Weg nach Europa: Arbeitsplatz auf Mallorca, Unternehmenssitz in Düsseldorf, Bankkonto in Luxemburg, deutsch-niederländische Joint-Ventures, savoir vivre in der Provence, coffee table books made in England. Sie überschreiten mit ihren Aktivitäten die Ländergrenzen, aber wie bisher stoßen sie auf die Grenzen der unterschiedlichen Länderrechte. Der grenzüberschreitende Geschäftsverkehr bleibt somit - trotz der zwischenzeitlich erreichten Erleichterungen-- kompliziert wie eh und je. So nimmt der Druck zu, die Gesetze in der Europäischen Union auf allen Gebieten zu vereinheitlichen, so auch auf dem Gebiet des Privatrechts - Handels-, Gesellschafts-, Wirtschafts-, Wertpapier-, Urheber-, Arbeits- und Privatversicherungsrecht.Die sich verändernde juristische Landschaft braucht einen Ort, an dem das Neue abgewägt, diskutiert, verhandelt werden kann. Für das Gebiet des Öffentlichen Rechts hat der Verlag hierfür bereits die »Schriften zum Europäischen Recht« zur Verfügung gestellt. Für das Privatrecht soll mit der nunmehr neu gegründeten Reihe »Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht« ein entsprechendes Forum geschaffen werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 31 | ||
§ 1 Einleitung | 37 | ||
Erster Teil: Die Rechtslage vor der Reform des Arzneimittelhaftungsrechts im Jahre 2002 | 42 | ||
§ 2 Die Haftung für fehlerhafte Arzneimittel nach dem Arzneimittelgesetz | 42 | ||
A. Haftungsvoraussetzungen des § 84 AMG | 42 | ||
I. Allgemeine Haftungsvoraussetzungen | 43 | ||
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 43 | ||
a) Begriff des Arzneimittels | 43 | ||
b) Humanarzneimittel | 45 | ||
c) Zulassungspflichtige oder von der Zulassungspflicht befreite Arzneimittel | 46 | ||
aa) Zulassungspflichtige Arzneimittel | 46 | ||
bb) Durch Rechtsverordnung von der Zulassungspflicht befreite Fertigarzneimittel | 47 | ||
2. Räumlicher Anwendungsbereich | 47 | ||
a) Inverkehrbringen im Geltungsbereich des Arzneimittelgesetzes | 47 | ||
b) Abgabe an den Verbraucher im Geltungsbereich des Arzneimittelgesetzes | 47 | ||
3. Maßgebliche Rechtsgutverletzung | 48 | ||
4. Geschützter Personenkreis | 49 | ||
a) Pränatale Schädigungen | 49 | ||
b) Einbeziehung mittelbar Geschädigter | 50 | ||
aa) Meinungsstand | 50 | ||
bb) Stellungnahme | 52 | ||
(1) Keine Beschränkung auf den Arzneimittelanwender | 52 | ||
(2) Begrenzung des geschützten Personenkreises durch das Erfordernis des Schutzzweckzusammenhangs | 53 | ||
(a) Blutprodukte und Impfstoffe | 54 | ||
(b) Arzneimittel mit psychotrophen Wirkungen | 54 | ||
5. Pharmazeutischer Unternehmer als Haftungssubjekt | 55 | ||
6. Ursachenzusammenhang zwischen der Anwendung des Arzneimittels und der Rechtsgutverletzung | 56 | ||
a) Kausalität | 56 | ||
b) Schutzzweckzusammenhang | 56 | ||
II. Besondere Haftungsvoraussetzungen | 57 | ||
1. Haftung für die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln (§ 84 S. 2 Nr. 1 AMG | 57 | ||
a) Schädliche Wirkungen eines Arzneimittels | 58 | ||
aa) Abgrenzung zur Nebenwirkung | 59 | ||
bb) Placebo-Effekt | 60 | ||
cc) Wirkungslose Arzneimittel | 60 | ||
(1) Schädlichkeit wirkungsloser Arzneimittel | 60 | ||
(2) Wortlaut des § 84 S. 2 Nr. 1 AMG | 60 | ||
(3) Arzneimittelsicherheitsrechtlicher Zweck des Arzneimittelgesetzes | 62 | ||
(4) Zweck von § 84 S. 2 Nr. 1 AMG | 63 | ||
dd) Schädliche Wechselwirkungen | 64 | ||
b) Bestimmungsgemäßer Gebrauch | 65 | ||
aa) Tatsächlicher Gebrauch | 66 | ||
bb) Bestimmung des Gebrauchs | 67 | ||
