Menu Expand

Marktorientierte Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen

Cite BOOK

Style

Groffmann, T. (1995). Marktorientierte Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48347-1
Groffmann, Thomas. Marktorientierte Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48347-1
Groffmann, T (1995): Marktorientierte Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48347-1

Format

Marktorientierte Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen

Groffmann, Thomas

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 158

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
A. Einleitung 13
1. Problemstellung 13
2. Gang der Untersuchung 14
B. Versicherungsbetriebliche Grundlagen 17
1. Aktivitäten von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen 17
1.1. Das Versicherungsgeschäft 18
1.1.1. Versicherungstechnisches Risiko und versicherungstechnische Risikopolitik 18
1.1.2. Die Gliederung der Versicherung nach Sparten 24
1.2. Das Kapitalanlagegeschäft 27
2. Der betriebswirtschaftliche Zusammenhang zwischen Versicherungs- und Kapitalanlagegeschäft und das Phänomen des Cash Flow Underwriting 32
3. Zum wirtschaftlichen Erfolg von Versicherungsunternehmen 35
3.1. Die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen 36
3.1.1. Spezifika der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen 36
3.1.2. Externe Rechnungslegung 38
3.1.3. Externe Erfolgsrechnung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen 39
3.1.4. Interne Rechnungslegung gegenüber dem Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen 42
3.2. Erfolgsrechnung auf Basis des internen Rechnungswesens 43
3.3. Anwendungsprobleme einer Erfolgsrechnung auf Basis von Rechnungslegungsdaten für die Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen 44
C. Zur Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen 46
1. Grundlagen 46
1.1. Zur Notwendigkeit der Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen 46
1.2. Aufgaben der erfolgsorientierten Steuerung 48
1.2.1. Entscheidungsrechnung 49
1.2.2. Erfolgsrechnung 52
1.3. Verantwortungsbereiche im Versicherungsunternehmen 53
1.3.1. Versicherungsgeschäft 54
1.3.2. Kapitalanlagegeschäft 56
1.3.3. Unternehmensleitung 57
1.4. Grundanforderungen an eine Steuerungsrechnung für Versicherungsunternehmen 59
2. Zum Stand des Versicherungscontrolling in der Literatur 61
2.1. Literaturüberblick 61
2.2. Der Ansatz von Nicolai 63
2.3. Der Ansatz von Albrecht und Schradin 67
3. Erkenntnisse aus der erfolgsorientierten Steuerung von Kreditinstituten 73
3.1. Das Grundmodell der Marktzinsmethode 74
3.2. Anwendungsprobleme der Marktzinsmethode 77
3.3. Zur Qualität der Marktzinsmethode als Steuerungsrechnung 79
4. Zwischenergebnis 83
D. Der Ansatz der marktorientierten Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen 85
1. Das Marktwertkriterium und die Fisher-Separation finanzwirtschaftlicher Entscheidungen 85
2. Das Grundkonzept der marktorientierten Steuerung von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen 93
2.1. Grundlagen: Zielsetzung und Steuerungsprinzipien 93
2.2. Die Erfolgsgrößen des marktorientierten Steuerungsansatzes 98
2.2.1. Marktbewertungskalkül als Grundlage der Erfolgsmessung und Erfolgsspaltung 98
2.2.2. Die Definition von Markt-, Investment- und Managementerfolgsbeitrag 102
2.2.2.1. Markterfolgsbeiträge aus Versicherungsgeschäften 103
2.2.2.2. Markt- oder Investmenterfolgsbeiträge aus Kapitalanlagegeschäften 104
2.2.2.2.1. Markterfolgsbeiträge aus Darlehensgeschäften 106
2.2.2.2.2. Investmenterfolgsbeiträge aus Investmentgeschäften 107
2.2.2.3. Managementerfolgsbeitrag und Gesamterfolg des Versicherungsunternehmens 109
2.2.3. Zur Eignung der verwendeten Erfolgsbeitragsgrößen als Steuerungsparameter 111
2.3. Darstellung des marktorientierten Steuerungansatzes anhand eines Beispieles 114
2.3.1. Ausgangssituation 114
2.3.2. Erfolgsbeitragskalkulation im Versicherungsgeschäft 116
2.3.3. Erfolgsbeitragskalkulation im Kapitalanlagegeschäft 117
2.3.3.1. Markterfolgsbeitragskalkulation im Darlehensgeschäft 117
2.3.3.2. Investmenterfolgsbeitragskalkulation 118
2.3.3.3. Erfolgsbeitrag aus der Kapitalanlage 119
2.3.4. Gesamterfolgskalkulation und Managementerfolgsbeitragskalkulation 119
3. Zur Anwendung des marktorientierten Steuerungsansatzes auf das Versicherungs- und das Kapitalanlagegeschäft 121
