Das Umweltgesetzbuch als Motor oder Bremse der Innovationsfähigkeit in Wirtschaft und Verwaltung?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Umweltgesetzbuch als Motor oder Bremse der Innovationsfähigkeit in Wirtschaft und Verwaltung?
Der Entwurf eines Umweltgesetzbuches der Unabhängigen Sachverständigenkommission beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Vorträge und Diskussionsbeiträge auf der Tagung der DHV Speyer vom 22. bis 24. Oktober 1997
Editors: Bohne, Eberhard
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 131
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Entwurf eines Umweltgesetzbuches der Unabhängigen Sachverständigenkommission zum Umweltgesetzbuch beim Bundesumweltministerium wurde auf der Tagung der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 22. bis 24.10.1997 einer breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt.Der vorliegende Tagungsband ist in vier Hauptteile gegliedert, in denen jeweils spezifische Aspekte schwerpunktmäßig thematisiert werden. Im ersten Teil werden die konzeptionellen Grundlagen eines Umweltgesetzbuches vorgestellt. Der zweite Teil behandelt die Steuerungsfunktionen von Allgemeinem und Besonderem Teil eines Umweltgesetzbuches sowie Folgerungen für die Ausgestaltung umweltrechtlicher Instrumente. Die Referate und Diskussionen der Konsequenzen eines Umweltgesetzbuches für Umweltplanung und Gesetzesvollzug der Länder, betrieblichen Umweltschutz, Öffentlichkeit und EG-rechtliche Entwicklung werden im dritten Teil dokumentiert. Umweltpolitiker des Bundes und der Länder sowie führende Vertreter von Wirtschafts- und Umweltverbänden nehmen im vierten Teil eine erste politische Bewertung des UGB-Entwurfs vor.Zu den Autoren der Beiträge gehören die Mitglieder der Unabhängigen Sachverständigenkommission zum Umweltgesetzbuch, bekannte Umweltpolitiker von Bund und Ländern und ausgewiesene Experten des Umweltrechts der Bundes- und Landesverwaltungen, der Europäischen Kommission, der Wirtschaft und der Umweltverbände.Der aktuelle Stand der wissenschaftlichen und politischen Diskussion zu einem Umweltgesetzbuch sowie zum deutschen Umweltrecht wird in diesem Tagungsband umfassend dargestellt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Siegfried Magiera: Begrüßung | 13 | ||
Eberhard Bohne: Einführung | 17 | ||
ERSTER TEIL: Konzeptionelle Grundlagen eines Umweltgesetzbuches | 23 | ||
Horst Sendler: Innovation und Beharrung im Kommissions-Entwurf | 25 | ||
A. Einleitung | 25 | ||
I. Innovation als modernistische Vokabel des Zeitgeistes? | 25 | ||
II. Zur Ambivalenz von Innovation | 25 | ||
III. Keine übertriebene Skepsis gegenüber dem Kommissions-Entwurf! | 26 | ||
B. Innovation und Beharrung als Aufgabe einer Kodifikation | 26 | ||
I. Innovation und Beharrung oft kaum trennbar verbunden | 26 | ||
II. Innovation als Versuch und Wagnis | 27 | ||
III. Ziele der innovatorischen Überlegungen | 28 | ||