(1) Meinungsstand | 67 | ||
(a) Festlegung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs durch den pharmazeutischen Unternehmer | 67 | ||
(b) Festlegung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs auch durch die übrigen Marktteilnehmer | 68 | ||
(aa) Fehlgebrauch durch die fachlich kompetenten Kreise | 68 | ||
(bb) Fehlgebrauch durch den Arzeimittelanwender | 69 | ||
(2) Stellungnahme | 70 | ||
(a) Keine Beschränkung auf den ausdrücklich empfohlenen Gebrauch | 70 | ||
(b) Bedeutung der Informationshaftung für den Begriff des bestimmungsgemäßen Gebrauchs | 71 | ||
(c) In Fachkreisen üblicher und wissenschaftlich anerkannter Fehlgebrauch | 72 | ||
(d) Fehlgebrauch durch einzelne Ärzte | 72 | ||
(e) Bewusster Fehlgebrauch durch den Arzneimittelanwender | 73 | ||
(f) Fahrlässiger Fehlgebrauch durch den Arzneimittelanwender | 73 | ||
(g) Versehentliche Fehlanwendung | 74 | ||
(h) Zusammenfassung | 75 | ||
c) Ursache der schädlichen Wirkung im Bereich der Herstellung oder Entwicklung | 75 | ||
aa) Keine Einschränkung der Haftung bei besonderer Anfälligkeit des Patienten | 76 | ||
(1) Meinungsstand | 77 | ||
(a) Rechtsprechung | 77 | ||
(b) Literatur | 77 | ||
(2) Stellungnahme | 78 | ||
bb) Kein Ausschluss der Haftung für Wechselwirkungen | 79 | ||
d) Unvertretbarkeit der schädlichen Wirkungen | 80 | ||
aa) Vertretbarkeitsprüfung als Nutzen-Risiko-Abwägung | 80 | ||
(1) Feststellung des Nutzens eines Arzneimittels | 81 | ||
(2) Arzneimittelrisiko | 83 | ||
(3) Abwägungsvorgang | 83 | ||
bb) Kein abstrakt-genereller Charakter der Vertretbarkeitsprüfung | 84 | ||
(1) Meinungsstand | 85 | ||
(2) Stellungnahme | 86 | ||
(a) Wortlaut | 86 | ||
(b) Funktionaler Zusammenhang zwischen Arzneimittelsicherheits- und -haftungsrecht | 88 | ||
(aa) Risiko-Nutzen-Abwägung bei § 5 AMG | 88 | ||
(bb) Übertragbarkeit auf § 84 AMG | 89 | ||
cc) Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft | 92 | ||
(1) Anerkennungsgrad der medizinischen Erkenntnisse | 92 | ||
(a) Meinungsstand | 92 | ||
(b) Stellungnahme | 92 | ||
(2) Repräsentanten der medizinischen Wissenschaft | 95 | ||
(3) Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt | 95 | ||
(a) Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für die Erkennbarkeit der Schädlichkeit | 97 | ||
(aa) Meinungsstand | 97 | ||
(bb) Stellungnahme | 98 | ||
(b) Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für die Vertretbarkeitsprüfung | 100 | ||
(aa) Meinungsstand | 100 | ||
(bb) Stellungnahme | 101 | ||
(c) Keine Prognoseentscheidung | 105 | ||
dd) Entscheidungsbefugnis des Rechtsanwenders bei der Nutzen- Risiko-Abwägung | 106 | ||
(1) Meinungsstand | 107 | ||
(2) Stellungnahme | 107 | ||
2. Haftung für Arzneimittelinformation (§ 84 S. 2 Nr. 2 AMG) | 110 | ||
a) Haftungsbegründende Informationen | 111 | ||
aa) Typen und Inhalt maßgeblicher Informationsquellen | 111 | ||
(1) Kennzeichnung | 111 | ||
(2) Packungsbeilage | 112 | ||
(3) Fachinformation | 112 | ||
bb) Inhalt und Umfang der Informationspflichten | 112 | ||
(1) System der Arzneimittel-Informationspflichten | 113 | ||
(2) Verhältnis der gesetzlichen Informationspflichten zu den haftungsrechtlichen Informationspflichten | 114 | ||
(a) Meinungsstand | 114 | ||
(aa) Literatur | 114 | ||
(bb) Rechtsprechung | 115 | ||
(α) Estil-Fall | 115 | ||
(β) Asthmaspray-Fall | 116 | ||
(b) Stellungnahme | 117 | ||
(aa) Keine allgemeine Gefahrabwendungspflicht mittels Arzneimittelinformation | 118 | ||
