Aktuelle arbeitszeitrechtliche Probleme und der Entwurf des Arbeitszeitgesetzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Janicki, J. (1992). Aktuelle arbeitszeitrechtliche Probleme und der Entwurf des Arbeitszeitgesetzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47480-6
Janicki, Jörg. Aktuelle arbeitszeitrechtliche Probleme und der Entwurf des Arbeitszeitgesetzes. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47480-6
Janicki, J (1992): Aktuelle arbeitszeitrechtliche Probleme und der Entwurf des Arbeitszeitgesetzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47480-6
Format
Aktuelle arbeitszeitrechtliche Probleme und der Entwurf des Arbeitszeitgesetzes
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 115
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Gliederung | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Die Arbeitszeitordnung (AZO) als gesetzliche Grundlage der Arbeitszeitgestaltung und der Entwurf des Arbeitszeitgesetzes (EArbZG) | 17 | ||
I. Werktägliche Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeiten | 19 | ||
1. Regelmäßige tägliche Arbeitszeit | 19 | ||
a) Regelungen der AZO | 19 | ||
b) Arbeitszeit nach dem EArbZG | 19 | ||
c) Stellungnahme | 20 | ||
aa) Zur regelmäßigen täglichen Arbeitszeit | 20 | ||
bb) Verlängerung des Ausgleichszeitraumes | 21 | ||
2. Ruhepausen | 22 | ||
a) Regelungen der AZO | 22 | ||
b) Bestimmungen im EArbZG | 23 | ||
c) Stellungnahme | 23 | ||
3. Ruhezeiten | 25 | ||
a) Regelungen der AZO | 25 | ||
b) Bestimmungen im EArbZG | 26 | ||
c) Stellungnahme | 26 | ||
4. Abweichende Regelungen | 26 | ||
a) Abweichende Regelungen zu § 1 EArbZG | 26 | ||
aa) Abweichungen bei Arbeitsbereitschaft | 26 | ||
bb) Festlegung eines anderen Ausgleichszeitraumes | 27 | ||
cc) Verlängerung bis zu 10 Stunden ohne Ausgleich | 28 | ||
b) Anderweitige Kurzpauseneinteilung | 30 | ||
c) Ruhezeiten | 31 | ||
aa) Verkürzung der Mindestdauer | 31 | ||
bb) Ruhezeiten bei Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft | 32 | ||
d) Sonderregelungen | 33 | ||
e) Einleitungssatz in § 4 Abs. 1 EArbZG | 33 | ||
aa) Rechtliche Qualifizierung der tariflichen Regelung gemäß § 4 Abs. 1 EArbZG | 34 | ||
(1) Qualifizierung als Inhaltsnorm | 34 | ||
(2) Qualifizierung als Betriebsnorm | 36 | ||
(3) Ausgangspunkt des Gesetzgebers | 37 | ||
(4) Bewertung | 38 | ||
bb) Unterschiedliche Aufgabenstellung für Tarifvertrags- und Betriebsvereinbarungsparteien | 38 | ||
(1) Aufgaben der Tarifvertragsparteien | 38 | ||
(2) Aufgaben der Betriebsvereinbarungsparteien | 39 | ||
(3) Bewertung | 40 | ||
cc) Unterschiedlichkeit der Regelungsinstrumentarien Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung | 40 | ||
(1) Zuweisung der Regelungszuständigkeit bei materiellen Arbeitsbedingungen | 41 | ||
(a) Grundsätzliche Zuweisung der Regelungszuständigkeit | 41 | ||
(b) Materielles Regelungmonopol auf Tarifebene | 43 | ||
(2) Tarifvorrang und Tarifvorbehalt | 44 | ||
(a) Begriffliche Klarstellung | 44 | ||
(b) Formelle und materielle Arbeitsbedingungen | 45 | ||
(c) Vorrang- und Zweischrankentheorie | 46 | ||
(3) Durchsetzbarkeit von Forderungen | 47 | ||
(4) Zwangsschlichtungsverfahren | 48 | ||
(5) Bindungswirkung bei Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung | 48 | ||
(a) Tarifvertragliche Bindungswirkung | 48 | ||
(b) Bindungswirkung bei Betriebsvereinbarungen | 49 | ||
(6) Regelungsstreit und Wettbewerb | 50 | ||
(7) Inhaltliche Kontrolle | 51 | ||
(a) Inhaltliche Kontrolle von Tarifverträgen | 51 | ||
(b) Inhaltliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen | 51 | ||
(c)Bewertung | 53 | ||
(8) Fazit | 53 | ||
dd) Betriebliche Regelungen nach § 4 Abs. 1 EArbZG | 54 | ||
(1) Zulassung von Betriebsvereinbarungen durch Tariföffnungsklauseln | 54 | ||
(2) Betriebliche Regelungszuständigkeit bei fehlender Tarifregelung | 55 | ||
(a) Regelungsmöglichkeit durch Betriebsvereinbarung | 56 | ||
(b) Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 BetrVG | 57 | ||
(aa) § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG | 58 | ||
(bb) § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG | 59 | ||