1. Vereinfachung durch Harmonisierung und Vereinheitlichung | 28 | ||
a) Konzentration im Allgemeinen Teil | 28 | ||
b) Vollzugsfreundliche Formulierung | 28 | ||
2. Nur behutsame innovatorische Schritte | 29 | ||
3. Innovation als Motor oder Bremse? | 29 | ||
C. Der Kommissions-Entwurf unter dem Aspekt von Innovation und Beharrung | 30 | ||
I. Schwierigkeiten der Darstellung und der Stoffauswahl | 30 | ||
II. Allgemeiner und Besonderer Teil | 30 | ||
III. Grundlagen des Umweltschutzes | 31 | ||
1. Umweltverantwortung des Bürgers | 31 | ||
2. Leitlinien einer dauerhaft umweltgerechten Entwicklung | 32 | ||
3. Prinzipientrias und Integrationsprinzip | 32 | ||
a) Vorsorgeprinzip | 32 | ||
b) Verursacherprinzip | 32 | ||
c) Kooperationsprinzip | 33 | ||
d) Integrationsprinzip | 33 | ||
IV. Recht- und Regelsetzung | 34 | ||
1. Rechtsverordnungen und Umweltkommission | 34 | ||
2. Sonstige Instrumente | 34 | ||
a) Technische Regelwerke | 34 | ||
b) Festlegung von Zielen durch die Bundesregierung | 35 | ||
c) Selbstverpflichtungen | 35 | ||
d) Normersetzender Vertrag und öffentlich-rechtlicher Umweltschutzvertrag | 35 | ||
e) Umweltgebietsverbände | 36 | ||
V. Beteiligung von Verbänden, Rechtsschutz | 36 | ||
1. Altruistische Verbandsklage | 36 | ||
2. Erweiterung des Drittschutzes | 37 | ||
3. Öffentlich-rechtliche Konkurrentenklage | 37 | ||
4. Richterliche Kontrolldichte | 37 | ||
VI. Umweltpflichtigkeit der öffentlichen Hand | 38 | ||
VII. Planung | 38 | ||
1. Umweltgrundlagenplanung | 39 | ||
2. Bundesumweltprogramm und Umweltverträglichkeitsprüfung bei Plänen und Programmen | 39 | ||
VIII. Vorhaben(genehmigung) | 39 | ||
1. Europäische Einflüsse, insbesondere IVU-Richtlinie | 40 | ||
2. Integrationswirkung | 40 | ||
3. Einbeziehung der Umweltverträglichkeitsprüfung; Integrations- und Öffnungsklausel | 40 | ||
4. Gebundene, planerische und einfache Vorhabengenehmigung | 41 | ||
a) Gebundene Vorhabengenehmigung | 41 | ||
b) Planerische Vorhabengenehmigung | 42 | ||
5. Umweltverträglichkeitsprüfung bei vorgelagerten Verfahren und sonstigen Vorhaben | 42 | ||
IX. Produkte | 43 | ||
1. Produktverantwortung | 43 | ||
2. Umweltbelastungsanalyse | 43 | ||
3. Vergünstigungen | 43 | ||
X. Eingreifende Maßnahmen und Überwachung | 44 | ||
1. Eingreifende Maßnahmen | 44 | ||
a) Nachträgliche Anordnungen, Untersagung, Wiedergutmachung von Ökoschäden | 44 | ||
b) Sanierungskonzept | 44 | ||
2. Überwachung | 44 | ||
XI. Betrieblicher Umweltschutz, Umwelthaftung und sonstige ökonomische Instrumente | 45 | ||
1. Betrieblicher Umweltschutz | 45 | ||
2. Umwelthaftung | 45 | ||
3. Umweltabgaben, -subventionen und Kompensationsregelungen | 46 | ||
XII. Umweltinformation | 46 | ||
XIII. Grenzüberschreitender Umweltschutz | 46 | ||
XIV. Besonderer Teil | 47 | ||
1. Naturschutz | 47 | ||
2. Bodenschutz | 48 | ||
a) Bodenertragsnutzung | 48 | ||
b) Abbau von Bodenschätzen | 48 | ||
c) Überwachung der Bodenbeschaffenheit und Sanierung | 48 | ||
