Menu Expand

Cite BOOK

Style

Janicki, J. (1992). Aktuelle arbeitszeitrechtliche Probleme und der Entwurf des Arbeitszeitgesetzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47480-6
Janicki, Jörg. Aktuelle arbeitszeitrechtliche Probleme und der Entwurf des Arbeitszeitgesetzes. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47480-6
Janicki, J (1992): Aktuelle arbeitszeitrechtliche Probleme und der Entwurf des Arbeitszeitgesetzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47480-6

Format

Aktuelle arbeitszeitrechtliche Probleme und der Entwurf des Arbeitszeitgesetzes

Janicki, Jörg

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 115

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Gliederung 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 15
A. Die Arbeitszeitordnung (AZO) als gesetzliche Grundlage der Arbeitszeitgestaltung und der Entwurf des Arbeitszeitgesetzes (EArbZG) 17
I. Werktägliche Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeiten 19
1. Regelmäßige tägliche Arbeitszeit 19
a) Regelungen der AZO 19
b) Arbeitszeit nach dem EArbZG 19
c) Stellungnahme 20
aa) Zur regelmäßigen täglichen Arbeitszeit 20
bb) Verlängerung des Ausgleichszeitraumes 21
2. Ruhepausen 22
a) Regelungen der AZO 22
b) Bestimmungen im EArbZG 23
c) Stellungnahme 23
3. Ruhezeiten 25
a) Regelungen der AZO 25
b) Bestimmungen im EArbZG 26
c) Stellungnahme 26
4. Abweichende Regelungen 26
a) Abweichende Regelungen zu § 1 EArbZG 26
aa) Abweichungen bei Arbeitsbereitschaft 26
bb) Festlegung eines anderen Ausgleichszeitraumes 27
cc) Verlängerung bis zu 10 Stunden ohne Ausgleich 28
b) Anderweitige Kurzpauseneinteilung 30
c) Ruhezeiten 31
aa) Verkürzung der Mindestdauer 31
bb) Ruhezeiten bei Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft 32
d) Sonderregelungen 33
e) Einleitungssatz in § 4 Abs. 1 EArbZG 33
aa) Rechtliche Qualifizierung der tariflichen Regelung gemäß § 4 Abs. 1 EArbZG 34
(1) Qualifizierung als Inhaltsnorm 34
(2) Qualifizierung als Betriebsnorm 36
(3) Ausgangspunkt des Gesetzgebers 37
(4) Bewertung 38
bb) Unterschiedliche Aufgabenstellung für Tarifvertrags- und Betriebsvereinbarungsparteien 38
(1) Aufgaben der Tarifvertragsparteien 38
(2) Aufgaben der Betriebsvereinbarungsparteien 39
(3) Bewertung 40
cc) Unterschiedlichkeit der Regelungsinstrumentarien Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung 40
(1) Zuweisung der Regelungszuständigkeit bei materiellen Arbeitsbedingungen 41
(a) Grundsätzliche Zuweisung der Regelungszuständigkeit 41
(b) Materielles Regelungmonopol auf Tarifebene 43
(2) Tarifvorrang und Tarifvorbehalt 44
(a) Begriffliche Klarstellung 44
(b) Formelle und materielle Arbeitsbedingungen 45
(c) Vorrang- und Zweischrankentheorie 46
(3) Durchsetzbarkeit von Forderungen 47
(4) Zwangsschlichtungsverfahren 48
(5) Bindungswirkung bei Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung 48
(a) Tarifvertragliche Bindungswirkung 48
(b) Bindungswirkung bei Betriebsvereinbarungen 49
(6) Regelungsstreit und Wettbewerb 50
(7) Inhaltliche Kontrolle 51
(a) Inhaltliche Kontrolle von Tarifverträgen 51
(b) Inhaltliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen 51
(c)Bewertung 53
(8) Fazit 53
dd) Betriebliche Regelungen nach § 4 Abs. 1 EArbZG 54
(1) Zulassung von Betriebsvereinbarungen durch Tariföffnungsklauseln 54
(2) Betriebliche Regelungszuständigkeit bei fehlender Tarifregelung 55
(a) Regelungsmöglichkeit durch Betriebsvereinbarung 56
(b) Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 BetrVG 57
(aa) § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG 58
(bb) § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG 59
