Deutsche Arzneimittelhaftung und EG-Produkthaftung
BOOK
Cite BOOK
Style
Geiger, P. (2006). Deutsche Arzneimittelhaftung und EG-Produkthaftung. Die deutsche verschuldensunabhängige Arzneimittelhaftung aus europäischer Perspektive. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51018-4
Geiger, Petra. Deutsche Arzneimittelhaftung und EG-Produkthaftung: Die deutsche verschuldensunabhängige Arzneimittelhaftung aus europäischer Perspektive. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51018-4
Geiger, P (2006): Deutsche Arzneimittelhaftung und EG-Produkthaftung: Die deutsche verschuldensunabhängige Arzneimittelhaftung aus europäischer Perspektive, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51018-4
Format
Deutsche Arzneimittelhaftung und EG-Produkthaftung
Die deutsche verschuldensunabhängige Arzneimittelhaftung aus europäischer Perspektive
Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht, Vol. 20
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 31 | ||
§ 1 Einleitung | 37 | ||
Erster Teil: Die Rechtslage vor der Reform des Arzneimittelhaftungsrechts im Jahre 2002 | 42 | ||
§ 2 Die Haftung für fehlerhafte Arzneimittel nach dem Arzneimittelgesetz | 42 | ||
A. Haftungsvoraussetzungen des § 84 AMG | 42 | ||
I. Allgemeine Haftungsvoraussetzungen | 43 | ||
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 43 | ||
a) Begriff des Arzneimittels | 43 | ||
b) Humanarzneimittel | 45 | ||
c) Zulassungspflichtige oder von der Zulassungspflicht befreite Arzneimittel | 46 | ||
aa) Zulassungspflichtige Arzneimittel | 46 | ||
bb) Durch Rechtsverordnung von der Zulassungspflicht befreite Fertigarzneimittel | 47 | ||
2. Räumlicher Anwendungsbereich | 47 | ||
a) Inverkehrbringen im Geltungsbereich des Arzneimittelgesetzes | 47 | ||
b) Abgabe an den Verbraucher im Geltungsbereich des Arzneimittelgesetzes | 47 | ||
3. Maßgebliche Rechtsgutverletzung | 48 | ||
4. Geschützter Personenkreis | 49 | ||
a) Pränatale Schädigungen | 49 | ||
b) Einbeziehung mittelbar Geschädigter | 50 | ||
aa) Meinungsstand | 50 | ||
bb) Stellungnahme | 52 | ||
(1) Keine Beschränkung auf den Arzneimittelanwender | 52 | ||
(2) Begrenzung des geschützten Personenkreises durch das Erfordernis des Schutzzweckzusammenhangs | 53 | ||
(a) Blutprodukte und Impfstoffe | 54 | ||
(b) Arzneimittel mit psychotrophen Wirkungen | 54 | ||
5. Pharmazeutischer Unternehmer als Haftungssubjekt | 55 | ||
6. Ursachenzusammenhang zwischen der Anwendung des Arzneimittels und der Rechtsgutverletzung | 56 | ||
a) Kausalität | 56 | ||
b) Schutzzweckzusammenhang | 56 | ||
II. Besondere Haftungsvoraussetzungen | 57 | ||
1. Haftung für die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln (§ 84 S. 2 Nr. 1 AMG | 57 | ||
a) Schädliche Wirkungen eines Arzneimittels | 58 | ||
aa) Abgrenzung zur Nebenwirkung | 59 | ||
bb) Placebo-Effekt | 60 | ||
cc) Wirkungslose Arzneimittel | 60 | ||
(1) Schädlichkeit wirkungsloser Arzneimittel | 60 | ||
(2) Wortlaut des § 84 S. 2 Nr. 1 AMG | 60 | ||
(3) Arzneimittelsicherheitsrechtlicher Zweck des Arzneimittelgesetzes | 62 | ||
(4) Zweck von § 84 S. 2 Nr. 1 AMG | 63 | ||
dd) Schädliche Wechselwirkungen | 64 | ||
b) Bestimmungsgemäßer Gebrauch | 65 | ||
aa) Tatsächlicher Gebrauch | 66 | ||
bb) Bestimmung des Gebrauchs | 67 | ||
(1) Meinungsstand | 67 | ||
(a) Festlegung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs durch den pharmazeutischen Unternehmer | 67 | ||