3. Gewässerschutz | 49 | ||
4. Immissionsschutz und Energieversorgung | 49 | ||
a) Immissionsschutz | 50 | ||
b) Energieversorgung und -nutzung | 50 | ||
5. Kernenergie und Strahlenschutz | 50 | ||
6. Verkehrs- und Leitungsanlagen | 51 | ||
a) Verkehrsanlagen | 51 | ||
b) Leitungsanlagen | 51 | ||
7. Gentechnik und sonstige Biotechnik | 51 | ||
8. Gefährliche Stoffe | 52 | ||
9. Abfallwirtschaft | 52 | ||
D. Fazit und Ausblick | 53 | ||
Oliver H. Schäfer: Diskussionsbericht | 55 | ||
Walter Hirche: Das Umweltgesetzbuch als Instrument rechtlicher und administrativer Innovation | 57 | ||
Olaf Schaefer: Diskussionsbericht | 67 | ||
Ursula Schleicher: Kodifikation nationaler Umweltrechte – Innovationsimpulse oder Bedrohung des EG-Umweltrechts? | 73 | ||
Holger Holzwart: Diskussionsbericht | 85 | ||
ZWEITER TEIL: Steuerungsfunktionen von Allgemeinem und Besonderem Teil eines Umweltgesetzbuches sowie Folgerungen für die Ausgestaltung umweltrechtlicher Instrumente | 89 | ||
Franz-Josef Feldmann: Arbeitsgruppe 1: Vorhabengenehmigung | 91 | ||
Dieter Sellner: Konzeption, materiell-rechtliche Voraussetzungen und Verfahren der Vorhabengenehmigung | 91 | ||
I. Vorbemerkungen | 91 | ||
II. Vorhabengenehmigung des UGB und Gemeinschaftsrecht | 92 | ||
III. Vorhabengenehmigung und ihre Ausprägungen | 94 | ||
IV. Grundpflichten als Basis der materiellen Genehmigungsvoraussetzungen | 97 | ||
V. Das Integrationskonzept des § 83 Abs. 2 UGB-KomE | 101 | ||
VI. Genehmigungsvoraussetzungen – § 84 UGB-KomE | 105 | ||
VII. Zusammenspiel zwischen Allgemeinem und Besonderem Teil – Bedeutung des § 83 Abs. 3 UGB-KomE | 107 | ||
VIII. Sonderfragen im Zusammenhang mit den für die Vorhabengenehmigung bedeutsamen Begriffen | 108 | ||
1. Stand der Technik | 108 | ||
2. Gefahrenabwehr – Risikovorsorge | 109 | ||
IX. Besonderheiten des Genehmigungsverfahrens | 110 | ||
X. Zusammenfassung | 113 | ||
Klaus Hansmann: Vorhabengenehmigung – Stellungnahme aus der Sicht der Länder | 115 | ||
I. Einleitung | 115 | ||
II. Beurteilung des Gesamtentwurfs | 115 | ||
1. Ökologische Innovation | 116 | ||
2. Verbesserte Vollzugseignung | 119 | ||
3. Europatauglichkeit | 121 | ||
III. Beurteilung des Entwurfs eines Ersten Buches zum Umweltgesetzbuch | 122 | ||
IV. Gesamtbewertung | 123 | ||
Jürgen Fluck: Vorhabengenehmigung – Stellungnahme aus der Sicht der Unternehmen | 125 | ||
I. Interessenlage | 125 | ||
II. Vorhaben | 126 | ||
III. Grundpflichten | 126 | ||
1. Einzelne Grundpflichten | 126 | ||
2. Integrationsgebot | 129 | ||
IV. Gebundene Genehmigung | 132 | ||
V. Genehmigungsvoraussetzungen | 132 | ||
VI. Genehmigungsverfahren | 133 | ||
VII. Umweltverträglichkeitsprüfung | 134 | ||
VIII. Wesentliche Änderungen | 134 | ||
IX. Konzentrations- oder Einheitswirkung | 135 | ||
X. Überprüfung von Genehmigungen und Anlagen | 136 | ||
XI. Einfache Vorhabengenehmigung | 136 | ||
XII. Ausblick | 137 | ||