(bb) Umfassendere Informationspflichten durch Gesetzesänderung im Jahre 1994 | 120 | ||
b) Den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft entsprechende Arzneimittelinformation | 121 | ||
aa) Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft als Haftungsmaßstab | 121 | ||
bb) Haftung für das Verschweigen bestimmter Erkenntnisse | 123 | ||
(1) Haftung für das Verschweigen von in Fachkreisen allgemein bekannten Gefahren | 123 | ||
(a) Meinungsstand | 123 | ||
(b) Stellungnahme | 124 | ||
(aa) Haftung für das Verschweigen von in Fachkreisen allgemein bekannten Gefahren in der Gebrauchsinformation (Packungsbeilage) | 125 | ||
(bb) Haftung für das Verschweigen von in Fachkreisen allgemein bekannten Gefahren in der Fachinformation | 128 | ||
(2) Haftung für das Verschweigen von vertretbaren Nebenwirkungen | 129 | ||
(a) Meinungsstand | 130 | ||
(b) Stellungnahme | 130 | ||
cc) Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für die Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft | 134 | ||
c) Vorliegen eines Schadens | 135 | ||
d) Kausalität zwischen der fehlerhaften Arzneimittelinformation und dem eingetretenen Schaden | 135 | ||
e) Haftung für wirkungslose Arzneimittel | 136 | ||
f) Haftung für Wechselwirkungen | 137 | ||
g) Keine Produktbeobachtungspflicht des pharmazeutischen Unternehmers nach dem Arzneimittelgesetz | 138 | ||
B. Darlegungs-und Beweisfragen | 140 | ||
I. Darlegung der Haftungsvoraussetzungen des § 84 AMG | 140 | ||
II. Beweis der Haftungsvoraussetzungen des § 84 AMG | 142 | ||
1. Beweis der allgemeinen Haftungsvoraussetzungen | 142 | ||
a) Beweiserleichterungen | 143 | ||
aa) Anscheinsbeweis | 143 | ||
(1) Zulässigkeit des Anscheinsbeweises | 144 | ||
(2) Spezielle Kriterien für den Anscheinsbeweis bei Blutprodukten | 145 | ||
bb) Beweiserleichterung nach § 8301S. 2 BGB | 146 | ||
(1) Anwendbarkeit von § 830 IS. 2 BGB | 147 | ||
(2) Voraussetzungen von § 8301S. 2 BGB | 148 | ||
(a) Beteiligung an der Verletzungshandlung bei § 84 AMG | 150 | ||
(aa) Meinungsstand | 151 | ||
(bb) Stellungnahme | 151 | ||
(b) Geeignetheit der Verletzungshandlung für den Gesamtschaden | 153 | ||
(aa) Meinungsstand | 154 | ||
(bb) Stellungnahme | 155 | ||
(c) Anwendung des § 830 I S. 2 BGB auf verschiedene Fallgruppen | 156 | ||
(aa) Erste Fallgruppe | 156 | ||
(bb) Zweite Fallgruppe | 156 | ||
(cc) Dritte Fallgruppe | 157 | ||
b) Zusammenfassung | 158 | ||
2. Beweis der besonderen Haftungsvoraussetzungen | 159 | ||
a) Beweis der Voraussetzungen des § 84 S. 2 Nr. 1 AMG | 159 | ||
b) Beweis der Voraussetzungen des § 84 S. 2 Nr. 2 AMG | 160 | ||
aa) Nachweis der nicht den medizinischen Erkenntnissen entsprechenden Arzneimittelinformation | 160 | ||
bb) Beweis des Ursachenzusammenhangs | 161 | ||
(1) Meinungsstand | 161 | ||
(a) Rechtsprechung | 161 | ||
(b) Literatur | 163 | ||
(2) Stellungnahme | 164 | ||
(a) Keine Beweislastumkehr | 164 | ||
(b) Nachweis der Ursächlichkeit bei Gebrauchshinweisen | 165 | ||
(c) Nachweis der Ursächlichkeit bei Warnhinweisen | 167 | ||
(d) Nachweis der Ursächlichkeit bei verschwiegenen vertretbaren Nebenwirkungen | 168 | ||
(aa) Keine Anwendung der Regeln zum Anscheinsbeweis | 169 | ||
(bb) Anwendung der Grundsätze zum „echten Entscheidungskonflikt" | 169 | ||
(e) Ergebnis | 171 | ||
C. Rechtsfolgen der Haftung nach § 84 AMG | 171 | ||
I. Ersatzfähige Schäden | 171 | ||
1. Ersatzfähigkeit von Sach- und Sachfolgeschäden | 172 | ||