(b) Festlegung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs auch durch die übrigen Marktteilnehmer | 68 | ||
(aa) Fehlgebrauch durch die fachlich kompetenten Kreise | 68 | ||
(bb) Fehlgebrauch durch den Arzeimittelanwender | 69 | ||
(2) Stellungnahme | 70 | ||
(a) Keine Beschränkung auf den ausdrücklich empfohlenen Gebrauch | 70 | ||
(b) Bedeutung der Informationshaftung für den Begriff des bestimmungsgemäßen Gebrauchs | 71 | ||
(c) In Fachkreisen üblicher und wissenschaftlich anerkannter Fehlgebrauch | 72 | ||
(d) Fehlgebrauch durch einzelne Ärzte | 72 | ||
(e) Bewusster Fehlgebrauch durch den Arzneimittelanwender | 73 | ||
(f) Fahrlässiger Fehlgebrauch durch den Arzneimittelanwender | 73 | ||
(g) Versehentliche Fehlanwendung | 74 | ||
(h) Zusammenfassung | 75 | ||
c) Ursache der schädlichen Wirkung im Bereich der Herstellung oder Entwicklung | 75 | ||
aa) Keine Einschränkung der Haftung bei besonderer Anfälligkeit des Patienten | 76 | ||
(1) Meinungsstand | 77 | ||
(a) Rechtsprechung | 77 | ||
(b) Literatur | 77 | ||
(2) Stellungnahme | 78 | ||
bb) Kein Ausschluss der Haftung für Wechselwirkungen | 79 | ||
d) Unvertretbarkeit der schädlichen Wirkungen | 80 | ||
aa) Vertretbarkeitsprüfung als Nutzen-Risiko-Abwägung | 80 | ||
(1) Feststellung des Nutzens eines Arzneimittels | 81 | ||
(2) Arzneimittelrisiko | 83 | ||
(3) Abwägungsvorgang | 83 | ||
bb) Kein abstrakt-genereller Charakter der Vertretbarkeitsprüfung | 84 | ||
(1) Meinungsstand | 85 | ||
(2) Stellungnahme | 86 | ||
(a) Wortlaut | 86 | ||
(b) Funktionaler Zusammenhang zwischen Arzneimittelsicherheits- und -haftungsrecht | 88 | ||
(aa) Risiko-Nutzen-Abwägung bei § 5 AMG | 88 | ||
(bb) Übertragbarkeit auf § 84 AMG | 89 | ||
cc) Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft | 92 | ||
(1) Anerkennungsgrad der medizinischen Erkenntnisse | 92 | ||
(a) Meinungsstand | 92 | ||
(b) Stellungnahme | 92 | ||
(2) Repräsentanten der medizinischen Wissenschaft | 95 | ||
(3) Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt | 95 | ||
(a) Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für die Erkennbarkeit der Schädlichkeit | 97 | ||
(aa) Meinungsstand | 97 | ||
(bb) Stellungnahme | 98 | ||
(b) Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für die Vertretbarkeitsprüfung | 100 | ||
(aa) Meinungsstand | 100 | ||
(bb) Stellungnahme | 101 | ||
(c) Keine Prognoseentscheidung | 105 | ||
dd) Entscheidungsbefugnis des Rechtsanwenders bei der Nutzen- Risiko-Abwägung | 106 | ||
(1) Meinungsstand | 107 | ||
(2) Stellungnahme | 107 | ||
2. Haftung für Arzneimittelinformation (§ 84 S. 2 Nr. 2 AMG) | 110 | ||
a) Haftungsbegründende Informationen | 111 | ||
aa) Typen und Inhalt maßgeblicher Informationsquellen | 111 | ||
(1) Kennzeichnung | 111 | ||
(2) Packungsbeilage | 112 | ||
(3) Fachinformation | 112 | ||
bb) Inhalt und Umfang der Informationspflichten | 112 | ||
(1) System der Arzneimittel-Informationspflichten | 113 | ||
(2) Verhältnis der gesetzlichen Informationspflichten zu den haftungsrechtlichen Informationspflichten | 114 | ||
(a) Meinungsstand | 114 | ||
(aa) Literatur | 114 | ||
(bb) Rechtsprechung | 115 | ||
(α) Estil-Fall | 115 | ||
(β) Asthmaspray-Fall | 116 | ||
(b) Stellungnahme | 117 | ||
(aa) Keine allgemeine Gefahrabwendungspflicht mittels Arzneimittelinformation | 118 | ||
(bb) Umfassendere Informationspflichten durch Gesetzesänderung im Jahre 1994 | 120 | ||
b) Den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft entsprechende Arzneimittelinformation | 121 | ||
