Probleme der Risikosteuerung im Rahmen der Marktzinsmethode
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Probleme der Risikosteuerung im Rahmen der Marktzinsmethode
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 150
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Symbolverzeichnis | 11 | ||
1. Einleitung | 13 | ||
2. Theoretische Grundlagen der Marktzinsmethode | 15 | ||
2.1. Das Opportunitätskostenprinzip als Standarderklärung | 15 | ||
2.2. Kritische Würdigung der Diskussion um die Marktzinsmethode | 16 | ||
2.3. Finanzmarkttheoretische Fundierung der Marktzinsmethode | 18 | ||
2.3.1. Duplikationsprinzip | 18 | ||
2.3.2. Begründung der marktzinsbezogenen Kalkulation aus der Verhandlungssituation im Kundengeschäft | 20 | ||
3. Analyse des Status quo der Marktzinsmethode | 23 | ||
3.1. Ergebnisspaltung als Grundkonzept | 23 | ||
3.1.1. Konditionenbeiträge als Kriterium der Vorteilhaftigkeit von Kundengeschäften | 23 | ||
3.1.2. Transformationsbeiträge als Maß für die Vorteilhaftigkeit von Fristentransformation | 23 | ||
3.1.3. Das Grundschema der marktzinsbezogenen Erfolgsermittlung | 25 | ||
3.2. Steuerung der Fristentransformation auf der Basis von Strukturbeiträgen | 27 | ||
3.2.1. Konsequenzen einer Maximierung des Strukturbeitrags | 27 | ||
3.2.2. Zum Zusammenhang von Transformationsbeitrag und realisierter Fristentransformation | 30 | ||
3.2.3. Strukturbeiträge als Auslöser von Fehlsteuerungen der Zinsbindungstransformation | 33 | ||
3.3. Die Aussagefähigkeit von Strukturbeiträgen einzelner Geschäfte | 33 | ||
3.3.1. Dynamisierte Strukturbeitragsanalyse | 33 | ||
3.3.2. Strukturerfolge bei variierender Datenkonstellation | 35 | ||
3.3.3. Anwendung der Analyse auf festverzinsliche Wertpapiere | 39 | ||
3.3.4. Verzichtbarkeit der Erhebung von Strukturerfolgen | 41 | ||
3.4. Zwischenergebnis | 46 | ||
4. Der dispositive Beitrag als Konzept zur Erfolgsmessung für Transformationsentscheidungen | 47 | ||
4.1. Komparative Statik als Minimalanforderung der Ergebnismessung | 47 | ||
4.2. Der intertemporale Alternativsatzvergleich als Maßstab für die Qualität von Zinsbindungsentscheidungen | 48 | ||
4.3. Die Abbildung von Sicherungsgeschäften im dispositiven Beitrag | 52 | ||
4.4. Der dispositive Beitrag als Ergebnis eines aktiven Managements der Zinsposition | 55 | ||
4.5. Dispositionserfolge bei veränderlicher Geschäftsstruktur | 57 | ||
4.5.1. Neugeschäft | 57 | ||
4.5.2. Berücksichtigung von Ablaufstrukturen und Prolongationen | 58 | ||
5. Konditionenbeiträge bei nicht-statischen Marktbedingungen | 60 | ||
5.1. Steuerungs- und Bewertungsprobleme am Beispiel des Realkredites | 61 | ||
5.1.1. Bewertung nach Maßgabe der vereinbarten Zinsbindung | 61 | ||
5.1.1.1. Zahlungsstrukturkongruente Alternative | 61 | ||
5.1.1.2. Kapitalstrukturkongruente Bewertung | 64 | ||
5.1.2. Bewertung für den Zeitraum der Kapitalbindung | 65 | ||
5.2. Die Behandlung von Zinsänderungen bei abweichenden Kalkulationskriterien | 68 | ||
5.2.1. Zinsbindungsorientierte Bewertung und zukünftiger Zinserfolg | 68 | ||
5.2.2. Vorschläge zur Behandlung von Zinsänderungen im Rahmen einer kapitalbindungsorientierten Bewertung | 75 | ||
5.2.3. Zwischenergebnis | 88 | ||
5.3. Steuerungs- und Bewertungsprobleme des Spareinlagenbereiches | 89 | ||
6. Ansätze zur Messung und Steuerung von Zinsänderungsrisiken | 96 | ||
6.1. Methodische Überlegungen zur Konzeption von Verfahren zur Risikomessung und -steuerung | 96 | ||
6.1.1. Unschärfe des Begriffes „Risiko“ in der Betriebswirtschaftslehre | 96 | ||