2. Ersatzfähigkeit von immateriellen Schäden | 172 | ||
II. Umfang der Ersatzpflicht | 173 | ||
1. Heilungskosten | 173 | ||
2. Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit | 173 | ||
3. Ersatz von Schäden Dritter | 173 | ||
4. „Kind als Schaden" | 174 | ||
III. Schadensersatz als Rentenzahlung | 175 | ||
IV. Haftungshöchstsummen | 175 | ||
D. Weitere haftungsrelevante Spezialregelungen des Arzneimittelgesetzes | 175 | ||
I. Mitverschulden | 175 | ||
1. Mitverschulden bei der Schadensverursachung | 175 | ||
a) Verweisung des Arzneimittelgesetzes auf § 2541 BGB | 175 | ||
b) Mitverschulden und bestimmungswidriger Gebrauch | 176 | ||
2. Schadensabwendungs- und Schadensminderungspflicht | 177 | ||
a) Verweisung des Arzneimittelgesetzes auf § 254 II BGB | 178 | ||
b) Schadensminderungspflicht unabhängig vom Mitverschulden bei der Schadensverursachung | 179 | ||
II. Verschulden Dritter | 179 | ||
III. Gesamtschuldnerische Haftung | 179 | ||
IV. Veijährung | 180 | ||
1. Rechtslage bis zum 14. Dezember 2004 | 181 | ||
2. Rechtslage seit dem In-Kraft-Treten des Gesetzes zur Anpassung von Veijährungsvorschriften an das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz am 15. Dezember 2004 | 182 | ||
V. Unabdingbarkeit der Ersatzpflicht | 183 | ||
VI. Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften | 183 | ||
VII. Deckungsvorsorge | 184 | ||
VIII. Örtliche Zuständigkeit | 186 | ||
§ 3: Die Haftung für fehlerhafte Arzneimittel nach der Produkthaftungsrichtlinie | 186 | ||
A. Anwendungsbereich der Richtlinie | 187 | ||
I. Sachlicher Anwendungsbereich | 187 | ||
1. Bewegliche Sache | 187 | ||
2. Industrielle Fertigung als Produktmerkmal | 188 | ||
II. Räumlicher Anwendungsbereich | 190 | ||
B. Haftungstatbestand des Art. 1 Produkthaftungsrichtlinie | 190 | ||
I. Struktur | 190 | ||
II. Haftungsvoraussetzungen | 191 | ||
1. Herstellerhaftung | 191 | ||
a) Tatsächlicher Herstellet | 192 | ||
b) Dem Hersteller gleichgestellte Personen | 193 | ||
aa) Quasi-Hersteller | 193 | ||
(1) Erkennungszeichen | 193 | ||
(2) Anbringen des Erkennungszeichens | 194 | ||
(3) Sich-Ausgeben als Hersteller | 194 | ||
(a) Meinungsstand | 194 | ||
(b) Stellungnahme | 195 | ||
(4) Verhältnis zur Haftung des tatsächlichen Herstellers | 195 | ||
(5) Quasi-Hersteller von Arzneimitteln | 196 | ||
bb) Importeur | 196 | ||
(1) Anwendbarkeit auf Re-Importe | 197 | ||
(a) Meinungsstand | 197 | ||
(b) Stellungnahme | 198 | ||
(2) Gewerblicher Zweck der Einfuhr | 199 | ||
(3) Verhältnis zur Haftung des tatsächlichen Herstellers | 200 | ||
cc) Lieferant | 200 | ||
(1) Lieferantenbegriff | 201 | ||
(2) Nichtfeststellbarkeit | 201 | ||
(a) Voraussetzungen der Nichtfeststellbarkeit | 201 | ||
(b) Zeitpunkt der Nichtfeststellbarkeit | 203 | ||
(aa) Meinungsstand | 203 | ||
(bb) Stellungnahme | 203 | ||
(3) Pflichten des Lieferanten bei Nichtfeststellbarkeit des Herstellers | 204 | ||
(4) Folgen der Verletzung der Auskunftspflicht | 204 | ||
(a) Haftungssanktion | 204 | ||
(b) Anwendung der Haftungsausschlussgründe | 205 | ||
(aa) Meinungsstand | 205 | ||
(bb) Stellungnahme | 205 | ||
(5) Lieferant eingeführter Produkte | 206 | ||
(6) Ergebnis | 206 | ||
2. Fehler eines Produkts | 206 | ||
a) Berechtigte Sicherheitserwartungen als Haftungsmaßstab | 207 | ||
aa) Subjekt der Sicherheitserwartungen | 207 | ||
(1) Meinungsstand | 208 | ||
(2) Stellungnahme | 208 | ||
bb) Berechtigung der Sicherheitserwartungen | 209 | ||
(1) Schädliche Produkte ohne Nutzen | 210 | ||