Christian Schrader: Vorhabengenehmigung – Stellungnahme aus der Sicht der Umweltverbände | 139 | ||
I. Erfordernisse zur staatlichen Steuerung | 139 | ||
II. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz als Vorbild der §§ 80 ff. UGB-KomE | 143 | ||
III. Erfordernis einer staatlicher Steuerung der Umweltnutzung | 146 | ||
IV. Ermöglichung einer zukunftsfähigen Entwicklung durch Verfahrensgestaltung | 149 | ||
Daniela von Bubnoff: Diskussionsbericht | 155 | ||
Peter-Christoph Storm: Arbeitsgruppe 2: Recht- und Regelsetzung | 161 | ||
Michael Kloepfer: Konzeption, Handlungsformen, Organisation und Verfahren der Recht- und Regelsetzung | 161 | ||
A. Allgemeines | 161 | ||
B. Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften | 162 | ||
I. Rechtsverordnungen (§§ 11–24) | 162 | ||
1. Bisherige Rechtslage | 162 | ||
2. Rahmenbedingungen | 163 | ||
a) Europäisches Gemeinschaftsrecht | 163 | ||
b) Verfassungsrecht | 163 | ||
c) Regelungen im UGB-KomE | 164 | ||
II. Verwaltungsvorschriften (§§ 25–30) | 167 | ||
1. Bisherige Rechtslage | 168 | ||
2. Regelungen im UGB-KomE | 169 | ||
C. Selbstregulierung | 171 | ||
I. Einführung | 171 | ||
II. Selbststeuerung und kooperative Normsetzung | 173 | ||
1. Private technische Regelwerke (§§ 31 ff.) | 173 | ||
2. Zielfestlegungen (§ 34) und Selbstverpflichtungen (§ 35) | 175 | ||
a) Allgemeines | 175 | ||
b) Zielfestlegungen | 175 | ||
c) Selbstverpflichtungen | 176 | ||
aa) Ausgangsposition | 176 | ||
bb) Zur Problematik verrechtlichter Selbstverpflichtungen | 177 | ||
cc) Regelung des UGB-KomE | 178 | ||
3. Normersetzende Verträge (§§ 36, 37) | 178 | ||
a) Rechtsfigur | 178 | ||
b) Regelungen des UGB-KomE | 181 | ||
c) Verbindlicherklärung | 183 | ||
4. Öffentlich-rechtlicher Umweltschutzvertrag (§ 38) | 183 | ||
5. Private Umweltschutzverträge, Umweltschutzkartelle (§ 39) | 184 | ||
6. Satzungen öffentlich-rechtlicher Umweltgebietsverbände (§ 40) | 184 | ||
III. Zusammenfassung | 186 | ||
Edeltraud Böhm-Amtmann: Recht- und Regelsetzung – Stellungnahme aus der Sicht der Länder | 189 | ||
Karsten Dienes: Recht- und Regelsetzung – Stellungnahme aus der Sicht der Unternehmen | 195 | ||
A. Bewertung der Vorschriften | 195 | ||
I. Erster Unterabschnitt: Rechtsverordnungen (§§ 11–24) | 195 | ||
1. Grenz- und Richtwerte für die Umweltqualität (§§ 11–13) | 196 | ||
a) Harmonisierungsziele | 196 | ||
b) Zentrale Verordnungsermächtigung (§ 11) | 197 | ||
aa) Grenzwerte, Richtwerte, sonstige Qualitätsanforderungen (§ 11 Abs. 1, 2) | 197 | ||
bb) Regionale Richtwerte (§ 11 Abs. 3) | 198 | ||
c) Grundsätze für Grenz- und Richtwerte (§ 12) | 199 | ||
2. Empfänger der Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungen (§ 15) | 199 | ||
3. Begründung und Veröffentlichung von Entwürfen (§ 16) | 200 | ||
4. Umweltkommission (§§ 17–19) | 200 | ||
5. Öffentlichkeitsbeteiligung (§ 20) | 201 | ||
6. Mitwirkung des Bundestages (§ 22) | 202 | ||