6.1.2. Probleme der Analyse von Entscheidungen bei unsicheren Erwartungen | 97 | ||
6.1.3. Die Relativität der Beurteilung des Risikogehaltes finanzieller Vermögensgegenstände | 99 | ||
6.1.3.1. Risikoinzidenz und Maßperiode | 99 | ||
6.1.3.2. Ein einfacher Anlegerkalkül und seine Implikationen | 100 | ||
6.1.4. Implikationen für die Konzeption praktischer Verfahren zur Risikomessung | 101 | ||
6.2. Verfahren zur Solvenzmessung | 103 | ||
6.2.1. Einlegerschutzbilanz | 103 | ||
6.2.2. Messung und Steuerung der Marktwertentwicklung des Eigenkapitals | 106 | ||
6.2.3. Zwischenergebnis | 107 | ||
6.2.4. Ableitung von Solvenzkennziffern aus zukünftigen Rentabilitätsänderungen | 108 | ||
6.3. Verfahren der Rentabilitätssteuerung | 110 | ||
6.3.1. gap-analysis | 110 | ||
6.3.2. Elastizitätsanalysen | 111 | ||
6.3.3. Zinserfolgselastizitäten | 115 | ||
6.3.4. Zinsvolatilitätenkonzept | 118 | ||
6.3.5. Zwischenergebnis | 122 | ||
6.4. Verfahren mit expliziter Schließung des Zeithorizontes | 123 | ||
6.4.1. Konstruktionsprinzip | 123 | ||
6.4.2. Rechnerische Schließung der offenen Position | 125 | ||
6.4.2.1. Der Vorschlag von Flesch et al | 125 | ||
6.4.2.2. Der Vorschlag von Bangert | 126 | ||
6.4.3. Simulationsmodelle | 127 | ||
6.5. Ergebnis der Analyse verschiedener Verfahren zur Messung und Steuerung des Zinsänderungsrisikos | 128 | ||
6.6. Zusammenführung der verschiedenen Ansätze zur Messung von Zinsänderungsrisiken im Rahmen eines einheitlich anwendbaren Referenzansatzes | 129 | ||
6.6.1. Methodischer Rahmen | 129 | ||
6.6.2. Lineare Approximation der realisierten Rendite | 131 | ||
6.6.3. Variation des Zeitbezugs und Risikogehalt von Finanztiteln als wesentliches Unterscheidungskriterium | 134 | ||
6.7. Befund zum Stand der Literatur zu bankbetrieblichen Zinsänderungsrisiken | 137 | ||
6.8. Folgerungen aus der vergleichenden Verfahrensanalyse | 138 | ||
6.8.1. Implikationen der Wahl eines zeitlichen Bezuges für die Risikosteuerung und -messung | 138 | ||
6.8.2. Implikationen für die Weiterentwicklung der Marktzinsmethode | 140 | ||
7. Das CAPM als Grundlage zur Bewertung von Bankgeschäften unter Unsicherheit über die Zinsentwicklung | 141 | ||
7.1. Grundüberlegungen zur Anwendbarkeit | 141 | ||
7.2. Der Bewertungsansatz | 143 | ||
7.3. Übertragbarkeit des CAPM auf Bankgeschäfte | 144 | ||
7.4. Prüfung der Plausibilität des Bewertungsansatzes unter Steuerungsgesichtspunkten | 146 | ||
7.5. Realisierte Renditen als Weg zur Dynamisierung der Marktzinsmethode | 148 | ||
7.5.1. Kalkulation der Durchschnittskondition | 148 | ||
7.5.2. Kalkulation von Veränderungen des Konditionenbeitrags | 150 | ||
7.5.2.1. Grundstruktur | 150 | ||
7.5.2.2. Risikoprämien in der Margenberechnung statt Boni und Mali | 150 | ||
7.5.3. Kalkulation von Struktur- und Dispositionserfolgen | 153 | ||
7.5.3.1. Grundstruktur | 153 | ||
7.5.3.2. Konkretisierung | 155 | ||
7.6. Möglichkeiten der Variation des Problembezuges | 155 | ||
8. Kalkulation von realisierten Renditen bei veränderlichen Marktzinssätzen | 157 | ||
8.1. Positionen ohne zinsbedingte Abschreibungen | 157 | ||
8.2. Positionen mit Risiken zinsbedingter Abschreibung | 158 | ||
8.3. Beispiele zur Prognose realisierter Renditen im langfristigen Geschäft | 163 | ||
8.4. Gewinnung der relevanten Daten | 168 | ||
8.4.1. Ermittlung der Durations und Separation des ökonomischen Einkommens | 168 | ||
8.4.2. Gewinnung von Prognosewerten und Elastizitätsschätzungen | 170 | ||
9. Schlußbetrachtung | 173 | ||
Anhang | 177 | ||
Literaturverzeichnis | 186 |