(2) Arzneimittel | 211 | ||
cc) Herleitung der Fehlertypen aus dem Begriff der Sicherheitserwartungen | 211 | ||
b) Zu berücksichtigende Umstände | 212 | ||
aa) Bedeutung der zu berücksichtigenden Umstände | 212 | ||
bb) Ausdrücklich genannte relevante Umstände und ihre Bedeutung für den Haftungstatbestand | 213 | ||
(1) Darbietung des Produkts | 214 | ||
(a) Einfluss der Darbietung des Produkts auf die Sicherheitserwartungen | 215 | ||
(b) Begründung von Instruktionspflichten | 215 | ||
(aa) Umfang der Instruktionspflichten bei Arzneimitteln | 216 | ||
(bb) Hinweispflicht auf allgemein bekannte Gefahren von Arzneimitteln | 216 | ||
(cc) Hinweispflicht auf vertretbare Nebenwirkungen von Arzneimitteln | 218 | ||
(c) Schaffung einer Erwartungshaltung durch Produktdarbietung | 219 | ||
(aa) Keine Haftung für fehlende Gebrauchsfähigkeit | 219 | ||
(bb) Haftung für wirkungslose Arzneimittel | 219 | ||
(α) Meinungsstand | 219 | ||
(β) Stellungnahme | 220 | ||
(d) Beschränkung der Haftung durch die Darbietung des Produkts | 220 | ||
(2) Gebrauch des Produkts, mit dem billigerweise gerechnet werden kann | 221 | ||
(a) Begriff | 222 | ||
(b) Gebrauch von Arzneimitteln | 223 | ||
(3) Zeitpunkt, zu dem das Produkt in den Verkehr gebracht wurde | 224 | ||
(a) Bedeutung für Arzneimittel | 224 | ||
(b) Keine Pflichten des Herstellers nach Inverkehrbringen des Produkts | 225 | ||
cc) Nicht ausdrücklich genannte Umstände | 226 | ||
(1) Wirtschaftliche Gesichtspunkte | 226 | ||
(2) Stand der Wissenschaft und Technik | 227 | ||
(a) Begriff | 228 | ||
(b) Maßgeblichkeit des Standes von Wissenschaft und Technik für die Fehlerhaftigkeit | 228 | ||
(c) Bedeutung des Standes der Wissenschaft und Technik bei den einzelnen Fehlertypen | 229 | ||
(d) Stand der Wissenschaft und Technik bei Arzneimitteln | 230 | ||
(3) Bedeutung technischer Sicherheitsvorschriften und Regelwerke | 231 | ||
c) Inverkehrbringen eines verbesserten Produkts | 233 | ||
3. Rechtsgutverletzung und Schaden | 235 | ||
4. Kausalität | 236 | ||
a) Ursachenzusammenhang zwischen Produktfehler und Rechtsgutverletzung | 236 | ||
aa) Äquivalente Kausalität | 236 | ||
bb) Erfordernis des Schutzzweckzusammenhangs | 237 | ||
b) Ursachenzusammenhang zwischen Rechtsgutverletzung und Schaden | 238 | ||
c) Kausalitätsprobleme bei fehlerhafter Darbietung | 238 | ||
C. Haftungsausschlussgründe des Art. 7 Produkthaftungsrichtlinie | 239 | ||
I. Bedeutung der Haftungsausschlussgründe des Art. 7 für die Haftung nach der Produkthaftungsrichtlinie | 239 | ||
II. Haftungsausschlussgründe im Einzelnen | 240 | ||
1. Fehlendes Inverkehrbringen des Produkts durch den in Anspruch genommenen Hersteller | 240 | ||
2. Inverkehrbringen eines fehlerfreien Produkts | 243 | ||
3. Herstellung für einen nichtgewerblichen Zweck sowie Herstellung und Vertrieb außerhalb der beruflichen Tätigkeit | 245 | ||
a) Herstellung für einen nichtgewerblichen Zweck | 245 | ||
aa) Arzneimittelmuster | 246 | ||
bb) Erstmuster (Konstruktionsphase) | 247 | ||
cc) Arzneimittelspenden | 247 | ||
dd) Unentgeltliche medizinische Leistung innerhalb des staatlichen Gesundheitswesens | 248 | ||
b) Herstellung und Vertrieb außerhalb der beruflichen Tätigkeit | 248 | ||
4. Herstellung nach verbindlichen hoheitlichen Normen | 249 | ||
5. Nichterkennbarkeit des Produktfehlers nach dem Stand der Wissenschaft und Technik | 251 | ||
a) Anwendbarkeit von Art. 7 lit. e ProdHaftRiLi auf die verschiedenen Fehlertypen | 251 | ||