aa) Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft als Haftungsmaßstab | 121 | ||
bb) Haftung für das Verschweigen bestimmter Erkenntnisse | 123 | ||
(1) Haftung für das Verschweigen von in Fachkreisen allgemein bekannten Gefahren | 123 | ||
(a) Meinungsstand | 123 | ||
(b) Stellungnahme | 124 | ||
(aa) Haftung für das Verschweigen von in Fachkreisen allgemein bekannten Gefahren in der Gebrauchsinformation (Packungsbeilage) | 125 | ||
(bb) Haftung für das Verschweigen von in Fachkreisen allgemein bekannten Gefahren in der Fachinformation | 128 | ||
(2) Haftung für das Verschweigen von vertretbaren Nebenwirkungen | 129 | ||
(a) Meinungsstand | 130 | ||
(b) Stellungnahme | 130 | ||
cc) Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für die Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft | 134 | ||
c) Vorliegen eines Schadens | 135 | ||
d) Kausalität zwischen der fehlerhaften Arzneimittelinformation und dem eingetretenen Schaden | 135 | ||
e) Haftung für wirkungslose Arzneimittel | 136 | ||
f) Haftung für Wechselwirkungen | 137 | ||
g) Keine Produktbeobachtungspflicht des pharmazeutischen Unternehmers nach dem Arzneimittelgesetz | 138 | ||
B. Darlegungs-und Beweisfragen | 140 | ||
I. Darlegung der Haftungsvoraussetzungen des § 84 AMG | 140 | ||
II. Beweis der Haftungsvoraussetzungen des § 84 AMG | 142 | ||
1. Beweis der allgemeinen Haftungsvoraussetzungen | 142 | ||
a) Beweiserleichterungen | 143 | ||
aa) Anscheinsbeweis | 143 | ||
(1) Zulässigkeit des Anscheinsbeweises | 144 | ||
(2) Spezielle Kriterien für den Anscheinsbeweis bei Blutprodukten | 145 | ||
bb) Beweiserleichterung nach § 8301S. 2 BGB | 146 | ||
(1) Anwendbarkeit von § 830 IS. 2 BGB | 147 | ||
(2) Voraussetzungen von § 8301S. 2 BGB | 148 | ||
(a) Beteiligung an der Verletzungshandlung bei § 84 AMG | 150 | ||
(aa) Meinungsstand | 151 | ||
(bb) Stellungnahme | 151 | ||
(b) Geeignetheit der Verletzungshandlung für den Gesamtschaden | 153 | ||
(aa) Meinungsstand | 154 | ||
(bb) Stellungnahme | 155 | ||
(c) Anwendung des § 830 I S. 2 BGB auf verschiedene Fallgruppen | 156 | ||
(aa) Erste Fallgruppe | 156 | ||
(bb) Zweite Fallgruppe | 156 | ||
(cc) Dritte Fallgruppe | 157 | ||
b) Zusammenfassung | 158 | ||
2. Beweis der besonderen Haftungsvoraussetzungen | 159 | ||
a) Beweis der Voraussetzungen des § 84 S. 2 Nr. 1 AMG | 159 | ||
b) Beweis der Voraussetzungen des § 84 S. 2 Nr. 2 AMG | 160 | ||
aa) Nachweis der nicht den medizinischen Erkenntnissen entsprechenden Arzneimittelinformation | 160 | ||
bb) Beweis des Ursachenzusammenhangs | 161 | ||
(1) Meinungsstand | 161 | ||
(a) Rechtsprechung | 161 | ||
(b) Literatur | 163 | ||
(2) Stellungnahme | 164 | ||
(a) Keine Beweislastumkehr | 164 | ||
(b) Nachweis der Ursächlichkeit bei Gebrauchshinweisen | 165 | ||
(c) Nachweis der Ursächlichkeit bei Warnhinweisen | 167 | ||
(d) Nachweis der Ursächlichkeit bei verschwiegenen vertretbaren Nebenwirkungen | 168 | ||
(aa) Keine Anwendung der Regeln zum Anscheinsbeweis | 169 | ||
(bb) Anwendung der Grundsätze zum „echten Entscheidungskonflikt" | 169 | ||
(e) Ergebnis | 171 | ||
C. Rechtsfolgen der Haftung nach § 84 AMG | 171 | ||
I. Ersatzfähige Schäden | 171 | ||
1. Ersatzfähigkeit von Sach- und Sachfolgeschäden | 172 | ||
2. Ersatzfähigkeit von immateriellen Schäden | 172 | ||
II. Umfang der Ersatzpflicht | 173 | ||
1. Heilungskosten | 173 | ||
2. Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit | 173 | ||
3. Ersatz von Schäden Dritter | 173 | ||
4. „Kind als Schaden" | 174 | ||
III. Schadensersatz als Rentenzahlung | 175 | ||
IV. Haftungshöchstsummen | 175 | ||
D. Weitere haftungsrelevante Spezialregelungen des Arzneimittelgesetzes | 175 | ||
I. Mitverschulden | 175 | ||
1. Mitverschulden bei der Schadensverursachung | 175 | ||
a) Verweisung des Arzneimittelgesetzes auf § 2541 BGB | 175 | ||
b) Mitverschulden und bestimmungswidriger Gebrauch | 176 | ||
2. Schadensabwendungs- und Schadensminderungspflicht | 177 | ||
a) Verweisung des Arzneimittelgesetzes auf § 254 II BGB | 178 | ||
b) Schadensminderungspflicht unabhängig vom Mitverschulden bei der Schadensverursachung | 179 | ||
II. Verschulden Dritter | 179 | ||
III. Gesamtschuldnerische Haftung | 179 | ||
IV. Veijährung | 180 | ||
1. Rechtslage bis zum 14. Dezember 2004 | 181 | ||
2. Rechtslage seit dem In-Kraft-Treten des Gesetzes zur Anpassung von Veijährungsvorschriften an das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz am 15. Dezember 2004 | 182 | ||
V. Unabdingbarkeit der Ersatzpflicht | 183 | ||
VI. Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften | 183 | ||
VII. Deckungsvorsorge | 184 | ||
VIII. Örtliche Zuständigkeit | 186 | ||
§ 3: Die Haftung für fehlerhafte Arzneimittel nach der Produkthaftungsrichtlinie | 186 | ||
A. Anwendungsbereich der Richtlinie | 187 | ||
I. Sachlicher Anwendungsbereich | 187 | ||
1. Bewegliche Sache | 187 | ||
2. Industrielle Fertigung als Produktmerkmal | 188 | ||
II. Räumlicher Anwendungsbereich | 190 | ||
B. Haftungstatbestand des Art. 1 Produkthaftungsrichtlinie | 190 | ||
I. Struktur | 190 | ||
II. Haftungsvoraussetzungen | 191 | ||
1. Herstellerhaftung | 191 | ||
a) Tatsächlicher Herstellet | 192 | ||
b) Dem Hersteller gleichgestellte Personen | 193 | ||
aa) Quasi-Hersteller | 193 | ||
(1) Erkennungszeichen | 193 | ||
(2) Anbringen des Erkennungszeichens | 194 | ||
(3) Sich-Ausgeben als Hersteller | 194 | ||
(a) Meinungsstand | 194 | ||
(b) Stellungnahme | 195 | ||
(4) Verhältnis zur Haftung des tatsächlichen Herstellers | 195 | ||
(5) Quasi-Hersteller von Arzneimitteln | 196 | ||
bb) Importeur | 196 | ||
(1) Anwendbarkeit auf Re-Importe | 197 | ||
(a) Meinungsstand | 197 | ||
(b) Stellungnahme | 198 | ||
(2) Gewerblicher Zweck der Einfuhr | 199 | ||
(3) Verhältnis zur Haftung des tatsächlichen Herstellers | 200 | ||
cc) Lieferant | 200 | ||
(1) Lieferantenbegriff | 201 | ||
(2) Nichtfeststellbarkeit | 201 | ||
(a) Voraussetzungen der Nichtfeststellbarkeit | 201 | ||
(b) Zeitpunkt der Nichtfeststellbarkeit | 203 | ||
(aa) Meinungsstand | 203 | ||
(bb) Stellungnahme | 203 | ||
(3) Pflichten des Lieferanten bei Nichtfeststellbarkeit des Herstellers | 204 | ||
(4) Folgen der Verletzung der Auskunftspflicht | 204 | ||
(a) Haftungssanktion | 204 | ||
(b) Anwendung der Haftungsausschlussgründe | 205 | ||
(aa) Meinungsstand | 205 | ||
(bb) Stellungnahme | 205 | ||
(5) Lieferant eingeführter Produkte | 206 | ||
(6) Ergebnis | 206 | ||
2. Fehler eines Produkts | 206 | ||
a) Berechtigte Sicherheitserwartungen als Haftungsmaßstab | 207 | ||
aa) Subjekt der Sicherheitserwartungen | 207 | ||
(1) Meinungsstand | 208 | ||
(2) Stellungnahme | 208 | ||
bb) Berechtigung der Sicherheitserwartungen | 209 | ||
(1) Schädliche Produkte ohne Nutzen | 210 | ||
(2) Arzneimittel | 211 | ||
cc) Herleitung der Fehlertypen aus dem Begriff der Sicherheitserwartungen | 211 | ||