7. Periodische Überprüfung (§ 24) | 202 | ||
II. Zweiter Unterabschnitt: Verwaltungsvorschriften (§§ 25–30) | 203 | ||
III. Dritter Unterabschnitt: Technische Regelwerke (§§ 31–33) | 204 | ||
IV. Vierter Unterabschnitt: Zielfestlegungen, Selbstverpflichtungen, Verträge, Satzungen (§§ 34–40) | 205 | ||
B. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für das UGB-Vorhaben | 206 | ||
Michael H. Rieß: Recht- und Regelsetzung – Stellungnahme aus der Sicht der Umweltverbände | 207 | ||
I. Anforderungen an kooperative Instrumente | 207 | ||
II. Recht- und Regelsetzung | 209 | ||
1. Grenz- und Richtwerte für die Umweltqualität (§§ 11, 12) | 209 | ||
2. Etablierung einer Umweltkommission (§§ 17, 20) | 212 | ||
Regine Schunda: Diskussionsbericht | 215 | ||
I. Allgemeine Fragen | 215 | ||
II. Klassische Rechtsetzungsinstrumente (Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften, technische Regelwerke) | 215 | ||
III. Instrumente der Selbstregulierung (Zielfestlegungen, Selbstverpflichtungen, Verträge, Satzungen) | 217 | ||
Barbara Schuster: Arbeitsgruppe 3: Ökonomische Instrumente, betrieblicher Umweltschutz | 219 | ||
Rüdiger Schweikl: Konzeption, Instrumententypen und Wirkungsweise indirekter Verhaltenssteuerung | 219 | ||
A. Allgemeines | 219 | ||
B. Aus der Einleitung des UGB-KomE | 220 | ||
C. Aus den Vorbemerkungen zum 6. Kapitel | 221 | ||
D. Umweltabgaben | 222 | ||
E. Schlußbemerkung | 223 | ||
Stefan Frey: Ökonomische Instrumente, betrieblicher Umweltschutz – Stellungnahme aus der Sicht der Länder | 225 | ||
A. Überblick über Auswirkungen des UGB auf die Länder | 225 | ||
B. Umweltabgaben als wesentliches Element zukunftsweisenden Umweltschutzes | 226 | ||
I. Mögliche Risiken, Vorteile und Chancen von Umweltabgaben | 226 | ||
1. Mögliche Risiken | 226 | ||
2. Mögliche Vorteile | 227 | ||
3. Chancen durch Umweltabgaben | 227 | ||
II. Verhältnis der Abgaben nach dem UGB-Entwurf zu vorhandenen landesrechtlichen Abgaben | 228 | ||
1. Wasserpfennig | 228 | ||
2. Abfallabgabe | 229 | ||
C. Zur Umweltpflichtigkeit der öffentlichen Verwaltung §§ 50–52 UGB-KomE | 229 | ||
D. Benutzungsvorteile | 230 | ||
E. Ausblick | 230 | ||
Gerhard Voss: Ökonomische Instrumente, betrieblicher Umweltschutz – Stellungnahme aus der Sicht der Unternehmen | 233 | ||
A. Die ökonomische Dimension im Umweltrecht | 233 | ||
I. Das umweltökonomische Instrumentarium | 233 | ||
II. Ökonomische Instrumente im geltenden Umweltrecht | 234 | ||
III. Neue Ansätze | 235 | ||
B. Ökonomische Aspekte im Entwurf eines Umweltgesetzbuches | 236 | ||
I. Ökonomische Instrumente im Entwurf des Umweltgesetzbuches | 237 | ||
1. Das Instrumentarium im Überblick | 237 | ||
2. Umweltabgaben | 238 | ||
3. Informelles Verwaltungshandeln | 239 | ||
II. Deregulierung | 240 | ||
Eckhard Bergmann: Ökonomische Instrumente, betrieblicher Umweltschutz – Stellungnahme aus der Sicht der Umweltverbände | 241 | ||
I. Leitbild | 241 | ||
II. Strukturen | 241 | ||
