Marktorientierte Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Marktorientierte Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 158
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
1. Problemstellung | 13 | ||
2. Gang der Untersuchung | 14 | ||
B. Versicherungsbetriebliche Grundlagen | 17 | ||
1. Aktivitäten von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen | 17 | ||
1.1. Das Versicherungsgeschäft | 18 | ||
1.1.1. Versicherungstechnisches Risiko und versicherungstechnische Risikopolitik | 18 | ||
1.1.2. Die Gliederung der Versicherung nach Sparten | 24 | ||
1.2. Das Kapitalanlagegeschäft | 27 | ||
2. Der betriebswirtschaftliche Zusammenhang zwischen Versicherungs- und Kapitalanlagegeschäft und das Phänomen des Cash Flow Underwriting | 32 | ||
3. Zum wirtschaftlichen Erfolg von Versicherungsunternehmen | 35 | ||
3.1. Die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen | 36 | ||
3.1.1. Spezifika der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen | 36 | ||
3.1.2. Externe Rechnungslegung | 38 | ||
3.1.3. Externe Erfolgsrechnung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen | 39 | ||
3.1.4. Interne Rechnungslegung gegenüber dem Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen | 42 | ||
3.2. Erfolgsrechnung auf Basis des internen Rechnungswesens | 43 | ||
3.3. Anwendungsprobleme einer Erfolgsrechnung auf Basis von Rechnungslegungsdaten für die Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen | 44 | ||
C. Zur Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen | 46 | ||
1. Grundlagen | 46 | ||
1.1. Zur Notwendigkeit der Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen | 46 | ||
1.2. Aufgaben der erfolgsorientierten Steuerung | 48 | ||
1.2.1. Entscheidungsrechnung | 49 | ||
1.2.2. Erfolgsrechnung | 52 | ||
1.3. Verantwortungsbereiche im Versicherungsunternehmen | 53 | ||
1.3.1. Versicherungsgeschäft | 54 | ||
1.3.2. Kapitalanlagegeschäft | 56 | ||
1.3.3. Unternehmensleitung | 57 | ||
1.4. Grundanforderungen an eine Steuerungsrechnung für Versicherungsunternehmen | 59 | ||
2. Zum Stand des Versicherungscontrolling in der Literatur | 61 | ||
2.1. Literaturüberblick | 61 | ||
2.2. Der Ansatz von Nicolai | 63 | ||
2.3. Der Ansatz von Albrecht und Schradin | 67 | ||
3. Erkenntnisse aus der erfolgsorientierten Steuerung von Kreditinstituten | 73 | ||
3.1. Das Grundmodell der Marktzinsmethode | 74 | ||
3.2. Anwendungsprobleme der Marktzinsmethode | 77 | ||
3.3. Zur Qualität der Marktzinsmethode als Steuerungsrechnung | 79 | ||
4. Zwischenergebnis | 83 | ||
D. Der Ansatz der marktorientierten Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen | 85 | ||
1. Das Marktwertkriterium und die Fisher-Separation finanzwirtschaftlicher Entscheidungen | 85 | ||
2. Das Grundkonzept der marktorientierten Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen | 93 | ||
2.1. Grundlagen: Zielsetzung und Steuerungsprinzipien | 93 | ||
2.2. Die Erfolgsgrößen des marktorientierten Steuerungsansatzes | 98 | ||
2.2.1. Marktbewertungskalkül als Grundlage der Erfolgsmessung und Erfolgsspaltung | 98 | ||
2.2.2. Die Definition von Markt-, Investment- und Managementerfolgsbeitrag | 102 | ||
2.2.2.1. Markterfolgsbeiträge aus Versicherungsgeschäften | 103 | ||
2.2.2.2. Markt- oder Investmenterfolgsbeiträge aus Kapitalanlagegeschäften | 104 | ||
2.2.2.2.1. Markterfolgsbeiträge aus Darlehensgeschäften | 106 | ||
2.2.2.2.2. Investmenterfolgsbeiträge aus Investmentgeschäften | 107 | ||
2.2.2.3. Managementerfolgsbeitrag und Gesamterfolg des Versicherungsunternehmens | 109 | ||
2.2.3. Zur Eignung der verwendeten Erfolgsbeitragsgrößen als Steuerungsparameter | 111 | ||
2.3. Darstellung des marktorientierten Steuerungansatzes anhand eines Beispieles | 114 | ||
2.3.1. Ausgangssituation | 114 | ||
2.3.2. Erfolgsbeitragskalkulation im Versicherungsgeschäft | 116 | ||
2.3.3. Erfolgsbeitragskalkulation im Kapitalanlagegeschäft | 117 | ||
2.3.3.1. Markterfolgsbeitragskalkulation im Darlehensgeschäft | 117 | ||
2.3.3.2. Investmenterfolgsbeitragskalkulation | 118 | ||
2.3.3.3. Erfolgsbeitrag aus der Kapitalanlage | 119 | ||
2.3.4. Gesamterfolgskalkulation und Managementerfolgsbeitragskalkulation | 119 | ||
3. Zur Anwendung des marktorientierten Steuerungsansatzes auf das Versicherungs- und das Kapitalanlagegeschäft | 121 | ||
E. Finanzmarkttheoretische Prämienkalkulation als Grundlage der marktorientierten Steuerung des Versicherungsgeschäftes | 124 | ||
1. Versicherung im Kontext von Finanzmarkttheorien | 124 | ||