E. Finanzmarkttheoretische Prämienkalkulation als Grundlage der marktorientierten Steuerung des Versicherungsgeschäftes 124
1. Versicherung im Kontext von Finanzmarkttheorien 124
2. Versicherung im Rahmen des Capital Asset Pricing Model 131
2.1. Das Capital Asset Pricing Model 131
2.1.1. Grundlagen 132
2.1.1.1. Portefeuilletheorie 132
2.1.1.2. Die Prämissen des Capital Asset Pricing Model 135
2.1.2. Ableitung der grundlegenden Bewertungsbeziehung 137
2.1.3. Diskussion 142
2.2. Anwendung des Capital Asset Pricing Model auf versicherungsspezifische Probleme 148
2.2.1. Grundlagen 148
2.2.2. Ableitung der kompetitiven Rendite aus dem Zeichnungsgeschäft 151
2.2.3. Ableitung der kompetitiven Versicherungsprämie 157
2.3. Zur Anwendung des Insurance Capital Asset Pricing Model 161
2.3.1. Empirische Untersuchungen zum Insurance Capital Asset Pricing Model 161
2.3.2. Vergleich der kompetitiven Versicherungsprämie nach dem Capital Asset Pricing Model mit versicherungsmathematisch begründeten Versicherungsprämien 164
2.3.3. Zur Anwendung des Capital Asset Pricing Model auf die marktorientierte Steuerung des Versicherungsgeschäftes 166
3. Versicherung im Rahmen der Arbitragepreistheorie 171
3.1. Grundlagen der Arbitragepreistheorie 171
3.2. Versicherungsspezifische Anwendungen der Arbitragepreistheorie 176
3.3. Fazit 180
4. Versicherung im Rahmen der Optionspreistheorie 180
4.1. Grundlagen der Optionspreistheorie 180
4.1.1. Einleitende Bemerkungen 180
4.1.2. Das Black-Scholes-Optionsbewertungsmodell 183
4.1.3. Zur Annahme über den der Dynamik des Basisobjektwertes zugrundeliegenden stochastischen Prozeß 189
4.1.4. Optionsbewertungsmodelle unter modifizierten Verteilungsannahmen 194
4.2. Die optionspreistheoretische Bewertung von Versicherungsverträgen 196
4.2.1. Die direkte Bewertung von Versicherungsverträgen 197
4.2.1.1. Die optionsidentische Auszahlungsstruktur eines Versicherungsvertrages 197
4.2.1.2. Zur Anwendbarkeit der Black-Scholes-Optionsbewertungsformel auf die direkte Bewertung von Versicherungsverträgen 199
4.2.1.3. Die Bewertung eines Schadenexzedenten-Rückversicherungsvertrages 211
4.2.2. Die indirekte Bewertung von Versicherungsverträgen im Rahmen des Optionsansatzes von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen 213
4.2.3. Anwendungen der Optionspreistheorie auf spezielle Versicherungsformen 217
4.2.3.1. Fondsgebundene Lebensversicherungsverträge mit Wertgarantie 217
4.2.3.2. Einlagensicherung der Banken und Garantiefonds der Versicherungswirtschaft 219
4.2.3.3. Portfolio Insurance 221
4.3. Zum Management von Versicherungsrisiken durch börsengehandelte Versicherungsindex-Absicherungsinstrumente 222
4.3.1. Vorbemerkung 222
4.3.2. Grundlagen 223
4.3.3. Versicherungsindex-Futures und Versicherungsindex-Futures-Optionen 226
4.3.3.1. Konzeption und Spezifikationen der neuen Absicherungsinstrumente 226
4.3.3.2. Anwendungsbeispiele für das Hedging von Katastrophenrisiken 231
4.3.3.3. Zum Management von Versicherungsrisiken: Ein kurzer Vergleich zwischen Rückversicherung und Absicherung durch börsengehandelte Versicherungsindex-Instrumente 237
4.4. Zur Anwendung der Optionspreistheorie auf die marktorientierte Steuerung des Versicherungsgeschäftes 240
F. Zur marktorientierten Steuerung des Kapitalanlagegeschäftes 243
1. Aufsichtsrechtlicher Rahmen, Kapitalanlageziele und Kapitalanlagesteuerung 243
1.1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen der Kapitalanlagesteuerung 244
1.2. Kapitalanlageziele und Kapitalanlagesteuerung 249
2. Kapitalanlage-Grundsatzentscheidung durch die Zentraldisposition 251
2.1. Gestaltung der Ertrags- und Risikolage eines Versicherungsunternehmens 251
2.2. Asset Allocation 252
2.3. Strategische Asset Allocation im Versicherungsunternehmen 253
3. Zur marktorientierten Steuerung im Darlehensgeschäft 256
4. Zur marktorientierten Steuerung im Investmentgeschäft 259
4.1. Vorbemerkungen 259
4.2. Operative Steuerung ausgewählter Anlagearten im Investmentgeschäft 260
4.2.1. Strategien für das Management von Aktienportefeuilles 261
4.2.2. Strategien für das Management von Rentenportefeuilles 264
4.3. Erfolgsbeitragskalkulation im Investmentgeschäft 268
4.3.1. Vorbemerkungen 268
4.3.2. Kalkulation des Investmenterfolgsbeitrages aus der Anlage in Aktien 270
G. Zusammenfassung 275
Literaturverzeichnis 287