b) Zu berücksichtigende Umstände | 212 | ||
aa) Bedeutung der zu berücksichtigenden Umstände | 212 | ||
bb) Ausdrücklich genannte relevante Umstände und ihre Bedeutung für den Haftungstatbestand | 213 | ||
(1) Darbietung des Produkts | 214 | ||
(a) Einfluss der Darbietung des Produkts auf die Sicherheitserwartungen | 215 | ||
(b) Begründung von Instruktionspflichten | 215 | ||
(aa) Umfang der Instruktionspflichten bei Arzneimitteln | 216 | ||
(bb) Hinweispflicht auf allgemein bekannte Gefahren von Arzneimitteln | 216 | ||
(cc) Hinweispflicht auf vertretbare Nebenwirkungen von Arzneimitteln | 218 | ||
(c) Schaffung einer Erwartungshaltung durch Produktdarbietung | 219 | ||
(aa) Keine Haftung für fehlende Gebrauchsfähigkeit | 219 | ||
(bb) Haftung für wirkungslose Arzneimittel | 219 | ||
(α) Meinungsstand | 219 | ||
(β) Stellungnahme | 220 | ||
(d) Beschränkung der Haftung durch die Darbietung des Produkts | 220 | ||
(2) Gebrauch des Produkts, mit dem billigerweise gerechnet werden kann | 221 | ||
(a) Begriff | 222 | ||
(b) Gebrauch von Arzneimitteln | 223 | ||
(3) Zeitpunkt, zu dem das Produkt in den Verkehr gebracht wurde | 224 | ||
(a) Bedeutung für Arzneimittel | 224 | ||
(b) Keine Pflichten des Herstellers nach Inverkehrbringen des Produkts | 225 | ||
cc) Nicht ausdrücklich genannte Umstände | 226 | ||
(1) Wirtschaftliche Gesichtspunkte | 226 | ||
(2) Stand der Wissenschaft und Technik | 227 | ||
(a) Begriff | 228 | ||
(b) Maßgeblichkeit des Standes von Wissenschaft und Technik für die Fehlerhaftigkeit | 228 | ||
(c) Bedeutung des Standes der Wissenschaft und Technik bei den einzelnen Fehlertypen | 229 | ||
(d) Stand der Wissenschaft und Technik bei Arzneimitteln | 230 | ||
(3) Bedeutung technischer Sicherheitsvorschriften und Regelwerke | 231 | ||
c) Inverkehrbringen eines verbesserten Produkts | 233 | ||
3. Rechtsgutverletzung und Schaden | 235 | ||
4. Kausalität | 236 | ||
a) Ursachenzusammenhang zwischen Produktfehler und Rechtsgutverletzung | 236 | ||
aa) Äquivalente Kausalität | 236 | ||
bb) Erfordernis des Schutzzweckzusammenhangs | 237 | ||
b) Ursachenzusammenhang zwischen Rechtsgutverletzung und Schaden | 238 | ||
c) Kausalitätsprobleme bei fehlerhafter Darbietung | 238 | ||
C. Haftungsausschlussgründe des Art. 7 Produkthaftungsrichtlinie | 239 | ||
I. Bedeutung der Haftungsausschlussgründe des Art. 7 für die Haftung nach der Produkthaftungsrichtlinie | 239 | ||
II. Haftungsausschlussgründe im Einzelnen | 240 | ||
1. Fehlendes Inverkehrbringen des Produkts durch den in Anspruch genommenen Hersteller | 240 | ||
2. Inverkehrbringen eines fehlerfreien Produkts | 243 | ||
3. Herstellung für einen nichtgewerblichen Zweck sowie Herstellung und Vertrieb außerhalb der beruflichen Tätigkeit | 245 | ||
a) Herstellung für einen nichtgewerblichen Zweck | 245 | ||
aa) Arzneimittelmuster | 246 | ||
bb) Erstmuster (Konstruktionsphase) | 247 | ||
cc) Arzneimittelspenden | 247 | ||
dd) Unentgeltliche medizinische Leistung innerhalb des staatlichen Gesundheitswesens | 248 | ||
b) Herstellung und Vertrieb außerhalb der beruflichen Tätigkeit | 248 | ||
4. Herstellung nach verbindlichen hoheitlichen Normen | 249 | ||
5. Nichterkennbarkeit des Produktfehlers nach dem Stand der Wissenschaft und Technik | 251 | ||
a) Anwendbarkeit von Art. 7 lit. e ProdHaftRiLi auf die verschiedenen Fehlertypen | 251 | ||
aa) Konstruktionsfehler | 251 | ||
bb) Instruktionsfehler | 252 | ||