2. Versicherung im Rahmen des Capital Asset Pricing Model | 131 | ||
2.1. Das Capital Asset Pricing Model | 131 | ||
2.1.1. Grundlagen | 132 | ||
2.1.1.1. Portefeuilletheorie | 132 | ||
2.1.1.2. Die Prämissen des Capital Asset Pricing Model | 135 | ||
2.1.2. Ableitung der grundlegenden Bewertungsbeziehung | 137 | ||
2.1.3. Diskussion | 142 | ||
2.2. Anwendung des Capital Asset Pricing Model auf versicherungsspezifische Probleme | 148 | ||
2.2.1. Grundlagen | 148 | ||
2.2.2. Ableitung der kompetitiven Rendite aus dem Zeichnungsgeschäft | 151 | ||
2.2.3. Ableitung der kompetitiven Versicherungsprämie | 157 | ||
2.3. Zur Anwendung des Insurance Capital Asset Pricing Model | 161 | ||
2.3.1. Empirische Untersuchungen zum Insurance Capital Asset Pricing Model | 161 | ||
2.3.2. Vergleich der kompetitiven Versicherungsprämie nach dem Capital Asset Pricing Model mit versicherungsmathematisch begründeten Versicherungsprämien | 164 | ||
2.3.3. Zur Anwendung des Capital Asset Pricing Model auf die marktorientierte Steuerung des Versicherungsgeschäftes | 166 | ||
3. Versicherung im Rahmen der Arbitragepreistheorie | 171 | ||
3.1. Grundlagen der Arbitragepreistheorie | 171 | ||
3.2. Versicherungsspezifische Anwendungen der Arbitragepreistheorie | 176 | ||
3.3. Fazit | 180 | ||
4. Versicherung im Rahmen der Optionspreistheorie | 180 | ||
4.1. Grundlagen der Optionspreistheorie | 180 | ||
4.1.1. Einleitende Bemerkungen | 180 | ||
4.1.2. Das Black-Scholes-Optionsbewertungsmodell | 183 | ||
4.1.3. Zur Annahme über den der Dynamik des Basisobjektwertes zugrundeliegenden stochastischen Prozeß | 189 | ||
4.1.4. Optionsbewertungsmodelle unter modifizierten Verteilungsannahmen | 194 | ||
4.2. Die optionspreistheoretische Bewertung von Versicherungsverträgen | 196 | ||
4.2.1. Die direkte Bewertung von Versicherungsverträgen | 197 | ||
4.2.1.1. Die optionsidentische Auszahlungsstruktur eines Versicherungsvertrages | 197 | ||
4.2.1.2. Zur Anwendbarkeit der Black-Scholes-Optionsbewertungsformel auf die direkte Bewertung von Versicherungsverträgen | 199 | ||
4.2.1.3. Die Bewertung eines Schadenexzedenten-Rückversicherungsvertrages | 211 | ||
4.2.2. Die indirekte Bewertung von Versicherungsverträgen im Rahmen des Optionsansatzes von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen | 213 | ||
4.2.3. Anwendungen der Optionspreistheorie auf spezielle Versicherungsformen | 217 | ||
4.2.3.1. Fondsgebundene Lebensversicherungsverträge mit Wertgarantie | 217 | ||
4.2.3.2. Einlagensicherung der Banken und Garantiefonds der Versicherungswirtschaft | 219 | ||
4.2.3.3. Portfolio Insurance | 221 | ||
4.3. Zum Management von Versicherungsrisiken durch börsengehandelte Versicherungsindex-Absicherungsinstrumente | 222 | ||
4.3.1. Vorbemerkung | 222 | ||
4.3.2. Grundlagen | 223 | ||
4.3.3. Versicherungsindex-Futures und Versicherungsindex-Futures-Optionen | 226 | ||
4.3.3.1. Konzeption und Spezifikationen der neuen Absicherungsinstrumente | 226 | ||
4.3.3.2. Anwendungsbeispiele für das Hedging von Katastrophenrisiken | 231 | ||
4.3.3.3. Zum Management von Versicherungsrisiken: Ein kurzer Vergleich zwischen Rückversicherung und Absicherung durch börsengehandelte Versicherungsindex-Instrumente | 237 | ||
4.4. Zur Anwendung der Optionspreistheorie auf die marktorientierte Steuerung des Versicherungsgeschäftes | 240 | ||
F. Zur marktorientierten Steuerung des Kapitalanlagegeschäftes | 243 | ||
1. Aufsichtsrechtlicher Rahmen, Kapitalanlageziele und Kapitalanlagesteuerung | 243 | ||
1.1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen der Kapitalanlagesteuerung | 244 | ||
1.2. Kapitalanlageziele und Kapitalanlagesteuerung | 249 | ||
2. Kapitalanlage-Grundsatzentscheidung durch die Zentraldisposition | 251 | ||
2.1. Gestaltung der Ertrags- und Risikolage eines Versicherungsunternehmens | 251 | ||
2.2. Asset Allocation | 252 | ||
2.3. Strategische Asset Allocation im Versicherungsunternehmen | 253 | ||
3. Zur marktorientierten Steuerung im Darlehensgeschäft | 256 | ||
4. Zur marktorientierten Steuerung im Investmentgeschäft | 259 | ||
4.1. Vorbemerkungen | 259 | ||
4.2. Operative Steuerung ausgewählter Anlagearten im Investmentgeschäft | 260 | ||
4.2.1. Strategien für das Management von Aktienportefeuilles | 261 | ||
4.2.2. Strategien für das Management von Rentenportefeuilles | 264 | ||
4.3. Erfolgsbeitragskalkulation im Investmentgeschäft | 268 | ||
4.3.1. Vorbemerkungen | 268 | ||
4.3.2. Kalkulation des Investmenterfolgsbeitrages aus der Anlage in Aktien | 270 | ||
G. Zusammenfassung | 275 | ||
Literaturverzeichnis | 287 |