aa) Konstruktionsfehler | 251 | ||
bb) Instruktionsfehler | 252 | ||
(1) Meinungsstand | 252 | ||
(2) Stellungnahme | 253 | ||
cc) Fabrikationsfehler | 254 | ||
(1) Meinungsstand | 254 | ||
(2) Stellungnahme | 255 | ||
b) Bedeutung und Inhalt des Begriffes „Stand der Wissenschaft und Technik" | 257 | ||
c) Optionsrecht der Mitgliedstaaten nach Art. 15 I lit. b ProdHaft- RiLi | 260 | ||
d) Bedeutung des Art. 7 lit. e ProdHaftRiLi für Arzneimittel | 261 | ||
6. Haftungsausschluss bei fehlerfreien Teilprodukten | 261 | ||
D. Darlegungs-und Beweisfragen | 262 | ||
I. Darlegungsfragen | 262 | ||
II. Beweisfragen | 263 | ||
1. Beweislast | 263 | ||
a) Haftungstatbestand | 263 | ||
b) Haftungsausschlussgründe | 264 | ||
2. Beweismaß | 264 | ||
a) Beweismaßregelung des Art. 7 lit. b ProdHaftRiLi | 264 | ||
b) Kein Verbot von Beweismaßreduzierungen | 265 | ||
aa) Meinungsstand | 265 | ||
bb) Stellungnahme | 265 | ||
3. Beweiserleichterungen | 266 | ||
a) Anscheinsbeweis zum Nachweis des Ursachenzusammenhangs zwischen dem Herstellungs- bzw. Konstruktionsfehler und der Rechtsgutverletzung | 266 | ||
b) Beweiserleichterungen beim Ursachenzusammenhang zwischen Produktinformation und Rechtsgutverletzung | 268 | ||
aa) Anscheinsbeweis | 268 | ||
bb) Grundsätze zum „echten Entscheidungskonflikt" | 269 | ||
c) Anwendung des § 830 I S. 2 BGB | 269 | ||
E. Rechtsfolgen der Haftung nach der Produkthaftungsrichtlinie | 270 | ||
I. Ersatzfähige Schäden | 271 | ||
1. Personenschäden | 271 | ||
2. Sachschäden | 271 | ||
a) Einbeziehung von Sachfolgeschäden | 272 | ||
b) Selbstbehalt | 272 | ||
3. Immaterielle Schäden | 273 | ||
II. Haftungshöchstgrenzen | 273 | ||
F. Weitere haftungsrelevante Spezialregelungen der Produkthaftungsrichtlinie | 274 | ||
I. Mitverschulden | 274 | ||
1. Mitverschulden bei der Schadensverursachung (§ 2541 BGB) | 274 | ||
2. Schadensabwendungs- und Schadensminderungspflicht (§ 254 II BGB) | 275 | ||
II. Verschulden Dritter | 275 | ||
III. Gesamtschuldnerische Haftung | 275 | ||
IV. Verjährung und Ausschlussfrist | 275 | ||
1. Verjährung | 275 | ||
2. Ausschlussfrist | 276 | ||
V. Unabdingbarkeit der Haftung | 276 | ||
VI. Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften | 276 | ||
VII. Produkthaftpflichtversicherung | 277 | ||
VIII. Örtliche Zuständigkeit | 277 | ||
§ 4 Vergleichende Bewertung der Haftungsregime | 277 | ||
A. Haftungssubjekt | 278 | ||
B. Begriff des Inverkehrbringens | 280 | ||
C. Geschützter Personenkreis | 280 | ||
D. Geschützte Rechtsgüter | 281 | ||
E. Fehlerbegriff / Haftungsvoraussetzungen im engeren Sinne | 282 | ||
I. Zusammenfassende Darstellung | 282 | ||
1. Produkthaftungsrechtlicher Fehlerbegriff | 282 | ||
2. Arzneimittelhaftungsrechtlicher Fehlerbegriff | 283 | ||
II. Vergleich | 284 | ||
F. Haftungsausschlussgründe | 286 | ||
I. Zusammenfassende Darstellung | 286 | ||
II. Vergleich | 287 | ||
G. Kausalitätsfragen | 288 | ||
H. Darlegungs-und Beweisfragen | 290 | ||
I. Darlegungsfragen | 290 | ||
II. Beweisfragen | 292 | ||
1. Beweislast | 292 | ||
2. Beweismaß | 294 | ||
3. Beweiserleichterungen | 295 | ||
I. Ersatzfahige Schäden | 297 | ||
I. Personenschäden | 297 | ||
II. Sachschäden | 297 | ||
III. Schmerzensgeld | 298 | ||
J. Haftungshöchstgrenzen | 299 | ||
K. Weitere haftungsrelevante Vorschriften | 300 | ||
I. Mitverschulden | 300 | ||
II. Verschulden Dritter | 300 | ||
III. Gesamtschuldnerische Haftung | 301 | ||
IV. Verjährung und Ausschlussfrist | 302 | ||