(1) Meinungsstand | 252 | ||
(2) Stellungnahme | 253 | ||
cc) Fabrikationsfehler | 254 | ||
(1) Meinungsstand | 254 | ||
(2) Stellungnahme | 255 | ||
b) Bedeutung und Inhalt des Begriffes „Stand der Wissenschaft und Technik" | 257 | ||
c) Optionsrecht der Mitgliedstaaten nach Art. 15 I lit. b ProdHaft- RiLi | 260 | ||
d) Bedeutung des Art. 7 lit. e ProdHaftRiLi für Arzneimittel | 261 | ||
6. Haftungsausschluss bei fehlerfreien Teilprodukten | 261 | ||
D. Darlegungs-und Beweisfragen | 262 | ||
I. Darlegungsfragen | 262 | ||
II. Beweisfragen | 263 | ||
1. Beweislast | 263 | ||
a) Haftungstatbestand | 263 | ||
b) Haftungsausschlussgründe | 264 | ||
2. Beweismaß | 264 | ||
a) Beweismaßregelung des Art. 7 lit. b ProdHaftRiLi | 264 | ||
b) Kein Verbot von Beweismaßreduzierungen | 265 | ||
aa) Meinungsstand | 265 | ||
bb) Stellungnahme | 265 | ||
3. Beweiserleichterungen | 266 | ||
a) Anscheinsbeweis zum Nachweis des Ursachenzusammenhangs zwischen dem Herstellungs- bzw. Konstruktionsfehler und der Rechtsgutverletzung | 266 | ||
b) Beweiserleichterungen beim Ursachenzusammenhang zwischen Produktinformation und Rechtsgutverletzung | 268 | ||
aa) Anscheinsbeweis | 268 | ||
bb) Grundsätze zum „echten Entscheidungskonflikt" | 269 | ||
c) Anwendung des § 830 I S. 2 BGB | 269 | ||
E. Rechtsfolgen der Haftung nach der Produkthaftungsrichtlinie | 270 | ||
I. Ersatzfähige Schäden | 271 | ||
1. Personenschäden | 271 | ||
2. Sachschäden | 271 | ||
a) Einbeziehung von Sachfolgeschäden | 272 | ||
b) Selbstbehalt | 272 | ||
3. Immaterielle Schäden | 273 | ||
II. Haftungshöchstgrenzen | 273 | ||
F. Weitere haftungsrelevante Spezialregelungen der Produkthaftungsrichtlinie | 274 | ||
I. Mitverschulden | 274 | ||
1. Mitverschulden bei der Schadensverursachung (§ 2541 BGB) | 274 | ||
2. Schadensabwendungs- und Schadensminderungspflicht (§ 254 II BGB) | 275 | ||
II. Verschulden Dritter | 275 | ||
III. Gesamtschuldnerische Haftung | 275 | ||
IV. Verjährung und Ausschlussfrist | 275 | ||
1. Verjährung | 275 | ||
2. Ausschlussfrist | 276 | ||
V. Unabdingbarkeit der Haftung | 276 | ||
VI. Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften | 276 | ||
VII. Produkthaftpflichtversicherung | 277 | ||
VIII. Örtliche Zuständigkeit | 277 | ||
§ 4 Vergleichende Bewertung der Haftungsregime | 277 | ||
A. Haftungssubjekt | 278 | ||
B. Begriff des Inverkehrbringens | 280 | ||
C. Geschützter Personenkreis | 280 | ||
D. Geschützte Rechtsgüter | 281 | ||
E. Fehlerbegriff / Haftungsvoraussetzungen im engeren Sinne | 282 | ||
I. Zusammenfassende Darstellung | 282 | ||
1. Produkthaftungsrechtlicher Fehlerbegriff | 282 | ||
2. Arzneimittelhaftungsrechtlicher Fehlerbegriff | 283 | ||
II. Vergleich | 284 | ||
F. Haftungsausschlussgründe | 286 | ||
I. Zusammenfassende Darstellung | 286 | ||
II. Vergleich | 287 | ||
G. Kausalitätsfragen | 288 | ||
H. Darlegungs-und Beweisfragen | 290 | ||
I. Darlegungsfragen | 290 | ||
II. Beweisfragen | 292 | ||
1. Beweislast | 292 | ||
2. Beweismaß | 294 | ||
3. Beweiserleichterungen | 295 | ||
I. Ersatzfahige Schäden | 297 | ||
I. Personenschäden | 297 | ||
II. Sachschäden | 297 | ||
III. Schmerzensgeld | 298 | ||
J. Haftungshöchstgrenzen | 299 | ||
K. Weitere haftungsrelevante Vorschriften | 300 | ||
I. Mitverschulden | 300 | ||
II. Verschulden Dritter | 300 | ||
III. Gesamtschuldnerische Haftung | 301 | ||
IV. Verjährung und Ausschlussfrist | 302 | ||
V. Unabdingbarkeit der Haftung | 304 | ||