III. Strukturwandel | 241 | ||
IV. Marktversagen | 242 | ||
V. Politikversagen | 242 | ||
VI. Ökonomische Anreizinstrumente | 242 | ||
VII. Umweltabgaben | 243 | ||
VIII. Subventionen | 245 | ||
IX. Schlußbetrachtung | 246 | ||
Uta Neumann: Diskussionsbericht | 247 | ||
DRITTER TEIL: Konsequenzen eines Umweltgesetzbuches für Umweltplanung und Gesetzesvollzug der Länder, betrieblicher Umweltschutz, Öffentlichkeit und EG-rechtliche Entwicklung | 261 | ||
Manfred Bulling: Umweltplanung sowie organisatorische Konsequenzen des Kommissionsentwurfs für die Länder | 263 | ||
Ruth Werhahn: Diskussionsbericht | 277 | ||
Hubert Peter Johann: Konsequenzen des Kommissionsentwurfs für das betriebliche Umweltmanagement | 281 | ||
1. Zielsetzung | 284 | ||
2. Betriebsorganisation | 285 | ||
3. Der Umweltschutzdirektor | 286 | ||
4. Der Umweltbeauftragte | 289 | ||
5. Das Umweltaudit | 293 | ||
6. Offenlegung betrieblicher Umweltinformationen | 295 | ||
7. Umwelthaftung und sonstige ökonomische Instrumente | 297 | ||
Ruth Werhahn: Diskussionsbericht | 301 | ||
Gerd Winter: Umweltinformation, Bürger- und Verbandsbeteiligung | 305 | ||
I. Staatliche Umweltinformationen | 305 | ||
II. Zugang einzelner zu Umweltinformationen | 312 | ||
III. Bürgerbeteiligung | 314 | ||
IV. Verbandsbeteiligung | 317 | ||
Oliver H. Schäfer: Diskussionsbericht | 321 | ||
Karl von Kempis: Der Kommissionsentwurf und die Fortentwicklung umweltrechtlicher Instrumente auf EG-Ebene | 323 | ||
A. Der Kommissionsentwurf und das EG-Recht | 324 | ||
a) Gesichtspunkte der formalen Umsetzung von Gemeinschaftsrecht in nationales Recht | 326 | ||
b) Übereinstimmung spezifisch umweltrechtlicher Bestimmungen mit EG-Recht | 328 | ||
c) Relevanz für den Europäischen Binnenmarkt | 329 | ||
B. Stand der Überlegungen zur Neuordnung und -ausrichtung des EG-Umweltrechts | 331 | ||
C. Ausblick | 335 | ||
Holger Holzwart: Diskussionsbericht | 337 | ||
VIERTER TEIL: Politische Bewertungen | 341 | ||
Klaudia Martini: Der Kommissionsentwurf aus der Sicht der Länder | 343 | ||
I. Die Idee der Kodifikation | 343 | ||
II. Die umweltpolitischen Postulate | 343 | ||
III. Das verwaltungsspezifische Postulat der Länder: Einheitlichkeit des Verfahrens | 344 | ||
1. Beibehaltung des Standards | 344 | ||
2. Deregulierung und Vereinfachung | 345 | ||
IV. Die grundlegenden Weichenstellungen | 346 | ||
1. Kodifikation von Politik und Kodifikation von Recht? | 346 | ||
2. Eigenverantwortung oder Behördenkontrolle? | 346 | ||
3. Umweltziele oder ordnungsrechtliche Konditionierung? | 347 | ||
V. Die Grenzen der Kodifikation | 347 | ||
1. Verfassungsrechtliche Gesetzgebungskompetenzen | 347 | ||
2. Nachbargebiete | 348 | ||
3. Untergesetzliches Regelwerk | 348 | ||
VI. Einzelfragen | 348 | ||
1. Controlling-Instrumente | 349 | ||
2. Umweltabgaben | 349 | ||
3. Neue Verwaltungsaufgaben im Bodenschutz | 349 | ||
Carsten Kreklau: Der Kommissionsentwurf aus der Sicht der Wirtschaft | 351 | ||