(cc) § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG | 60 | ||
(c) Freiwillige Betriebsvereinbarung | 61 | ||
(3) Bewertung | 61 | ||
ee) Gesetzliche Zustündigkeitsregelungen | 62 | ||
ff) Tarifüblichkeit im Wandel | 63 | ||
5. Stellungnahme | 63 | ||
II. Ausweitung auf Nichttarifgebundene | 68 | ||
1. Geltung bei beiderseitiger Tarifbindung | 68 | ||
2. Tarifbindung des Arbeitgebers | 69 | ||
3. Regelung im Betrieb eines nicht tarifgebundenen Arbeitgebers durch Betriebsvereinbarung | 71 | ||
a) Verfassungsrechtliche Überlegungen | 71 | ||
b) Übernahme der tariflichen Regelung durch Betriebsvereinbarung | 73 | ||
aa) Regelung des § 21 a Abs. 2 JArbSchG | 74 | ||
bb) Übernahme der abweichenden tarifvertraglichen Regelung | 75 | ||
cc) Regelbarkeit durch Betriebsvereinbarung | 76 | ||
4. Regelung im Betrieb eines nicht tarifgebundenen Arbeitgebers durch schriftliche Vereinbarung mit dem Arbeitnehmer | 77 | ||
a) Gesetzliche Parallelen | 77 | ||
b) Praktische Bedeutung der einzelvertraglichen Einbeziehung von Zulassungsnormen | 79 | ||
5. Bewertung | 79 | ||
III. Zwischenergebnis | 81 | ||
B. Sonn- und Feiertagsruhe | 82 | ||
I. Sonn- und Feiertagsarbeit nach der Gewerbeordnung | 82 | ||
1. Zivilrechtlicher Arbeitsschutz an Sonn- und Feiertagen | 82 | ||
2. Öffentlich-rechtlicher Arbeitsschutz an Sonn- und Feiertagen | 83 | ||
II. Sonn- und Feiertagsarbeit im EArbZG | 84 | ||
1. Zielsetzung und Konzeption des Gesetzentwurfes | 84 | ||
2. Änderungen im geplanten Arbeitszeitgesetz | 85 | ||
III. Lösung von Probemen bei der Sonn- und Feiertagsarbeit durch den Entwurf des ArbZG | 85 | ||
1. Begriffliche Anpassung | 85 | ||
2. Regel und Ausnahme | 87 | ||
3. Änderung der Gesetzessystematik | 88 | ||
4. Deutliche Erweiterung oder Verengung zugelassener Sonn- und Feiertagsarbeit? | 89 | ||
5. Gründe des Gemeinwohls und wirtschaftliche Gründe | 90 | ||
6. Freizeitausgleich und Ausgleichsrahmen | 91 | ||
7. Abweichende Regelungen | 91 | ||
a) Bedenken gegen die Ermächtigung | 92 | ||
b) Inhaltliche Einschränkungen | 92 | ||
c) Zwölfstundenschicht | 93 | ||
IV. Stellungnahme | 94 | ||
V. Zwischenergebnis | 98 | ||
C. Frauenarbeitsschutz | 99 | ||
I. Frauenarbeitsschutz nach der AZO | 99 | ||
1. Beschäftigungsverbote | 99 | ||
2. Der besondere Arbeitszeitschutz | 100 | ||
II. Frauenarbeitsschutz im geplanten Arbeitszeitgesetz | 101 | ||
1. Beschäftigungsverbote | 101 | ||
2. Beschäftigungsbeschränkungen | 102 | ||
a) Beschäftigungsbeschränkungen auf Fahrzeugen | 102 | ||
b) Hausarbeitstage und Freizeitanordnung | 103 | ||
c) Höchstarbeitszeiten und Ruhepausen | 103 | ||
d) Nachtarbeitsverbot | 104 | ||
aa) Differenzierung zwischen Arbeiterinnen und weiblichen Angestellten | 105 | ||
bb) Differenzierung zwischen den Geschlechtern | 107 | ||
(1) Generelles Nachtarbeitsverbot fur alle Arbeitnehmer | 107 | ||
(2) Aufhebung des Nachtarbeitsverbotes fur Arbeiterinnen | 108 | ||
(a) Gleichberechtigungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 2 GG | 108 | ||
(b) Allgemeine Zulassung der Nachtarbeit und die Vereinbarkeit mit den Grundrechten | 111 | ||
(c) Bewertung | 113 | ||
III. Stellungnahme | 113 | ||
1. Unsachgemäße Differenzierung zwischen Arbeiterinnen und weiblichen Angestellten | 113 | ||
2. Abrücken vom Nachtarbeitsverbot fur Arbeiterinnen | 114 | ||
3. Aufhebung der allgemeinen Arbeitszeitbeschränkungen | 116 | ||
IV. Zwischenergebnis | 117 | ||
D. Spezielle Probleme des deutschen Übergangsrechts | 118 | ||
I. Werktägliche Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeiten | 119 | ||
1. Grundlagen arbeitszeitrechtlicher Regelungen | 119 | ||
2. Änderungen mit Inkrafttreten der AZO | 120 | ||
II. Sonn- und Feiertagsruhe | 121 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Ansatz | 121 | ||
2. Grundsätzliches Beschäftigungsverbot | 122 | ||
3. Zulässigkeit der Arbeit an Sonn- und Feiertagen | 122 | ||
4. Besonderheiten bei der Feiertagsregelung | 123 | ||
III. Frauenarbeitsschutz | 124 | ||
1. Gesetzliche Bestimmungen | 124 | ||
2. Richtungsweisende Änderungen | 124 | ||
3. Regelungen zum Hausarbeitstag | 125 | ||
IV. Stellungnahme | 127 | ||
E. Gesamtzusammenfassung | 128 | ||
Literaturverzeichnis | 130 |