(cc) § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG 60
(c) Freiwillige Betriebsvereinbarung 61
(3) Bewertung 61
ee) Gesetzliche Zustündigkeitsregelungen 62
ff) Tarifüblichkeit im Wandel 63
5. Stellungnahme 63
II. Ausweitung auf Nichttarifgebundene 68
1. Geltung bei beiderseitiger Tarifbindung 68
2. Tarifbindung des Arbeitgebers 69
3. Regelung im Betrieb eines nicht tarifgebundenen Arbeitgebers durch Betriebsvereinbarung 71
a) Verfassungsrechtliche Überlegungen 71
b) Übernahme der tariflichen Regelung durch Betriebsvereinbarung 73
aa) Regelung des § 21 a Abs. 2 JArbSchG 74
bb) Übernahme der abweichenden tarifvertraglichen Regelung 75
cc) Regelbarkeit durch Betriebsvereinbarung 76
4. Regelung im Betrieb eines nicht tarifgebundenen Arbeitgebers durch schriftliche Vereinbarung mit dem Arbeitnehmer 77
a) Gesetzliche Parallelen 77
b) Praktische Bedeutung der einzelvertraglichen Einbeziehung von Zulassungsnormen 79
5. Bewertung 79
III. Zwischenergebnis 81
B. Sonn- und Feiertagsruhe 82
I. Sonn- und Feiertagsarbeit nach der Gewerbeordnung 82
1. Zivilrechtlicher Arbeitsschutz an Sonn- und Feiertagen 82
2. Öffentlich-rechtlicher Arbeitsschutz an Sonn- und Feiertagen 83
II. Sonn- und Feiertagsarbeit im EArbZG 84
1. Zielsetzung und Konzeption des Gesetzentwurfes 84
2. Änderungen im geplanten Arbeitszeitgesetz 85
III. Lösung von Probemen bei der Sonn- und Feiertagsarbeit durch den Entwurf des ArbZG 85
1. Begriffliche Anpassung 85
2. Regel und Ausnahme 87
3. Änderung der Gesetzessystematik 88
4. Deutliche Erweiterung oder Verengung zugelassener Sonn- und Feiertagsarbeit? 89
5. Gründe des Gemeinwohls und wirtschaftliche Gründe 90
6. Freizeitausgleich und Ausgleichsrahmen 91
7. Abweichende Regelungen 91
a) Bedenken gegen die Ermächtigung 92
b) Inhaltliche Einschränkungen 92
c) Zwölfstundenschicht 93
IV. Stellungnahme 94
V. Zwischenergebnis 98
C. Frauenarbeitsschutz 99
I. Frauenarbeitsschutz nach der AZO 99
1. Beschäftigungsverbote 99
2. Der besondere Arbeitszeitschutz 100
II. Frauenarbeitsschutz im geplanten Arbeitszeitgesetz 101
1. Beschäftigungsverbote 101
2. Beschäftigungsbeschränkungen 102
a) Beschäftigungsbeschränkungen auf Fahrzeugen 102
b) Hausarbeitstage und Freizeitanordnung 103
c) Höchstarbeitszeiten und Ruhepausen 103
d) Nachtarbeitsverbot 104
aa) Differenzierung zwischen Arbeiterinnen und weiblichen Angestellten 105
bb) Differenzierung zwischen den Geschlechtern 107
(1) Generelles Nachtarbeitsverbot fur alle Arbeitnehmer 107
(2) Aufhebung des Nachtarbeitsverbotes fur Arbeiterinnen 108
(a) Gleichberechtigungsgrundsatz gemäß Art. 3 Abs. 2 GG 108
(b) Allgemeine Zulassung der Nachtarbeit und die Vereinbarkeit mit den Grundrechten 111
(c) Bewertung 113
III. Stellungnahme 113
1. Unsachgemäße Differenzierung zwischen Arbeiterinnen und weiblichen Angestellten 113
2. Abrücken vom Nachtarbeitsverbot fur Arbeiterinnen 114
3. Aufhebung der allgemeinen Arbeitszeitbeschränkungen 116
IV. Zwischenergebnis 117
D. Spezielle Probleme des deutschen Übergangsrechts 118
I. Werktägliche Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeiten 119
1. Grundlagen arbeitszeitrechtlicher Regelungen 119
2. Änderungen mit Inkrafttreten der AZO 120
II. Sonn- und Feiertagsruhe 121
1. Verfassungsrechtlicher Ansatz 121
2. Grundsätzliches Beschäftigungsverbot 122
3. Zulässigkeit der Arbeit an Sonn- und Feiertagen 122
4. Besonderheiten bei der Feiertagsregelung 123
III. Frauenarbeitsschutz 124
1. Gesetzliche Bestimmungen 124
2. Richtungsweisende Änderungen 124
3. Regelungen zum Hausarbeitstag 125
IV. Stellungnahme 127
E. Gesamtzusammenfassung 128
Literaturverzeichnis 130