VI. Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften | 304 | ||
VII. Deckungsvorsorge | 305 | ||
VIII. Örtliche Zuständigkeit | 305 | ||
L. Ergebnis | 306 | ||
§ 5 Vereinbarkeit der deutschen Umsetzung der Arzneimittelhaftung mit europäischem Recht | 307 | ||
A. Verletzung der Umsetzungsverpflichtung im Hinblick auf zulassungspflichtige Arzneimittel | 308 | ||
I. Bestehen der Umsetzungsverpflichtung | 308 | ||
II. Keine Verletzung der Umsetzungsverpflichtung allein durch Aufrechterhaltung des Arzneimittelgesetzes | 309 | ||
III. Verletzung der Umsetzungsverpflichtung durch Anordnung der Exklusivität | 311 | ||
1. Keine Vermutung der Richtlinienkonformität von § 15 I ProdHaftG | 312 | ||
a) Meinungsstand | 312 | ||
b) Stellungnahme | 312 | ||
2. Unvereinbarkeit des § 15 I ProdHaftG mit Art. 13 ProdHaftRiLi | 316 | ||
a) Wortlautauslegung | 316 | ||
aa) Meinungsstand | 316 | ||
bb) Stellungnahme | 317 | ||
(1) Kein Ausschluss anderer Haftungsgrundlagen durch den Begriff „Nichtberühren" | 317 | ||
(2) Verwendung des Begriffes „Nichtberühren" in anderen Vorschriften | 320 | ||
(3) Ergebnis der Wortlautauslegung | 321 | ||
b) Zweck des Art. 13 ProdHaftRiLi | 322 | ||
aa) Zweck der Stichtagsregelung | 322 | ||
(1) Meinungsstand | 322 | ||
(2) Stellungnahme | 323 | ||
bb) Gesamtzweck des Art. 13 ProdHaftRiLi | 325 | ||
c) Historischer Wille des Richtliniengebers | 326 | ||
aa) Meinungsstand | 326 | ||
bb) Stellungnahme | 326 | ||
d) Wertungswiderspruch bei paralleler Geltung beider Haftungsregime | 327 | ||
aa) Meinungsstand | 327 | ||
bb) Stellungnahme | 328 | ||
(1) Entstehungsgeschichte des § 15 I ProdHaftG | 328 | ||
(a) Vorschlag einer parallelen Geltung beider Haftungsregime | 328 | ||
(b) Motiv des Gesetzgebers bei der Entscheidung gegen die parallele Geltung | 329 | ||
(2) Steigerung des Verbraucherschutzes im Arzneimittelsektor | 330 | ||
IV. Ergebnis | 330 | ||
B. Folgen der nicht europarechtskonformen Umsetzung | 331 | ||
Zweiter Teil: Die Reform des deutschen Arzneimittelhaftungsrechts | 334 | ||
§ 6 Geschichte der Reform | 334 | ||
A. Bericht des 3. Untersuchungsausschusses des 12. Deutschen Bundestages | 335 | ||
I. Rechtsgutachten von Hart aus dem Jahre 1994 | 335 | ||
II. Vorschläge des 3. Untersuchungsausschusses | 336 | ||
III. Sondervotum der SPD-Fraktion | 336 | ||
B. Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Arzneimittelhaftung | 337 | ||
C. Verhandlungen des 62. Deutschen Juristentages | 338 | ||
I. Gutachten von von Bar | 338 | ||
II. Beschlüsse des 62. Deutschen Juristentages | 339 | ||
D. Gesetzentwürfe der 13. Legislaturperiode | 339 | ||
I. Gesetzentwurf der Bundesregierung | 339 | ||
II. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion | 340 | ||
E. Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 24. September 2001 | 341 | ||
F. Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften | 342 | ||
§ 7 Die Neuregelung im Einzelnen | 342 | ||
A. Änderungen gegenüber der bisherigen Rechtslage | 342 | ||
I. Änderungen im Beweisrecht | 342 | ||
1. Umkehr der Beweislast für den Fehlerbereichsnachweis | 343 | ||
2. Kausalitätsvermutung | 344 | ||
II. Einführung eines Auskunftsanspruchs zugunsten des Geschädigten | 347 | ||
III. Einführung eines Schmerzensgeldanspruchs | 351 | ||
IV. Anhebung der Haftungshöchstgrenzen | 354 | ||
B. Zeitlicher Geltungsrahmen des neuen Arzneimittelhaftungsrechts | 354 | ||
C. Nicht vorgenommene Rechtsänderungen | 357 | ||