V. Unabdingbarkeit der Haftung | 304 | ||
VI. Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften | 304 | ||
VII. Deckungsvorsorge | 305 | ||
VIII. Örtliche Zuständigkeit | 305 | ||
L. Ergebnis | 306 | ||
§ 5 Vereinbarkeit der deutschen Umsetzung der Arzneimittelhaftung mit europäischem Recht | 307 | ||
A. Verletzung der Umsetzungsverpflichtung im Hinblick auf zulassungspflichtige Arzneimittel | 308 | ||
I. Bestehen der Umsetzungsverpflichtung | 308 | ||
II. Keine Verletzung der Umsetzungsverpflichtung allein durch Aufrechterhaltung des Arzneimittelgesetzes | 309 | ||
III. Verletzung der Umsetzungsverpflichtung durch Anordnung der Exklusivität | 311 | ||
1. Keine Vermutung der Richtlinienkonformität von § 15 I ProdHaftG | 312 | ||
a) Meinungsstand | 312 | ||
b) Stellungnahme | 312 | ||
2. Unvereinbarkeit des § 15 I ProdHaftG mit Art. 13 ProdHaftRiLi | 316 | ||
a) Wortlautauslegung | 316 | ||
aa) Meinungsstand | 316 | ||
bb) Stellungnahme | 317 | ||
(1) Kein Ausschluss anderer Haftungsgrundlagen durch den Begriff „Nichtberühren" | 317 | ||
(2) Verwendung des Begriffes „Nichtberühren" in anderen Vorschriften | 320 | ||
(3) Ergebnis der Wortlautauslegung | 321 | ||
b) Zweck des Art. 13 ProdHaftRiLi | 322 | ||
aa) Zweck der Stichtagsregelung | 322 | ||
(1) Meinungsstand | 322 | ||
(2) Stellungnahme | 323 | ||
bb) Gesamtzweck des Art. 13 ProdHaftRiLi | 325 | ||
c) Historischer Wille des Richtliniengebers | 326 | ||
aa) Meinungsstand | 326 | ||
bb) Stellungnahme | 326 | ||
d) Wertungswiderspruch bei paralleler Geltung beider Haftungsregime | 327 | ||
aa) Meinungsstand | 327 | ||
bb) Stellungnahme | 328 | ||
(1) Entstehungsgeschichte des § 15 I ProdHaftG | 328 | ||
(a) Vorschlag einer parallelen Geltung beider Haftungsregime | 328 | ||
(b) Motiv des Gesetzgebers bei der Entscheidung gegen die parallele Geltung | 329 | ||
(2) Steigerung des Verbraucherschutzes im Arzneimittelsektor | 330 | ||
IV. Ergebnis | 330 | ||
B. Folgen der nicht europarechtskonformen Umsetzung | 331 | ||
Zweiter Teil: Die Reform des deutschen Arzneimittelhaftungsrechts | 334 | ||
§ 6 Geschichte der Reform | 334 | ||
A. Bericht des 3. Untersuchungsausschusses des 12. Deutschen Bundestages | 335 | ||
I. Rechtsgutachten von Hart aus dem Jahre 1994 | 335 | ||
II. Vorschläge des 3. Untersuchungsausschusses | 336 | ||
III. Sondervotum der SPD-Fraktion | 336 | ||
B. Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Arzneimittelhaftung | 337 | ||
C. Verhandlungen des 62. Deutschen Juristentages | 338 | ||
I. Gutachten von von Bar | 338 | ||
II. Beschlüsse des 62. Deutschen Juristentages | 339 | ||
D. Gesetzentwürfe der 13. Legislaturperiode | 339 | ||
I. Gesetzentwurf der Bundesregierung | 339 | ||
II. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion | 340 | ||
E. Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 24. September 2001 | 341 | ||
F. Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften | 342 | ||
§ 7 Die Neuregelung im Einzelnen | 342 | ||
A. Änderungen gegenüber der bisherigen Rechtslage | 342 | ||
I. Änderungen im Beweisrecht | 342 | ||
1. Umkehr der Beweislast für den Fehlerbereichsnachweis | 343 | ||
2. Kausalitätsvermutung | 344 | ||
II. Einführung eines Auskunftsanspruchs zugunsten des Geschädigten | 347 | ||
III. Einführung eines Schmerzensgeldanspruchs | 351 | ||
IV. Anhebung der Haftungshöchstgrenzen | 354 | ||
B. Zeitlicher Geltungsrahmen des neuen Arzneimittelhaftungsrechts | 354 | ||