I. Forderungen der Industrie an eine einheitliche Kodifikation des Umweltrechts innerhalb eines Umweltgesetzbuches | 351 | ||
1. Grundsätzliche Anforderungen an ein Umweltgesetzbuch | 351 | ||
2. Das Umweltgesetzbuch muß einen Beitrag zur Förderung des Kooperationsprinzips leisten | 351 | ||
3. Ein Umweltgesetzbuch darf, wie alle Gesetzgebungsvorhaben, nur dann und soweit gesetzliche Bestimmungen formulieren, wie es zwingend erforderlich ist | 352 | ||
4. Ein Umweltgesetzbuch muß eine Entlastung von Unternehmen und Administration herbeiführen | 352 | ||
5. Das Umweltrecht muß in stärkerem Maße die Eigenverantwortung der Unternehmen fördern | 353 | ||
6. Die umweltrechtlichen Instrumente müssen stärker als bisher flexibilisiert werden | 353 | ||
7. Ein Umweltgesetzbuch muß den veränderten Rahmenbedingungen des nationalen Umweltrechts im Prozeß der europäischen Integration Rechnung tragen | 353 | ||
II. Fragenkatalog | 354 | ||
1. Welche Auswirkungen hat die Diskussion um die Gesetzgebungskompetenz des Bundes für das gesamte Vorhaben? | 354 | ||
2. Bedurfte es der im Entwurf enthaltenen Regelungen zu den Produkten? | 355 | ||
3. Eröffnet der Entwurf in hinreichendem Maße Flexibilität für die Adressaten? | 356 | ||
4. Sind die Anforderungen nach einer Bewältigung der Herausforderungen der europäischen Integration erfüllt worden? | 357 | ||
5. Wurde das Umweltmanagementsystem nach der EG-Öko-Audit-Verordnung in hinreichendem Maße einbezogen? | 359 | ||
6. Welchen Beitrag leistet der UGB-KomE zu einer stärkeren Nutzung des Kooperationsprinzips? | 361 | ||
7. Besteht die Notwendigkeit der Schaffung eines Umweltgesetzbuches? | 362 | ||
III. Ausblick | 362 | ||
Christian Schrader: Das Umweltgesetzbuch aus der Sicht der Umweltverbände | 365 | ||
A. Zur Notwendigkeit eines Umweltgesetzbuches | 365 | ||
B. Umweltgesetzbuch – nur – zur Innovationsfähigkeit in Wirtschaft und Verwaltung? | 366 | ||
C. Zum Entwurf der Unabhängigen Sachverständigenkommission | 368 | ||
I. Erreichung einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung | 368 | ||
II. Anwendungsbereich | 368 | ||
III. Instrumentarium: Ordnungsrecht, Steuerreform, Anreize zur Selbststeuerung | 369 | ||
D. Das UGB als Weg zur anstehenden Umsetzung von EG-Richtlinien? | 371 | ||
Matthias Niedobitek: Diskussionsbericht | 373 | ||
I. Allgemeine Bewertung des Kommissionsentwurfs | 373 | ||
II. Einzelne Aspekte des Kommissionsentwurfs | 375 | ||
1. Allgemeine Vorschriften | 375 | ||
2. Planung | 375 | ||
3. Produkte | 376 | ||
4. Betrieblicher Umweltschutz – Umwelt-Audit | 377 | ||
Angela Merkel: Der Kommissionsentwurf – Innovative Gesetzgebung oder Vergeudung knapper politischer und administrativer Ressourcen? | 379 | ||
Rainer Baake et al.: Podiumsdiskussion | 385 | ||
Verzeichnis der Referenten, Moderatoren, Teilnehmer der Podiumsdiskussion und der Berichterstatter | 417 | ||
Sachverzeichnis | 421 |