I. Einbeziehung Sekundärgeschädigter | 357 | ||
II. Entschädigungsfonds | 358 | ||
D. Ergebnis | 359 | ||
§ 8 Bewertung der Reform aus europarechtlicher Sicht | 359 | ||
A. Europarechtliche Zulässigkeit einer Reform des Arzneimittelgesetzes | 359 | ||
I. Prinzip der Sperrwirkung | 360 | ||
II. Reichweite der Sperrwirkung | 360 | ||
III. Sperrwirkung der Produkthaftungsrichtlinie | 361 | ||
1. Bindungswirkung der Produkthaftungsrichtlinie | 361 | ||
a) Optionen | 361 | ||
b) Verweisungen auf das nationale Recht | 362 | ||
aa) Ausdrückliche Verweisungen auf das innerstaatliche Recht | 362 | ||
bb) Stillschweigende Verweisungen auf das innerstaatliche Recht | 363 | ||
(1) Beweismaß | 363 | ||
(2) Schadensbegriff | 363 | ||
(a) Meinungsstand | 364 | ||
(aa) Literatur | 364 | ||
(bb) Rechtsprechung | 364 | ||
(b) Stellungnahme | 365 | ||
c) Festlegung von Haftungsstandards (Mindest- und Höchststandards) | 367 | ||
aa) Festlegung von Mindeststandards | 367 | ||
bb) Festlegung von Höchststandards | 368 | ||
(1) Art. 100 EGVa.F. als Rechtsgrundlage | 368 | ||
(2) Wille des Richtliniengebers und Regelungsziele | 369 | ||
(a) Regelungsziele der Produkthaftungsrichtlinie | 369 | ||
(aa) Schaffung eines Haftungstatbestandes | 369 | ||
(bb) Angleichung der Wettbewerbsbedingungen | 370 | ||
(cc) Verbraucherschutz | 372 | ||
(b) Abwägung der Regelungsziele | 373 | ||
(3) Systematik der Richtlinie | 374 | ||
cc) Ergebnis | 374 | ||
2. Sperrwirkung der Produkthaftungsrichtlinie gegenüber dem Arzneimittelgesetz | 375 | ||
a) Keine allgemeine Sperrwirkung der Produkthaftungsrichtlinie für das Arzneimittelgesetz | 375 | ||
b) Keine Sperrwirkung aufgrund der Stichtagsregelung | 376 | ||
aa) Meinungsstand | 377 | ||
bb) Stellungnahme | 377 | ||
c) Keine Sperrwirkung aufgrund einer Beeinträchtigung des sekundärrechtlichen Regelungssystems | 378 | ||
d) Ungeeignetheit der Produkthaftungsrichtlinie als Maßstab einer AMG-Reform | 379 | ||
3. Ergebnis | 379 | ||
B. Bewertung der einzelnen arzneimittelhaftungsrechtlichen Reformregelungen anhand der Produkthaftungsrichtlinie | 380 | ||
I. Umkehr der Beweislast für den Fehlerbereichsnachweis | 380 | ||
II. KausalitätsVermutung | 381 | ||
III. Einführung des Auskunftsanspruchs zugunsten des Geschädigten | 382 | ||
IV. Einführung des Schmerzensgeldanspruchs | 382 | ||
V. Anhebung der Haftungshöchstgrenzen | 383 | ||
VI. Ergebnis | 383 | ||
Dritter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 384 | ||
§ 9 Zusammenfassung der Ergebnisse | 384 | ||
A. Die Rechtslage vor der Reform des Arzneimittelhaftungsrechts im Jahre 2002 | 384 | ||
I. Die Haftung für fehlerhafte Arzneimittel nach dem Arzneimittelgesetz | 384 | ||
II. Die Haftung für fehlerhafte Arzneimittel nach der Produkthaftungsrichtlinie | 385 | ||
III. Vergleichende Bewertung der Haftungsregime | 387 | ||
1. Übereinstimmungen | 387 | ||
2. Abweichungen | 387 | ||
IV. Vereinbarkeit der deutschen Arzneinüttelhaftung mit europäischem Recht | 388 | ||
B. Die Reform des deutschen Arzneimittelhaftungsrechts | 389 | ||
I. Die Neuregelung | 389 | ||
II. Bewertung der Reform aus europarechtlicher Sicht | 389 | ||
1. Sperrwirkung der Produkthaftungsrichtlinie gegenüber dem Arzneimittelgesetz | 389 | ||
2. Bewertung der arzneimittelhaftungsrechtlichen Reformregelungen anhand der Produkthaftungsrichtlinie | 390 | ||
§ 10 Ausblick | 390 | ||
Anhang | 394 | ||
Literaturverzeichnis | 398 | ||
Sachverzeichnis | 412 |