C. Nicht vorgenommene Rechtsänderungen | 357 | ||
I. Einbeziehung Sekundärgeschädigter | 357 | ||
II. Entschädigungsfonds | 358 | ||
D. Ergebnis | 359 | ||
§ 8 Bewertung der Reform aus europarechtlicher Sicht | 359 | ||
A. Europarechtliche Zulässigkeit einer Reform des Arzneimittelgesetzes | 359 | ||
I. Prinzip der Sperrwirkung | 360 | ||
II. Reichweite der Sperrwirkung | 360 | ||
III. Sperrwirkung der Produkthaftungsrichtlinie | 361 | ||
1. Bindungswirkung der Produkthaftungsrichtlinie | 361 | ||
a) Optionen | 361 | ||
b) Verweisungen auf das nationale Recht | 362 | ||
aa) Ausdrückliche Verweisungen auf das innerstaatliche Recht | 362 | ||
bb) Stillschweigende Verweisungen auf das innerstaatliche Recht | 363 | ||
(1) Beweismaß | 363 | ||
(2) Schadensbegriff | 363 | ||
(a) Meinungsstand | 364 | ||
(aa) Literatur | 364 | ||
(bb) Rechtsprechung | 364 | ||
(b) Stellungnahme | 365 | ||
c) Festlegung von Haftungsstandards (Mindest- und Höchststandards) | 367 | ||
aa) Festlegung von Mindeststandards | 367 | ||
bb) Festlegung von Höchststandards | 368 | ||
(1) Art. 100 EGVa.F. als Rechtsgrundlage | 368 | ||
(2) Wille des Richtliniengebers und Regelungsziele | 369 | ||
(a) Regelungsziele der Produkthaftungsrichtlinie | 369 | ||
(aa) Schaffung eines Haftungstatbestandes | 369 | ||
(bb) Angleichung der Wettbewerbsbedingungen | 370 | ||
(cc) Verbraucherschutz | 372 | ||
(b) Abwägung der Regelungsziele | 373 | ||
(3) Systematik der Richtlinie | 374 | ||
cc) Ergebnis | 374 | ||
2. Sperrwirkung der Produkthaftungsrichtlinie gegenüber dem Arzneimittelgesetz | 375 | ||
a) Keine allgemeine Sperrwirkung der Produkthaftungsrichtlinie für das Arzneimittelgesetz | 375 | ||
b) Keine Sperrwirkung aufgrund der Stichtagsregelung | 376 | ||
aa) Meinungsstand | 377 | ||
bb) Stellungnahme | 377 | ||
c) Keine Sperrwirkung aufgrund einer Beeinträchtigung des sekundärrechtlichen Regelungssystems | 378 | ||
d) Ungeeignetheit der Produkthaftungsrichtlinie als Maßstab einer AMG-Reform | 379 | ||
3. Ergebnis | 379 | ||
B. Bewertung der einzelnen arzneimittelhaftungsrechtlichen Reformregelungen anhand der Produkthaftungsrichtlinie | 380 | ||
I. Umkehr der Beweislast für den Fehlerbereichsnachweis | 380 | ||
II. KausalitätsVermutung | 381 | ||
III. Einführung des Auskunftsanspruchs zugunsten des Geschädigten | 382 | ||
IV. Einführung des Schmerzensgeldanspruchs | 382 | ||
V. Anhebung der Haftungshöchstgrenzen | 383 | ||
VI. Ergebnis | 383 | ||
Dritter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 384 | ||
§ 9 Zusammenfassung der Ergebnisse | 384 | ||
A. Die Rechtslage vor der Reform des Arzneimittelhaftungsrechts im Jahre 2002 | 384 | ||
I. Die Haftung für fehlerhafte Arzneimittel nach dem Arzneimittelgesetz | 384 | ||
II. Die Haftung für fehlerhafte Arzneimittel nach der Produkthaftungsrichtlinie | 385 | ||
III. Vergleichende Bewertung der Haftungsregime | 387 | ||
1. Übereinstimmungen | 387 | ||
2. Abweichungen | 387 | ||
IV. Vereinbarkeit der deutschen Arzneinüttelhaftung mit europäischem Recht | 388 | ||
B. Die Reform des deutschen Arzneimittelhaftungsrechts | 389 | ||
I. Die Neuregelung | 389 | ||
II. Bewertung der Reform aus europarechtlicher Sicht | 389 | ||
1. Sperrwirkung der Produkthaftungsrichtlinie gegenüber dem Arzneimittelgesetz | 389 | ||
2. Bewertung der arzneimittelhaftungsrechtlichen Reformregelungen anhand der Produkthaftungsrichtlinie | 390 | ||
§ 10 Ausblick | 390 | ||
Anhang | 394 | ||
Literaturverzeichnis | 398 | ||
Sachverzeichnis | 412 |